Bezirksregierung Köln

Ähnliche Dokumente
Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates am 19. September 2014

Der Regionalrat des Regierungsbezirks Köln. Beschlussprotokoll

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Sitzungsvorlage für die 03. Sitzung der Unterkommission Schiene der. am 02. Juni 2017

Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. VK 27/2019 Tischvorlage für die 9. Sitzung der Verkehrsko

Bezirksregierung Köln

des Regierungsbezirkes Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr

Tischvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Bezirksregierung Köln

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

VORLAGE für die 150. Sitzung des Braunkohlenausschusses am Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Bezirksregierung Köln

Freitag, den 14. Dezember 2018, 10:00 Uhr

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Tischvorlage für die 2. Sitzung der Unterkommission Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 28.

Seite 1. Niederschrift

Bezirksregierung Köln

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Vorlage für die 06. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der. am 06. März 2017

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Lärmschutz an der Schiene

Bezirksregierung Köln

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Bezirksregierung Köln

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor?

Lärmminderung beschleunigen

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Drucksache Nr. 48/2016

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

E R G E B N I S N I E D E R S C H R I F T über die 12. Sitzung der Regionalversammlung Südhessen (RVS) (IX. Wahlperiode) am 14.

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Niederschrift. Geschäftsführung Betriebsausschuss der Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Bezirksregierung Düsseldorf

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle,

N i e d e r s c h r i f t

Bezirksregierung Köln

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Niederschrift. X. Wahlperiode

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen

Bericht des Lärmschutzbeauftragten: Nur einer leisen Bahn gehört die Zukunft

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Tagungeröffnung 5. Grußwort der Stadt Horb 11. Grußwort des Landkreises Freudenstadt 11. Grußwort des BDEF 13

Sitzungsvorlage für die 06. Sitzung der Unterkommission Ville-Eifel der Verkehrskommission des Regionalrates am 18. Oktober 2017

StA VA PA RR 38 TOP 10. Datum Ansprechpartner: Herr Goetzens Telefon: / 2352

REGIONALVERSAMMLUNG Darmstadt, den 5. Dezember 2011 N I E D E R S C H R I F T. über die 2. Sitzung. der Regionalversammlung Südhessen (RVS)

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Tischvorlage für die 155. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 11. Dezember 2017

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses

in der Sitzung am 20. Januar 2012 bestimmte Mitglied, der stellv. PR-Vorsitzende Joachim Möller, lädt alle auf Beschluss des Personalrats

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

KOLPINGSTADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Datum. Gremium: Nr. der Sitzung 1. Beginn. Ende :00 Uhr. Bürgerbeirat Manheim.

Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates. Vorbehaltlich der Genehmigung. Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:30 Uhr

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Transkript:

Bezirksregierung Köln Unterkommission ÖPNV/Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates Sachgebiet: Niederschrift Drucksache Nr.: UK Schiene 100/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 14. März 2014 Vorlage für die 01. Sitzung der Unterkommission Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates TOP 3: Genehmigung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 05. Sitzung der Unterkommission ÖPNV/Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln am 14. März 2014 Rechtsgrundlage 21 Abs. 10 Geschäftsordnung des Regionalrates (GO) Berichterstatter Frau Krakor, Dezernat 25, Tel.: 0221 / 147-2365 Inhalt - Niederschrift (Seite 2 bis 9) - Anwesenheitsliste (3 Seiten) Anlage Presseinformation Lärmschutz Beschlussvorschlag: Die Unterkommission Schiene genehmigt die Niederschrift. Rückfragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Regionalrates unter der Telefonnummer: 0221 / 147-3336 oder -2397.

Sachgebiet: Drucksache Seite Verkehrskommission / Niederschrift UK Schiene 100/2015 2 Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 05. Sitzung der Unterkommission ÖPNV/Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates am 14. März 2014 Teilnehmer/Innen: siehe beiliegende Anwesenheitsliste Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 10.05 Uhr 10.50 Uhr

