Neurologie des vegetativen Systems

Ähnliche Dokumente
Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Allgemeinen Entzündungslehre

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Neurologie Fragen und Antworten

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Antibiotika am Krankenbett

bei chronis chen Scbmner~atienten

Therapielexikon Neurologie

Medizinische. für Heilberufe

Springer-Verlag Wien GmbH

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Heidelberger Taschenbücher Band 206

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Training gegen Schwindel

Niere und Blutgerinnung

Hochdruck und Sport. Herausgegeben von F. W. Lohmann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit 71 Abbildungen

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

DOI /

Diagnosensysteme endogener Depressionen

DOI /

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Therapie chronischer Schmerzzustände

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Grundkurs Thoraxröntgen

Weiterbildung Schmerzmedizin

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

Der Suralisdoppelreiz

Volkskrankheit Depression

Pflege von alten Menschen

Rauchfrei in 5 Wochen

Blutbild und. Urinstatus. Rolf D. Neth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Mit freundlicher Empfehlung

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

J. Rosenthai. Bluthochdruck. Mit 13 Abbildungen und 18 Tabellen

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Informatiker in der Wirtschaft

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Praxis der Brustoperationen

Antibiotika am Krankenbett

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Nerv - Muskel - Schmerz

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Wie funktioniert MRI?

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

Volkskrankheit Depression

Ubungs-Fragen Biologie

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

R6ntgenkontrastmittel

Diagnostische Anatomie

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Hyperlipoproteinämie. H. Kaffarnik (Hrsg.) 1. Schneider A. Steinmetz

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Vortrage Reden Erinnerungen

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte

Abbruch der ungewollten Schwangerschaft

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

Fetale Anatomie im VI traschall

Magnesiulll, Herzrhythmusstorungen und akuter Herzinfarkt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Ansichten eines Hirns

1 1 der chirurgischen Instrumente

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Taschenlexikon Logistik

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten

Transkript:

Roland Schiffter Neurologie des vegetativen Systems Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

Professor Dr. Roland Schiffter Abteilung für Neurologie Krankenhaus Am Urban Dieffenbachstraße D-000 Berlin 6 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schiffter, Roland: Neurologie des vegetativen Systems / R. Schlffter. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; Tokyo : Springer, 985. ISBN-3: 978-3-64-9370-0 00: 0.007/978-3-64-9369-4 e-isbn-3: 978-3-64-9369-4 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe aufphotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des 54, Abs. UrhG, werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", München, wahrgenommen. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 985 Softcover reprint of the hardcover st edition 985 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. ' Satz: H. Hagedorn, Berlin. Druck: Rnksaldruck, Berlin. 7/3005430

Für Ursel und Henning

Geleitwort Funktionsstörungen im Bereich des vegetativen Systems spielen seit Jahrzehnten in der Diagnostik eine sehr große, aber in weiten Bereichen problematische Rolle zumal im deutschen Sprachraum: Diagnosen, wie z. B. die sogenannte vegetative Dystonie, sind dafür bezeichnend. In der englischen Literatur sind sie mit Recht kaum zu fmden. Tatsächlich wird damit ja auch nur die Unfähigkeit umschrieben, bestimmte Beschwerden diagnostisch klar einzuordnen. So ist es für einen Kliniker bis heute ein Wagnis, sich mit dem vegetativen System wissenschaftlich ausführlich zu beschäftigen. Dies ist deshalb eigentlich sehr erstaunlich, weil die grundlegenden physiologischen Werke (L. R. Müller und M. Monnier) hier schon vor vielen Jahren recht sichere Fundamente errichtet haben. Auch von klinischer Seite her wurden in neuerer Zeit klare Kriterien erarbeitet, die systemische und lokalisierbare Störungen vegetativer Funktionen objektiv erkennbar machen. Die systemischen Entgleisungen verursachen vielfältige, aber doch typische Organstörungen (Beispiel: Die sogenannten autonomen Polyneuropathien, etwa beim Diabetes mellitus). Die zentralen oder peripherbedingten monolokulären Nervenläsionen bewirken präzise und unverwechselbare Ausfälle, die die nichtapparative neurologische Diagnostik bereichern und sicherer machen. Vor 0 Jahren habe ich zusammen mit Herrn Schiffter Untersuchungen der Defekte von Schweißsekretionsstörungen (peripher oder zentral ausgelöst) begonnen. Dankenswerterweise hat Herr Schiffter in zahlreichen Einzelarbeiten die vielfältigen vegetativen Funktionsstörungen in unmittelbarer klinischer Beobachtung weiterverfolgt und damit die Voraussetzungen geschaffen, nunmehr diese umfassende Orientierungshilfe vorzulegen. Mit diesen Kenntnissen wird der Neurologe in die Lage versetzt zu erkennen, was man eindeutig als vegetative Funktionsstörungen ansehen darf und welche diagnostischen Schlüsse sich daraus ergeben. Deshalb wird dieses Werk als zuverlässiger Ratgeber in Praxis und Klinik rasch seinen Platz gewinnen. Hannover, im Frühjahr 985 Hans Schliack

