Niederschrift Friedberg,

Ähnliche Dokumente
Ausschuss für Regionalentwicklung, Umwelt und Energie

Niederschrift Friedberg,

Ausschuss für Regionalentwicklung, Umwelt und Energie

Haupt-, Finanz-, Personal- und Gleichstellungsausschuss

Haupt-, Finanz-, Personal- und Gleichstellungsausschuss

Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit

Niederschrift Friedberg,

Niederschrift Friedberg,

Niederschrift Friedberg,

Haupt-, Finanz-, Personal- und Gleichstellungsausschuss

Haupt-, Finanz-, Personal- und Gleichstellungsausschuss

Niederschrift Friedberg,

Niederschrift Friedberg,

Ausschuss für Kreisentwicklung Ausschuss für Umwelt

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Haupt-, Finanz-, Personal- und Gleichstellungsausschuss

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Anlagen. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung. Vereinbarung Modellregion Inklusive Bildung im Wetteraukreis. Zuordnung der Schulen zum BFZ

Drucksache Nr. 48/2016

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

N i e d e r s c h r i f t

REGIONALVERSAMMLUNG Darmstadt, den 12. Juli 2017 SÜDHESSEN

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Schriftführerin: Sonja Müller Entschuldigt fehlen: Beigeordneter Ludwig König, Beigeordneter Jörg Wetzstein

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

N I E D E R S C H R I F T

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Herzlich Willkommen zur LEADER Auftaktveranstaltung

Nachtrag zur N I E D E R S C H R I F T

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Niederschrift. X. Wahlperiode

Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Aßlar

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Niederschrift Nr. 4/2011

Altenstadt Limesschule

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Fiananzaus gleich insgesamt in je Einwohner 3)

Niederschrift. Geschäftsführung Betriebsausschuss der Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Kriminalitätsentwicklung im Wetteraukreis

Kriminalitätsentwicklung im Wetteraukreis

Stadtverwaltung Mühlhausen Der Oberbürgermeister

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

N i e d e r s c h r i f t

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kriminalitätsentwicklung im Wetteraukreis

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20.

Eröffnung der Sitzung durch die erste Beigeordnete und Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie Genehmigung der neuen Tagesordnung (Tischvorlage)

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung. Monitoring für den Wetteraukreis 2008

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

Ergebnisniederschrift

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

- Stadtverordnetenversammlung - P R O T O K O L L

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar

Stadt Mönchengladbach

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Haupt- und Finanzausschuss

Altenstadt,

Niederschrift der 16. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Fuldabrück Seite 1 von 6. Gemeindevertreter. Funktion Name Anmerkung

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 04. Juli in Müncheberg

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Entwicklung des Wohnungsbestandes in % 1987 bis 2011 (Zensus)

Kreisverband Friedberg e.v.

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen.

Niederschrift

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Transkript:

Niederschrift Friedberg, 02.03.2007 Gremium Kreistag Sitzungsnummer IX. WP/11. Sitzung - Datum Mittwoch, den 21.02.2007 Sitzungsbeginn 14:05 Uhr Sitzungsende 18:10 Uhr Ort Plenarsaal, Friedberg öffentlich Anwesenheit Vorsitzender Bernfried Wieland, Büdingen Mitglieder Joachim Arnold, Wölfersheim Stephanie Becker-Bösch, Butzbach Erhard Buß, Butzbach Barbara Büttner, Karben Rosemarie Cleve, Bad Vilbel Marc Dieruff, Friedberg Eleonore Dietz, Rosbach Konrad Dörner, Bad Nauheim Irene Eckhardt, Bad Vilbel Hubertus Ellerhusen, Nidda Detlev Engel, Karben Sabine Ergün, Friedberg Martin Exner, Niddatal Klaus Fischer, Friedberg Werner Fromm, Friedberg Wilma Gatzka, Altenstadt Waltraud Gewahl, Nidda Lisa Gnadl, Glauburg Alfons Götz, Wöllstadt Tobias Greilich, Ortenberg Gerd Gries, Büdingen Dr. Hans Peter Griethe, Büdingen Edwin Gottlieb, Kefenrod Achim Gutsch, Niddatal Jörg-Uwe Hahn, Wiesbaden Gudrun Hamacher, Karben Armin Häuser, Nidda Sylvia Harbig, Bad Vilbel

- 2 - Jutta Heck, Münzenberg Peter Heidt, Friedberg Karlheinz Hofmann, Karben Sophia Horz-Hövel, Bad Nauheim Manfred Jordis, Bad Nauheim Helmut Jung, Nidda Regina Karehnke, Rosbach Alexander Kartmann, Butzbach Ekkehard Kehm, Ortenberg Rene Kirch, Butzbach Renate Klingelhöfer, Ortenberg Irmtraud Köhler, Gedern Cornelia Kreher, Nidda Justin Küblbeck, Bad Nauheim Norbert Kühl, Bad Vilbel Alexandra Kunkel-Wolf, Bad Vilbel Daniel Lachmann, Büdingen Stefan Lux, Florstadt Oliver von Massow, Bad Nauheim Ruth Mühlenbeck, Friedberg Brigitta Nell-Düvel, Bad Nauheim Heinrich Orth, Gedern Wolfgang Patzak, Büdingen Kristina Paulenz, Ober-Mörlen Elfriede Pfannkuche, Hirzenhain Lucia Puttrich, Nidda Hannelore Rabl, Bad Vilbel Guido Rahn, Karben Cäcilia Reichert-Dietzel, Ranstadt Dr. Gerd Rippen, Karben Michael Rückl, Wölfersheim Volker Sachs, Wölfersheim Karl Peter Schäfer, Bad Vilbel Karl-Heinz Schneider, Münzenberg Waltraud Schönfeld, Nidda Dr. Erich Sehrt, Reichelsheim Frieda Siemon, Büdingen Elke Sommermeyer, Rosbach Erich Spamer, Büdingen Monika Sperzel, Butzbach Anja Steinhofer-Adam, Butzbach Martin Trautvetter, Echzell Tobias Utter, Bad Vilbel Gerhard Weber, Wölfersheim Georg Wegner, Nidda Herbert Wellenberg, Friedberg Almut Wilser, Bad Nauheim Bernd Witzel, Bad Nauheim Kreisausschuss Rolf Gnadl, Friedberg Oswin Veith, Friedberg Ottmar Lich, Rabenau Bardo Bayer, Rockenberg Rosa Maria Bey, Friedberg