Sachgebiet: Drucksache Seite Verkehrskommission / Niederschrift UK Schiene 100/2015 3 Vor Einstieg in die Tagesordnung Herr Waddey (Vorsitzender) eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder der Unterkommission sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksregierung. Des Weiteren begrüßt er Herrn Dr. Reinkober vom Nahverkehr Rheinland. Er stellt die ordnungsgemäße Einberufung der Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit der Unterkommission fest. Die Sitzungsteilnehmer sind der beigefügten Anwesenheitsliste zu entnehmen. TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Unterkommission genehmigt die Tagesordnung einstimmig. TOP 2: Benennung eines stimmberechtigten Mitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 05. Sitzung der Unterkommission ÖPNV/Schiene der Verkehrskommission des Regionalrates Zur Mitunterzeichnung der Niederschrift wird Herr Borning, CDU Fraktion, bestimmt. TOP 3: Genehmigung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 04. Sitzung der Unterkommission ÖPNV/Schiene am 03. Mai 2013 Drucksache Nr.: ÖPNV/ Schiene 02/2012 Die Unterkommission der Verkehrskommission des Regionalrates genehmigt die Niederschrift einstimmig. TOP 4: Anträge a) Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Trassensicherung und Reaktivierungsmöglichkeiten bei Eisenbahnstrecken Drucksache Nr.: UK ÖPNV/Schiene 14/2014 (TV) Herr Beu (DIE GRÜNEN) bittet darum, analog zum heutigen Antrag, die erbetenen Unterlagen vorab als Rohentwurf zeitnah in der nächsten Sitzung der Verkehrskommission vorzulegen, spätestens jedoch in der nächsten Regionalratssitzung. Herr Krekels (SPD) beantragt die Vertagung des vorliegenden Antrags, bis das Beratungsergebnis der NVR GmbH diesem Gremium vorgelegt werden kann. Herr Hauser (CDU) schließt sich inhaltlich dem Antrag der GRÜNEN-Fraktion an. Im Hinblick auf die planerischen Optionen sei es notwendig, eine Einschätzung der

Sachgebiet: Drucksache Seite Verkehrskommission / Niederschrift UK Schiene 100/2015 4 NVR GmbH zu erhalten, hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten der einzelnen Strecken. Herr Hundenborn (HD Dez. 32) führt aus, gemäß dem 8. Zielsatz des Entwurfs für den neuen LEP werden die Träger der Regionalplanung verpflichtet, nicht mehr genutzte, aber für die regionale Raumentwicklung bedeutende Schienenwege, als Trassen zu sichern. Der vorliegende Antrag gibt der Bezirksregierung eine umfassende Sachverhaltsermittlung auf. Bezugnehmend auf die heutigen Wortmeldungen und der Bedeutung des heutigen Antrags sind zwei Fallkonstellationen zu unterscheiden; die Darstellung von Schienentrassen die bereits genutzt sind oder in der Verkehrsinfrastrukturplanung für eine künftige Nutzung vorgesehen sind, die insbesondere in den gesetzlichen Bedarfsund Ausbauplänen des Bundes und des Landes dargestellt sind. Hier besteht bereits eine fachliche Bindung der Regionalplanung, d.h. dass keine Planänderungen mehr vorgenommen werden können. Die zweite Fallkonstellation betrifft die für die regionale Raumentwicklung bedeutsamen stillgelegten sowie bereits entwidmeten Trassen, für welche langfristig eine künftige Reaktivierung ermöglicht werden solle. Er sagt zu, gemäß dem heutigen Antrag würden die gewünschten Unterlagen als Zwischenbericht erst in der nächsten Regionalratssitzung vorgelegt werden können. Herr Dr. Reinkober (NVR) ergänzt dazu, dass sowohl die NVR GmbH, die DB AG und auch die Kommunen mit deren Kenntnisstand, über die jeweiligen entwidmeten Strecken, involviert werden müssten. Die Mitglieder der Unterkommission ÖPNV/Schiene fassen einstimmig den folgenden Beschluss: Die Informationen der Bezirksregierung werden heute zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung werde einen Zwischenbericht in der nächsten Regionalratssitzung vorlegen. b) Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Weiterentwicklung von Park & Ride und Bike & Ride im Regierungsbezirk Köln Drucksache Nr.: UK ÖPNV/Schiene 15/2014 (TV) Herr Metz (DIE GRÜNEN) schlägt vor, in Anbetracht der übergreifenden Zuständigkeiten, die Bezirksregierung als geeignete Stelle mit der Koordination auf regionaler Ebene und der Verknüpfung der Verkehrsträger, zu beauftragen. Zur Nachfrage von Herrn Hauser (CDU) erklärt Herr Hundenborn (HD Dez.32), die P&R sowie die B&R Anlagen seien regionalplanerisch nicht dargestellt, da sie überwiegend in Siedlungsräumen vorhanden sind. Würden sie im Freiraum liegen, hätten sie aufgrund ihrer Größe keine Raumbedeutsamkeit und somit bestünde keine Darstellungsverpflichtung. Frau Krakor (Dez.25) informiert, dass der vorliegende Antrag zwei Fördergegenstände des ÖPNV behandele. Sowohl P&R als auch B&R Anlagen können grundsätzlich nach den Regularien der ÖPNV Förderung gefördert werden, die Bewilligungsbehörde sei somit der NVR. Die im Antrag angesprochene Abstimmung bzw. Koordinierung mit anderen Infrastrukturprojekten des Bundes, Landes und der Kommunen erfolgt dementsprechend bereits jetzt schon durch den NVR. Herr Dr. Reinkober (NVR) teilt mit, derzeit sei man für diese Projekte im Dialog mit den Zuwendungsempfängern. Die eingereichten Unterlagen für die Programmanmeldungen werden dann nach erfolgter Prüfung als Beschlussvorlage formuliert und dem Gremium der NVR GmbH vorgelegt.

