Das Angebot der Unternehmung

Ähnliche Dokumente
Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Kapitel 20: Gewinnmaximierung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 27

2.7 Theorie der Unternehmung

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Übung 3: Unternehmenstheorie

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kosten der Produktion

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

Kapitel 19: Technologie. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

3. Unternehmenstheorie

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Übung 3: Unternehmenstheorie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Kapitel 14: Konsumentenrente. moodle.tu-dortmund.de. Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 31

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

7.2 Kostenfunktionen und Skalenerträge

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie

3. Unternehmenstheorie

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

3. Angebot. Georg Nöldeke. WWZ, Universität Basel. Mikroökonomie (FS 10) Angebot 1 / 112

Produktion und Kosten

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Kapitel 13 Die Produktionskosten (Unternehmensverhalten u. Org)

Unternehmen und Angebot

Klausur Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 8 P-R Kap. 7 (Mikro I) Kosten

Übungsbeispiele für die Klausur Teil II

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Vorkurs Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

7.1 Ökonomische Kosten

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Kostenfunktion und individuelles Angebot

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Kapitel 6: Die Nachfrage. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Kurzfristige und langfristige Kostenkurven

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Transkript:

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 1 / 24 Kapitel 23: Das Angebot der Unternehmung moodle.tu-dortmund.de

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 2 / 24 Die lange und die kurze Frist Die Angebotskurve für die lange Frist wurde bereits in Kapitel 22 auf Folie 3 (konstante Skalenerträge) hergeleitet. Die Analyse in Kapitel 23 bezieht sich auf die kurze Frist.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 3 / 24 Das Angebot im Wettbewerbsmarkt Was bedeutet die Annahme der vollständigen Konkurrenz für die Firma? Unternehmen sind Preisnehmer. Der Marktpreis ist exogen, d.h. er wird durch die Mengenentscheidung y nicht beeinusst. Optimierungsproblem einer Firma mit Kostenfunktion c s (y): Maximiere die Dierenz aus Erlös und Kosten! max y 0 p y c }{{} s (y) }{{} Erlös Kosten

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 4 / 24 Die optimale Ausbringungsmenge Die preisnehmende Firma wählt in der kurzen Frist die Outputmenge y so, dass die Grenzkosten MC s gleich dem Marktpreis p sind: MC s (y ) = p Wir begründen diese Aussage zunächst grasch und dann formal.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 24 Grasch: MC s (y) > p kann nicht optimal sein. Preis MC s (y) p p = Erlös durch die p cy v (y) letzte Einheit Kosten der letzten = MC s (y) Einheit y Output MC s (y) > p: die letzte Einheit kostet mehr, als sie einbringt.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 6 / 24 Grasch: MC s (y) < p kann nicht optimal sein. Preis MC s (y) p Erlös durch die nächste Einheit y Kosten der nächsten Einheit Output MC s (y) < p: die nächste Einheit bringt mehr ein, als sie kostet.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 7 / 24 Wann ist eine Ausweitung der Produktion sinnvoll? Erhöhung des Outputs y um y Einheiten: Erlösveränderung Kostenveränderung Erhöhung ist sinnvoll, falls (y + y) p y p = y p c s (y + y) c s (y) y p > c s (y + y) c s (y) p > c s(y + y) c s (y) y MC s (y) y 0

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 8 / 24 Optimales Outputniveau Erhöhung ist sinnvoll, falls p > c s(y + y) c s (y) y MC s (y). Analog ist eine Reduktion des Outputs sinnvoll, falls p < c s(y) c s (y y) y MC s (y y). Die Outputmenge y ist optimal, falls weder eine Erhöhung noch eine Reduktion sinnvoll ist: MC s (y y) p MC s (y ) Für y 0: MC s (y ) = p

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 9 / 24 Formale Betrachtung des Optimierungsproblems Maximiere den Gewinn über die Outputmenge y! π(y) = p y c s (y) Bedingung erster Ordnung: π(y) y = 0 p = c s(y ) y = MC s (y ) Die Bedingung erster Ordnung ist hinreichend, da c s (y) konvex ist. Die preisnehmende Firma wählt also in der kurzen Frist die Outputmenge y so, dass die Grenzkosten MC s gleich dem Marktpreis p sind: MC s (y ) = p

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 10 / 24 Keine Ausnahmen Lehrbuch: Ausnahmen = Fälle, in denen die durchschnittlichen variablen Kosten einen U-förmigen Verlauf haben. Widerspruch zu konstanten Skalenerträgen bzw. zu sinkenden Grenzprodukten. Die Abschnitte 23.4 und 23.5 des Lehrbuches sind nicht relevant für die Klausur. Bei konstanten Skalenerträgen gilt: sinkende Grenzprodukte steigenden Grenzkosten steigende durchschnittliche variable Kosten.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 11 / 24 Die inverse Angebotskurve einer Firma Die inverse Angebotskurve der Firma entspricht der Grenzkostenkurve! P S (y): minimaler akzeptabler Preis für die nächste Einheit bei gegebener Menge y Preis P S (y) = MC s (y) Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 12 / 24 Grasche Darstellung von Gewinnen und Verlusten Bereits gezeigt: Die Fläche unterhalb der Grenzkostenkurve entspricht den variablen Kosten einer Firma. Welche Fläche entspricht den Gesamtkosten der Firma? Hierzu betrachten wir die Denition der Durchschnittskosten: AC s (y) = c s(y) y Gesamtkosten c s (y) = y AC s (y).

