3135 SAP-Reporting (Doppik)



Ähnliche Dokumente
3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung

3133 SAP Debitorenbuchhaltung

11.32 SAP-Finanzbuchhaltung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Werbemittelverwaltung

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Datenexport aus JS - Software

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Auswertung erstellen: Liste mit -

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

CRM. Frequently Asked Questions

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Datenübernahme aus Profi-Cash

Dokumentation Artikelsammlungen

Sage Start Version 2013

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Veränderung in der VR-NetWorld Software Was ist neu?

Wiederkehrende Buchungen

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Individuelle Formulare

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

LSF-Anleitung für Studierende

Verarbeitung der -Adressen

Serien- mit oder ohne Anhang

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

TIPP012: Umstellung mit DBFIBU auf 19 % Seite 1

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Persönliches Adressbuch

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Excel 2010 Kommentare einfügen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Anleitung servicedirekt. Anmeldung. Das einfache Überlauf Routing

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

GS-Buchhalter/GS-Office Teil des Jahresabschlusses

Datenexport mit orgamax

Anleitung VR-NetWorld Software 5.0

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Onlinesuche nach Rechnungen

Seriendruck mit der Codex-Software

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

LESS-FIBU BWA / Bilanz 1. BWA / Bilanz. Modul

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Einrichten des Elektronischen Postfachs

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU

Kampagnen. mit Scopevisio und CleverReach

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

1. DATEN AUS STARMONEY EXPORTIEREN Verwaltung/Export Dateiname/Verzeichnis UNO-ONLINE Erste Einstellungen...

TimeSafe Leistungserfassung

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

MS Excel 2010 Kompakt

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Zusatzmodul Belegerfassung

EvaSys-Export (Stand )

OPplus Branchenlösung

E-Bilanz: Erstellen einer Excel-Datei mit Sachkontensalden für die weitere Bearbeitung

Transkript:

Finanzmanagement / SAP SAP Reporting (Doppik) Aus- und Fortbildungszentrum SAP-Reporting (Doppik) Beleganzeige Saldenlisten Einzelpostenlisten Datenselektion Bilanz und GuV Dozent: Torsten Hentrop 16.12.2014 Freie Hansestadt Bremen

Finanzmanagement / SAP SAP Reporting (Doppik) 16.12.2014 Inhalt 1. Bremer Kontenrahmen... 5 1.1. Aufbau des Bremer Kontenrahmens... 5 1.2. Anzeige des Kontenplans... 7 2. Die Belegarten... 8 3. Datenselektionen... 9 3.1. F4 - Suchhilfe... 9 3.2. Suchen... 10 3.3. Suchen in komplexen Verzeichnissen... 11 3.4. Persönliche Werteliste... 12 3.5. Mehrfachselektion... 14 3.6. Liste zusammenstellen über Mehrfachauswahl... 17 3.7. Mehrfachauswahl mit externen Dateien... 19 3.8. Freie Abgrenzungen... 21 4. Beleganzeige... 22 4.1. Einzelbeleganzeige... 22 4.2. Belegliste... 23 4.3. Layout der Belegliste ändern... 25 4.4. Layouts auswählen... 27 5. Anzeige von Belegänderungen... 28 5.1. Anzeige der Belegänderung... 28 5.2. Beleg-Änderungsanzeige - Infosystem... 30 6. Sachkonten... 32 6.1. Änderungsanzeige von Sachkonten-Stammdaten... 32 6.2. Löschen und Archivieren von Sachkonten... 33 6.3. Sachkonteneinzelpostenliste... 34 6.4. Sachkontensaldenliste... 37 7. Hauptbuch Infosystem... 40 7.1. Sachkontensalden... 40 7.2. Sachkontensalden in Hauswährung nach Klassifikationsmerkmal... 42 7.3. Bericht Gegenkonto... 45 7.4. Summen- und Saldenliste... 46 7.5. Strukturierte Saldenliste... 47 7.6. Hauptbuch Einzelposten... 49 7.7. Sachkontenauszüge... 51 7.8. Beleg-Journal... 53

Finanzmanagement / SAP SAP Reporting (Doppik) 7.9. Beleg-Kompakt-Journal... 54 7.10. Einzelposten-Journal... 56 7.11. Hauptbuch aus der Belegdatei... 58 7.12. Doppelt vergebene Rechnungsnummern... 61 7.13. Lücken in der Belegnummernvergabe... 63 7.14. Buchungssummen nach Belegart... 64 8. Umsatz- und Vorsteuer... 66 9. Kreditorenbuchhaltung... 69 9.1. Anzeigen von Kreditoren-Stammdaten... 69 9.2. Änderungsanzeige von Kreditorstammdaten... 74 9.3. Anzeige einer Kreditorenrechnung... 75 9.5. Anzahl von Kreditoren-Stammsätzen... 79 9.6. Kreditoren-Einzelposten-Listen... 80 9.7. Kreditoren-Saldenlisten... 83 9.8. OP-Fälligkeits-Vorschau Kreditoren... 86 9.9. Kreditorenbeurteilung mit OP-Rasterung... 88 9.10. Kreditoren-Umsätze... 90 9.11. Verkehrszahlen - Kontostand... 91 9.12. Verkehrszahlen Umsätze... 92 10. Debitorenbuchhaltung... 93 10.1. Anzeigen von Debitoren-Stammdaten... 93 10.2. Änderungsanzeige von Debitorstammdaten... 97 10.3. Anzeige einer Debitorenrechnung... 98 10.4. Anzahl von Debitoren-Stammsätzen... 103 10.5. Debitoren-Einzelposten-Listen... 104 10.6. Debitoren-Saldenlisten... 109 10.7. Kundenbeurteilung mit OP-Rasterung... 113 10.8. Debitoren-Umsätze... 116 10.9. Debitorenanalyse... 117 10.10. OP-Fälligkeitsanalyse... 118 10.11. OP-Fälligkeits-Vorschau Debitoren... 119 11. Reports verändern... 121 11.1. Sortieren und filtern... 121 11.2. Berechnungen in Reports... 124 11.3. Gestaltung der Reports ändern... 126 11.4. Layouts... 128 11.5. Varianten zu Berichten... 130 12. Export von Berichten... 134 16.12.2014 3 / 159

Finanzmanagement / SAP SAP Reporting (Doppik) 12.1. Liste nach Excel exportieren... 134 12.2. Liste nach Word übertragen... 136 12.3. Export in eine Datei... 137 13. Bilanzen und Erfolgsrechnungen... 139 13.1. Ist-Ist-Vergleich mit dem Vorjahr... 139 13.2. Bilanz / GuV... 140 13.3. Mehrjahresvergleiche... 146 14. Berichtswesen bzw. Reports... 147 14.1. Überblick über Berichte... 147 14.2. System-Berichtsauswahl... 149 14.3. Transaktion SA38... 151 14.4. Berichtsdokumentationen... 153 15. Recherche-Tools... 154 15.1. SAP-Recherche... 154 15.2. Report-Painter... 155 15.3. Report-Writer... 155 15.4. Query... 155 16. Anhang... 156 16.1. Kontenklassen des BremKR... 156 16.2. Stichwortverzeichnis... 158 Creative Commons Licence 16.12.2014 4 / 159

Bremer Kontenrahmen Aufbau des Bremer Kontenrahmens 1. Bremer Kontenrahmen 1.1. Aufbau des Bremer Kontenrahmens Für die Freie Hansestadt Bremen wurde der auf dem Industrie-Kontenrahmen (IKR) und dem hessischen Verwaltungskontenrahmen (VKR) basierende Bremische Kontenrahmen (BremKR) entwickelt. Sowohl die Anforderungen der bremischen Eigengesellschaften und betriebe, Sonderhaushalte als auch die der bremischen Verwaltung wurden bei der Entwicklung des BremKR berücksichtigt. Grundlage für die Finanzbuchhaltung der bremischen Verwaltung ist ein gemeinsam mit der Kosten- und Leistungsrechnung genutzter Kontenrahmen bzw. plan. Abweichend von den Ausführungen zum IKR werden die in der Finanzbuchhaltung erfassten Aufwendungen und Erträge gleichzeitig auf den Kostenarten der Kosten- und Leistungsrechnung mitgebucht und ausgewiesen die Notwendigkeit einer statistischen Umbuchung dieser Werte entfällt daher. Kontenklasse Bilanz GuV Bremischer Kontenrahmen Bezeichnung Klasse 0 AV Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Klasse 1 AV Finanzkonten Klasse 2 UV Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzungen Klasse 3 EK Eigenkapital und Rückstellungen Klasse 4 FK Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen Klasse 5 Erträge Erträge Klasse 6 Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Klasse 7 Aufwendungen Weitere Aufwendungen Klasse 8 KLR Kosten- und Leistungsrechnung Klasse 9 Abschluss und kamerale Abgrenzungen Eine weitere Untergliederung des Kontenplans sieht beispielhaft wie folgt aus: Kontenklasse 6 Betriebliche Aufwendungen Kontengruppe 1 67 Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten Kontenuntergruppe 670 Mieten, Pachten, Erbbauzinsen und Nebenkosten Sachkonto 67000000 Pachten und Erbbauzinsen (Grund und Boden) 1 siehe hierzu die Liste der Kontengruppen im Anhang 16.12.2014 5 / 159

Bremer Kontenrahmen Aufbau des Bremer Kontenrahmens Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht den hierarchischen Aufbau. 16.12.2014 6 / 159

Bremer Kontenrahmen Anzeige des Kontenplans 1.2. Anzeige des Kontenplans Sie können ihren Kontenplan zur Anzeige bringen über: Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Infosystem > Berichte zum Hauptbuch > Stammdaten > Kontenplan (S_ALR_87012326 Kontenplan) oder Infosysteme > Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Infosystem > Kontenplan (F.10) (Alternativ über Transaktion SA38 mit Report RFSKPL00) Wählen Sie ihren Kontenplan aus (hier: BKR) Mit oder Funktionstaste F8 wird die Selektion ausgeführt und Sie erhalten die Anzeige ihres Kontenplans. Zum Suchen von Konten können Sie das Fernglas-Symbol verwenden. Platzhalter werden hierbei nicht unterstützt. 16.12.2014 7 / 159

Die Belegarten Anzeige des Kontenplans 2. Die Belegarten Die Belegart ist jeweils in den Kopfdaten eines Beleges angegeben. Die Belegarten differenzieren die verschiedenen Arten von Geschäftsvorfällen und dienen damit auch der Sortierung und Dokumentation. Die Belegart steuert und kontrolliert auch die Auswahl der für einen bestimmten Geschäftsfall möglichen Buchungsschlüssel und Konten. Die Belegnummern werden in Abhängigkeit von der Belegart zugeordnet, da jeder Belegart ein eigener Nummernkreis zugeordnet ist. Mit der Belegart wird auch die Frage beantwortet, ob die Belegnummer SAP-systemintern oder aber extern vergeben wird. Stammdaten einer Belegart Wie die Bildschirmdarstellung zeigt, gehört zu einer Belegart die Zuweisung eines Nummernkreises. Des Weiteren werden hier die erlaubten Kontoarten und Steuerungsinformationen angegeben. Mittels der Transaktion OBA7 kann eine Liste der Belegarten aufgerufen werden. Belegarten im SAP-Standard 16.12.2014 8 / 159

Datenselektionen F4 - Suchhilfe 3. Datenselektionen 3.1. F4 - Suchhilfe Bei vielen Eingabefeldern ist eine Suchhilfe hinterlegt. Sie können damit einen Eintrag in einer Auswahlliste auswählen bzw. Daten heraussuchen. Am rechten Rand eines Feldes mit Suchhilfe ist abgebildet. Sie haben zwei Möglichkeiten, sich die Suchhilfe anzeigen zu lassen: - Klicken Sie auf - Drücken Sie Je nach Datenfeld und nach Umfang der hinterlegten Auswahlmöglichkeiten reagiert die Suchhilfe unterschiedlich. Dies wird nachfolgend an verschiedenen Beispielen erläutert. 3.1.1 Suchen in einer einfachen Liste Wenn Sie beim Aufrufen des Anordnungsjournals im Feld "Belegart" die Suchhilfe aufrufen, erhalten Sie in Listenform eine Darstellung (s. Abbildung) aller vorhanden Belegarten. Im nebenstehenden Fenster ist an dem kleinen roten Dreieck in der Spaltenüberschrift "Art" erkennbar, dass nach dieser Spalte die Einträge aufsteigend sortiert sind. Sie können einen Eintrag aus der Liste auswählen durch: - Doppelklick auf einen Eintrag - Markieren des gewünschten Eintrags und Klick auf 3.1.2 Sortieren Die Sortierung bzw. Sortierreihenfolge beeinflussen Sie mit einem Klick in die Spaltenüberschrift. 16.12.2014 9 / 159

Datenselektionen Suchen 3.2. Suchen Mit Klick auf. können Sie gezielt nach einem Eintrag suchen. Sie können auch mit Platzhaltern arbeiten (siehe Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.). Klicken Sie dann auf. Es wird der erste passende Eintrag in der Liste markiert. Um festzustellen, ob noch weitere passende Listeneinträge vorhanden sind, klicken Sie auf. Zum Öffnen einer Suchmaske klicken Sie auf das kleine Dreieck. Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein. Dabei können Sie auch Platzhalterzeichen verwenden (siehe SeiteFehler! Textmarke nicht definiert.) Nach Klick auf werden nur die Einträge gezeigt, die den Kriterien entsprechen. Beachten Sie dass eine "Maximale Trefferzahl" von 500 voreingestellt ist. Wenn die ausgewählte Datenmenge größer ist, verfeinern Sie Ihre Suchkriterien oder erhöhen Sie den Wert für die maximale Trefferzahl. 16.12.2014 10 / 159