Sachgebiet: Drucksache Seite Verkehrskommission / Niederschrift UK Schiene 100/2015 5 Herr Metz (DIE GRÜNEN) verweist mit Nachdruck auf den schwerpunktmäßig in diesem Antrag formulierten Hinweis, die Koordination von Verkehrsprojekten für die sich eine originäre Zuständigkeit ergibt, als ein wesentliches Element der regionalen Verkehrspolitik zu verstehen. Herr Hauser (CDU) schlägt vor, den heutigen Beschluss dahingehend zu formulieren, dass die NVR GmbH nach erfolgter Programmaufnahme der Projekte in einem dieser Gremien die Mitglieder über die Ergebnisse beratend informiert. Der Vorsitzende fasst im Ergebnis zusammen, dass der vorliegende Antrag durch den mündlichen Antrag der CDU-Fraktion ersetzt werde, die Bezirksregierung zu bitten, das Programm der NVR GmbH den Mitgliedern in diesem Gremium zur Kenntnis vorzulegen. Die Unterkommission ÖPNV/Schiene beschließt mehrheitlich, gegen die Stimmen der GRÜNEN Fraktion, den mündlichen Antrag der CDU Fraktion. TOP 5: Anfragen a) Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN Entlastungs- Schienenstrecke für das Mittelrheintal in der Bundesverkehrswegeplanung Drucksache Nr.: ÖPNV/Schiene 16/2014 (TV) Herr Dr. Reinkober (NVR) teilt mit, dass derzeit keine Informationen über die auf Bundesebene durchgeführten Planungen vorliegen, die dort eingereichten Anmeldungen für den BVWP seien in Bearbeitung. Des Weiteren gibt er zu bedenken, dass eine Verlagerung der lärmverursachenden Fahrzeuge auf eine andere Strecke nicht das Ziel sein sollte, sondern die Reduzierung des Lärms an den Schienenfahrzeugen. Es sei eine Umrüstung an den Bremsanlagen erforderlich, die die Lärmbelastung um etwa 50 Prozent reduzieren würde. In diesem Zusammenhang verweist er auf die Pressemitteilung des neutralen, externen Netzbeirates der DB Netz AG zum Thema Lärm, dass dem Protokoll beigefügt werde. Er stimmt den Ausführungen von Herrn Beu (DIE GRÜNEN) dahingehend zu, dass primär die Intention sein sollte, mehr Kapazitäten von der Straße auf die Schiene zu verlagern, unter Berücksichtigung der realen Möglichkeiten. Herr Pohlmann (FDP) bittet um die konkrete Beantwortung der ersten Frage hinsichtlich einer Schienenstrecke im Korridor der BAB 61. Herr Metz (DIE GRÜNEN) schlägt vor, in Anbetracht der Mitwirkung einiger Bundesländer bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Trassenführung an der BAB 61, dass sich die Bezirksregierung bei der angedachten Studie des BMVI gegebenenfalls als Prozessbeteiligter mit einbringe. Herr Hundenborn (HD Dez.32) erklärt dazu, dass eine Mitwirkung der Bezirksregierung über deren Kompetenzbereich hinausgehe, an dieser Studie sei ausschließlich das MBWSV beteiligt. Gemäß dem einstimmigen Votum der Mitglieder des Regionalrates wurde dieses Vorhaben für den BVWP angemeldet und findet somit die volle Unterstützung des Landes. Die Pressemitteilung ist in der Anlage dem Protokoll beigefügt. Die Unterkommission ÖPNV/Schiene nimmt die Antwort der Bezirksregierung Köln zur Kenntnis.