Vorwort Dieses Buch über die Neurologie des Vegetativums ist geschrieben worden als Informationsquelle und Nachschlagewerk rur Ärzte aller Fachrichtungen, für interessierte Studenten und für biologisch vorgebildete Laien. Es ist lehrbuchartig aufgebaut und will einen wichtigen Bereich der Medizin zusammenfassend und systematisch darstellen. Dabei soll der Blick geschult werden für die systemische Struktur des vegetativen Nervensystems, rur die Besonderheiten seiner Funktionsabläufe und für die Tatsache, daß auch in diesem Teil des Gesamtnervensystems exakte Syndrome und klare Diagnosen und damit gezieltes Behandeln möglich sind. Das Buch ergänzt die konventionellen Lehrbücher der Neurologie um einen noch vielfach vernachlässigten Bereich dieses Fachgebietes. Es wurde aus dem Blickwinkel des klinischen Neurologen verfaßt und mußte deshalb und aus Platzgründen vieles weglassen, was hineingepaßt hätte. Die Graphiken hat Herr Ulrich Schede aus Berlin gezeichnet. Ich danke ihm sehr herzlich für die geschickte und präzise Ausführung und für die freundliche und angenehme Zusammenarbeit. Für das tadellose Schreiben der Texte habe ich vor allem Frau Astrid Lange und Frau Petra Berthy aus Berlin von Herzen zu danken. Sie haben mir viel Kraft und Zeit geopfert. Schließlich möchte ich noch dem Springer-Verlag meinen großen Dank sagen, besonders den Herren Dr. Wieczorek und Jakobi, rur Geduld und Verständnis und flir die durchaus großzügige Ausstattung des Buches. Berlin, im Frühjahr 985 Roland Schiffter

Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................... Historisches................................................. Kapitell Zur Anatomie und Physiologie des vegetativen Nervensystems (Übersicht)... :. 6...3.3..3..4.4..4...4...5...... Das zentral-vegetative System... 6 Das Großhirn (Neocortex)............................ 6 Das limbisehe System................................. 7 Der Hypothalamus................................... 3 Übersicht... :...................................... 3 Ergebnisse von Reiz- und Ausschaltungsexperimenten..... 5 Der Hirnstamm...................................... 6 Die Formatio reticularis... 6 Das aufsteigende aktivierende System der Formatio reticularis........................................... 8 Die absteigenden reticulären Systeme........... 8 Das Rückenmark... 9 Das peripher-vegetative System....................... Das periphere parasympathische System... 6 Die kranialen parasympathischen Nerven (Hirnnerven).... 6 Die sakralen parasympathischen Nerven... 8 Das periphere sympathische System... 8 Kapitel Riechnerven und olfaktorisches System.................. 33.......... Zur Anatomie und Physiologie... 33 Klinik... 36 Untersuchungsmethoden.................... 36 Krankheitsbilder..................................... 37 "Essentielle" und neurogene Geruchsstörungen........... 37 Nicht respiratorische Riechschleimhauterkrankungen...... 38 Sicher neurogene Riechstörungen....................... 38 Kapitel 3 Geschmacksnerven und gustatorisches System. Drüsen im Koptbereich................................ 4 Zur Anatomie und Physiologie... _............. 4. Gustatorisches System................................ 4. Drüsen im Kopfbereich............................... 44 Klinik... 46. Untersuchungsmethoden............................ 46