- 3 - Helmut Betschel-Pflügel, Friedberg Rainer W. Korb, Karben Klaus Minkel, Bad Vilbel Helmut Münch, Bad Nauheim Manfred Reitz-Rühl, Echzell Dr. Wiltrud Risch-Laasch, Reichelsheim Edda Weber, Florstadt Schriftführer/in Petra Schnelzer Michael Elsaß Von der Verwaltung Margot Bernd, Fachbereich Jugend, Schule und Soziales Marion Götz, Stabsstelle Beteiligungssteuerung Ilona Hakert, Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Wolfgang Hofmann, Fachdienst Finanzen Dieter Krach, WEBIT Walter Lochmann, vhs Ernst Meiß, Fachdienst Recht Peter Rudel. Fachbereich Kreisentwicklung, Landwirtschaft, Umwelt und Bau Kornelia Schäfer, Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Es fehlten Ulrike Pfeiffer-Pantring Walter Pöllmann Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Sein Gruß gilt zwei Schulklassen der Beruflichen Schule Büdingen, die auf der Galerie Platz genommen haben. Er macht folgende Mitteilungen: Der Abg. Carsten von Waffenstein (NPD) hat sein Mandat niedergelegt, für ihn ist der Abg. Marcel Wöll (NPD) nachgerückt. Aufgrund fehlender Beschlüsse der jeweiligen Ausschüsse werden die TOPs 9 und 14 von der Tagesordnung abgesetzt. Bei TOP 3 ist der Begriff Wahl durch Beschluss zu ersetzen, da die eigentliche Wahl erst beim Verwaltungsgericht Gericht stattfindet. Bei TOP 16 muss es aufgrund eines Druckfehlers in der Tagesordnung richtig heißen: Ü- berweisung in den Haupt- und Finanzausschuss. Wegen einer Beerdigung werden einige Kreistagsabgeordnete erst verspätet an der Sitzung teilnehmen können, deshalb wird TOP 4 zeitlich nach hinten verschoben, jedoch nicht nach 16.00 Uhr behandelt. Der Abg. Konrad Dörner (CDU) beantragt, wegen zu befürchtender Zinsverluste TOP 16 bereits heute abschließend zu beraten und nicht in den Haupt- und Finanzausschuss zu verweisen. Er schlägt eine Redezeit von 2 Minuten vor. Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Der Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) begründet sodann die Dringlichkeit des Antrages seiner Fraktion zur Finanzierung der NachSchule. Es erfolgt keine Gegenrede.

- 4 - Einstimmig wird der Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion als TOP 18 in die Tagesordnung aufgenommen und eine Redezeit von 2 Minuten vereinbart. Die Abg. Kristina Paulenz (SPD) begründet sodann die Dringlichkeit des Antrages ihrer Fraktion zum Beitritt des Wetteraukreises zur Entwicklungspartnerschaft Zentren Lebens-begleitenden Lernsn (ZLL). Es erfolgt keine Gegenrede. Gegen die Stimmen von NPD und mit den Stimmen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FWG/UWG, FDP und Die Linke.WASG wird der Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion als TOP 19 in die Tagesordnung aufgenommen und eine Redezeit von 2 Minuten vereinbart. TOP 1 Aktuelle Anfragen Landrat Rolf Gnadl beantwortet die aktuelle Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen i. S. Auswirkung der Senkung der Netzentgelte auf den Kreishaushalt sowie die Finanzierung des ÖPNV. Die Abg. Kristina Paulenz (SPD) stellt eine mündliche aktuelle Anfrage zur Ausbildung von Mechatronikern an der Beruflichen Schule Butzbach in Verbindung mit der Beruflichen Schule des Hochtaunuskreises in Oberursel. Die Anfrage wird von Kreisbeigeordnetem Ottmar Lich beantwortet. TOP 2 Mitteilungen Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland teilt mit, dass die Sitzung des Ältestenrates am Donnerstag, 22. Februar aufgrund der abgeschlossenen handwerklichen Arbeiten nicht im Gebäude A stattfindet, sondern im Kreisausschusszimmer, Gebäude B. Unter Bezugnahme auf TOP 18 der Kreistagssitzung vom 17.1.2007 Übertragung der Einsammlung von Altpapier auf den Wetteraukreis teilt Kreisbeigeordnete Dr. Wiltrud Risch-Laasch folgendes mit: Im Zusatzbeschluss war festgelegt worden, die öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen mit den Städten und Gemeinden und dem AWB erst dann zu schließen, wenn die von einzelnen Kommunen vorgebrachten rechtlichen Bedenken hinsichtlich der Verwendung der Rücklagen aus der Altpapierverwertung geprüft seien. Dem AWB lägen von zwei Kommunen Bedenken vor. Die zeitliche Frist für Eingaben laufe am 15. März ab, dann würden Eingaben nicht mehr berücksichtigt und das Verfahren der rechtlichen Prüfung beginne. TOP 3 (Drucksachen-Nr. 2007-2968) Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter beim Verwaltungsgericht in Gießen; hier: Erstellung einer Vorschlagsliste Der Beschluss wird per Akklamation durchgeführt. Zur Abstimmung liegt folgende gemeinsame Liste vor: SPD 1. Becker, Ursula, Karben 2. Dietz, Brigitte, Limeshain 3. Eckert, Heinz, Kefenrod 4. Geyer, Otto, Büdingen 5. Heller, Reinhard, Florstadt

