Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

die Metron-Dichtebox Oktober 2012 / Metron Dichtebox / Beat Suter

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Dichte Argumente und Beispiele

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Programm Veranstaltungsreihe

Innenentwicklung messen: Übersicht über die relevanten Masse

Dencity. Halbjahresbericht 03. März August 2016 Kompetenzbereich Dencity. Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Informationen für die Teilnehmenden

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG)

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Autoreduziertes Wohnen

Innenentwicklung Schweiz

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Innere Entwicklung Ringstrasse 4900 Langenthal

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

«Tour d Horizont - Mobilität in Zeiten der Dichte» Strategien aus Sicht der Immobilien Wirtschaft

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen

Studenten pröbeln mit

Bauen und Verdichten im Bestand

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Verdichtung: Chance oder notwendiges Übel? GEMEINSAM DICHTEN.

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

Infrastruktur auf Bahnanlagen - Kostenteilung öffentliche Hand und SBB konkret 7. Dezember 2017, Bern Wankdorf

Glossar zum Begriff Dichte

SIEDLUNGSRICHTPLAN LANGENTHAL

04/10/2017. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf. Intro Analyse Produkte Entwurf. Vorstellung. Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

Marion Kalmer. e-car-city Spekulation Altstadtring München am IRGE Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart 2010 L 005

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Unternehmerinitiative Fokus Bern

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

Ein neues Quartier für Bülach

Chancen und Risiken der Smart City

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Wir bitten Sie, die Umfrage bis zum 17. November 2017 an die Gemeinde zurückzusenden oder online auszufüllen.

Bauen im ländlichen Raum

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Gemeindeorientierung März 2013

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Luftwechsel und Raumluftqualität

Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung. Monitoring of Settlement and Open Space Development. Dr. Gotthard Meinel

Wie funktioniert Arealentwicklung?

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Das Gute ist der Feind des Besseren

Akzeptanz der Dichte

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

Q-MATTE. 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf. Überbauung Frauenkappelen

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Limmatfeld Dietikon Ein neuer Stadtteil entsteht

Öffentlicher Raum und Güterverkehr

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Leitsätze unserer Gemeinde

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

umweltfreundliche Umgestaltung eines Quartiers

Der Fachbereich Architektur. Architektur, Holz und Bau

BAUEN AUF DER GRÜNEN WIESE VERSUS (NACH-) VERDICHTUNG

Wohnpräferenzen im urbanen Raum Chancen und Herausforderungen für kommunale Wohnraumstrategien

Gedanken zur Verdichtung. Frei + Saarinen Architekten

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Innenentwicklung Schweiz

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Smart City Wien Urban Lab Aspern Seestadt

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Analyse Bestand Herleitung von ÜZ und Gesamthöhe. Beilage 2: Gemeinde Nebikon. Gesamtrevision der Nutzungsplanung 2018

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Siedlungsentwicklung nach innen und nachhaltige Siedlungsentwicklung (Einführung) Vorlesung Planung III Prof. A.

Sehr geehrte Bewohnerin, sehr geehrter Bewohner der Gemeinde Siselen

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Qualität und Verdichtung Hebel der Raumplanung

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Kulturelle Identität & Mobilität

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Stand Umsetzung RPG 1 in GR ein Werkstattbericht

Transkript:

Urbane Ressourcen aufwerten und Nutzen 16. Technik Tag VGQ, 8. März 2018 Christine Seidler, Professorin Urbane Entwicklung und Mobilität Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Prophecy 1 : Die Zukunft gehört der Stadt

Prophecy 2 : Demographischer Wandel Prophecy 3 : die Zehn-Millionen Schweiz wir Realität

Prophecy 4 : Innenentwicklung findet immer dort statt, wo schon jemand ist. Prophecy 5 : Dichte ist eine Kulturfrage, Verdichtung ein Prozess

Mit Leuten mit denen man nichts zu tun hat, will man nicht verdichtet werden Prophecy 6 : Verfügbarkeit versus Besitz - Adaptierbarkeit

Was auffällt 1: Das terrain vague der heutigen Siedlungsstruktur

Was auffällt 2: Baulandreserven am falschen Ort Was auffällt 3: Vollzugsdefizit RPG und ökonomische Fehlanreize

Was auffällt 4: Städte entwickeln sich nicht durch urbanes Design sondern entlang des Geldes Was auffällt 5: Fehlen urbaner Qualität

