TECHNIKLERNEN - FELGUNTERSCHWUNG MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

Ähnliche Dokumente
STRUKTURGRUPPE FELGBEWEGUNGEN MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

TECHNIKLERNEN HANDSTAND MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

KIPPBEWEGUNG AUS DEM SCHWUNG AM RECK MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

STEMMBEWEGUNGEN MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

HELFERGRIFFE MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE

TECHNIK UND METHODIK HÜFT- AUFSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS

EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ

KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

LEISTUNG IM OFFENEN UNTERRICHT AM BEISPIEL HANDSTAND

FEHLERANALYSE OBERARMSTAND

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

STRUKTURGRUPPE - FELGBEWEGUNGEN

RHYTHMISCHE BEWEGUNGSANIMATION

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN

BEWEGUNGSMERKMALE UND FEHLERBILDER DER FELGROLLE

HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

TURNEN AM BALKENQUADRAT

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

TECHNIK UND METHODIK FELGUNTERSCHWUNG

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

INNENSEITPASS IM FUßBALL

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS

TAG DES FUßES: EIN FUß-TÜCHER-TANZ

DAS HANDGERÄT REIFEN IM SPORTUNTERRICHT

GRIFFTECHNIKEN AM REIFEN

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

EINFÜHRUNG WASSERBALL- UNTERRICHTSBEISPIEL

VOM ANFANGSIMPULS ZUR IMPROVISATION

GUT GELAUNT INS HANTELTRAINING

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

SPIELERISCH ROLLEN. David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger » SPIELERISCH ROLLEN «

RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

GRUPPENTURNEN AUF DER LUFTKISSENBAHN

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM VOLLEYBALL

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS

HELFEN FALSCH UND RICHTIG AM BEISPIEL HANDSTAND

STEP AEROBIC MIT LUFTBALLONS

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN FÜR DAS TURNEN

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM VOLLEYBALL

HELFERGRIFFE UND ARTEN DES HELFENS

KLASSENRAUMSPIELE. Marina Kils, Nicole Krojer » KLASSENRAUMSPIELE «

DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF

TECHNIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN

TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

LAUF- SPIEL- OLYMPIADE

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG

FRESH UP- FITNESS IM HÖRSAAL

DARSTELLENDES SPIEL IM SCHULTHEATER

KONTAKTIMPROVISATION IM ZOO

MUSIKINTERPRETATION "GLÜCKSBÄRCHIS - TURNEN AM TRAPEZKASTEN

STOMP- PUTZKOLONNE. Rudi Friesen, Daniel Fransen, Erwin Fransen » STOMP- PUTZKOLONNE «

KLEINE SPIELE LETZTE SCHULSTUNDE - UNTERRICHTSBEISPIEL

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

BILDER IM RAUM MIT HANDGERÄTEN ENTSTEHEN LASSEN

DRIBBLING UND FINTEN. Christian Anhaus, Johanna Flesch » DRIBBLING UND FINTEN «

KAMPFTANZ CAPOEIRA. Lisa Kablitz, Anna Jakoby, Jens Ciliox, Fabian Dietrich » KAMPFTANZ CAPOEIRA «

SPIELERISCHE ROLLBEWEGUNGEN

EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

SPRUNGRUNDLAUF. Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade » SPRUNGRUNDLAUF «

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

Transkript:

TECHNIKLERNEN - FELGUNTERSCHWUNG MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL Autoren: Lisa Kablitz, Sarah Berresheim 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Lehridee für die Arbeit mit der Interaktiven Tafel o Folien-Übersicht o Softwaredownload Arbeitsmaterial o Leitfaden für den Lehrenden/ ebeam-folien (1) o Gliederpuppenvorlage (2) Videos o Felgunterschwung (1) Quellenverzeichnis 2017 WWW.KNSU.DE Seite 2