Sachgebiet: Drucksache Seite Verkehrskommission / Niederschrift UK Schiene 100/2015 6 b) Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN Entwicklungsmöglichkei ten der Ratheimer Bahn Drucksache Nr.: UK ÖPNV/Schiene 17/2014 Zu den Anfragen von Herrn Metz (DIE GRÜNEN) teilt Herr Hundenborn (HD Dez.32) mit, ein Antrag auf Regionalplanänderung von der Stadt Hückelhoven liege nicht vor. Die landesplanerische Festlegung sei ein Kriterium bei Entwidmungsverfahren. Um das landesplanerische Ziel nicht zu beeinträchtigen, sei die Kommune im Rahmen ihrer Bauleitplanung angehalten, eine alternative Trasse darzustellen. Der Vorsitzende stellt fest, dass somit eine Änderung des Regionalplans nicht erforderlich würde. Zur Nachfrage von Herrn Beu (DIE GRÜNEN) teilt Herr Hundenborn mit, (HD Dez.32) dass bei einer weiteren Inanspruchnahme einer neuen Trasse die Kostenträgerschaft unberührt bleibe. Herr Dr. Reinkober (NVR) ergänzt dazu, sofern eine Ersatztrasse zur Verfügung stünde, habe man keine Bedenken gegen eine Entwidmung. Die Unterkommission ÖPNV/Schiene nimmt die Antwort der Bezirksregierung Köln Zur Kenntnis. TOP 6: Mitteilungen a) der Bezirksregierung liegen nicht vor. b) des Vorsitzenden liegen nicht vor. Unterkommission der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln Unterkommission der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln gez. Waddey (Vorsitzender ) Aufgestellt: Bezirksregierung Köln gez. Harms (Dezernat 25) gez. Borning (CDU Fraktion)

Unterkommission ÖPNV/Schiene - Anwesenheitsliste - UK ÖPNV/Schiene-Sitzung am 14. März 2014 1. Stimmberechtigte Mitglieder CDU - Fraktion SPD - Fraktion Name anwesend Name anwesend Borning, Ronald Buhse, Bodo Deppe, Rainer Koschorreck, Peter Dohmen, Hans-Willi Krekels, Gerhard Fabian, Gerd Noack, Horst Jüngling, Liane Schmitz, Hans Möring, Karsten Vertr.Hauser Omankowsky, Albrecht Stellvertreter/in Stefer, Michael Bubacz, Hans-Joachim Höfken, Heiner Stellvertreter/in Konzelmann, Thorsten Donie, Brigitte Neitzke, Horst Finkeldei, Norbert ten Haaf, Ralf Götz, Stefan Tüttenberg, Achim (MdL) Hauser, Benedikt Wagner, Anton Richard Jansen, Franz-Michael Kleine, Jürgen Rackwitz-Zimmermann, Heidi Schmitz, Hans-Theo Vitz, Verena Weber, Günter DIE GRÜNEN FDP Name anwesend Beu, Rolf (MdL) Name anwesend Metz, Martin Pohlmann, Christian Waddey, Manfred Westerschulze, Stefan Stellvertreter/in Stellvertreter/in Herlitzius, Bettina (MdB) Finke, Rudolf Lambertz, Horst Göbbels, Ulrich Schäfer-Hendricks, Antje Jöde, Eberhard Zentis, Gudrun (MdL) Kirchmeyer, Christtraut Müller, Reinhold

