Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit mit Dolmetschenden im Kontext von Psychotherapie und Beratung

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Konflikte in Beratungssituationen

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.



Mittendrin und dazwischen -

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Jungen- und Mädchenwelten

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Warum Great Place to Work?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Auswertung qualitativer Interviews

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

KLEINE ANLEITUNG ZUR COMEDIATION

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Das Konzept der 360 Grad Echos

Lehrgang Führungskompetenz 1

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Bürgerhilfe Florstadt

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Herzlich willkommen zum Vortrag:

Bef e r f a r g a u g n u g n g P at a en e s n c s ha h f a t f sp s r p o r j o ek e te Auswertung

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Führungstraining. Coaching für Frauen

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

wenn ich einmal Vater bin

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Bedürfnisse und Konsumpraktiken Informationen zur Lehrforschung von Dr. Jörg Oberthür Dr. Sebastian Sevignani

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Herzlich willkommen! Duisburger Coaching Forum

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Coaching und Körperarbeit

LIFO Kurzinformation zur Methode

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Manifest für ein neues Arbeiten

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Wochenendseminare 2016 in Bern. mit Colin Bates und David Schiesser

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Führen mit Persönlichkeit

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Transkript:

Beratung zwischen Tür & Angel Heino Hollstein-Brinkmann Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsberatung Heidelberg 3./4. März 2010 1. Ausgangslage 2. Fragestellung 3. Forschungsstand 4. Empirische Untersuchungen 5. Weitere Fragen Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 1

1. Ausgangslage Tür & Angel (T&A) Gespräche Das Flüchtige, Uneindeutige Konventionelle Betrachtung: Vermeidung, Manipulation, Vorstufe d. Beratung Beratungsverständnis: Erwartungssicherheit durch stabiles Setting Konstituierung des Beratungsprozesses durch charakt. Handlungsschritte (Joining, Klärung Überweisungskontext, Erwartungen Dritter, Kontrakt etc.) Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 2

2. Fragestellung T & A Gespräche häufige Form der professionellen Interaktion Worin liegen Vorteile solcher Begegnungen und Inszenierungen für Ratsuchende und BeraterInnen? Besonders angemessene Form? Perspektivenwechsel/Refraiming: Der gute Sinn Affinität systemischer Handlungsorientierungen zu offenen, wenig strukturierten Situationen Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 3

3. Forschungsstand Niedrigschwellige Beratung von Männern (Beier et al. 1996) Möglichkeiten stufenförmiger Kontaktaufnahme Erstkontakte ohne Selbstthematisierung mit Problembezug Jugendberatung (Gerth 1995) Ambivalenz v. Nähe- und Distanzwünschen im Jugendalter Fokusverschiebung zw. Gespräch und gemeinsamen Tun Gerechtigkeitspotentiale (Knab 2009) Zugangs- und Partizipationschancen für benachteiligte AdressatInnengruppen Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 4

4. Empirische Untersuchungen 1. Hahne und Molter (2009) Hast Du einmal zwei Minuten Zeit? Ein Beitrag zu Entwicklung einer Handlungstheorie zur Beratung zwischen Tür und Angel unter besonderer Berücksichtigung von Gesprächseingangssituationen Orte: Gemeindepädagogik und Coaching in einem Unternehmen der Autoindustrie Untersuchungsperspektive: Sicht der Berater/Coaches Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 5

Fragestellung: Dimensionen von T&A Situationen erschließen u.a.: Professionelles Konzept der Berater, Wann werden T&A - Situationen zur Beratung? Methode: Befragung von je vier GemeindepädagogInnen und Coaches mit leitfadengestützten Interviews, inhaltsanalytische Auswertung Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 6

Ergebnisse 1 (Hahne & Molter 2009) Vielgestaltigkeit des Formalisierungsgrades, Konstruktive Grundhaltung der BeraterInnen zum Phänomen, im Profitbereich auch bewusst eingesetzt, als Teil des Beratungsprofils Besondere Bedeutung intuitiven Handelns Nutzung des systemischen Methodeninventars möglich: zirkuläres und hypothetisches Fragen Frauen nutzen diese Beratungsform häufiger Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 7

Ergebnisse 2 (Hahne & Molter 2009) Themen: Coaching: Überw. auf Arbeitssituation bezogen: Konflikte aus Rollenzuschreibungen (Geschlecht, Alter und Fachkompetenz) Unklare Verantwortungsebenen, Schnittstellenprobleme, Gemeindepädagogik: Erziehungsfragen, Umgang mit Beziehungsproblemen z.b. Kränkungen, Überforderungsgefühle Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 8

Ergebnisse 3 (Hahne & Molter 2009) Abgrenzungsleistungen der BeraterInnen und Realisierung Vertrauen fördernder Handlungsorientierungen wie wohlwollendes Annehmen und Wertschätzung gleichermaßen. Vertrauen in die personalen Qualitäten der BeraterIn, in Verschwiegenheit und Sachkompetenz ist eher eine Voraussetzung zur Kontaktaufnahme in T&A - Gesprächen, als eine Folge der Interaktionen Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 9