Lehridee für die Arbeit mit der interaktiven Tafel Die Vermittlung und das Erlernen von Turnelementen des Gerätturnens ist ein komplexer Vorgang, bei dem besonders Kenntnisse über Bewegungsmerkmale wichtig für Lernende sind. Nicht alle Bewegungsmerkmale sind von gleicher Bedeutung. Einige lassen sich bei der Vermittlung durchaus vernachlässigen, weil sie durch vorausgehende Sequenzen gesteuert werden. Andere müssen gezielt geschult werden. In jedem Fall besteht die Aufgabe, bedeutende Bewegungsmerkmale aus einem Gesamtablauf herauszufiltern. Mit Hilfe von Technikkriterien wird ein Bewegungsablauf spezifisch betrachtet, also die Technik analysiert. Die Kriterien beziehen sich auf Positionen, Aktionen, Zeitpunkte und Richtungen im Bewegungsablauf. Mit ihnen lernt man die Bewegungsmerkmale detailliert kennen. Folie 1: Titelbild Mit diesem ebeam-beitrag werden folgende Lernbereiche in den Mittelpunkt gestellt Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erkennen, dass die Aneignung über Bewegungsmerkmale gesteuert wird. verinnerlichen Technikmerkmale mit Hilfe kognitiver Aufgaben verschiedenster Art. sind in der Lage, die Bewegungsmerkmale zu beschreiben, zu puzzeln und ggf. zu skizzieren. verstärken ihre Bewegungsvorstellung durch die Aufnahme der vielseitig eingesetzten visuellen Impulse und kognitiven Aufgabenstellungen. Die Lehrenden formulieren Übungsanweisungen aufgrund detaillierter Kenntnisse verständlich und bewegungsbezogen. können den Soll-Ist-Vergleich präzise vornehmen und s für Korrekturen geben. sind in der Lage selbstständig methodische Übungen zielgenau abzuleiten und zu vermitteln und sich so dem Niveau der Lernenden anzupassen. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 3

Mit der ebeam-lehridee lassen sich vielfältige Ideen der Unterrichtsgestaltung entwickeln: Üben am Gerät im Wechsel mit der interaktiv geleiteten Theorie, eine theoretische Anleitung mit ebeam, die Praxisvermittlung oder einzelne ebeam-teile herauslösen und mit Hausaufgaben koppeln. ebeam- Funktionen werden eingesetzt für: Beobachten des Felgunterschwungs per Video / mit Pause und Zeitlupe. (Folie 2) Zuordnen, Sammeln, Aufschreiben, Verschieben, Puzzeln von Bewegungsmerkmalen und Skizzieren des KS-Verlaufs (Folie 8,9,11,14) Detaillierte Betrachtung des Bewegungsablaufes über Animation, Technik-, Methodik- und Helferbeschreibungen sowie Merksätze über den direkten Zugang zur "Technikkarte-Gerätturnen" des KNSU-Sportportals (Folie 3,4,5,6,7,10,12,13) Einblenden von Lösungen (Folie 6,7,10,11) Abspeichern und Ausdrucken der Ergebnisse. Folien- Übersicht Nummer Folien-Inhalte 1 Titelbild 2 Video Felgunterschwung 3 Kognitiver Ablauf 4 KSP 5 Positionen 6 Technikkriterien 7 Bewegungsanalyse mit Technik 8 Zuordnung 9 Einsetzen 10 Flugphase 11 Bewegungsmerkmale Flugphase 12 Realablauf 13 Kopf und Brust Softwaredownload http://www.e-beam.com/de/support/downloads/ebeam-software/interactive-suite- 3.html 2017 WWW.KNSU.DE Seite 4

Leitfaden für den Lehrenden 1 ebeam-folien Kenntnisstand ermitteln Welche Bewegungsmerkmale kennen die SuS und welche schreiben sie auf? 1 Kenntnisse erweitern - Hilfsfragen stellen, um die Beobachtung zu lenken z.b.: Schau wie sich die Kopfposition verändert! Wann und warum ändert sich die Kopfposition? Folie 2: Video Felgunterschwung 1. Den Bewegungsablauf mit der Stopptaste anhalten. 2. Den Felgunterschwung mehrmals anschauen (in Zeitlupe, Realgeschwindigkeit, mit selbst gewählten Stopps per Regler). 3. Merkmale z.b. nach Bewegungsphasen strukturieren lassen. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 5