2. Beratende Mitglieder gem. 21 Abs. 3 GO Name Bornhord, Rüdiger (Freie Wähler) Hauser, Benedikt (CDU) Höfel, Hans-Peter (CDU) Kolvenbach, Bernd (CDU) Möller, Lars (CDU) Dr. Reinkober, Nobert (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) Dr. Schmidt-Freitag, Wilhelm (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) Schmitz, Georg (VCD Aachen-Düren) Singer, Peter (Die Linke) Sistenich, Hans-Joachim (Aachener Verkehrsverbund) Wolter, Judith (pro NRW) Zorn, Gerhard (SPD) anwesend Teilnehmer von der Bezirksregierung Köln Frau Krakor, Dez. 25 Frau Harms, Dez. 25 Herr Plaszczyk, Dez. 32 Herr Hundenborn, Dez. 32 Herr Schneemann, Dez. 32 Fraktionsgeschäftsführungen Hoffmann, Hajo Jöde, Eberhard Knauff, Sebastian Schäfer-Hendricks, Antje

NetzBeirat bei der DB Netz AG NetzBeirat P R E S S E M I T T E I L U N G des Netzbeirates 25. Juni 2013 Beschluss Netzbeirat zum Thema Lärmverminderung im Schienenverkehr Die lärmarme Bremssohle ist verfügbar der Sektor ist bereit zur Umrüstung. Die Politik muss jetzt die Rahmenbedingungen für die schnelle Umrüstung verbessern. Aufgrund der großen Bedeutung des Lärms für die gesellschaftliche Akzeptanz des umweltfreundlichen Schienengüterverkehrs hat sich der Netzbeirat erneut mit diesem Thema befasst. Der Netzbeirat unterstreicht die Notwendigkeit, den Schienenlärm signifikant und nachhaltig zu reduzieren, um damit die gewünschte Verlagerung von Verkehr auf die Schiene nicht zu gefährden. Der Netzbeirat unterstützt die Zielstellung einer Lärmhalbierung bis zum Jahr 2020. Die Erarbeitung weitergehender Zielsetzungen nach dem Jahr 2020 bedarf zunächst zusätzlicher erheblicher Forschungsund Entwicklungsmittel. Der Netzbeirat begrüßt die Zulassung der LL-Sohle (Low-Low-Bremssohle) als zwingende Voraussetzung für die Umrüstung der Bestandsflotte an Güterwagen. Die Voraussetzungen für die Einführung des Lärmabhängigen Trassenpreissystems (LaTPS) und die Förderung des Umbaus sind damit geschaffen. Der Netzbeirat unterstreicht im Gesamtkontext steigender Faktorkosten, dass die mit dieser Zielstellung verbundenen Kostenbelastungen durch Lärmverminderungs-maßnahmen nicht zu intra- und intermodalen Verwerfungen führen dürfen. Insbesondere im Wettbewerb zum LKW muss eine Verkehrsverlagerung weg von der umweltfreundlichen Schiene hin zur Straße ausgeschlossen werden. Die vom Netzbeirat als wichtig erachteten Maßnahmen sollen sowohl an der Infrastruktur als auch am Güterwagen ansetzen. Durchgreifende Lärmminderung kann nur gemeinsam durch Infrastrukturbetreiber und Wagenhalter erzielt werden. Zur Reduktion des Schienenlärms schlägt der Netzbeirat im Einzelnen vor: Maßnahmen an der Infrastruktur: Die Maßnahmen im Rahmen des freiwilligen Lärmsanierungsprogramms des Bundes mit aktivem Lärmschutz (z.b. Schallschutzwände) und passivem Lärmschutz (Lärmschutzfenster) sind - wo immer sinnvoll fortzuführen und ggfs. zu beschleunigen. Die im Rahmen des Konjunkturprogramms II entworfenen innovativen Lärmminderungs- Maßnahmen an der Infrastruktur (z.b. Schienenstegdämpfer, High Speed Grinding) sollen zügig umgesetzt werden. Die für den Lärmschutz insgesamt bereitgestellten Mittel sind zu erhöhen und zu verstetigen. Um objektive Aussagen über Lärmbelastungen zu bekommen, ist ein Messkonzept zu entwickeln und zu implementieren. Positionspapier des Netzbeirates zum Thema Lärmverminderung im Schienenverkehr...

