Dienstleistungsmanagement Bachelor of Arts (B.A.)



Ähnliche Dokumente
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereich Wirtschaft Kopernikusstraße Glauchau

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Business Psychology Master of Science (M.Sc.)

Business Administration Master of Business Administration (MBA) Vollzeit: 16 Monate (Intensivstudium) oder Teilzeit: 27 Monate

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Marketing and Media Management Master of Arts (M.A.) 5 Semester (Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.) 5 Semester in Teilzeit

Gesundheitsmanagement und -controlling Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

HSBA Hamburg School of Business Administration

European Management Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

International Finance Master of Arts (M.Sc.) Badensche Straße Berlin

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Kommunales Verwaltungsdienst Bachelor of Laws (LL.B.) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 30. September 2011

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Fachhochschule Frankfurt am Main

International Management. 2. Im Praxisverbund

International Marketing Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Wirtschaft und Recht Master of Laws (LL.M.) Technische Hochschule Wildau [FH] Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Bahnhofstraße Wildau

Insurance Management Bachelor of Arts (B.A.) berufsbegleitendes Teilzeit-Studium im Umfang von 8 Semestern

Medien- und Kommunikationsdesign Bachelor of Arts (B.A.) Naststraße 11 im Römerkastell Stuttgart

Business Administration Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Corporate Communication Management Master of Advanced Studies (MAS) Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Wirtschaft

General Management (ehem. International Management) Master of Arts (M.A.) 4 Semester Teilzeit, 5 Semester Teilzeit. Cologne Business School (CBS)

General Management - Dual Award Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Hagener Masterstudium Management Master of Science (M.Sc.) FernUniversität in Hagen / (mo-fr 09:00-13:30 Uhr)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Management in dynamischen Märkten Master of Arts (M.A.) 5 Semester Teilzeit. Europäische Fachhochschule Rhein/Erft

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Fach Abschluss Studiendauer

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Professional MBA Facility Management Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

SRH Fernhochschule Riedlingen - Staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Hochschulen ggmbh

Der Studiengang BWL-International Business.

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Unternehmens- und Steuerrecht Master of Laws (LL.M.) 5 Semester (Teilzeit) Universität Potsdam. Am Neuen Palais Potsdam

Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Studiendauer Studienform Hochschule Fakultät/Fachbereich Kontaktperson Dienstleistungsmanagement Bachelor of Arts (B.A.) 6 Semester Duales Studium Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa Staatliche Studienakademie Riesa Am Kutzschenstein 6 01591 Riesa Beratung Studienrichtung Event- und Sportmanagement: Herr Dr. rer. pol. S. Bär, Studienrichtungsleiter Tel.: 03525/ 707 600 soeren.baer@ba-riesa.de Akkreditiert durch Datum der Akkreditierung Beratung Studienrichtung Handelsmanagement: Frau Dipl.- ÖK. K. Heinzl Studienrichtungsleiterin Tel.: 03525/ 707 581 heinzl@ba-riesa.de Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 25./26. November 2010 Dauer der Akkreditierung 26. November 2010 bis Ende Sommersemester 2016 Auflagen 1. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit ist von drei Monaten auf acht Wochen zu reduzieren. Die Erfüllung dieser Auflage ist bis zum 28. Februar 2011 nachzuweisen. Die Auflage ist erfüllt. FIBAA-Akkreditierungskommission am 12./13. Mai 2011. 2. Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Dienstleistungsmanagement ist im Curriculum zu verstärken. Die Erfüllung dieser Auflage ist bis zum 31. August 2011 nachzuweisen. Die Auflage ist erfüllt. FIBAA-Akkreditierungskommission am 30. September 2011. 1