..............3..3..4..5..5...5...5.}..5.4 Krankheitsbilder..................................... 46 Mundschleimhauterkrankungen und andere nicht-neurogene Syndrome........................................... 46 Neurogene Geschmacksstörungen...................... 47 Nervu~ facialis --: Nervus intermedius... 47 Nervus glossopharyngeus und Nervus vagus............. 48 Zentrale Geschmacksstörungen... 48 Speichelsekretionsstörungen........................... 49 Tränensekretionsstörungen............................ 50 Psychomotorische Anfälle............................. 5 Dreamy states....................................... 5 Psychomotorische Anfälle vom oralen Typ... 5 Andere Anfallstypen.................................. 5 Vegetative "Begleitsymptome"......................... 53 Kapitel4 Der Magen-Darm-Kanal.............................. 55................3...4 3 4 4. 4. 4.3 5 5. 5. 5.3 5.4 6 6. 6. 6.. 6.. Zur Anatomie und Physiologie.... Oesophagus und Magen-Duodenum.... Klinik...,.... Untersuchungsmethoden.... Krankheitsbilder.... Oesophaguserkrankungen............................. 6 Magen- und Duodenum-Erkrankungen... 64 Ulcera des Magens................................... 64 Gastritis............................................ 67 Ulcus duodeni....................................... 67 Zur Therapie........................................ 67 Andere neurogene Störungen der Magen-Darm-Funktionen 68 Die anderen Oberbauchorgane......................... 69 Leber und endokrines Pankreas........................ 69 Das exokrine Pankreas... 70 Die Gallenblase...................................... 7 Erkrankungen des Dünndarms und des Dickdarms....... 7 Neurogene Diarrhoen................................ 7 Der paralytische Ileus... 7 Das Megakolon... 73 Das Reizkolon ("Colon irritable")...................... 74 Rektum und Stuhlentleerung.......................... 75 Zur Anatomie und Physiologie......................... 75 Klinik.............................................. 77 Untersuchungsmethoden.............................. 77 Krankheitsbilder..................................... 77 55 58 6 6 6 KapitelS Niere und Harnwege.................................. 8 Die Niere..., 8. Zur Anatomie und Physiologie......................... 8. Klinik.............................................. 8 Nierenbecken und Ureter... 8 3 Blase und Harnentleerung............................. 83 3. Zur Anatomie und Physiologie......... 83 3. Klinik.............................................. 88

3.. 3.. 3..3 3..3. 3..3. 3..3.3 3..3.4 3..3.5 3..3.6 3..3.7 3..3.8 3..4 3..4. 3..4. Untersuchungsmethoden.............................. 88 Die Typen neurogener Blasenstörungen................. 89 Symptomatik der Blasenentleerungsstörungen bei neurologischen Erkrankungen... 9 Cerebrale Erkrankungen.............................. 9 Spinale Erkrankungen... '.................... 9 Rein motorische Blasenstörungen... 93 Rein sensible Blasenstörungen... 93 Affektionen der Cauda equina......................... 94 Läsionen der Blaseninnervation im distalen Abschnitt des peripheren Neurons.................................. 94 Medikamentös verursachte Blasenentleerungsstörungen.... 94 "Psychogene" Blasenentleerungsstörungen............... 95 Zur symptomatischen Therapie der Blasenentleerungsstörungen... 97 Pharmakotherapie... 97 Nichtmedikamentöse Therapien........................ 99 Kapitel6 Die Sexualorgane.... 0 Das männliche Sexualsystem... 0. Zur Anatomie und Physiologie......................... 0. Klinik... 05,.. Untersuchungsmethoden... 05.. Krankheitsbilder... 06..3 Therapie... Das weibliche Sexualsystem.... Zur Anatomie und Physiologie.......................... Klinik.............................................. 4.. Untersuchungsmethoden... 4.. Krankheitsbilder... 5 Kapitel7 Die Pupillomotorik... 9.......3..4..... 3 3. 3. 3.. 3.. 3... Zur Anatomie und Physiologie......................... 9 Miosis - parasympathisches System... 9 Die Lichtreaktion... 9 Konvergenzreaktion und Akkomodation................ Übergeordnete inhibitorische Einflüsse.................. Übergeordnete exzitatorische Einflüsse.................. - Mydriasis - sympathisches System...................... Übergeordnete exzitatorische Einflüsse... Klinik... 3 Einfache Untersuchungsmethoden... 3 Pharmakologische Tests... 4 Klinische Syndrome und Krankheitsbilder... 4 Pupillenstörungen bei Läsionen des optischen Systems... 4 Pupillenstörungen bei Läsionen des parasympathischen Systems... 5 Peripheres Neuron............................. 5 Mittelhirn und Großhirn.............................. 6 Das Argyll-Robertson-Syndrom........................ 6

