Verzeichnis der Autoren

Ähnliche Dokumente
Zwischen Regulierung und Wettbewerb

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb

Zwischen Regulierung und Wettbewerb

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Preisdifferenzierung auf Telekommunikationsmärkten

Wettbewerbs Ökonomie

DIE ZUKUNFT DER Festnetzvorleistungsregulierung. Dr. Wolfgang Briglauer WU Wien Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie

Trassenpreise zwischen effizienter Allokation, Kostendeckung und Diskriminierungspotentialen

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten

Günter Knieps. Netzökonomie. Grundlagen - Strategien Wettbewerbspolitik GABLER

Netzbenutzungspreise Regulierungsmodelle für die Schweiz

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr.

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Günter Knieps. Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2005

Ökonomie der lokalen Netze*

Nomos. Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor. Marei Waidmann. Eine netzökonomische Analyse

Deregulierungspolitik in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven

Markt und Regulierung

Die unterschiedliche Rolle der Zugangsregulierung in der Telekommunikation und im Eisenbahnsektor

Anforderungen an die Ausgestaltung eines Price Cap bei der Eisenbahninfrastruktur

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

6. Regulierung und Wettbewerb in Netzindustrien

Benchmarking und Regulierung in der Stromverteilung

Netzsektoren zwischen Regulierung und Wettbewerb*

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Günter Knieps / Hans-Jörg Weiß (Hrsg.) Fallstudien zur Netzökonomie

BEREC Work Programme 2017

Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise -

Günter Knieps. Netzökonomie

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht

Trassenpreise, InfraCard und Kostendeckung: Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz der Deutschen Bahn AG

Preisregulierung auf Festnetzmärkten

Monopolistische Bottlenecks versus wettbewerbsfähige Bereiche im Telekommunikationssektor von Anne Gabelmann

14. G. Brunekreeft: Open access versus common carriage in electricity supply, Energy Economics, Vol. 19, 1997, S G.

Günter Knieps. Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien

Jan Dinand, Egon Reuter. Die Netz AG als zentraler Netzbetreiber in Deutschland

Matgorzata Stankiewicz. Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt. k PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Kapitel IV. Natürliche Monopole

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester (1) Lehrstuhl VWL Arbeit, Personal, Organisation

Methoden der Anreizregulierung

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Pure LRIC Empfehlung über die Regulierung der Festnetz- und Mobilfunk- Zustellungsentgelte in der EU Pure LRIC 1

Effective Competition in Regulatory Practice

Die LKW-Maut und die drei Grundprobleme der Verkehrsinfrastrukturpolitik

Wettbewerbsmodelle bei Next Generation Access

Zusammenfassung Programme, Promotionen, Bundles

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Wettbewerbspolitik und Kartell recht

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Verkehrspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 2. Ordnungspolitischer Dialog Zwickau, 21. November 2008

Aktuelle Vorschläge zur Preisregulierung natürlicher Monopole*

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts

Immer Ärger mit den Trassenpreisen?*

Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen. Nadine Neute

Die Vorteile des Binnenmarktes aus Sicht der Wettbewerbstheorie

Preistheorie und Industrieökonomik

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31

Provided in Cooperation with: Institute for Transport Economics and Regional Policy, University of Freiburg

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

2. Industrieökonomische Grundlagen

Wirtschaftspolitik Universität des Saarlandes Stefan Witte

Zur Zukunft der (Multi-) Mobilität

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen.

Sebastian Piech

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise -

Regulatorische Entbündelung in Netzindustrien

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Worum es heute geht. Prof. Dr. Justus Haucap, Universität Düsseldorf Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Die Reform des TK-Sektors

Kapitalkosten regulierter Stromnetzbetreiber

Warum und wozu Regulierung im europäischen Mehr- Ebenen-System? Gründe für bzw. Ziele von Regulierung

Regulierungsinstrumente und Befugnisse bei der Regulierung marktbeherrschender Unternehmen

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung

Privatisierungsstrategien für die Deutsche Bahn AG

Wettbewerb zwischen Flughäfen

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Telekommunikation und Verkehr

Wettbewerb durch Netzzugang?