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 13 / 24 Gesamtkosten als Rechtecksäche Kosten AC s (y) = cs(y) y AC s (y) c s (y) = AC s (y) y y Rechtecksäche: Gesamtkosten c s (y) Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 14 / 24 Erlös als Rechtecksäche Erlös: p y Die Firma wählt die Ausbringungsmenge y so, dass gilt: Erlös: MC s (y) y MC s (y) = p

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 15 / 24 Erlös als Rechtecksäche Kosten MC s (y) p = MC s (y) AC s (y) p y = MC s (y) y Rechtecksäche: Erlös p y = MC s (y) y y Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 16 / 24 Gewinn als Rechteckäche: Erlös minus Kosten Kosten MC s (y) p = MC s (y) AC s (y) AC s (y) Rechtecksäche: Gewinn y Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 17 / 24 Kurzfristige Verluste Die Firma kann auch bei kurzfristig optimaler Ausbringungsmenge Verluste generieren. Kosten MC s (y) Interpretation der Flächen: AC s (y) p = MC s (y) B A c v AC s (y) A + B: Fixkosten c v : variable Kosten A + B + c v : Kosten y AC s (y) = c s (y) B + c v : Erlös y MC s (y) = y p A: Verlust y Menge In der kurzen Frist können hohe Fixkosten zu Verlusten führen.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 18 / 24 Kurzfristige Verluste und Gewinne und der Marktpreis p Verlust = negativer Gewinn: p y c s (y) 0 p c s(y) y Die kurzfristig optimale Ausbringungsmenge y erfüllt MC s (y) = p. Es entstehen Verluste, falls p = MC s (y) < AC s (y). Es entstehen Gewinne, falls p = MC s (y) > AC s (y). Kann die Firma ihre Inputs langfristig so anpassen, dass die Durchschnittskosten unterhalb des erwarteten Marktpreises liegen?

Anpassung der Kapazität bei kurzfristigen Verlusten......führt zu mittelfristigen Verlusten. Kosten MC s (y, x 2 ) AC s (y, x 2 ) MC s (y, ˆx 2 ) AC s (S(p, x ˆx x 2 ), x ˆx x 2 ) c MC s (y, x 2 ) AC s (y, ˆx 2 ) AC s (y, x 2 ) AC(y) p S(p, S(p, x 2 ) S(p, ˆx 2 ) x 2 ) Output y Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 19 / 24

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 20 / 24 Formale Argumentation Das kurzfristig optimale y erfüllt MC s (y, x 2 ) = p. Angenommen es entstehen kurzfristige Verluste. p = MC s (y, x 2 ) F 18 K 23 < AC s (y, x 2 ) p = MC s (y, x 2 ) F 28 K 22 < min AC s (y F 40 K 22, x 2 ) = AC(y) y 0 Da AC(y) F 38 K 22 = AC s (ŷ, k(ŷ)) für alle ŷ 0: Es gibt keine Outputmenge ŷ und keine optimale Kapazität k(ŷ) für Input 2, sodass p AC s (ŷ, k(ŷ)).

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 21 / 24 Die Rente der Produzentin In Kapitel 14: Rente der Produzentin = Fläche zwischen Preis und Angebotskurve Preis Inverse Angebotskurve p y Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 22 / 24 Die Rente der Produzentin Kapitel 23: Inverse Angebotskurve = Grenzkostenkurve Preis Grenzkostenkurve p Rente der Produzentin Rente der Produzentin = p y c v (y) = π(y) + F c v (y) = Gewinn + Fixkosten y Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 23 / 24 Veränderung der Produzentenrente Wie bei der Konsumentenrente sind Veränderungen der Produzentenrente von Interesse. Preis Grenzkostenkurve p p Veränderung der Rente = π(p, y ) + F (π(p, y) + F ) = π(p, y ) π(p, y) = Veränderung des Gewinns y y Menge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 24 / 24 Summary Die optimale Ausbringungsmenge der Firma erfüllt MC s (y) = p. Grenzkostenkurve = inverse Angebotskurve Kurzfristig können im Optimum Verluste auftreten. Treten im kurzfristigen Optimum Verluste auf, dann sollte die Firma eine neue Technologie suchen oder langfristig schlieÿen. Veränderungen der Produzentenrente entsprechen Veränderungen des Gewinns.