3.3 Pupillenstörungen bei Läsionen des sympathischen Systems 7 3.3. Das periphere Homer-Syndrom... 7 3.3. Das zentrale Homer-Syndrom... 3 3.3.3 Die Reizmydriasis.................................... 33 3.4 Nicht-peurogene Pupillenanomalien... 33 3.5 Medikamentöse Veränderungen der Pupillen... 34 KapitelS Das System der Schweißdrüsen......................... 36...3.4.5.6.7.8.9.0...3.4.......3.......3..4..5..6..7..7...8..9 Zur Anatomie und Physiologie......................... 36 Das thermoredulatorische Schwitzen.................... 36 Das emotional-affektiv ausgelöste Schwitzen............. 37 Das gustatorische oder "Geschmacks"-Schwitzen... 37 Das Reflexschwitzen... 38 Das pharmakologisch provozierte Schwitzen............. 38 Das ubiquitäre spontane Schwitzen..................... 38 Die Perspiratio insensibilis... 39 Gehirn... 39 Rückenmark... 40 Die Beziehungen der sympathischen Efferenzen zu der segmentalen Gliederung des Körpers... 40 Die Spinalnerven... 4 Der Grenzstrang..................................... 4 Plexus und periphere Einzelnerven... 44 Besonderheiten der Schweißsekretion im Bereich des Gesichts 45 Klinik... 47 Untersuchungsmethoden... 47 Der Jodstärketest nach Minor... 47 Der Ninhydrintest nach Moberg... 47 Weitere Hinweise... 48 Klinische Syndrome und Krankheitsbilder... 48 Gehimerkrankungen... 48 Rückenmarksläsionen... 49 Läsionen der spinalen Nervenwurzeln... 5 Läsionen des Grenzstrangs... 5 Läsionen im Bereich der Arm- und Beinplexus... 54 Läsionen peripherer Einzelnerven... 55 Schweißsekretionsstörungen im Bereich des Gesichts... 58 Geschmacksschwitzen... 59 Das palmoplantare Schwitzen... 6 Symptomatische generalisierte Hyperhidrose... 64 Kapitel9 Die Piloarrektion................................. 66 KapitellO Die sogenannten vegetativen Schmerzen... 68 Zur Anatomie und Physiologie...,... 68 Klinik.............................................. 70. Der direkte Eingeweideschmerz... '.. 70. Der übertragene Schmerz (Headsche Zonen) und die viszerogenen Reflexe................................ 7.3 Therapie über kuti-viszerale Reflexmechanismen... 78

