Ausbildung von Energiemanagern und Implementierung von Energiemanagementsystemen im KMU-Netzwerk - Erfahrungen aus einem Modellprojekt



Ähnliche Dokumente
Energiemanagement in KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

DIN EN ISO 50001: (D)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energiemanagementsystem

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN Projekt EM 2010

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Intelligente Energiekonzepte

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Austrian Energy Agency

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Austrian Energy Agency

Die DQS Benchmarking Initiative

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme.

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Energiemanagementsystem nach ISO

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Energiemanagementsystem nach DIN EN am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

Energiemanagement für KMU ISO 50001

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Gesundheit als Managementsystem

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Energieeffizienz im RZ

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Energiemanagementsystem nach ISO Praktischer Nutzen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Managementbewertung Managementbewertung

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

»Beschwerdemanagement 2015«

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Übersicht Beratungsleistungen

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Paperworld 2013 Green Office Day. Nachhaltig Drucken. Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Transkript:

dena-workshop am 16.10.2011 Betriebliches Energiemanagement: Stand und Perspektiven Ausbildung von Energiemanagern und Implementierung von Energiemanagementsystemen im KMU-Netzwerk - Erfahrungen aus einem Modellprojekt Referenten: Dr. Herbert Heinecke, prbs GmbH Dr. Ralf Utermöhlen, AGIMUS GmbH projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH 1