1 Hineinfühlen in den eigenen Bewegungsablauf Konzentrationsübung mit geschlossenen Augen unterstützt die Vorstellungsfähigkeit. Bewegungsvergleich Soll-Ist-Vergleich Den eigenen Bewegungsablauf mit den Videovorgaben vergleichen und Unterschiede erkennen. Im besten Fall können mögliche Fehler bereits selbstständig erkannt werden bzw. Verbesserungsvorschläge für die eigene Motorik formuliert werden. Folie 3: Kognitiver Ablauf Einfühlen mit geschlossenen Augen in die eigene Bewegung. Betrachten der Soll-Bewegung in Realablauf, detailbezogen durch Einsatz des Reglers und in Zeitlupe, wird wiederholt im Wechsel empfohlen. Bewegungsablauf als KSP-Verlauf erfassen und abbilden Folie 4: KSP -Phasenweise (Einleitungs-, Hauptund Endphase) die KSP- Kurve erarbeiten -Fragen einbringen, z.b.: o Was lässt sich vom KSP- Verlauf ableiten? Höhe und Weite der Bewegung o Ab wann befindet sich der KSP über Reckstangenhöhe? o Wie verläuft die Kurve zum sicheren Landen? - Per Link lässt sich anhand der Positionsleiste und der Animation der KSP-Verlauf nachvollziehen. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 6

1 Technikkriterien kennenlernen Folie 5: Positionen Welche Informationen können aus Positionen abgeleitet werden? Bewegungsausführung einzelner Körperteile Momentane Lage des gesamten Körpers im Raum - Positionen beschreiben lassen, um sich Bewegungsdetails besser einprägen zu können. -Für das Aufspüren/Beschreiben von Positionen muss man Bezugspunkte einsetzen, z.b.: Die Schultern befinden sich senkrecht unter der Reckstange. - SuS können eine Gliederpuppe basteln und die Positionen mit der Puppe nachgestalten oder aus dem Gedächtnis entwerfen. Technikkriterien kennenlernen Folie 6: Technikkriterien Welche Informationen können aus Aktionen abgeleitet werden? Kennenlernen der Art und Weise der Bewegungsausführung, die a) in eine bestimmte Richtung geht und b) zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wird (Zeitpunkt für Beginn und Ende der Bewegung). Für das Aufspüren/ Beschreiben von Aktionen, Richtung, Zeitpunkt muss man Bezugspunkte einsetzen. Z.B.: Ich löse meinen Griff von der Reckstange im Moment der vollständigen Körperstreckung. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 7

1 Nachdenken über die Bedeutung der Technikkriterien Folie 7: Bewegungsanalyse mit Technikkriterien Es ist wichtig, dass die SuS nicht nur die Technikkriterien aufzählen, sondern für einzelne Bewegungsabläufe konkret ableiten können. Ihnen soll deutlich werden, dass sich über Kenntnisse der Kriterien die Aneignung eines Bewegungs-ablaufes mit seinen Details leichter vollziehen lässt. Technikkriterien sind grundlegend für die Arbeit im Gerätturnen (Aneignung, Fehlerkorrektur, Methodik, Helfen und Sichern). Zuordnung von Technikkriterien Folie 8: Zuordnung Die Antwortmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Die Puzzleteile können eine Position darstellen, zu einer Aktion zusammengeschoben werden oder nur der Bestimmung von Richtung o- der Zeitpunkt dienen. Es wird erkannt, dass alle Details des Bewegungsablaufes für das Erlernen/ Turnen eine Bedeutung besitzen. Spielerisch immer wieder neue Lösungen entdecken lassen und das Begründen der Antworten in den Vordergrund rücken. Der Lehrer erkennt sofort, ob die SuS mit den Begriffen /Technikkriterien, umgehen können. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 8

1 4 Technikkriterien Wiederholen und Merken Folie 9: Einsetzen Das Rätseln motiviert zum Wiederholen. Die zu merkenden Kriterien werden mit den Lösungsworten Aktion, Richtung, Position und Zeitpunkt dargestellt. Damit soll deutlich werden, dass in der Sportart Gerätturnen mit diesen 4 Kriterien gearbeitet wird, um - die Bewegungsabläufe besser zu verstehen, beobachtbarer zu machen und sie einfacher vermitteln und erlernen zu können, - Fehlerkorrektur zu vereinfachen, - methodische Übungen technikadäquater ableiten zu können. Gezielte Bewegungsbeobachtung durch Zeitlupe Was mache ich mit meinem Körper in der Flugphase? Wie stehen die Körperteile zueinander? Wann ist der Zeitpunkt gegeben, um in die Flugphase überzugehen? Auf Bewegungsdetails soll die ganze Aufmerksamkeit gelenkt werden. Die SuS haben so eine bessere Vorstellung vom Fliegen. Durch detailliertes Beobachten wird der Bewegungsablauf im Gedächtnis intensiver abgebildet. Folie 10: Flugphase - Den Bewegungsablauf mit Lösen der Hände abspielen lassen. - Nicht ausschließlich Zeitlupe durch Betätigen des Buttons ablaufen lassen, sondern den Regler zum Vor- und Rückbewegen benutzen. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 9

