Altersvorsorge 2020 nach der Behandlung im Ständerat



Ähnliche Dokumente
ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Die 1. BVG Revision im Überblick

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Reform Altersvorsorge 2020

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

Sozialversicherungen 2009

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Sozialversicherungen: 2015

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Senkung technischer Zinssatz und

Vernehmlassungsantwort zur Reform der Altersvorsorge

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Was ist clevere Altersvorsorge?

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Masterplan Reform Altersvorsorge

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

An unsere Versicherten. Bern, im Mai Geschätzte Versicherte, sehr geehrte Damen und Herren

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um:

Frau sein in jedem Alter

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Statuten in leichter Sprache

VORSORGE-INFO Nr. 3 ANPASSUNG DER AHV/IV-RENTEN UND BVG-GRENZBETRÄGE ANHEBUNG DER BEITRÄGE AN DEN SICHERHEITSFONDS BVG AHV/IV BVG.

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Welches sind die Voraussetzungen und Varianten einer Flexibilisierung der Vorsorgepläne?

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Das Mackenroth-Theorem

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Meine Pensionskasse 2015

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Der Dreiklang der Altersvorsorge

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Altersvorsorge Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

SVP - ZH - Arbeitstagung

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Alterspolitik Reformbedarf Zweite Säule

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher?

Rentenund. Versorgungslücke

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

> bei den Altersguthaben. Datum: Fallende Zinsen: Ein ewiger Diskussionspunkt

Reglement über den Standing-Fonds zur Überbrückung der AHV-Altersrente von der Pensionierung BVG bis zum Bezug der ordentlichen AHV-Altersrente und

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

ULV und demographischer Wandel

Dr. sc. math. Ernst Welti

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Demographischer Wandel

Die Pensionierung finanziell planen

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Wettbewerb in der 2. Säule

Fusion zum PF GF MS. Andreas Häggi

1. Was passiert im Falle der Weiterversicherung gemäss Art. 33a BVG, wenn die versicherte Person einen höheren Lohn erzielt?

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Reform Altersvorsorge 2020 Zukunft oder Ende der 2. Säule?

Transkript:

Innovation Zweite Säule Deuxième Pilier Secondo Pilastra Altersvorsorge 2020 nach der Behandlung im Ständerat BVG-Arena vom 5. Oktober 2015 Ernst Rätzer / Dieter Stohler (überarbeitet nach der BVG-Arena) 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 1

Programm BVG-Arena vom 5. Oktober 2015 Vom Ständerat vorgenommene Anpassungen an der Vorlage des Bundesrates Vom Ständerat unverändert übernommene Punkte Vergleich der BVG-Mindestleistungen heute <-> morgen Was geschah mit den Forderungen der IZS? Pause / Zwischenverpflegung Diskussion von Thesen Diskussion und Vorschläge der Teilnehmer hinsichtlich der Debatte im Nationalrat Fazit 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 2

Vom Ständerat vorgenommene Anpassungen (I) Umwandlungssatz: Senkung und Kompensation Leistungseinbusse BVG-Mindestumwandlungssatz im Alter 65 von 6.0% (wie Vorschlag Bundesrat) BVG-Koordinationsabzug: Verzicht auf Abschaffung gemäss Bundesrat, jedoch Reduktion auf Höhe der Eintrittsschwelle (statt 7/8 der AHV-Altersrente neu ¾). Entspricht zurzeit Reduktion von CHF 24 675 auf CHF 21 150. Dadurch erhöht sich der koordinierte Lohn um CHF 3 525. Zusätzlich Gewichtung mit dem Beschäftigungsgrad, was den koordinierten Lohn von Teilzeitbeschäftigten (im Vergleich zu bisher) zusätzlich erhöht. Altersgutschriften: neu 5 / 7 / 11 / 16 / 18% mit Beginn Sparprozess ab 21 (BR: 5 / 9 / 13) Übergangsregelung: Leistungsgarantie gemäss aktuellem BVG für Arbeitnehmende ab Alter 50 (anstatt 40) durch Zuschüsse des Sicherheitsfonds bei Rentenbeginn. Erhöhung der AHV-Renten um CHF 70 und des Ehepaar-Plafonds auf 155% für Neurentner (Diese AHV-Renten-Erhöhung soll neben der UWS-Senkung auch für andere verbleibende Vorsorgelücken der Nach-Übergangsgeneration kompensieren, für die der Bundesrat andere Massnahmen vorgesehen hat). 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 3