Agenda Einführung / Akteure Konzept / Phasenmodell Durchführung / Erfahrungen Fazit / Perspektiven 2 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Kurzvorstellung der Akteure projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Regionale Wachstumsinitiative in der Region Braunschweig/Wolfsburg, organisiert als PPP, seit 2005 operativ tätig u.a. in den Handlungsfeldern Wirtschaftsförderung und Ansiedlung sowie Energie, vielfältige Erfahrungen in der Betreuung von Unternehmensnetzwerken AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation und Beratungsgesellschaft Full-Service Consultant in den Bereichen Umwelt und Arbeitssicherheit mit Beratungs- und Zertifizierungserfahrung im Umweltmanagement seit 1991 und Erfahrungen aus zahlreichen Energieeffizienzprojekten in Industrie und Gewerbe => Kooperation beider Gesellschaften hat sich in anderen Projekten bewährt 3 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Projektentwicklung Grundüberlegungen Energiekonzept der Bundesregierung 2010 => Bedarf für Einführung Energiemanagementsystem (EnMS) / Ausbildung Energiemanager Für Zielgruppe KMU einzelbetriebliche Lösungen oft zu teuer Vorhandene Kompetenz im Netzwerk-Management ermöglicht kooperativen Lösungsansatz (Qualifizierung im Netzwerk); Erfahrungen aus Konvoi-Projekten waren positiv Planungsphase (3 Monate im regionalen Kontext) Konzeptentwicklung und Zielgruppendefinition: Identifikation von energieintensiven regionalen KMU Information / Akquise (bilateral, Infoveranstaltungen, Einbindung von Kooperationspartnern z.b. Wirtschaftsförderungen) Einholen von Commitments (finanzielle Beteiligung der UN) 4 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Phasenmodell Energiemanagement in KMU Analyse Kooperation Umsetzung Betriebsbegehungen Initialberatung Kompetenzmodule Voneinander Lernen Ergebnissicherung Stärken, Schwächen Potenzial, Bedarf Zielgruppenspezifisches Lernen, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele Fortführung Erfahrungsaustausch -> Ergebnisbericht -> Fortbildung Energiemanager (Zertifikat) -> Plattformphase August bis November 2011 September 2011 bis Juni 2012 November 2012; ab 2013 halbjährliche Treffen als Energiemanagement-Club 5 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Phase 1: Analyse (initialer Energiecheck) Ablauf Schritt 1: Datensammlung vor Ortsbesichtigung Schritt 2: Analyse der verfügbaren Daten Schritt 3: Vor-Ort-Besichtigung Schritt 4: Darstellung der Energieströme Schritt 5: Aufdecken der Verbesserungspotentiale Schritt 6: Zusammenstellung und Übergabe des Berichts Ergebnis: Energiebericht mit Beschreibung der Ausgangssituation zum Energiebedarf / -verbrauch Darstellung einer möglichst präzisen Gesamtenergiebilanz des Standorts Short-List zum Energie- und CO 2 -Einsparpotential Konzeptioneller Maßnahmenplan als Prioritätenliste ohne Detailplanung (um Gesamtenergieeffizienz beim Betrieb der Hauptprozesse zu verbessern) 6 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Phase 2: Kooperation in Kompetenzmodulen Ziel: Lernen von- und miteinander Ausbildung betriebsinterner Energiemanager in 10 Workshops, jeweils ca. 12:00 bis 17:00 Uhr Aufbau eines zertifizierungsfähigen Energiemanagementsystems im Sinne der DIN EN ISO 50001 ( Hausaufgaben! ) Alle normativen EnMS-Elemente und alle wichtigen Energie- Querschnittstechnologien wurden intensiv behandelt. ( Themenübersicht im Anhang) Entwicklung eines betriebsinternen Maßnahmenplans zur Senkung des Energieverbrauchs und der Energiekosten Fachspezifischer Austausch zwischen den Teilnehmern 7 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Phase 3: Umsetzung Einzelbetrieblich Fertigstellung der Dokumentation Anpassung der Prozesse im Unternehmen Durchführung internes Audit Beauftragung externes Audit Kontinuierliche Pflege und Fortschreibung des EMS Plattformtreffen (etwa halbjährlich) Gezielter fachlicher Input (neue Impulse) Fortsetzung des Erfahrungsaustausches Betriebsbesichtigung (good practise) => ab 2013 als Energiemanagement-Club Region BS für Teilnehmer beider Durchgänge und andere interessierte UN mit EnMS 8 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Umsetzung Bisher zwei Durchgänge 2010/11: Acht Unternehmen (750 Arbeitsplätze, 95 GwH Energieverbrauch p.a.; Finanzielle Unterstützung durch EFRE- Förderung -> reduzierter Eigenanteil der UN 2011/12: Zwölf UN (2250 AP, 230 GwH Energieverbrauch p.a.) EnMS mit minimalen Beratungskosten je UN eingeführt 26 Zertifikate für ausgebildete Energiemanager vergeben Drei teilnehmende Unternehmen sind bereits zertifiziert, andere warten noch ab, leben aber ihr System Ausschließlich zufriedene Rückmeldungen der Teilnehmer ( zwei Zitate im Anhang) 9 