- 5-6. Höflich, Karl-Heinz, Limeshain 7. Hofmann, Klaus, Nidda 8. Landgrebe, Udo, Bad Vilbel 9. Möller, Marianne, Hirzenhain 10. Scherer, Karin, Ober-Mörlen 11. Schönfeld, Waltraud, Nidda 12. Siemon, Frieda, Büdingen 13. Sperzel, Monika, Butzbach 14. Trivilino, Andrea, Münzenberg 15. Tschertner, Manfred, Münzenberg 16. Wagner, Peter, Wöllstadt CDU 1. Triesch, Astrid, Büdingen 2. Kreuter, Armin, Bad Nauheim 3. Gatzka, Wilma, Altenstadt 4. Bey, Rosa Maria, Friedberg 5. Cleve, Rosemarie, Bad Vilbel 6. Stricker, Heinz, Bad Nauheim 7. Moseler, Günter, Altenstadt 8. Reitz-Rühl, Manfred, Echzell 9. Adler, Kristiane, Büdingen 10. Müth, Andreas, Hirzenhain 11. Jung Katharina, Rockenberg 12. Heusohn, Kurt, Gedern 13. Vollmar, Gerda, Ortenberg 14. Häuser, Florida, Butzbach 15. Schütz, Manfred, Butzbach 16. Pöllmann, Walter, Nidda 17. Pfeiffer, Christel, Büdingen BÜNDNIS 90, DIE GRÜNEN 1. Neher Gudrun, Florstadt 2. Nikleniewicz, Markus, Niddatal 3. Rabl, Hannelore, Bad Vilbel FDP 1. Korb, Heidi, Karben 2. Patzak, Rosemarie, Büdingen FWG/UWG 1. Herche, Rita, Ranstadt 2. Langlitz, Werner, Ortenberg 3. Schäfer, Alfred, Glauburg Die Linke.WASG 1. Fischer, Klaus, Friedberg Bei 3 Nein-Stimmen beschließt der Kreistag mit großer Mehrheit die gemeinsame Liste. Somit sind folgende Personen in die Vorschlagsliste für die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter beim Verwaltungsgericht aufgenommen: SPD 1. Becker, Ursula, Karben 2. Dietz, Brigitte, Limeshain 3. Eckert, Heinz, Kefenrod

- 6-4. Geyer, Otto, Büdingen 5. Heller, Reinhard, Florstadt 6. Höflich, Karl-Heinz, Limeshain 7. Hofmann, Klaus, Nidda 8. Landgrebe, Udo, Bad Vilbel 9. Möller, Marianne, Hirzenhain 10. Scherer, Karin, Ober-Mörlen 11. Schönfeld, Waltraud, Nidda 12. Siemon, Frieda, Büdingen 13. Sperzel, Monika, Butzbach 14. Trivilino, Andrea, Münzenberg 15. Tschertner, Manfred, Münzenberg 16. Wagner, Peter, Wöllstadt CDU 1. Triesch, Astrid, Büdingen 2. Kreuter, Armin, Bad Nauheim 3. Gatzka, Wilma, Altenstadt 4. Bey, Rosa Maria, Friedberg 5. Cleve, Rosemarie, Bad Vilbel 6. Stricker, Heinz, Bad Nauheim 7. Moseler, Günter, Altenstadt 8. Reitz-Rühl, Manfred, Echzell 9. Adler, Kristiane, Büdingen 10. Müth, Andreas, Hirzenhain 11. Jung Katharina, Rockenberg 12. Heusohn, Kurt, Gedern 13. Vollmar, Gerda, Ortenberg 14. Häuser, Florida, Butzbach 15. Schütz, Manfred, Butzbach 16. Pöllmann, Walter, Nidda 17. Pfeiffer, Christel, Büdingen BÜNDNIS 90, DIE GRÜNEN 1. Neher Gudrun, Florstadt 2. Nikleniewicz, Markus, Niddatal 3. Rabl, Hannelore, Bad Vilbel FDP 1. Korb, Heidi, Karben 2. Patzak, Rosemarie, Büdingen FWG/UWG 1. Herche, Rita, Ranstadt 2. Langlitz, Werner, Ortenberg 3. Schäfer, Alfred, Glauburg Die Linke.WASG 1. Fischer, Klaus, Friedberg