Vergleich der BVG-Mindestleistungen vorher - nachher Berechnungsbeispiel für Person, geboren im Dezember; unter Annahme der «goldenen Regel» (Lohnzuwachsrate = Zins), AHV-Lohn CHF 84 600. Summe AGS x koord. Lohn = Altersguthaben x Umwandlungssatz = Altersrente in % koord. Lohn / in % AHV-Lohn Heute 518% 59 925 310 412 6.8% 21 108 35.2% / 25.0% AV2020 558% 63 450 354 051 6.0% 21 243 33.5% / 25.1% Fazit: Die BVG-Altersrenten steigen planmässig leicht an, allerdings bedingt dies eine vollständige Berufskarriere bereits ab Alter 21. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 4

Vom Ständerat vorgenommene Anpassungen (II) Frauen-Rentenalter: neu 65, jedoch Anpassung in «nur» 4 Schritten, d.h. Übergangsphase von 3 Jahren. BVG-Eintrittsschwelle: Verzicht auf Reduktion, bleibt wie bisher (zurzeit CHF 21 150). Minimaler koordinierter Lohn: CHF 4 700 (neu 1/6 AHV-Rente; bisher 1/8). Mindestquote (Aufteilung des Betriebsergebnisses in der Kollektivversicherung zwischen Lebensversicherern und den Vorsorgeeinrichtungen) von 90 % soll nicht erhöht werden. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 5

Vom Ständerat vorgenommene Anpassungen (III) Abweichungen vom Referenzalter 65: Referenzalter kann zwischen 60 und 70 gewählt werden Wenn Referenzalter < 65: Min. BVG-Leistungen im Alter 65 garantieren Frühester Vorbezug ab Alter 60, jedoch max. 3 Jahre vor dem Referenzalter der VE >> d.h. in Kassen mit Referenzalter 65 ist vorzeitige Pensionierung erst ab 62 möglich! Ausnahmen: Nicht im Kapitaldeckungsverfahren finanzierte Überbrückungsmodelle (ab 60); Restrukturierungen; öffentliche Sicherheit (auch vor Alter 60 möglich) Weiterführung der Versicherung bei bisheriger VE nach Verlust des Arbeitsplatzes ab Alter 58 Reglement: bereits ab Alter 55 möglich; Beendigung, sofern mehr als 2/3 der FZL für den Einkauf in neue VE benötigt werden. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 6

Vom Ständerat unverändert übernommen Teilpensionierung (im BVG-Obligatorium) in max. 3 Schritten möglich. Einkäufe sind neu ins BVG-Altersguthaben möglich (Maximum gemäss Tabellen). Umwandlung von Guthaben bei FZ-Einrichtungen in Renten (durch Auffangeinrichtung). 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 7

Vergleich mit den Vorschlägen der IZS Unterstellung der FZ-Einrichtungen unter den SIFO: Forderung wurde nicht übernommen. Die Höhe des BVG-Umwandlungssatzes bleibt trotz Kritik durch die IZS im Gesetz. Leistungsgarantie für Übergangsgeneration: Finanzierung in Verantwortung der VE anstatt über SIFO (nicht übernommen) Möglichkeit des Vorbezugs ab Alter 58 nicht einschränken (nicht übernommen) Verzicht auf rückwirkende Festlegung des BVG-Mindestzinses wurde nach Kritik (auch durch IZS) bereits vom Bundesrat fallen gelassen. Keine jährliche Anpassung der Altersgutschriften (Vorschlag IZS wurde nicht übernommen). Das passive Wahlrecht der Arbeitnehmer wurde etwas erweitert (im Sinne der IZS). 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 8

Vom Ständerat vorgenommene Anpassungen bei der AHV Die folgenden Vorschläge des Bundesrates werden gestrichen: Ausgabenbremse: Die im AHVG festzulegenden Massnahmen, welche automatisch greifen, wenn der AHV-Ausgleichsfonds des Stand von 70 % einer Jahresausgabe unterschritten und das Umlagedefizit in den letzten 2 Jahren mehr als 3 % der Jahresausgabe betragen hat, werden gestrichen. Abschaffung der Witwenrenten für Frauen ohne Unterstützungspflichten Angleichung der AHV-Beitragssätze für Selbständigerwerbende an jene der Arbeitnehmer Abschaffung der sinkenden Beitragsskala für Selbständigerwerbende Geringere Kürzungen bei vorzeitigem Rentenbezug für Versicherte mit kleinen Einkommen 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 9