2 Maßnahmen am Güterwagen Der Netzbeirat fordert alle Wagenhalter auf, sich zu einer verbindlichen Umrüstung der Güterwagen auf Verbundstoffsohlen bis 2020 zu verpflichten. Das Lärmabhängige Trassenpreissystem sollte hinsichtlich seiner Anreizwirkungen spätestens in 2014 überprüft werden. Insbesondere im Hinblick auf eine frühzeitige Umrüstung muss die Anreizwirkung verstärkt werden. Hierzu sind zusätzliche finanzielle Mittel erforderlich. Um eine zügige und umfassende Umrüstung bis 2020 zu gewährleisten, ist eine öffentliche Förderung auch der erhöhten Betriebskosten nach Umrüstung notwendig. Nur wenn auch die erhöhten Betriebskosten, bedingt durch verkürzte Wartungsintervalle, gefördert werden, ist eine anschließende EU-weite Regelung über den beschränkten Einsatz nicht umgerüsteter Wagen oder ähnlich wirkende Maßnahmen ab dem Jahr 2021 zu prüfen. Der Schienengüterverkehr ist europäisch. Ein Drittel der in Deutschland verkehrenden Wagen gehört ausländischen Wagenhaltern. Der Netzbeirat fordert die Politik auf, auf der EU- Ebene sicherstellen, dass auch diese Fahrzeuge im genannten Zeitraum umgerüstet werden. Die Maßnahmen in Deutschland sollten daher durch einen gesamthaften Ansatz der europäischen Verkehrspolitik unterstützt werden und vorangetrieben werden. Der Netzbeirat fordert mit Nachdruck die Umsetzung der aufgezeigten Maßnahmen. NetzBeirat bei der DB Netz AG - Gremium nach 34 AEG Kontakt: Vorsitzender: Dr. Norbert Reinkober, Nahverkehr Rheinland GmbH; Glockengasse 37-39, 50667 Köln Mail: Norbert.Reinkober@nvr.de Stellvertretender Vorsitzender Armin Riedl, Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbh & Co. KG, Zum Laurenburger Hof 76, 60594 Frankfurt am Main Mail: ariedl@kombiverkehr.de Positionspapier des Netzbeirates zum Thema Lärmverminderung im Schienenverkehr

3 Zum Hintergrund: Das ist der Netzbeirat: Das Eisenbahn-Bundesamt hat gemäß 34 AEG bei der DB Netz AG einen unabhängigen Netzbeirat eingerichtet, der Empfehlungen zum Erhalt der Schienenwege und deren Ausbau und Entwicklung abgeben wird. Der Netzbeirat besteht seit Januar 2006. Ihm gehören Vertreter oder Beauftragte von Eisenbahnverkehrsunternehmen und der für den Nahverkehr zuständigen Organisationen der Bundesländer an. Dieses Praktikerforum soll sicherstellen, dass die Interessen aller Nutzer bei der strategischen und strukturellen Entwicklung, dem Ausbau und dem Erhalt des Schienenwegenetzes angemessen berücksichtigt werden. Im Netzbeirat sind alle Fragen in Bezug auf die Größe, die Kapazität und die Standards des Netzes, insbesondere Planungen von Neu- und Ausbaumaßnahmen sowie Ersatzinvestitionen zu besprechen. Die DB Netz AG muss deshalb den Netzbeirat über alle strategischen und strukturellen Planungen unterrichten. Der Vorstand des Betreibers der Schienenwege muss die Empfehlungen des Netzbeirats zum Gegenstand seiner Beratungen machen. Das Eisenbahn-Bundesamt wacht darüber, dass die Empfehlungen des Netzbeirates in den Beratungen des Vorstands der DB Netz AG berücksichtigt werden. Die Schaffung des Netzbeirates ist somit ein weiterer Schritt zur Stärkung eines fairen und unverfälschten Wettbewerbs auf der Schiene. Der Netzbeirat befasst sich mit allen Fragen in Bezug auf Größe, die Kapazität und die Standards des Netzes; insbesondere werden Planungen von Neu- und Ausbaumaßnahmen sowie Ersatzinvestitionen besprochen. Der Netzbeirat gibt wichtige Empfehlungen zum Erhalt der Schienenwege und deren Ausbau und Entwicklung ab. Vorsitzender des Netzbeirates ist Dr. Norbert Reinkober (Geschäftsführer Nahverkehr Rheinland und Verkehrsverbund Rhein-Sieg); stellvertretender Vorsitzender Armin Riedl (Geschäftsführer der Kombiverkehr in Frankfurt) Positionspapier des Netzbeirates zum Thema Lärmverminderung im Schienenverkehr