- 7 - TOP 4 (Drucksachen-Nr. 2007-2983) Wahl des Sportbeirats Landrat Rolf Gnadl teilt mit, der Kreisausschuss habe in seiner letzten Sitzung Kreisbeigeordneten Helmut Münch (FWG/UWG) als Vertreter des Kreisausschusses in den Sportbeirat des Wetteraukreises gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Manfred Reitz-Rühl (CDU) gewählt. 4a) Vor Beginn der Wahl bestimmen die Fraktionen ihre Wahlhelfer. Es sind dies die Abgn. Manfred Jordis (CDU), Wolfgang Patzak (FDP), Dr. Hans Peter Griethe (FWG/UWG), Daniel Lachmann (NPD), Sophia Horz-Hövel (Bündnis 90/Die Grünen) und Stephanie Becker-Bösch (SPD). Es liegen folgende Wahlvorschläge vor: Bewerber/innen Stellvertreter/innen CDU, FWG/UWG, FDP 1. Almut Wilser (CDU), Bad Nauheim 1. Guido Rahn (CDU), Karben 2. Konrad Dörner (CDU), Bad Nauheim 2. Oliver von Massow (CDU), Bad Nau 3. Ekkehard Kehm (FWG/UWG), Ortenberg 3. Dr. Hans Peter Griethe (FWG/UWG) Büdingen 4. Rainer Korb (FDP), Karben 4. Elke Sommermeyer (FDP), Rosbach 5. Guido Rahn (CDU), Karben 5.Tobias Utter (CDU), Bad Vilbel 6. Oliver von Massow (CDU), Bad Nauheim 6. Almut Wilser (CDU), Bad Nauheim 7. Dr. Hans Peter Griethe (FWG/UWG), Büdingen 7. Erich Spamer (FWG/UWG), Büdingen 8. Elke Sommermeyer (FDP); Rosbach 8. Wolfgang Patzak (FDP), Büdingen 9. Tobias Utter (CDU), Bad Vilbel 9. Konrad Dörner (CDU), Bad Nauheim SPD 1. Karl-Heinz Schneider, Münzenberg 1. Stephanie Becker-Bösch, Butzbach 2. Detlev Engel, Karben 2. Cäcilia Reichert-Dietzel, Ranstadt 3. Stephanie Becker-Bösch, Butzbach 3. Stefan Lux, Florstadt 4. Cäcilia Reichert-Dietzel, Ranstadt 4. Heinz Eckert, Kefenrod 5. Brigitte Dietz, Niddatal 5. Achim Gutsch, Niddatal Bündnis 90/Die Grünen 1. Brigitta Nell-Düvel (Bad Nauheim) 1. Sophia Horz-Hövel (Bündnis 90/Die Grünen) NPD 1. Daniel Lachmann, Büdingen 1. Carsten von Waffenstein, Ranstadt Der anschließende geheime Wahlgang erbringt folgendes Ergebnis: Wahlvorschlag CDU, FWG/UWG, FDP: Wahlvorschlag SPD: Wahlvorschlag Bündnis 90/Die Grünen: Wahlvorschlag NPD: 40 Stimmen 28 Stimmen 8 Stimmen 3 Stimmen Gemäß 55 (4) HGO i.v.m. 22 (4) KWG muss ein Mehrheitsmandat zugunsten des Wahlvorschlages von CDU/FWG/UWG/FDP und zu ungunsten des Wahlvorschlages Bündnis 90/Die Grünen vergeben werden.

- 8 - Damit sind gewählt: Bewerber/innen Stellvertreter/innen CDU, FWG/UWG, FDP 1. Almut Wilser (CDU), Bad Nauheim 1. Guido Rahn (CDU), Karben 2. Konrad Dörner (CDU), Bad Nauheim 2. Oliver von Massow (CDU), Bad Nau 3. Ekkehard Kehm (FWG/UWG), Ortenberg 3. Dr. Hans Peter Griethe (FWG/UWG) Büdingen 4. Rainer Korb (FDP), Karben 4. Elke Sommermeyer (FDP), Rosbach SPD 1. Karl-Heinz Schneider, Münzenberg 1. Stephanie Becker-Bösch, Butzbach 2. Detlev Engel, Karben 2. Cäcilia Reichert-Dietzel, Ranstadt Bündnis 90/Die Grünen 1. Brigitta Nell-Düvel (Bad Nauheim) 1. Sophia Horz-Hövel (Bündnis 90/Die Grünen) Die Wahlunterlagen werden zu den Sachakten genommen. Auf Nachfrage des Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob Herr Rainer Korb (FWG/UWG) als Mitglied des Kreisausschusses überhaupt auf der Liste der Wahlvorschläge hätte stehen dürfen und die Wahl annehmen darf. Die Diskussion führt zu keinem abschließenden Ergebnis. 4b) Anschließend beschließt der Kreistag die Besetzung weiterer Positionen des Sportbeirates im Wetteraukreis. Folgender Wahlvorschlag liegt vor: Sportkreisvorsitzender Thomas Alber Stellvertretung Jutta Geyer Stellvertreter Sportkreisvorsitzender Maik Handlos Stellvertretung Reinhard Heller Vertreter des Sportkreises Wetterau Erwin Ludwig Stellvertretung Bernd Frieborg Vertreter des Sportkreises Wetterau Werner Lill Stellvertretung Hans Jürgen Hahn Vertreterin des Sportkreises Wetterau Rosel Schleicher Stellvertretung Jutta Geyer Vertreterin des Sportkreises Wetterau Cornelia Scheurich Stellvertretung Reinhard Heller Vertreterin des Sportkreises Wetterau Erika Rickel Stellvertretung Bernd Frieborg Vertreter des Sportkreises Wetterau Monika Zeller Stellvertretung Hans Jürgen Hahn Vertreterin des Sportkreises Wetterau Ortwin Faatz Stellvertretung Jutta Geyer Kreisvertretung Bereich Schule Welf Kunold Stellvertretung N. N. Kreisvertretung Bereich Jugend Christiane Volk Stellvertretung N. N. Der Kreistagsvorsitzende schlägt vor, per Akklamation zu wählen. Dagegen erhebt sich kein Widderspruch.