3. Inhalte und Bezeichnung der Studienrichtung Event- und Sportmanagement sind einander anzupassen. Die Erfüllung dieser Auflage ist bis zum 31. August 2011 nachzuweisen. Gutachter Die Auflage ist erfüllt. FIBAA-Akkreditierungskommission am 30. September 2011. Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis Universität Bremen Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Prof. Dr. Peter Thuy Internationale Fachhochschule Bad Honnef Professur für Volkswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Günter Welter Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik Ulrike Loos DB Netz AG Frankfurt am Main Elisa Hartmann Universität Karlsruhe (TH) Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Profil des Studienganges Der Studiengang bietet die beiden Studienrichtungen Event- und Sportmanagement sowie Handelsmanagement an. Er soll den Studierenden fundierte betriebswirtschaftliche Fach- und Methodenkenntnisse innerhalb der eistierenden volkswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie vertiefte Spezialkenntnisse im Dienstleistungsmanagement, insbesondere im Event- und Sportmanagement sowie im Handelsmanagement vermitteln. Die Absolventen des Studienganges sollen ihre fachlichen Qualifikationen auf wissenschaftliche Fragestellungen und komplee Probleme der betrieblichen Prais anwenden, sie dabei mit anderen Wissensgebieten verknüpfen und Lösungen zielgruppenorientiert kommunizieren können. Dafür sollen sie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen können. Durch die im Rahmen des dualen Studiums erworbene Praiskompetenz sollen die Absolventen zu einem sofortigen Berufseinstieg in Funktionen auf der Management-Ebene mit einem breiten Einsatzspektrum befähigt werden. Die Absolventen sollen zudem in der Lage sein, ihr Wissen und ihre Kompetenzen kritisch zu reflektieren, bei ihrem Handeln wirtschaftsethische Prinzipien zu berücksichtigen und sich unter sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gezielt wissenschaftlich sowie berufspraktisch weiterzubilden. 2

Der Studiengang ist nach dem dualen Studienprinzip konzipiert, wonach die Studierenden während ihres dreijährigen Studiums turnusmäßig von der Studienakademie als Lernort für die Theorie in ein kleines oder mittleres Unternehmen als Praispartner und Lernort für die betriebliche Prais wechseln. Die Studierenden müssen sich bei Aufnahme des Studiums für eine der beiden Studienrichtungen (Handelsmanagement oder Event- und Sportmanagement) entscheiden. Neben den für beide Richtungen vorgesehenen Pflichtmodulen sind von den Studierenden je nach gewählter Studienrichtung vom ersten Semester an spezifische, weitere Pflichtmodule zu belegen. In den für beide Studienrichtungen verbindlichen Pflichtmodulen sind insgesamt 92 Credit-Points (CP) zu erbringen, in den Pflichtmodulen der jeweiligen Studienrichtung weitere 37 CP. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 180 CP erforderlich. Die Verteilung der Credit Points auf das dreijährige, duale Studium erfolgt folgendermaßen: 141 CP für die Kernfächer und Wahlmöglichkeiten in den Theoriephasen (Theoriemodule), 30 CP für die Praismodule, 9 CP für die Bachelor-Thesis einschließlich ihrer Verteidigung. Ein CP entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. In einem Studienjahr sollen 60 CP erworben werden. Alle Module sind in sich abgeschlossene und abprüfbare Einheiten. Die Module haben durchweg eine Dauer von einem Semester und einen Umfang von 4 bis 8 CP (ohne Bachelor-Thesis). Berechtigt zum Studium ist, wer: 1. die allgemeine fachgebundene Hochschulreife oder 2. die Fachhochschulreife oder 3. eine vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkennte Vorbildung besitzt oder 4. die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hat und mit einem Praispartner einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hat. Das Lehrpersonal für den vorliegenden Studiengang setzt sich aus hauptberuflichen Dozenten und nebenberuflichen Lehrbeauftragten zusammen. Für die Berufung von hauptamtlichen sowie für die Beschäftigung von nebenamtlichen Dozenten sind die Anforderungen gemäß SächsBAG zu berücksichtigen, das neben wissenschaftlichen und pädagogisch-didaktischen Qualitätsmerkmalen insbesondere die berufspraktischen Anforderungen an die Dozenten regelt. Das Lehrpersonal des Studienganges besteht gegenwärtig aus 5 hauptberuflichen Dozenten und etwa 30 nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten. 3

Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Das didaktische Konzept ist durch enge Verknüpfung von Theorie und ihrer Anwendung im Unternehmen gekennzeichnet, die vor allem durch die enge Einbindung von Praisphasen und Eigenverantwortlichem Lernen in den Studiengang erreicht wird. Eigenverantwortliches Lernen (EvL) ist Bestandteil eines Theoriemoduls, das sich auf die Praisphase erstreckt und inhaltlich auf das jeweilige Theoriemodul aufbaut. Der Studiengang erhebt keinen eplizit internationalen Anspruch, berücksichtigt aber nach eigenen Angaben internationale Aspekte durch die Auswahl der Lehrinhalte und Lehrmaterialien sowie durch Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen. Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung und der verstärkten Internationalisierung der Wirtschaft ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Hochschulabsolventen. Deshalb berücksichtigt der Studiengang die Vermittlung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen. Der Bachelor-Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, erfüllt mit wenigen Ausnahmen die en für Bachelor- Studiengänge und wurde von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) mit drei Auflagen für fünf Jahre akkreditiert. Die sonstigen bemängelten en sind keine verbindlichen Kriterien zur Vergabe des Gütesiegels des Akkreditierungsrates, so dass von entsprechenden Auflagen abzusehen ist. Der Studiengang entspricht den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), mit drei Ausnahmen den Anforderungen des Akkreditierungsrates, den Anforderungen des nationalen Qualifikationsrahmens sowie der Einordnung der Bachelor-Studiengänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur in der zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung gültigen Fassung. Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen und schließt mit der staatlichen Abschlussbezeichnung Bachelor of Arts ab. Der Grad wird von der Berufsakademie Sachsen verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die en mit wenigen Ausnahmen erfüllt, in einigen en auch übertrifft. Die Stärken des Studienganges sehen die Gutachter in der Positionierung im Arbeitsmarkt, bei der Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen, hinsichtlich der Integration von Theorie und Prais, in der Berufsbefähigung des Studienganges sowie bei der Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden. Entwicklungspotenzial besteht hingegen bei einer Reihe von Aspekten. Die Gutachter sprechen daher folgende Empfehlungen aus: Die Definition möglicher beruflicher Einstiegspositionen sollte 4

noch klarer gefasst werden. Der Anteil auslandserfahrener Dozenten sollte auf geeignete Weise erhöht werden. Die Studienakademie sollte Kontakte zu einschlägigen Interessenverbänden auch für den Bereich Event- und Sportmanagement suchen. Die unterschiedliche Sprachkompetenz der Studienanfänger im Englischen sollte durch geeignete Maßnahmen soweit möglich aufgefangen werden. Die Praispartner sollten auf geeignete Weise über wünschenswerte weitere Eingangsqualifikationen der Studienbewerber informiert werden. Bei einer zukünftigen Überarbeitung des Curriculums sollten die aktuellen Vorgaben der Kultusministerkonferenz angemessen berücksichtigt werden. Es sollten Workload-Erhebungen durchgeführt werden und auf dieser Grundlage sollte ggf. die Prüfungsbelastung angepasst werden. Neuere Entwicklungen etwa zu Produktdienstleistungen und zu E-Business sollten im Curriculum stärker thematisiert werden. Grundsätzlich sollte für eine breite methodische Ausbildung der Studierenden Sorge getragen werden. Es wird nachdrücklich empfohlen, die Vermittlung von Methodenkompetenz stärker in die Lehrinhalte zu integrieren. Die Rückkopplung und Refleion der Praiserfahrungen der Studierenden in den Theoriephasen sollten verstärkt werden. Der Anteil aktivierender Methoden im Studiengang sollte gesteigert werden, um dem Ziel einer ganzheitlichen Ausbildung besser gerecht zu werden. Die Eignung der Prüfungsleistungen für das jeweilige Modul sollte überprüft und ggf. gemäß dem für das jeweilige Modul definierten Qualifikationsziel angepasst werden. Mit zukünftigen Stellenbesetzungen sollte insbesondere der Bereich des Dienstleistungsmanagements gestärkt werden. Der Kontakt zu den Lehrbeauftragten sollte systematisiert und verstärkt werden, um das Qualitätsmanagement der Studienakademie auch auf diesem Wege zum Tragen zu bringen. Die Ausstattung des Studienganges mit administrativem Personal sollte erhöht werden. Auf der Homepage der Staatlichen Studienakademie sollte bei der Darstellung des Studienangebots klar zwischen Studiengang und Studienrichtung getrennt werden. Handlungsbedarf sehen die Gutachter bei der Bearbeitungszeit der Bachelor-Thesis, hinsichtlich der Berücksichtigung des Dienstleistungsmanagements im Curriculum sowie der Übereinstimmung von Bezeichnung und Inhalt der Studienrichtung 5