Vom Ständerat vorgenommene Anpassungen bei der AHV (II) Gestaffelte Erhöhung der MWSt für die Finanzierung der AHV um maximal 1.0% (anstatt 1.5%) Keine Reduktion des Bundesbeitrags an die AHV von heute 19.55% auf 18% Das Demografieprozent für die AHV (seit 1999 erhoben) geht vollständig an die AHV. Der Anteil des Bundes (17%) am Demografieprozent wird gestrichen. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 10

05.10.2015 Innovation Zweite Säule 11

Thesen I Naturgesetz : Die Leistungen von staatliche Altersvorsorgesystemen im Umlageverfahren können in (direkten) Demokratien mit steigendem Durchschnittalter nicht mehr herabgesetzt werden (Übergewicht der Rentner und kurz vor der Rente stehenden Aktiven über die Beitragszahler (Jüngere und Ungeborene)). Eine verantwortungsbewusste Politik verbietet deshalb in dieser Situation den weiteren Leistungsausbau. Notwendig ist bei weiterhin zunehmender Lebenserwartung und abnehmender Kinderzahl vielmehr die Erhöhung des Rentenalters zur Erhaltung des Leistungsniveaus. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 12

Thesen II Das erwähnte Naturgesetz gilt auch für kapitalgedeckte Vorsorgesysteme, wenn der Staat die zentralen Parameter festsetzt. Kapitalgedeckte Vorsorgesysteme können nur gedeihen, wenn sie Vorsorgeeinrichtung die Möglichkeit haben, ihre Leistungsparameter den demografischen Entwicklungen und den Verhältnissen auf den Kapitalmärkten anzupassen. Bei kapitalgedeckten Vorsorgesysteme sind nicht nur die nominellen, sondern auch die realen (inflationsbereinigten) Ergebnisse zu betrachten. So ist die gegenwärtige reale Verzinsung in der 2. Säule trotz des ausserordentlichen tiefen Zinsniveaus vergleichbar mit früheren Perioden. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 13

Thesen III Der Ständerat hat sich klare Prioritäten gesetzt: 1. Priorität: Zustimmung einer Mehrheit der Stimmbürger in der zu erwartenden Referendumsabstimmung 2. Priorität: Langfristige Finanzierbarkeit der Leistungen; Verhinderung der Belastung künftiger Generationen Ist dies eine verantwortungsbewusste, nachhaltige Politik? Sollte sich die Politik nicht auf die Frage konzentrieren, wie sie für die notwendigen Anpassungen der Leistungsparameter eine Zustimmung der Mehrheit der Stimmbürger erhalten kann? 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 14

Thesen IV Die leichte Anhebung der AHV-Renten der Neurentner und des Plafonds für Ehepaarrenten ist eine typische Giesskannen-Massnahme: Sie ist gedacht als ausgleichendes Gegengewicht für verschiedene verbleibende Leistungseinbussen der Nach-Übergangsgeneration (v.a. Erhöhung Rentenalter Frauen, Senkung UWS, keine Abfederung des Renten- Vorbezuges für kleine Einkommen). Der Zweck besteht darin, die Chancen des Gesamtpaketes in einer Abstimmung zu erhöhen. Ob und wieweit diese Massnahmen die verbleibenden Leistungseinbussen tatsächlich ausgleicht, ist unklar. In der Regel wird es entweder zu viel oder zu wenig sein. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 15

Thesen V Während 15 Jahren nach Inkraftsetzung der Vorsorgereform sollen den Versicherten die bisherigen BVG-Leistungen garantiert werden. Dies gilt wohl vor allem für den Umwandlungssatz von 6.8%. Gibt es einen Grund, weshalb diesen Jahrgängen nicht auch eine graduelle Senkung um z.b. 0.1% pro Jahr zugemutet werden kann, wie dies die Versicherten in umhüllenden Kassen längst gewohnt sind? Warum überlässt man Durchführung dieser Garantien nicht den einzelnen Vorsorgeeinrichtungen, die dafür effiziente, möglichst einfache Verfahren entwickeln könnten? Einen kassenübergreifenden Umverteilungsmechanismus braucht es nur für Kassen, deren Altersstruktur wesentlich vom Durchschnitt abweicht. Eine solche Massnahme existiert bereits: SIFO-Zuschüsse bei ungünstiger Altersstruktur. 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 16

Weitere Diskussionspunkte Was empfehlen wir dem Nationalrat? 05.10.2015 Innovation Zweite Säule 17