Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse



Ähnliche Dokumente
Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Produktivitätsverbesserung Leitfaden zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung in kleinen und mittleren Unternehmen

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Asset Management und Working-Capital-Controlling Leitfaden zur Wertsteigerung von Unternehmen

Produktordnungssysteme Leitfaden zur Standardisierung und Individualisierung des Produktprogramms durch intelligente Plattformstrategien

Leadershipentwicklung mit 360 -Feedback Leitfaden zur Ausgestaltung eines modernen und kreativen Leadership-Ansatzes

Innovationssysteme. Leitfaden zur Einführung einer ganzheitlichen Innovationsstrategie in Unternehmen. von Horst Wildemann. 6.

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Standortplanung in Produktionsnetzwerken Leitfaden zur Standortbewertung für Zulieferunternehmen und Hersteller

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Schnell lernende Unternehmen Leitfaden zur Initiierung von Lernprozessen auf allen Ebenen im Unternehmen

Komplexitätsmanagement in Vertrieb, Beschaffung, Produkt, Entwicklung und Produktion

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Die schriftliche Arbeit

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN praxisnah erleben

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Ideation-Day Fit für Innovation

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Lean in Forschung und Entwicklung

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Controlling Leitfaden für das Controlling von Unternehmensstrukturen, Geschäftsprozessen und als Frühwarnsystem

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Produktions- und Zuliefernetzwerke Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

3D-Architektur-Visualisierung

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Seniorenbüros im Land Brandenburg

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Erfolgreiches Kita-Management

Integratives Instandhaltungsmanagement Leitfaden zur Steigerung der Instandhaltungseffizienz

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Skriptum. zum st. Galler

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Softwareentwicklung Leitfaden und Management-Tools zur anforderungsgerechten Softwareentwicklung

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Lean Project Management

Logistik-Check Leitfaden zur Analyse und Optimierung von Logistiksystemen

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Geschäftsprozessoptimierung

Personal- und Organisationsbenchmarking Overhead Value Analysis Leitfaden zur bedarfsgerechten Personaldimensionierung

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Unternehmenskultur Leitfaden zur Veränderung von Unternehmenskulturen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Operational Due Diligence

Transkript:

Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36 10 23-20 mail@tcw.de www.tcw.de www.management-literatur.com

Horst Wildemann Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG 19. Auflage 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Wildemann, Horst Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse ISBN 978-3-929918-34-2 TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36 10 23-20 mail@tcw.de www.tcw.de www.management-literatur.com Alle Rechte, auch die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Präambel (I) Lean Management bedeutet die kundenorientierte Ausrichtung der gesamten Unternehmensstruktur. Dabei steht die Erkenntnis im Vordergrund, dass zwischen den kundenbezogenen Erfolgsfaktoren Produktivität, Qualität und Zeit kein konfliktäres, sondern ein komplementäres Verhältnis bestehen kann. Um ein Unternehmen zu schaffen, das sich unternehmerisch flexibel, getragen von allen Mitarbeitern auf ein Ziel ausrichtet, sind modulare Strukturen, eine permanente Problemlösung bei hoher Umsetzungsgeschwindigkeit, persönliche Verantwortung, beispielhafte Qualität und zeitliche Zielerfüllung notwendig. Wettbewerbsvorteile aus den Lean-Konzepten werden jedoch nur diejenigen Unternehmen erreichen können, denen es gelingt, die Einführung vor Ort schneller und besser als der Mitwettbewerber umzusetzen. Die Gestaltung des Verbesserungsprozesses darf nicht, wie bei traditionellen Einführungen, nach Projektaktivitäten und kontinuierlicher Verbesserung getrennt bleiben, sondern muss zur Beschleunigung der Einführung eine Konzentration der Aktivitäten im Unternehmen beinhalten. Dieser Fokussierung der knappen Ressourcen bei der Restrukturierung des Unternehmens liegen folgende Basisstrategien zu Grunde: Ausweitung der Problemlösungskapazität zur stärkeren Nutzung des prozessnahen Wissens vor Ort, Präambel Reduktion von Komplexität, die durch die Faktoren Erzeugniskomplexität, Unternehmensgröße, die unternehmensinterne Schnittstellendichte und die Unsicherheit und Dynamik der Marktsituation verursacht wird und Anpassung des Führungs- und Controllingkonzeptes hin zu einer Übertragung von mehr Verantwortung auf den eigentlichen Wertschöpfungsprozess.