Event- und Sportmanagement. Sie empfehlen daher die Akkreditierung des Studienganges mit folgenden Auflagen: 1. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit ist von drei Monaten auf acht Wochen zu reduzieren. Die Erfüllung dieser Auflage ist bis zum 28. Februar 2011 nachzuweisen. 2. Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Dienstleistungsmanagement ist im Curriculum zu verstärken. Die Erfüllung dieser Auflage ist bis zum 31. August 2011 nachzuweisen. 3. Inhalte und Bezeichnung der Studienrichtung Event- und Sportmanagement sind einander anzupassen. Die Erfüllung dieser Auflage ist bis zum 31. August 2011 nachzuweisen. 6

Qualitätsprofil Hochschule: Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa Bachelor-Studiengang: BWL-Dienstleistungsmanagement (B.A.) Beurteilungskriterien 1. Ziele und Strategie Bewertungsstufen Ezellent übertroffen erfüllt 1.1. Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1 Logik und Nachvollziehbarkeit der Zielsetzung des Studiengangskonzeptes 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master- Studiengang in D) 1.1.4 Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale Inhalte 1.3.5 Interkulturelle Inhalte 1.3.6 Strukturelle und/oder Indikatoren für Internationalität nicht erfüllt 1.3.7 Fremdsprachenkompetenz 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Chancengleichheit 2 Zulassung (Bedingungen und Verfahren) 2.1 Zulassungsbedingungen 2.2 Auswahlverfahren n.r. n.b. 1 n.r. 3 n.r. 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 7

2.3 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) Ezellent übertroffen erfüllt 2.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz 2.5* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.6* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur 3.1.1 Struktureller Aufbau des Studienganges (Kernfächer / ggf. Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) / weitere Wahlmöglichkeiten / Praiselemente 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Accumulation Systeme (ECTS) und der Modularisierung 3.1.3* Studien- und Prüfungsordnung Auflage 3.1.4* Studierbarkeit 3.2 Inhalte 3.2.1* Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) 3.2.5 Integration von Theorie und Prais 3.2.6 Interdisziplinarität 3.2.7 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.8 Wissenschaftsbasierte Lehre 3.2.9 Prüfungsleistungen Auflage Auflage nicht erfüllt 3.2.10 Abschlussarbeit n.b. 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Kompetenzerwerb für anwendungs- und/oder forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master- Studiengang) 3.3.2 Bildung und Ausbildung 3.3.3 Ethische Aspekte 3.3.4 Führungskompetenz 3.3.5 Managementkonzepte 3.3.6 Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik 3.3.7 Kooperations- und Konfliktfähigkeit n.b. 1 n.r. 3 n.r. n.r. 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 8

Ezellent übertroffen erfüllt 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien / Praisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien nicht erfüllt 3.4.5 Gastreferenten n.b. 3.4.6 Tutoren im Lehrbetrieb n.r. 3.5* Berufsbefähigung n.b. 1 n.r. 3 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 9

4. Ressourcen und Dienstleistungen Ezellent übertroffen erfüllt 4.1 Lehrpersonal des Studienganges 4.1.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen 4.1.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.3 Pädagogische / didaktische Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.4 Praiskenntnisse des Lehrpersonals 4.1.5 Interne Kooperation 4.1.6 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.2 Studiengangsmanagement 4.2.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse 4.2.2 Studiengangsleitung 4.2.3* Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.2.4 Beratungsgremium (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse 4.3 Dokumentation des Studienganges 4.3.1* Beschreibung des Studienganges 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung 4.4.1* Quantität, Qualität sowie Media- und IT-Ausstattung der Unterrichtsräume 4.4.2 Zugangsmöglichkeit zur erforderlichen Literatur 4.4.3 Öffnungszeiten der Bibliothek 4.4.4 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende 4.5 Zusätzliche Dienstleistungen nicht erfüllt 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service n.r. 4.5.2 Alumni-Aktivitäten n.b. 4.5.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges 4.6.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang n.b. 1 n.r. 3 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 10

5. Qualitätssicherung 5.1* Qualitätssicherung und -entwicklung der Hochschule und das Zusammenwirken zwischen Hochschulleitung und Fakultät/Fachbereich sowie Studiengangsleitung in der Studiengangsentwicklung 5.2 Qualitätssicherung und -entwicklung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse Ezellent übertroffen erfüllt 5.3 Instrumente der Qualitätssicherung 5.3.1 Evaluation durch Studierende 5.3.2 Qualitätssicherung durch das Lehrpersonal 5.3.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte nicht erfüllt n.b. 1 n.r. 3 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen. 11