Das Janusgesicht von Fusionen: Effizienz vs. Marktmacht

Der Irrweg regulatorischer Marktspaltung: Zur Novelle des Personenbeförderungsgesetzes in Deutschland

Seminararbeit. zum Thema. Theoretische Konzepte der Regulierung Erstbestenlösung

Versteigerungen und Ausschreibungen in Netzsektoren: Ein disaggregierter Ansatz*

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger

Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft

Transkript:

Verzeichnis der Autoren Prof. Dr. Giinter Knieps (Jg. 1950) ist seit 1992 Ordinarius fur Wirtschaftspolitik und Direktor des Instituts fur Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik an der Universitiit Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Netzokonomie, Industrieokonomie, Wettbewerbstheorie und -politik, (De-)Regulierung und Verkehrswissenschaft. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium fur Wirtschaft und Technologie und des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium fur Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Dr. Gert Brunekreeft (Jg. 1966) schloss 1996 seine Promotion fiber Elektrizitat am Institut von Prof. Knieps abo Zu Forschungsaufenthalten war er an der University of Cambridge (UK) und an der University of Canterbury, Christchurch (NZ). 1m Rahmen seiner Habilitation analysierte er Regulierungsokonomie und Wettbewerbspolitik im Elektrizitiitssektor. Seit Mai 2002 arbeitet er am Department of Applied Economics an der University of Cambridge (UK). Arnold Berndt (Jg. 1969) befasst sich im Rahmen seiner Dissertation am Institut fur Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik mit aktuellen Entwicklungen im Bahnsektor auf nationaler und europiiischer Ebene. 1m Mittelpunkt stehen vor allem Fragen der Preis- und Produktgestaltung auf dem Trassenmarkt. Dr. Anne Gabelmann (Jg. 1972) untersuchte in ihrer Dissertation Probleme der Marktabgrenzung und Regulierung im Bereich lokaler Telekommunikationsmiirkte. Ferner beschiiftigte sie sich mit industrieokonomischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Derzeit arbeitet sie im Telekommunikationssektor. Dr. Wolfgang Groll (Jg. 1971) hat in seiner Zeit als Mitarbeiter von Prof. Knieps die wettbewerbspolitischen Aspekte der Liberalisierung im Telekommunikationssektor, insbesondere die der Preisregulierung, untersucht. Gegenwiirtig arbeitet er im Telekommunikationssektor. Katja Keller (Jg. 1974) promoviert fiber Netznutzungsentgelte im Elektrizitiitsbereich und beschiiftigt sie sich mit den Entwicklungen im deutschen Energiesektor. Martin Kunz (1966-2001) war nach seiner Tiitigkeit am Institut fur Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik bei der CAA (Civil Aviation Authority) in London beschiiftigt. Tillmann Neuscheler (Jg. 1973) beschiiftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit regulierungs- und industrieokonomischen Fragestellungen im Luftverkehrsbereich. Dr. Hans-Jorg Weill (Jg. 1966) hat seine Dissertation fiber die Rolle von OPNV Kooperationen im Wettbewerb im August 1998 abgeschlossen. Er arbeitet derzeit fur die Stadt Freiburg.

Sachregister access s. Netzzugang access charges s. DurchleitungsgebUhren s.zugangsgebuhren Alleinabnehmersystem 142 Allgemeines Eisenbahn-Gesetz (AEG) 167, 168,233 Allgemeines Wettbewerbsrecht 93, 94,127,251,261,277 Angreifbarkeit 11,203 Anschlussleitung 87,99, 123 Ausschreibung 238, 240, 256 Ausschreibungsverfahren 140 average revenue approach 55,58, 63,262,263 Bahnreform 166,168,171,221, 232 Bahnverkehrsleistungen GUterverkehr 174,181,190,210 Personenfemverkehr 174, 190, 194 Personennahverkehr 174,190, 193 Bahnverkehrsuntemehmen 197,206 Marktstruktur 198, 200 benchmarking 49, 62, 253, 275, 277 Bertrand-Nash-Verhalten 11 best practice regulation s. Regulierung, best practice- Bestellerprinzip 168, 214, 233 Bottleneck, monopolistischer 10, 13,25,62,95,97,121,127,137, 138,186,207,242,252,257 Briefmarkentarif 152 British Airport Authority 262 Buchfiihrung, getrennte 38 BUndelungsvorteile 11, 13,257 "buy-sell rule" 255 Bypass 17,38,106,121,123 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 53 Civil Aviation Authority 264, 269 competition for the field 256 competition-on-equal-terms-regel 17 contestability s. Angreitbarkeit controlled goods 265 cost accounting, s. Kostenrechnung cost pass-through 65 Data Envelopment Analysis (DEA) 62 deadweight loss 267,273 Disaggregierter Ansatz s. Disaggregierter Regulierungsansatz Disaggregierter Regulierungsansatz 9, 33, 93, 95, 135, 172, 186, 246, 251,271,275 Diskriminierungsanreize 29, 32, 34, 38,131,138,160,224,255 neoklassische Referenz 27 dispatch 151 downstream 27,197,202,204 Dual Till 262,263,264,266,271, 274,277 DurchleitungsgebUhren 139 Durchleitungspflicht 149 Efficient Component Pricing Rule (ECPR) 17, 30, 204 Eigenwirtschaftlichkeit 168, 178, 185,207,222,232,241

284 Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung (EIBV) 169 eligible customers s. zugelassene Kunden Elektrizitat Erzeugung 135, 136, 138, 151 GroBenvorteile 133 GroBhandelsmarkt 138 Industriestruktur, vertikale 138, 142, 145, 158, 161 MarktOffnung 141, 144 Marktzutritt 138, 145 Netzbetreiber, unabhangiger 147 Preisaufsicht 139 Transport 133, 135, 145 Verluste 134, 152 Versorger 135, 141, 147, 157 Verteilung 135, 147 Energiewirtschafisgesetz (En WG) 149 Engpassbereich, monopolistischer s. Bottleneck, monopolistischer essential facilities doctrine 19,20, 97,104,150,160,161,207 Eurocontrol 256 feindliche Ubernahme 263 "first-come-first-serve" 256 Fixed Mobile Convergence (FMC) 125, 126 Fixed Mobile Integration (FMI) 125, 127 Flatrate 108 Flugplankoordination 256, 264 foreclosure s. MarktschlieBung Franchising 71,270 fully distributed costs 36, 195 Gemeinkostenallokation 54, 195, 275 gemeinwirtschafiliche Aufgaben 168,232,239 Sachregister Genehmigungsverfahren 140 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen (GWB) 9, 94 Gleichzeitigkeitsgrad 152 Grenzkostenpreise 16, 176, 182 GroBvaterrecht 254, 267 Handelszonen 153 hold-up-problem 65 Hub-and-Spoke 255,257,259,276 independent system operator s. Elektrizitat: Netzbetreiber, unabhangiger Inflation 60 Information, asymmetrische 12 Inputmonopolisierung 206 interconnection s. Zusammenschaltung intermodaler Wettbewerb 171, 178, 183,186,268 Internet 88, 108,123 Internet Mobile Integration (lmi) 125, 126 Knappheitsrenten 259 Komplementaritat 25,27,269 Kontraktpfad 151, 152 Konzession 148,240 Kosten Gemeinkosten 195,275 irreversible 11, 13, 137, 172, 186,257 Overhead- 17 stand alone- 17 Zusatz- 17 Kostendeckung 17,60,267 Kosten-Nutzen-Analyse 181 Kostenrechnung 69 KreuzpreiselastiziUit 269 Kunden, zugelassene 141

Sachregister Lagerenten 271 Lann 257,272,273 Lastprofil 132, 141, 149 leverage s. MarktmachtUbertragung line sharing 89, 106 Local Loop s. Anschlussleitung Long Run Incremental Costs (LRIC) 36 Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) 261 MarktmachtUbertragung 29 MarktschlieBung 19,29,63,202, 223,246 Mengenrabatt 41, 191, 198 Mobilfunk 87, 111, 122, 124 Modal Split 171,174,183 necessary case s. Eigenwirtschaftlichkeit negotiated Third Party Access (ntpa) s. Netzzugang, verhandelter N etzdienstleistungen 10 Netzinfrastruktur 10, 13 Netzzugang 9,25, 38, 150, 157, 243,252,254 entbiindelter 99, 123 regulierter 142, 146, 160 Schieneninfrastrukturen 234 verhandelter 15, 142, 149, 159, 210 Netzzusammenschaltung s. Zusammenschaltung nichtlineare Tarife 57, 195 endogene Preisbestimmung 200 exogene Preisbestimmung 198, 200 multi-part pricing 41 und Kostendegression 198, 204 Nummemportabilitllt 92, 113 285 offentlicher Personennahverkehr (OPNV) 231 Koordination im 234,236,238, 241,243,245 Leistungsangebot 236 Marktoffnung 240, 243 OPNV-Kooperationen 235,245 Wettbewerbsmodelle im 236, 240,241,244 optionale Tarife 41, 189 Ordnungspolitik 180, 184 Ordnungsrahmen 51, 232, 262 Personenbef6rderungsgesetz 233 phasing out 72 power pool 135 Preisdifferenzierung 12,40,98, 117,120,186,195,204,208,229, 246,274 1. Grades 40 2. Grades 41 3. Grades 41 Preiselastizitat der Nachfrage 57, 178,196,208 Preisregulierung 51,96, 104, 105, 139,251,261,273 Preisniveauregulierung 54, 211, 262 Preisstrukturregulierung 22, 54, 184,210,262 Preiswettbewerb 112, 113, 116, 120 Price Cap-Regulierung s. Regulierung, Price Cap- Privatisierung 166, 185,236,256, 259,260,261,265 Produktdifferenzierung 12,200, 228,246 profit sharing 67 Punkt-zu-Punkt Durchleitung 151 Quersubventionierung 63, 72, 168, 179

286 Ramsey-Preise 22, 39,47,57, 178, 199,209 ratchet effect 61 rate base inflation 59,64 rate of return regulation, s. Regulierung, kostenbasierte rate rebalancing 63, 122 Regionalisierung 232 regulated Third Party Access (rtpa) s. Netzzugang, regulierter regulatory lag 54, 65 Regulierung best practice 50 Bottleneck- 18 Cost-plus- 262, 266 disaggregierte s. disaggregierter Regulierungsansatz End-zu-End- 33 Entgelt- s. Preisregulierung globale 30, 33 Instrumente der 19,52,53 kostenbasierte 36,261 kostenorientierte 53,66, 74 light-handed 48, 69, 72, 264 Marktmacht- 93,95,96,251, 267 preisbasierte 31, 36 Price Cap- 22,35,54,96, 107, 114,146,211,262,263,272, 274,275 QualiUits- 72 Selbst- 162, 163 sektorspezifische 91 technische 91 Universaldienst- 92, 122 yardstick- 49, 70 Ziele der 50, 251 Zugangs- 93, 96 resale s. Wiederverkauf revenue yield approach s. average revenue approach Rosinenpicken 71 ruinose Konkurrenz 180 Sachregister Schieneninfrastruktur 186, 211 GroBenvorteile 176, 186 Marktmacht 186 Netzzugang 169, 186 Streckenkategorie 190 Infrastrukturkapazitliten 168, 178,181 Separierung accounting separation 35,38, 139,145 management separation 35, 139 strukturelle = vertikale 34, 139, 142,214,220,222,253 virtuelle 35,39 single buyer s. Alleinabnehmersystem Single Till 263,271,274,277 sliding scale 67,69,262 Slotvergabe 252, 254, 255, 264, 267 Spitzenlasttarifierung 204, 263 spot market 135 Stauextemalitaten 177, 182 Stochastic Frontier Analysis (SF A) 62 Strom s. Elektrizitat Substitutionskonkurrenz s. intermodaler Wettbewerb Subventionen 169, 177,220,233, 239 Synergie-Effekte 35, 138 tariff basket approach 55,63,263 Telekommunikation Anschlussnetz 87, 121 Fernnetz s. Verbindungsnetz Festnetz 86 Marktstrategien 89, 115, 119 Ortsnetz s. Anschlussnetz Peak Load-Pricing 120 Retail-Aktivitaten 90 Verbindungsnetz 86, 114 Wholesale-Dienste 90, 119

Sachregister Telekommunikationsgesetz 9,91, 94,104 Theorie der offentlichen Giiter 259 Third Party Access s. Netzzugang threat of regulation 72 Totale Faktorproduktivitlit (TFP) 62 Trassenagentur 221 Trassenpreise 169, 189,210,221, 224,227 InfraCard 189, 191, 195, 197, 207 VarioPreis 190,202 MindestnetzgroBe 190, 206 Tarifstruktur 189, 192,200,225 und Kostendeckung 208 Trassenprodukt Economy-Trasse 225, 228 Express-Trasse 225,228 Fahrplanflexibilitlit 228 Qualitlit 226, 228 Trassenvergabe 188,221 Dberschussgewinne 265 "use-it-or-lose-it"-regel 254 upstream 27 287 vertikale Beziehungen, Theorie der 27 Vogelsang-Finsinger-Mechanismus 71 Weighted Average Cost of Capital (WACC) 53 Wesentliche Einrichtung s. essential facilities doctrine Wet Luchtvaart 265 Wettbewerb, aktiver 15,251 Wettbewerb, potenzieller 11,251 Wiederverkauf 90, 98 wholesale market s. Elektrizitat, GroBhandelsmarkt X-Ineffizienz 260 yield management 120,213 Zugangsgebuhren 25,28,176,184, 185, 199 Zusammenschaltung 9, 15,95, 105 VerMndevereinbarung 150, 162 Verbundnetz 134, 147 Vergleichsmarktprinzip 161, 162 Verhandlungslosung s. Netzzugang, verhandelter Verkehrsinfrastruktur 172 Verkehrsplanung 177,180,185, 234,238,244 Verkehrstrager 172,174,179,182, 268 Qualitatsprofile 173, 175, 179 Verkehrsverbund 235,245 Versteigerung 70, 71, 124,252,255 Versunkene Kosten s. Kosten, irreversible