- 9 - Einstimmig wählt der Kreistag sodann die Besetzung weiterer Positionen des Sportbeirates im Wetteraukreis. Damit sind gewählt: Sportkreisvorsitzender Thomas Alber Stellvertretung Jutta Geyer Stellvertreter Sportkreisvorsitzender Maik Handlos Stellvertretung Reinhard Heller Vertreter des Sportkreises Wetterau Erwin Ludwig Stellvertretung Bernd Frieborg Vertreter des Sportkreises Wetterau Werner Lill Stellvertretung Hans Jürgen Hahn Vertreterin des Sportkreises Wetterau Rosel Schleicher Stellvertretung Jutta Geyer Vertreterin des Sportkreises Wetterau Cornelia Scheurich Stellvertretung Reinhard Heller Vertreterin des Sportkreises Wetterau Erika Rickel Stellvertretung Bernd Frieborg Vertreter des Sportkreises Wetterau Monika Zeller Stellvertretung Hans Jürgen Hahn Vertreterin des Sportkreises Wetterau Ortwin Faatz Stellvertretung Jutta Geyer Kreisvertretung Bereich Schule Welf Kunold Stellvertretung N. N. Kreisvertretung Bereich Jugend Christiane Volk Stellvertretung N. N. TOP 5 (Drucksachen-Nr. 2007-2956) WAUS Dringlichkeitsantrag der Fraktion Die Linke.WASG 12.01.2007 Der Abg. Klaus Fischer (Die Linke.WASG) begründet den Antrag seiner Fraktion. Zu diesem TOP liegt ein Änderungsantrag der NPD-Fraktion vor, den der Abg. Marcel Wöll (NPD) begründet, in dessen Verlauf der Kreistagsvorsitzende den Redner zu einer dem Hause angemessenen Diktion ermahnt. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Karl-Heinz Schneider (SPD), Brigitta Nell-Düvel (Bündnis 90/Die Grünen), Peter Heidt (FD), Cäcilia Reichert-Dietzel (SPD), Ekkehard Kehm (FWG/UWG), Konrad Dörner (CDU) und Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen). Kreisbeigeordneter Ottmar Lich teilt mit, dass nach Bekannt werden der Vorwürfe Anfang November sofortige Prüfungen in die Wege geleitet worden seien. Nach aktuellem Stand habe die WAUS an die JobKOMM einen Betrag in dreistelliger Höhe zurückzuzahlen. Bisherige aus den Vorfällen gezogene Konsequenzen seien regelmäßig durchgeführte Dienstbesprechungen mit der WAUS und der JobKOMM, auch sei ein Controlling eingeführt mit regelmäßiger Berichtspflicht an den Aufsichtsrat. Die SPD-Fraktion bedauert, dass der Antrag in der letzten Sitzung nicht als Dringlichkeitsantrag auf die Tagesordnung platziert worden sei und wendet sich gegen die nachträgliche Kritik an Kreisbeigeordnetem Bardo Bayer. Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bedauert die nicht erfolgte Beratung bei der letzten Kreistagssitzung, anerkennt aber auch die Vorgehensweise von Kreisbeigeordnetem Ottmar Lich und das Bemühen um Transparenz. Positiv wird hervorgehoben, dass auch andere Beschäftigungsgesellschaften kontrolliert würden. Der erste Teil des Antrags sei dadurch bereits abgearbei-

- 10 - tet, jedoch müsse zeitnah, allerdings nicht bis zur nächsten Kreistagssitzung am 14. März, ein Kontrollkonzept entwickelt werden. Sie stellt deshalb den Antrag, den 1. Satz des 2. Absatzes zur Abstimmung zu stellen, und das Datum 14.3. mit dem Begriff zeitnah zu ersetzen. Die FDP-Fraktion betont die politische Verantwortung des ehemaligen Dezernenten Bardo Bayer und spricht dem Geschäftsführer der WAUS, Heinz Burghaus, ihr volles Vertrauen. Sie kündigt an, den Antrag der Fraktion Die Linke.WASG abzulehnen. Der NPD-Antrag sei kein Änderungsantrag sondern ein eigener Antrag. Die SPD-Fraktion kündigt an, dem 1. Absatz des Antrages zuzustimmen. Sie wolle keine Personenschelte am Geschäftsführer der WAUS üben, ein gesondertes Konzept sei nicht nötig, da es Umsetzungsbestimmu8ngen gebe und eine Positivliste vorliege. Auch die Fraktion FWG/UWG spricht sich für Aufklärung aber gegen eine Verantwortlichmachung von Kreisbeigeordnetem Lich aus. Sie erwarte Aufklärung hinsichtlich der weiteren thematisierten Vorwürfe. Die CDU-Fraktion wiederholt ihre Begründung für die seinerseits ausgesprochene Ablehnung des Dringlichkeitsantrages. Da die Vorwürfe aufgeklärt würden, sei der Antrag der Fraktion Die Linke.WASG damit erledigt. Der Änderungsantrag der NPD-Fraktion wird mit großer Mehrheit gegen die Stimmen der NPD- Fraktion abgelehnt. Mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke.WASG wird der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, gegen die Stimmen von CDU, SPD, FDP, FWG/UWG und NPD bei einer Enthaltung mehrheitlich abgelehnt. Mit den Stimmen von Die Linke.WASG wird der Hauptantrag bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen von CDU, SPD, FDP, FWG/UWG und NPD mehrheitlich abgelehnt. TOP 6 (Drucksachen-Nr. 2007-2971) Haushaltssperren bei Schulbudgets Die Abg. Kristina Paulenz (SPD) begründet den Antrag ihrer Fraktion. Der TOP solle im Rahmen der Haushaltsberatung als Begleitbeschluss verabschiedet und jetzt deshalb nicht weiter beraten werden. Dazu herrscht Einvernehmen. TOP 7 (Drucksachen-Nr. 2007-2970) Beteiligung des Vogelsbergkreises an der Finanzierung der Umbaumaßnahme Kreiskrankenhaus Schotten Die Abg. Brigitta Nell-Düvel (Bündnis 90/Die Grünen) begründet den Antrag ihrer Fraktion. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Stefan Lux (SPD), Konrad Dörner (CDU), Bernd Witzel (FWG/UWG) Karl-Heinz Schneider (SPD) und Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen). Die SPD-Fraktion sieht den Vogelsbergkreis in verantwortlicher Position, nicht aber in der Pflicht. Sie regt Verweisung in den Haupt- und Finanzausschuss und Abstimmung über den ersten Teil des Antrags an. Auch die CDU-Fraktion erachtet den 2. Absatz des Antrags als problematisch und regt Verweisung in den Haupt- und Finanzausschuss an, um dem zuständigen Dezernenten Gelegenheit zu