1 Eigenkontrolle Habe ich die wesentlichen Bewegungsmerkmale gesehen und zuordnen können? Die Aufgabe des Lehrers besteht darin, die Antworten zu prüfen. Folie 11: Bewegungsmerkmale Flugphase Merkmale im Realablauf sehen können Die zuvor erkannten Bewegungsmerkmale werden im Anima-tionsablauf gekennzeichnet. - Zum Einzeichnen muss das Video an der entsprechenden Stelle angehalten werden. - Die Positionsleiste (Link) hilft, die Merkmale zu erkennen. Folie 12: Realablauf 2017 WWW.KNSU.DE Seite 10

1 Bedeutung von Technikdetails für den Bewegungserfolg Am Fehlerbeispiel soll deutlich werden, wohin ein Nicht-Beachten von vorgegebenen Technikdetails führen kann. Die SuS verstehen, dass sie ihre Technikkenntnisse befähigen - Fehler zu sehen (Transferleistung) und - sich gegenseitig s zu geben. Das motiviert in entscheidendem Maße zum miteinander arbeiten. Folie 13: Kopf und Brust - Das Sturzbild erscheint mit Doppelklick auf dem rechten Feld. - Den automatisch eingeblendeten Regler nach rechts schieben. Selbstkontrolle der Bewegungsvorstellung Folie 14: Puzzle - Wie stark ist meine Bewegungsvorstellung ausgeprägt? Wie viel Mühe macht es mir, sich den Gesamtablauf vorzustellen und ihn zu puzzeln? - Habe ich die Details des Bewegungsablaufs im Gedächtnis? Bei welchen Bildern bin ich unsicher? - Brauche ich noch einmal das Video oder die Animation zur Hilfe? Den gepuzzelten Bewegungsablauf mit der gebastelten Gliederpuppe (am Reck) nachvollziehen. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 11

1 Für alle Aufgaben ausreichend Zeit einplanen. Die SuS freuen sich über eine kurze verbale Einschätzung und können zur Umsetzung in der Praxis motiviert viert Folie 15: Schluss 2017 WWW.KNSU.DE Seite 12

Gliederpuppenvorlage 2 Vorderseite Rückseite 2017 WWW.KNSU.DE Seite 13

2 zum Nachbauen Die Gliederpuppe auf die gewünschte Größe skalieren, ausdrucken und dann die 8 Einzelglieder ausschneiden. Für den Zusammenhalt der Glieder eignen sich besonders selbstsichernde Muttern. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 14

Quellenverzeichnis Internet Quelle http://www.e-beam.com/de/support/downloads/ebeam-software/interactive-suite-3.html Zugriffszeitpunkt 22.11.2016 Bilder Bild / URL Positionsbilder Felgunterschwung http://www.knsu.de Tiger http://www.knsu.de Urheber Dietzen, Martina/KNSU-Technikkarte Gerätturnen/14.01.11 Video Nummer Urheber 2-3, 10,12/ Felgunterschwung Martina Dietzen/http://knsu.unikoblenz.de/technikkarten/geraetturnen/index.html 13/ Felgunterschwung-Fehlerbild Martina Dietzen Folie Nummer Urheber 1-15 Lisa Kablitz, Sarah Berresheim Abbildungen Arbeitsmaterial Urheber 2/ Gliederpuppenvorlagen Max Minnich, Christian Theisen Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Lisa Kablitz, Sarah Berresheim, Martina Dietzen, Christian Theisen, Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz Hans-Martin Jakobs / Lehr- amtsstudierende Max Minnich / Gymnasiallehrer 2017 WWW.KNSU.DE Seite 15