Was auffällt 6: Vollzugsdefizit Mehrwertausgleich Lernfeld 1: Planung neu Denken

Lernfeld 2: Gesamtperspektive entwickeln Lernfeld 2: Gesamtperspektive entwickeln

Lernfeld 3 : Planung des Ungeplanten Digitale datenbasierte Methoden Ausnützungsziffer Energieeffizenz Ertragssteigerungspotential Umnutzungspotential Ivestitionsmodell x Lernfeld 5: Innovation Big Data

Dichtequalität-Index? Lernfeld 4: Dichtequalitätsindex, Quantifizierung urbaner Qualität Vorstellung Dencity, ADAM & EVA

Gute Dichte für attraktive Lebensräume ADAM & EVA WAS IST GUTE VERDICHTUNG?

ADAM & EVA WAS IST GUTE VERDICHTUNG? WIRSCHAFTLICHKEIT WOHNFORMEN WOHLFÜHLFAKTOR ANREIZE QUADRATMETER PRO KOPF DICHTEMASS NUTZUNGSVERTEILUNG FREIFLÄCHEN ADAM & EVA WAS IST GUTE VERDICHTUNG? GRÜNRÄUME WIRSCHAFTLICHKEIT MENSCHLICHER MASSSTAB WOHNFORMEN LEBENSGEFÜHL WOHLFÜHLFAKTOR BAUZONEN ANREIZE LICHT + SCHATTEN QUADRATMETER PRO KOPF DICHTEMASS NUTZUNGSVERTEILUNG FREIFLÄCHEN MISCHNUTZUNG

ADAM & EVA QUANTITATIVE ASPEKTE ADAM WAS IST GUTE VERDICHTUNG? SCCER 1 & 2 LANGENTHAL 1.0 STEFFISBURG Nutzerdichte Freiraumdichte Infrastrukturdichte Emissionsdichte Grundstücksfläche Baumassenziffer Geschossflächenziffer Nutzungsmass Freiflächenziffer m2 / Kopf Baupolizeiliche Masse usw... SCCER BERN

SCCER Mobilitäts-Zugang SCCER Gebäude pro Haltestelle

SCCER Typologien Langenthal 1.0 Kataster

Langenthal 1.0 Zonen Langenthal 1.0 Gebäudebestand

Langenthal 1.0 Anzahl Bewohner Langenthal 1.0 Verdichtungsstudie

ADAM & EVA QUANTITATIVE ASPEKTE ADAM QUALITATIVE ASPEKTE EVA WAS IST GUTE VERDICHTUNG? Atmosphäre Identität Prozesse Diversität Körnigkeit Überlagerungen Funktionale Dichte Partizipation Adaptierbarkeit Wirkungsprinzip Implikation usw... KALKBREITE MUTACHSTRASSE EVA

ADAM & EVA QUANTITATIVE ASPEKTE ADAM QUALITATIVE ASPEKTE EVA WAS IST GUTE VERDICHTUNG? SCCER 1 & 2 LANGENTHAL 1.0 STEFFISBURG Nutzerdichte Freiraumdichte Infrastrukturdichte Emissionsdichte Grundstücksfläche Baumassenziffer Geschossflächenziffer Nutzungsmass Freiflächenziffer m2 / Kopf Baupolizeiliche Masse usw... Atmosphäre Identität Prozesse Diversität Körnigkeit Überlagerungen Funktionale Dichte Partizipation Adaptierbarkeit Wirkungsprinzip Implikation usw... KALKBREITE MUTACHSTRASSE KTI ADAM & EVA QUANTITATIVE ASPEKTE ADAM QUALITATIVE ASPEKTE EVA WAS IST GUTE VERDICHTUNG?

ADAM & EVA QUANTITATIVE ASPEKTE ADAM QUALITATIVE ASPEKTE EVA WAS IST GUTE VERDICHTUNG? Was ist ADAM ohne EVA?

Was ist ADAM ohne EVA? ADAM & EVA VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Berner Fachhochschule BFH Architektur, Holz und Bau Institut für Siedlungsentwicklung und Mobilität Christine Seidler Professorin für Urbanismus und Mobilität / Co-Leiterin Dencity christine.seidler@bfh.ch Pestalozzistrasse 20 Postfach 1058 CH - 3401 Burgdorf ahb.bfh.ch