- 11 - geben, die Historie der Vereinbarungen zwischen dem Wetterau- und dem Vogelsbergkreis darzustellen. Die FWG/UWG-Fraktion will die bisherigen Arbeiten nicht behindert sehen und signalisiert deshalb Ablehnung des 2. Antragsabsatzes und sieht den Aufsichtsrat des Gesundheitszentrums Wetterau als den ersten Ansprechpartner. Sodann überweist der Kreistag einstimmig den ersten Absatz des Antrages zur weiteren Beratung in den Haupt- und Finanzausschuss. TOP 8 (Drucksachen-Nr. 2007-2972) Positivliste für 1- Euro-Jobs Die Abg. Sabine Ergün (Bündnis 90/Die Grünen) begründet den Antrag ihrer Fraktion. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Regina Karehnke (CDU), Joachim Arnold (SPD), Klaus Fischer (Die Linke.WASG), Brigitta Nell-Düvel (Bündnis 90/Die Grünen), Cäcilia Reichert- Dietzel (SPD) und Bernd Witzel (FWG/UWG). Kreisbeigeordner Ottmar Lich teilt mit, dass die Positivliste im Beirat der JobKOMM abgestimmt worden sei. Die CDU-Fraktion begrüßt die Positivliste und kündigt an, den Antrag abzulehnen. Die SPD-Fraktion erklärt sich mit der Liste nicht einverstanden. Die Fraktion Die Linke.WASG lehnt ihrerseits Positivlisten ab, da die bestehenden Regelungen eindeutig seien. Die SPD-Fraktion beantragt Überweisung in den Ausschuss für Soziales, um dort die Liste zu ü- berarbeiten. Sie schlägt parallel dazu auch eine Überarbeitung im JobKOMM-Beirat vor. Die Fraktion FWG/UWG spricht sich für die Liste aus und kündigt an, den Antrag abzulehnen. Der Antrag der SPD, den Hauptantrag in den Ausschuss für Soziales zu überweisen, wird mit Stimmen von SPD und Bündnis/Die Grünen gegen die Stimmen von CDU, FDP, FWG/UWG, Die Linke.WASG und NPD mehrheitlich abgelehnt. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zieht ihren Antrag zurück. TOP 9 (Drucksachen-Nr. 2006-3242) Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Volkshochschule des Wetteraukreises Dieser TOP war zu Beginn der Sitzung abgesetzt worden. TOP 10 (Drucksachen-Nr. 2006-3196) IT-Betreuung der Stadtverwaltung Büdingen Abg. Konrad Dörner (CDU) berichtet als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses über dessen Beratungsergebnis, nach welchen dem Kreistag einstimmig die Annahme der Vorlage empfohlen wird.

- 12 - Nach kurzer Beratung beschließt der Kreistag einstimmig: Gemäß 3 der Satzung des Eigenbetriebes Informationstechnologie des Wetteraukreises ermächtigt der Kreistag WEBIT die IT-Betreuung der Stadtverwaltung Büdingen zu übernehmen und den Stellenplan WEBIT 2006 hierzu um eine Planstelle TVöD 10 anzuheben. TOP 11 (Drucksachen-Nr. 2006-3251) Wirtschaftsplan 2007 des Eigenbetriebs Volkshochschule des Wetteraukreises Abg. Konrad Dörner (CDU) berichtet als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses über dessen Beratungsergebnis, nach welchem dem Kreistag mehrheitlich (7:5 Stimmen) die Annahme der Vorlage empfohlen wird. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Joachim Arnold (SPD), Monika Sperzel (SPD), Gerd Gries (CDU), Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen), Almut Wilser (CDU), Jörg-Uwe Hahn (FDP), Ekkehard Kehm (FWG/UWG) und Karl-Heinz Schneider (SPD). Im Zentrum der folgenden Diskussion steht die geplante 5prozentige Kürzung des Kreiszuschusses, die im Zusammenhang mit den Honoraren der Kursleiter/innen thematisiert wird. Die SPD-Fraktion erachtet die Sparansätze als kontraproduktiv, eine Honorarkürzung sei nicht hinnehmbar, da die Honorare in den vergangenen 16 Jahren nicht erhöht worden seien und die Kursleiter qualifizierte Arbeit leisteten. Dem widerspricht die FDP-Fraktion: Es entspreche nicht den Tatsachen, dass die Honorare in den letzten Jahren nicht angepasst worden seien, die Volkshochschule solle ihre Aufgaben erfüllen, aber zusätzliche Schulden vermeiden. Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen lehnt eine Kürzung ab. Sollte der Kreistag der Empfehlung der Betriebskommission, die Honorare nicht zu kürzen, folgen signalisiert sie Stimmenthaltung. Die CDU-Fraktion lobt die Arbeit des Betriebsleiters und des zuständigen Dezernenten und spricht sich für eine 5prozentige Kürzung aus. Der Abg. Ekkehard Kehm (FWG/UWG) beantragt eine Sitzungsunterbrechung, daraufhin wird die Sitzung von 17.47 bis 1753 Uhr unterbrochen. Anschließend beantragt der Abg. Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen) den Kreiszuschuss um 5 Prozent zu kürzen, die Kürzung aber nicht bei den Honoraren sondern bei Sachkosten vorzunehmen. Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird mit großer Mehrheit angenommen. Mit Stimmen von CDU, FWG/UWG, und FDP fasst der Kreistag gegen die Stimmen von SPD, Die Linke.WASG und NPD bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen mehrheitlich folgenden Beschluss: Der Wirtschaftsplan 2007 des Eigenbetriebes Volkshochschule bestehend aus Erfolgsplan Vermögensplan Finanzplan und Stellenübersicht wird gemäß Anlage beschlossen.