Ergebnisse 4 (Hahne & Molter 2009) Vorteile für Berater: geringerer Leistungsdruck Nachteile: Fehlen von Planbarkeit, nur Herantasten, Probleme der Kontinuität Vorteile für Klienten: ungefährliche Situation, geringe Verbindlichkeit Kein Bekenntniszwang zu Problemen Wichtigkeit und Dringlichkeit kann herunter gespielt werden Schnell auf den Punkt kommen können Gezielte Nutzung zur Informationsgewinnung Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 10

Neumann (2009) Niederschwellige Beratung in der offenen Jugendarbeit am Bsp. eines neu geschaffenen Jugendtreffs in einer ländlichen Kommune Ort: offener Jugendtreff Fragestellung: Wie inszenieren Jugendliche Beratungswünsche und wie reagiert der Berater auf diese Inszenierungen? Wie nutzen die Jugendlichen die offene Begegnungsstruktur für eine schrittweise Annäherung? Untersuchungsperspektive: Wahrnehmung der Berater Methode: Teilnehmende Beobachtung, Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 11

Ergebnisse 1 (Neumann 2009) Es gibt Anzeichen für die Inszenierung niederschwelliger Beratung und auffällige Inszenierungen Grundmuster niedrigschwelliger Beratung: Bewegung und Offenheit Gerechtigkeit und Partizipation Bedingungen des Beziehungsaufbaus: Wechsel von Nähe und Distanz, Wechsel von Gespräch und Spiel/Tätigkeit Vertrauensprüfung in Erstkontakten, Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 12

Ergebnisse 2 (Neumann 2009) Vorteile aus der Perspektive der Ratsuchenden: Dialektik von Beschränkung und Erweiterung: reduzierte Annäherung zugleich Erweiterung von Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten im Hinblick auf Zeit, Ort, Auswahl der BeraterIn und Gestaltung des Settings Erweiterung der Handlungsautonomie Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 13

Folgerungen (Neumann 2009) Anforderungen an BeraterInnen Profil: Kompetenz sich in unsicheren Settings zu bewegen, halbformalisierte Kontexte nicht nur akzeptieren, sondern solche Kontexte schaffen Rollen-Differenzierung des Berater- Experten nötig, um Beziehungsarbeit als zentrale Wirkgröße besser verwirklichen zu können. Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 14

Weiterführende Fragen 1 Differenzierungen: Erstkontakt oder bereits bekannt? Von wem geht die Initiative aus? Informelle Situation als Angebotsstruktur oder (un)bewußte Inszenierung der T & A Situation? Vorstufe oder bereits Beratung? Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 15

Weiterführende Fragen 2 Verhältnis von Problemverständnis und Situationsbeurteilung BeraterIn Problem - Verständnis Situations- Beurteilung KlientIn Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 16

Weiterführende Fragen 3 Wie zeigt sich systemisches Handlungsverständnis z.b. Ressourcenorientierung, Zukunftsund Lösungsorientierung, Kontextualisierung der Beratungssituation, Auftragsorientierung und Allparteilichkeit in T& A -Situationen? Nutzung spezifischer verbaler Methoden wie zirkuläres Fragen, Fragen zur Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion, positive Konnotation, etc. Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 17

Literatur Beier, Stefan/ Jungnitz, Ludger/Walter, Willi 1996: Männerspezifische Niedrigschwelligkeit in Beratungsangeboten, in: Brandes/Bullinger 1996 Brandes, Holger/Bullinger, Hermann (Hrsg.) 1996: Handbuch Männerarbeit, Weinheim: Psychologie Verl. Union Gerth, Ulrich 1995: Im Wald und an der Theke, in: Hundsalz et al. (Hrsg.) 1995 Hahne, Frank/ Molter, Ingo 2009: Hast Du einmal zwei Minuten Zeit?, unveröffentlichte Masterthesis; Studiengang Psychosoziale Beratung, EFH Darmstadt Hundsalz, Andreas/ Klug, Hans-Peter/Schilling, Herbert (Hrsg.) 1995: Beratung für Jugendliche, Weinheim und München: Juventa Knab, Maria 2009: Professionelles Handeln in offenen Settings und die Frage der Gerechtigkeit, in: Schwendemann/Puch (Hrsg.) 2009 Neumann, Olaf (2009): Niederschwellige Beratung in der offenen Jugendarbeit am Beispiel eines neu geschaffenen Jugendtreffs in einer ländlichen Kommune, unveröffentlichte Masterthesis; Studiengang Psychosoziale Beratung, EFH Darmstadt Possehl, Kurt 2004: Struktur und Logik professioneller diagnostischer Informationsarbeit in der Sozialen Arbeit, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft3/2004: 29-67 Schneider, Sabine 2006: Sozialpädagogische Beratung. Praxisrekonstruktionen und Theoriediskurse, Tübingen: dgvt Schwendemann, Wilhelm/ Puch, Hans-Joachim (Hrsg.) 2009: Armut Gerechtigkeit, Evangelische Hochschulperspektiven Band 5, Freiburg: FEL Schwing, Rainer/ Fryszer, Andreas 2006: Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis, Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht Beratung zwischen Tür & Angel Heidelberg 4.3.2010 18