Präambel (II) Präambel Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für schlanke Unternehmensstrukturen stellt die Bildung weniger leicht imitierbarer Strukturen der Wertschöpfungskette unter Einbeziehung von Zulieferanten und Abnehmern dar. Die dafür erforderliche Integration einzelner Teilprozesse muss auf einer stabilen Organisationsentwicklung des eigenen Unternehmens aufsetzen. Diese wesentliche Prämisse wird bei der Einführung von Teilkonzepten des Lean Management häufig vernachlässigt. Die Leistungsfähigkeit von Lean Management basiert vor allem auf der Teamund Gruppenarbeit über die gesamte Innovations- und Wertschöpfungskette, einer schnellen Kommunikation aller am Wertschöpfungsprozess Beteiligten, einem effizienten Einsatz von Ressourcen, einer Vermeidung von Verschwendung sowie einem ständig laufenden, von allen Mitarbeitern getragenen Verbesserungsprozess. Mit diesem Leitfaden soll: ein einheitliches Verständnis des Konzepts für schlanke Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse erreicht werden, durch die Darstellung von Leitlinien, Basisstrategien, Bausteinen und deren Anwendungshäufigkeit und Wirkungsweise die Grundlage für die Umsetzung geschaffen werden und Hilfe, Anregung und Orientierung gegeben werden beim Erkennen von Defiziten, für die Einführung und Beschleunigung der Restrukturierungsaktivitäten.

Präambel (III) Die Vorgehensweise zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen orientiert sich an: Präambel Kundenorientierung durch Methoden des Reverse Engineering und Benchmarking, Bildung modularer Fabrikstrukturen durch Fokussierung auf Technologie- und Auftragsabwicklungskompetenzen sowie Segmentierung direkter und indirekter Bereiche, Perspektivenwechsel von einer sach- zu einer mitarbeiterorientierten Unternehmensführung durch bereichsübergreifende Problemlösungsteams und Gruppenarbeit, Ausgestaltung der Organisation als ein lernendes System durch kontinuierliche Innovation und flache Hierarchien, Erhöhung der effizienz durch Integration aller an der Wertschöpfungskette Beteiligten in ein Netzwerk sowie parallele Planung und Umsetzung von Aktivitäten, Diffusion des Qualitätsdenkens im Rahmen eines Total Quality Management-Ansatzes (TQM) und Reduzierung aller möglichen Ursachen von Verschwendung durch Ansätze wie präventive Qualitätssicherung, Entstörungsmanagement oder Total Productive Maintenance (TPM), Sicherstellung der Übertragung des Wissens durch gegenseitige Auditierung und Visualisierung der Informationen über die Problemlösungsaktivitäten und den Zielerreichungsgrad der Produktivleistung. Nur das Unternehmen, dem es gelingt, die Bausteine des Lean Management in einem einheitlichen Konzept zu integrieren, ist in der Lage, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis A Ausgangssituation 1 B Defizite 17 C Basisstrategien des Lean Management 33 D Leitlinien für schlanke Strukturen und e 51 E Bausteine zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen 73 F Messsysteme für schlanke Strukturen und Geschäftsprozesse 353 G Betriebswirtschaftliche Wirkungsanalyse 369 H Einführungsstrategien 375 I Fallstudien 393 J Literatur 436

Bausteine des Lean Management-Konzeptes Ziel Lean Management Basis- strategien Bau- Customer Focus Leit- Vermeidung von Verschwendung und Blindleistung in der Organisation A Problemlösungskapazitäten ausweiten I Komplexität reduzieren B Führen durch Standards Führungs- und Controllingkonzept anpassen III C Lean Production Schlanke Organisationsstruktur orientiertes Controlling Kundenzufriedenheisynchrone Be- der Produktions- Segmentierung Kundenidentifikation Steuerung Management Orientierung Kanban- Total Quality KVPund -loyalität schaffung Fertigung 1 2 3 4 5 6 7 Advanced Purchasing Advanced R & D Messsysteme für schlanke Strukturen und Geschäftsprozesse II linien D steine Einbeziehung Supplier Simultaneous Reverse Produktklinik der Leistungstiefe E-Procurement Roadmaps Engineering Engineering Lieferanten 9 10 11 12 13 14 15 Organizational Learning Freisetzen Benchmarking Management arbeit -entwicklung Kreativitäts- Auditierung sierung Change Gruppen- Teamanalyse/ des Gegenseitige Visuali- klinik 17 18 19 20 21 potenzials 22 23 24 Kommunikationskonzept 25 Segmentierung indirekter Bereiche 8 Produktordnungssystem 16 Genesis 26