- 13 - TOP 12 (Drucksachen-Nr. 2006-3226) Wetterauer Eigenbetrieb Informationstechnologie (WEBIT); hier: Wirtschaftsplan 2007 Abg. Konrad Dörner (CDU) berichtet als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses über dessen Beratungsergebnis, nach welchem dem Kreistag einstimmig die Annahme der Vorlage empfohlen wird. Ohne Beratung fasst der Kreistag bei zwei Enthaltungen einstimmig folgenden Beschluss: Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007 des Eigenbetriebes Informationstechnologie des Wetteraukreises wird wie folgt beschlossen: Der Wirtschaftsplan für das Kalenderjahr 2007 wird im Erfolgsplan in den Erträgen auf 2.410.649,00 Euro in den Aufwendungen auf 2.410.649,00 Euro im Vermögensplan in den Einnahmen auf 692.446,00 Euro in den Ausgaben auf 692.446,00 Euro festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Kredite im Vermögensplan zur Finanzierung von Maßnahmen wird auf 280.549,00 Euro festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0,00 Euro festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 300.000,00 Euro festgesetzt. Es gilt die vom Kreistag mit dem Wirtschaftsplan beschlossene Stellenübersicht für das Wirtschaftsjahr 2007. TOP 13 (Drucksachen-Nr. 2006-3241) Vereinbarung mit dem Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst über Einbindung der APG ggmbh zum Betrieb des geplanten Kelten-Museums; Antrag der SPD-Fraktion vom 21.11.2006 Abg. Alfons Götz (CD) berichtet als Vorsitzender des Ausschusses für Kreisentwicklung über dessen Beratungsergebnis, nach welchem dem Kreistag einstimmig die Annahme der Vorlage mit folgender Ergänzung empfohlen wird Der Kreisausschuss wird beauftragt Verhandlungen zu führen mit dem Ziel, eine Vereinbarung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu treffen Abg. Konrad Dörner (CDU) berichtet als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses über dessen Beratungsergebnis, nach welchem dem Kreistag einstimmig die Annahme der Vorlage mit folgender weitergehender Ergänzung empfohlen wird: Der Kreisausschuss wird beauftragt, unter Einbeziehung des Kreiskämmerers Verhandlungen zu führen mit dem Ziel, eine Vereinbarung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu treffen. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Karl-Heinz Schneider (SPD) und Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen). Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kündigt an, sich bei der Abstimmung der Stimme zu enthalten.

- 14 - Sodann fasst der Kreistag in Übernahme der Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen einstimmig folgenden Beschluss: Der Kreisausschuss wird beauftragt, unter Einbeziehung des Kreiskämmerers Verhandlungen zu führen mit dem Ziel, eine Vereinbarung mit dem Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu treffen, welche eine enge Einbindung der APG ggmbh in den Betrieb des geplanten Museums auf dem Glauberg vorsieht. Die Beteiligung der Gesellschaft und damit der Region sollte nicht nur sekundäre Dienstleistungen, sondern auch Themen wie Marketing, Tourismus, Veranstaltungs- und Angebotsabwicklung enthalten. Des weiteren wird der Kreisausschuss aufgefordert Gespräche zu führen, um die Beteiligung weiterer Städte und Gemeinden aus der Region als Gesellschafter zu erreichen. TOP 14 (Drucksachen-Nr. 2006-3240) Sicherstellungsvereinbarung für DLRG Wasserrettung im Wetteraukreis; Antrag der SPD-Fraktion vom 21.11.2006 Dieser TOP war zu Beginn der Sitzung abgesetzt worden. TOP 15 (Drucksachen-Nr. 2006-3248) Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für den Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebes Volkshochschule des Wetteraukreises Abg. Konrad Dörner (CDU) berichtet als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses über dessen Beratungsergebnis, nach welchem dem Kreistag einstimmig die Annahme der Vorlage empfohlen wird. Ohne Beratung fasst der Kreistag sodann einstimmig folgenden Beschluss: Der Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebs Volkshochschule des Wetteraukreises wird von Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Herrn Dr. Klaus Reiche geprüft. TOP 16 (Drucksachen-Nr. 2007-2958) Übernahme von Ausfallbürgschaften für die Wetterauer Entsorgungsanlagen GmbH Ohne Beratung fasst der Kreistag einstimmig folgenden Beschluss: 1. Gem. 30 Nr. 12 HKO übernimmt der Wetteraukreis die Ausfallbürgschaft für alle Ansprüche, die gegen die Wetterauer Entsorgungsanlagen GmbH aus der Aufnahme eines Kredites für die Erweiterung des Humus- und Erdenwerks Ilbenstadt um eine Vergärungsstufe inkl. der Erneuerung der bereits bestehenden Aufbereitungstechnik der Anlage und Befestigung der Schotterfläche sowie eines Teiles des bestehenden Damms bis zu einem Höchstbetrag von 6.700.000 EUR entstehen. 2. Gem. 30 Nr. 12 HKO übernimmt der Wetteraukreis die Ausfallbürgschaft für alle Ansprüche, die gegen die Wetterauer Entsorgungsanlagen GmbH aus der Aufnahme eines Betriebsmittelkredites bis zu einem Höchstbetrag von 500.000 EUR entstehen. 3. Gem. 30 Nr. 12 HKO übernimmt der Wetteraukreis die Ausfallbürgschaft für alle Ansprüche, die gegen die Wetterauer Entsorgungsanlagen GmbH aus der Aufnahme eines Kredites für die Standortentwicklung des Entsorgungszentrums bis zu einem Höchstbetrag von 1.250.000 EUR entstehen.

