an der KGS Sehnde Schülerrat/Schulelternrat

Ähnliche Dokumente
Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule

Ganztag an der KGS Sehnde Konzept 2017/18

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

Information zur Einführungsphase (Jahrgang 10)

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Die Profiloberstufe Informationen zur Profilwahl

Herzlich Willkommen. in der. Gesamtschule Berrenrather Straße ab 2019/20 in Köln - Lindenthal

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Aufbau der Oberschule Uelsen

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

GOSTV Wichtige Informationen zur gymnasialen Oberstufe / Wege zum Abitur. Letzte Änderung:

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden?

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Grundschule. Schöningen

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Ein Schulkooperation in Greifswald. Gestaltungsfreiräume zwischen kommunalen und freien Trägern im Ganztagsschulbereich

Ich kann was, wir schaffen das!

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Workshop am 2. Mai 2013

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

340 Schüler; 14 Klassen 32 Lehrer und Lehrerinnen 2 Gebäude (Alt- und Neubau) Schüler aus 10 verschiedenen Orten

Willkommen in der Kooperativen Gesamtschule Tarmstedt

Herzlich willkommen zum 1. Elterninformationsabend Schulanfang 2018/2019. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE GESAMTQUALIFIKATION. Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

länger gemeinsam lernen

Wie weiter nach der Klasse 10?

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Kooperative Gesamtschule Neustadt

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITUR Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Rhythmisierung in der Ganztagsschule

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Konzept Binnendifferenzierung 5. und 6. Jahrgang

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Herzlich Willkommen in der

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Information zur Schule

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Schullaufbahn am HeiG

Ganztag. Konzeption der Gustav-Heinemann-Schule Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

DAS 60_MINUTENMODELL AM GYMNASIUM AUGUSTINIANUM_2012 U 60 eine ganze Stunde Unterricht. Greven, 2011_12

Informationsveranstaltung Rhythmisierung

Förderstunden im Ganztag

Tag der offenen Tür. erster Unterrichtstag nach den Ferien

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

Leben und lernen im Ganzen

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule

Gebundener Ganztag am. Helmholtz - Gymnasium

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Die Gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen

Elterninfoabend Vorstellung der IGS Kastellstraße

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN THÜRINGEN

Sommerferien vom bis

Info-Veranstaltung Road to Abi

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Informationsveranstaltung am 29. Mai Stand:

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Umsetzung des Ganztagserlasses

Die Oberschule im Detail

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten. Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Transkript:

Organisationsmodelle Ganztag an der KGS Sehnde 19.02.2013 Schülerrat/Schulelternrat

Vorweg 2002 Die KGS und die Stadt Sehnde beantragten beim Kultusministerium die teilgebundene Ganztagsschule 2003 Genehmigung des Offenen Ganztags ohne Lehrerstunden 2004 Ca. 145 Lehrerstunden für Offenen Ganztag 2004 Mensagebäude 2004 Verdichtung des gymnasialen Bildungsweges auf 8 Jahre; d. h. Nachmittagsunterricht ab Jahrgang 7 2006 Zusätzliche Turnhalle 2006 Schule darf selbst bestimmen, ob sie Offene Ganztagsschule bleibt oder sich in eine gebundene Form begibt; ohne zusätzliche Lehrerstunden 2012 Bewertung des Offenen Ganztags als deutlich optimierbar

Handlungsbedarfe Nov. 2012 Nicht erledigte Hausaufgaben Unausgewogene Pausen Lange Unterrichtstage Unzuverlässiger Schulschluss Ineffektives Lernen (zu wenig selbstständiges Lernen) Übergeordnetes Ziel: mehr Qualität und Effizienz im KGS-Ganztagsbetrieb Aufwertung der Struktur des Alltags (wie 2003 geplant)

Ergebnisse Pädagogische Arbeitstagung Die Summe der pädagogischen Ziele erfordert den teilgebundenen Ganztag (Meinungsbild der Lehrkräfte 2/3 für gebundenen Ganztag) Planungsgruppe Entwicklung zweier Organisationsmodelle zur Umsetzung der Ziele Gesamtdienstbesprechung Vorstellung der beiden Organisationsmodelle (Meinungsbild der Lehrkräfte)

Inhalte, die mehr Zeit brauchen 1) Klassenlehrerstunden: Verfügungszeiten für Klassengeschäfte Soziales Lernen Betreutes Arbeiten und Üben als Ersatz für schriftliche Hausaufgaben (mehr selbstständiges Lernen) ein Konzept muss hier noch erarbeitet werden 2) AGs: verpflichtend oder freiwillig? (für alle Jahrgänge auf einer Leiste)

Organisationsmodelle Bedarf Alternative 1 Bedarf Alternative 2 (ca. 190 Stunden): Klassenlehrerstunden gestaffelt Jg. 5 bis 7: 4 Stunden Jg. 8K: 4 Stunden Jg. 8G: 2 Stunden Jg. 9(HRG) bis 10 und EP: 1 Stunde in 5 und 6 eine AG verpflichtend (ca. 300 Stunden): 4 Klassenlehrerstunden von 5 bis EP eine AG verpflichtend in 5 bis EP (optional: in 7G bis 9G tritt AG-Verpflichtung an die Stelle von 2 PU-Stunden) Also: 6 Stunden werden in den Fachunterricht umgewidmet

Organisationsmodelle Quelle Alternative 1 bisherige Ganztagsstunden (ca. 80 Stunden) Umwidmung der Verfügungsstd. im 5. Jg. (9 Stunden) Wegfall von Zusatzstunden für IF in EP (4 Stunden) Verlagerung der Unterrichtsfächer WE /TG in AG (48 Stunden) Halbierung des PU in 7G bis 9G auf je 2 Stunden (40 Stunden) Anrechnung von je zwei Trainingsraumstunden als eine Lehrerstunde (10 Stunden) Quelle Alternative 2 Ersparnisse durch Einführung eines neuen 80-Minuten-Stunden-Takts (ca. 230 Stunden) bisherige Ganztagsstunden (ca. 70 Stunden) Umwidmung der Verfügungsstunden im 5. Jahrgang (9 Stunden) Wegfall von Zusatzstunden für IF in EP (4 Stunden)

Organisation Auswirkungen Alternative 1 Auflösung kleiner Kurse wie WE und TG (im Angebot nur noch MU, KU, DS) PU in G: Halbierung ohne Umwidmung in den Fachunterricht Einsatz von (Co-)Klassenlehrkräften in ihrer Klasse steigt in den unteren Klassen. Auch Lehrkräfte mit 2-stündigen Fächern kommen als KL der unteren Klassen in Frage. Auswirkungen Alternative 2 in Q1 und Q2: Fachgebundene Übungsstunde je EA-Kurs Zusatzstunde für TutorIn(oder anderes) PU in G (optional): in 7G bis 9G tritt AG- Verpflichtung an die Stelle von 2 PU- Stunden. 6 Stunden werden in den Fachunterricht umgewidmet. Einsatz von (Co-)Klassenlehrkräften in ihrer Klasse steigt. Auch Lehrkräfte mit 2-stündigen Fächern kommen als KL in Frage.

Organisation Mögliche Zeitraster Alternative 1 (90 min wie bisher) Taktung Beginn Sek I / EP Q1 / Q2 1. Stunde 8.00 2. Stunde 8.45 Pause 9.30 3. Stunde 9.50 4. Stunde 10.35 Pause 11.20 5. Stunde 11.40 6. Stunde 12.25 Pause 13.10 7. Stunde 13.30 Mittag 8. Stunde 14.15 9. Stunde 15.00 10.Stunde 15.45 Unterrichtsschluss 16.30 Alternative 2 (80 min) Taktung Beginn Sek I / EP Q1 / Q2 1. Stunde 8.00 2. Stunde 8.40 Pause 9.20 3. Stunde 9.40 4. Stunde 10.20 Pause 11.00 5. Stunde 11.20 6. Stunde 12.00 Mittag 7. Stunde 12.40 Mittag 8. Stunde 13.20 9. Stunde 14.00 Pause 14.40 10.Stunde 14.45 11. Stunde 15.25 Unterrichtsschluss 16.05

Organisation Mögliche Stundenpläne einer 7. Klasse Alternative 1 (90 min wie bisher) 15:45 Stunde Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 8.00 WN/RELI GSW KU SN EN 2 8.45 WN/RELI GSW KU SN EN 3 9.50 MA EN DE MA SP 4 10.35 MA EN DE MA SP 5 11.40 KL-Stunde DE KL-Stunde DE FR 6 12.25 GSW KL-Stunde Mittagspause KL-Stunde FR PAUSE 7 13.30 Mittagspause Mittagspause WI Mittagspause Mittagspause 8 14.15 PH BIO WI 9 15.00 PH BIO 10 15.45

Organisation Mögliche Stundenpläne einer 7. Klasse Alternative 2 (80 min) 14.40 Stunde Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 8.00 WN/RELI GSW SN/FR EN 2 8.40 WN/RELI GSW SN/FR DE EN 3 9.40 MA EN DE MA SP 4 10.20 MA EN DE MA SP 5 11.20 KL-Stunde DE KL-Stunde KL-Stunde SN/FR 6 12.00 Mittag Mittag Mittag Mittag SN/FR 7 12.40 GSW KL-Stunde WI KU 8 13.20 PH BIO WI KU 9 14.00 PH BIO 10 14.45 11 15.25

Aktueller Zeitplan schulintern 19.02.2013 19.02.2013 25.02.2013 06.03.2013 13.03.2013 09.04.2013 24.04.2013 Schülerrat Schulelternrat Konzeptionelle Arbeit Gesamtelternabend - Information Gesamtkonferenz: Beschlüsse Schulelternrat: Beschlüsse Schulvorstand: Beschlüsse