.4 Vegetative Effekte segmentaler Reflexvorgänge........... 79.5 Viszero-viszerale Reflexe.............................. 79.6 Schmerzsyndrome bei Läsionen des Grenzstranges........ 79.7 Distale "vegetative" Extremitätenschmerzen... 80.7. Kausalgie und Sudeck-Syndrom... 80.8 Schmerztherapie durch Eingriffe am Grenzstrang und den distalen vegetativen Ganglien.......................... 8.9 Psychosomatische Schmerzen... 83 Kapitelll Lunge und Atmung...... '"... 85...3.4.5.6.6..6..7.7.. 3 3. 3.. 3.. 3... 3... 3...3 3...4 3...5 3...6 3...7 3..3 3..4 3..5 3..5. 3..5. 3..5.3 3..6 3..6. 3..6. 3..6.3 3..7 3..7. 3..7. 3..7.3 3..7.4 Zur Anatomie und Physiologie... 85 Das bulbäre "Atemzentrum"... 85 Suprabulbäre Einflüsse (Afferenzen)... 87 Extrazerebrale neuronale Atemantriebe (Afferenzen)...... 88 Die zentrifugale Innervation des Atemapparates (Efferenzen)... 89 Die vegetative efferente Innervation der Lunge........... 90 Die neuronale (reflektorische) Atemregulation... 90 Lungendehnungs- und Entdehnungsreflexe... 90 Atemschutzreflexe... '.. 9 Die stoffwechselchemisch gesteuerte Atemregulation... 9 Die chemorezeptorischen Regelkreise... 9 Klinik... 93 Untersuchungsmethoden...,... 93 Krankheitsbilder..................................... 94 Gehirnerkrankungen... 94 Epileptische Anfälle... 94 Lokalisierbare substantielle Hirnerkrankungen... 95 Die posthyperventilatorische Apnoe (PHVA)............. 95 Der Cheyne-Stokes-Atemtyp (CSA)... 95 Die zentrale neurogene Hyperventilation (ZNH).......... 96 Die apneustische Atmung (APA)... 97 Die ataktische Atmung (ATA) '"... 97 Die Cluster-Atmung (CA)............................. 97 Störungen des willkürlichen Atemantriebs............... 98 Neurochirurgische Aspekte zerebraler Atemstörungen... 98 Metabolisch induzierte zerebrale Atemstörungen... 99 Toxische und medikamentös-toxische zentrale Atemstörungen..., 00 Morphine (Opiate)... 00 Azetylsalizylsäure... A Eph-.! n... 00 Andere Pharmaka, die vorwiegend zentrale Atemstörungen verursachen......................................... 00 Schlafabhängige Atemstörungen... 0 Das Schlaf-Apnoe-Syndrom........................... 0 Das Pickwick-Syndrom... 0 Primäre alveoläre Hypoventilation (Undines Fluch)... 0 Atemstörungen bei Erkrankungen des extrapyramidalen Systems... :... 03 Der Morbus Parkinson... 03 Postenzephalitisches Parkinson-Syndrom................ 04 Dyskinesien nach Neuroleptika- und L-DOPA-Therapie... 04 Andere extrapyramidale Erkrankungen... 04

3. Lokalisierbare Rückenmarksläsionen... 05 3.3 Systematische Erkrankungen des motorischen Neurons... 06 3.4 Polyneuropathien und Myopathien..................... 07 3.4. Die akute Polyradikulitis Guillain-Barre... 08 3.4. Andere Polyneuropathien... 08 3.5 Isolierte Nervus phrenicus-paresen... 09 3.6 Erkrankungen der neuromuskulären Synapsen... 09 3.7 Muskelkrankheiten... 0 3.8 Psychosomatische Atemfunktionsstörungen... 0 3.8. Das psychosomatische Hyperventilationssyndrom (PSHS). 0 3.8. Das Asthma bronchiale... Kapitel Das Herz-Kreislauf-System... 4...3.4.4..5.6.6..6..6...............3...4...5...........3 Zur Anatomie und Physiologie... 4 Das bulbäre "Kreislauf zentrum"... 4 Das sympathische Vasodilatatorensystem................ 6 Suprabulbäre Einflüsse auf das bulbäre "Kreislaufzentrum" (Afferenzen)......................................... 7 Extrazerebrale Afferenzen zu den Kreislaufregulationszentren... 9 Das Baro-Rezeptoren-System.......................... 0 Die absteigenden kardiovaskulären Rückenmarksbahnen (Efferenzen)......................................... Die periphere Innervation von Herz und Gefäßsystem... Herzinnervation... Innervation des Gefäßsystems... 4 Regionale Gefäßinnervation........................... 4 Klinik... 6 Untersuchungsmethoden... 6 Krankheitsbilder..................................... 8 Neurogene Funktionsstörungen des Herzens............. 8 Zerebrale Läsionen................................... 8 Neurochirurgische Aspekte zerebraler Herzinnervationsstörungen............................ 9 Rückenmarksläsionen... 9 Die reflektorisch-kardiovaskulären oder vegetativen Anfälle (Synkopen)... 9 Die Katastrophe Herzinfarkt.................... 39 Neurogene Störungen des Blutgefäßsystems.............. 4 Die arteriellen Hypertonien............................ 4 Die Hypotonien... 47 Regionale neurogene Durchblutungsstörungen... 53 Die Migräne... 54 Das Raynaud-Syndrom.............................. 6 Kapitel 3 Die vegetativen Polyneuropathien (Zusammenfassende Darstellung)................... 68 Sachverzeichnis... 7