- 15-4. Der Kreistag beschließt den Text der beigefügten Bürgschaftserklärungen. 5. Die erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde gem. 52 HKO in Verbindung mit 104 Abs. 2 HGO ist für jede der drei Ausfallbürgschaften einzuholen. TOP 17 (Drucksachen-Nr. 2007-2959) Teilnahme des Wetteraukreises am Folgeprojekt BIOREGIO Holz Abg. Gerhard Weber (SPD) berichtet als Vorsitzender des Umweltausschusses über dessen Beratungsergebnis, nach welchem dem Kreistag einstimmig die Annahme der Vorlage empfohlen wird. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Achim Gutsch (SPD), Dr. Gerd Rippen (Bündnis 90/Die Grünen) und Alexandra Kunkel-Wolf (CDU). Von allen Fraktionen wird das Projekt begrüßt und die von der Verwaltung geleistete Arbeit gelobt. Sodann fasst der Kreistag einstimmig folgenden Beschluss: Der Kreistag beschließt für den Fall der Heizungssanierung oder der Neuerrichtung von Heizanlagen in kreiseigenen Liegenschaften die Errichtung aller geeigneten Holzhackschnitzelfeuerungsund Pelletheizanlagen in der zweijährigen Laufzeit des Projekts. Als geeignet werden solche Anlagen bezeichnet, deren Einsparung an verbrauchsgebundenen Kosten nach der Konzeption einen über die Lebensdauer von 15 20 Jahren gerechneten wirtschaftlichen Vorteil gegenüber einer konventionellen Heizanlage ergibt. Alternativ zur Errichtung in Eigenregie ist auch die Vergabe an einen Energiedienstleister/Contractor auf Holzbasis möglich. TOP 18 (Drucksachen-Nr. 2007-2988) Finanzierung NachSchule Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion vom 21.2.2007 Der Abg. Karl-Heinz Schneider (SPD) begründet den Antrag seiner Fraktion. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Tobias Utter (CDU) und Michael Rückl (Bündnis 90/Die Grünen). Die CDU-Fraktion lobt die positive Arbeit der NachSchule und beantragt Verweisung in den Ausschuss für Schule und Kultur und den Haupt- und Finanzausschuss. Sodann verweist der Kreistag den Antrag einstimmig bei 2 Enthaltungen zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Schule und Kultur und den Haupt- und Finanzausschuss. TOP 19 (Drucksachen-Nr. 2007-2989) Beitritt zur "ZLL" Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion vom 19.2.2007 Die Abg. Kristina Paulenz (SPD) begründet den Antrag ihrer Fraktion. An der Diskussion beteiligen sich die Abgn. Tobias Utter (CDU) und Ekkehard Kehm (FWG/UWG). Die CDU-Fraktion stellt die Zukunftsfähigkeit des Projekts heraus und beantragt, heute einen Beschluss beizuführen, wobei sie ankündigt, dem Antrag zuzustimmen. Unabhängig davon solle er in den Ausschuss für Schule und Kultur un den Haupt- und Finanzausschuss überwiesen werden.

- 16 - Der Kreisbeigeordnete und vhs-dezernent Helmut Betschel-Pflügel regt eine Begleitung des Antrags in den Ausschüssen an. Die Fraktion FWG/UWG wendet sich gegen eine heutige Beschlussfassung und möchte den Antrag zuerst in den Ausschuss für Schule und Kultur und den Haupt- und Finanzausschuss verweisen. Gegen die Stimmen von NPD beschließt der Kreistag mit Stimmen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, FWG/UWG und Die Linke.WASG mit großer Mehrheit: Der Kreistag beauftragt den Kreisausschuss gegenüber der Hessischen Kultusministerin den Beitritt des Wetteraukreises zur Entwicklungspartnerschaft Zentren Lebens-begleitenden Lernens (ZLL) zu beantragen. Sodann verweist der Kreistag den Antrag einstimmig zur weiteren Begleitung in den Ausschuss für Schule und Kultur und den Haupt- und Finanzausschuss. Mit Dank an die Anwesenden schließt Kreistagsvorsitzender Bernfried Wieland um 18:10 Uhr die Sitzung. Petra Schnelzer Schriftführerin Bernfried Wieland Kreistagsvorsitzender