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Erfahrungen Früher Nutzen durch Energiecheck sichtbar (Energie- / Kosteneinsparung) => Motivationsschub Arbeitsaufwand zwischen den Modulen ( Hausaufgaben ) größer als von den Teilnehmern zunächst erwartet Branchen- und Größendivergenz kein Nachteil im Gegenteil! Nutzen für die beteiligten Unternehmen laut Feedback: Systematische Kenntnis über die Energieströme und -verbräuche Energieeinsparung -> Kosteneinsparung Vorbereitung der Dokumentation erleichtert den Aufbau des EnMS signifikant Optimierung der Management-Prozesse, Veränderungen im betrieblichen Alltag werden sichtbar 10 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Erfahrungen Erfolgsfaktoren Netzwerk Aktive Einbindung der Geschäftsführung (bei zentralen Modulen) und aktive Einbindung anderer Fachfunktionen (z.b. Einkauf, Personalwesen bei einschlägigen Modulen) Regelmäßige Arbeitsaufträge und Kontrolle Kontinuierliche Begleitung, Ansprechpartner für Fragen Vertrauensvolle, kooperative Atmosphäre (für offenen Erfahrungsaustausch auch über Misserfolge) -> wird durch Branchenmix erleichtert 11 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Erfahrungen Erfolgsfaktoren Unternehmen Entscheidungskompetenz vor Ort Klares Commitment der Geschäftsführung auch gegenüber der Belegschaft / mittlerem Management (Zukünftige/r) Energiemager/in hat betriebliches Standing und grundsätzliches technisches Verständnis UN mit bestehenden Managementsystemen (QMS, UMS) haben deutlichen Startvorteil (Systemlogik im Unternehmen bekannt, integriertes Managementsystem möglich) 12 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Fazit / Perspektiven Das Projekt ist ein großer Erfolg! Insbesondere ist herauszustellen, dass mit minimalen externen Kosten in zahlreichen KMU EnMS eingeführt sowie Bewusstsein und Kompetenz geschaffen wurden. Zudem ist ein lebendiges Netzwerk entstanden, welches über den Energiemanagement-Club weiter bestehen wird. Nach der Kabinettsentscheidung vom 01.08.2012 sind die Hürden für KMU nur scheinbar niedriger als ursprünglich gedacht (Energie-Audit nach DIN EN 16247 statt EnMS nach DIN EN ISO 50001). Ohne externe Zertifizierung bedarf es größerer interner Kompetenzen, auch für das gesamtwirtschaftliche Energieeffizienzziel. Ausblick: Wir entwickeln ein adaptiertes Format mit noch stärkerer Fokussierung auf die Auditierung. 13 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! herbert.heinecke@projekt-region-braunschweig.de ralf.utermoehlen@agimus.de 14 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Anhang 15 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Details zur Phase 2: Themen der 10 halbtägigen Kompetenzmodule 1. Verantwortung des Managements, Energiepolitik 2. Rechtliche Vorschriften des Energiemanagements und deren Einhaltung 3. Energetische Bewertung und Ausgangsbasis, Energieleistungskennzahlen 4. Strategische und operative Energieziele sowie Aktionspläne u.a. Pumpen, Druckluft, Beleuchtung, Elektrische Antriebe, Prozesswärme 5. Schulung und Bewusstseinsbildung, Kommunikation 6. Dokumentation und Lenkung der Dokumente 7. Ablauflenkung, Auslegung und Energiebewusste Beschaffung 8. Überwachung, Messung und Analyse 9. Nichtkonformität, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, Lenkung von Aufzeichnungen 10. Planung, Durchführung und Bewertung von Audits, Management-Review 16 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Feedback 1 Die Mitarbeit im Projekt hat uns veranlasst, alle energierelevanten Abläufe und Entscheidungen zu hinterfragen. Zudem haben wir erstmals systematisch Kenntnis über unsere Energieströme erhalten. Daraus haben wir unser neues Energieprogramm abgeleitet und uns Ziele für die weitere Arbeit gesetzt. Gerne empfehlen wir das Projekt weiter: Es ist viel Arbeit, aber der erworbene Zuwachs an Informationen und Wissen rechtfertigt den Aufwand allemal. Rainer Lamprecht, Betriebsleiter bei der Blockheizkraftwerk und Hallenbad GmbH (Sehusa Wasserwelt), Seesen 17 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH

Feedback 2 Wir arbeiten schon lange daran, unsere Energieeffizienz zu verbessern und haben dabei beachtliche Fortschritte gemacht. Trotzdem konnten wir im Rahmen des Projekts weitere Einsparpotenziale ermitteln und damit für die Umwelt Ressourcen schonen. Von dem angebotenen Energiecheck haben wir sehr profitiert, ebenso von der ausführlichen Dokumentation, die uns zur Verfügung gestellt wird. Mit Hinweis auf die mögliche Energie- und damit Kosteneinsparung empfehle ich das Projekt gerne weiter. Joachim Zipp, Leiter Werkstechnik bei der Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH, Braunschweig 18 projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH