Sensoren (1) Definition

Ähnliche Dokumente
HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Aufgaben zur Vektorrechnung

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter

Gliederung. Gliederung (cont.) Kinematik-Gleichungen - (1) Allgemeine Informationen Einführung Koordinaten eines Manipulators. Kinematik-Gleichungen

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

6.6. Abstandsbestimmungen

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Anwendungen von Wurzelfunktionen

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Vorkurs Mathematik B

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2

Odometrie und lokale Karten

Mathematik I für MB und ME

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Einführung in die Robotik

Anwendungsbezogenes Tracking

Transformation - Homogene Koordinaten. y + b )

Vektoren - Die Basis

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I


Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Theoretische Physik 1, Mechanik

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Elementare Geometrie Vorlesung 18

Lineare Algebra in der Oberstufe

Algorithmische Geometrie

4.4 Glättung von Kanten

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Thema 2: Systemarchitekturen von Sensor-Aktor-Systemen von mobilem Robotern

Computergrafik 1 Transformationen

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

Mechanik IA Thomas Antretter

1 Kurvendiskussion /40

Das Wichtigste auf einen Blick

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke

Analytische Geometrie Spatprodukt

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

täglich einmal Scilab!

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Solutions I Publication:

Vektoren - Basiswechsel

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46

Systems für den HDS 4500

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Multiplikation und Division in Polarform

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

Lineare Algebra und Computer Grafik

Transkript:

Sensoren () Definition Unter Sensoren versteht man Komponenten, in denen eine physikalische oder chemische Veränderung in ein geeignetes Nutzsignal erfasst oder gemessen wird.

Sensoren () Sensorinformationen Sensoren liefern die Informationen, die für die Steuerungsalgorithmen notwendig sind, z.b. üer die Umgeung des Rooters Sensoren liefern Informationen (Signale) üer physikalische Größen, diese einhalten keine astrakten Informationen, z.b. üer die Umgeung Sensorsignale müssen in eine digitale Repräsentation üerführt werden Sensorinformationen werden zur Verareitung agetastet, daei muss der Signalandreite eachtet werden durch Interpretation der Sensorinformationen lassen sich astrakte Informationen gewinnen (z.b. Analyse des zeitlichen Verlaufs, Zusammenfassung verschiedener Sensorinformationen) ageleitete Sensorinformationen können als Sensoren aufgefasst werden (virtuelle Sensoren)

Sensoren (3) Hierarchie von Sensorrückführungsschleifen in einer Rootersteuerung

Sensoren (4) Klassifikation von Sensoren nach physikalischen Wirkprinzipien

Sensoren (5) Klassifikation für moile Rooter nach dem Entfernungsmodell Klassifikation Messgrößen Sensoren Entfernung Erfassungszeitpunkt Externe Sensoren Interne Sensoren fern nah taktil Rooter Merkmale, Fare, Konturen Entfernung, Existenz von Ojekten Externe Kräfte, Kollision Interne Kräfte + Momente Gelenkwinkel, Gelenkgeschwindigkeit, Neigung Kamera, Laser Radar Stereo-Kamera, Infrarot, Ultraschall, Kapazität Dehnmessstreifen, Bumper Dehnmessstreifen Potentiometer, Inkrementalsensoren, Neigungssensoren

Sensoren (6) Beispiele für Sensoren am Rooter Kamerasystem Ultraschallsensor Infrarotsensor Kraftsensoren Taktiler Bereich Nahereich Fernereich

Sensoren (7) Sensoren zur Positionsestimmung Relative Positionsestimmung Odometrie Inertialnavigation Asolute Positionsestimmung Leuchtfeuer (Active eacons) Künstliche Landmarken (Artificial landmark recognition) natürliche Landmarken (Natural landmark recognition) Modellvergleich (Model matching, SLAM)

Sensoren (8) Positionsestimmung mittels Laserscanner Lokalisation durch Vergleich mit Referenzkarten Referenzkarten: Modell der Umwelt (Merkmale oder Gitternetz) Erstellung: Exploration (Scan), Referenzdaten (CAD) Modell und Realität Realität: Begrenzungsojekte, feste Ojekte, ewegliche Ojekte CAD-Modelle: nur Begrenzungsojekte Explorations-Scan: zusätzlich feste Ojekte (realitätsnah) Modellrepräsentation Interpretation von Entfernungsinformation: Linien Kanten Sich anschließende Linien Ecken

Sensoren (9) Typisches Szenarium integriertes festes Hindernis verdecktes Kantestück sichtare Kante verdeckte Ecke Bewegliches Hindernis Nicht sichtarer Bereich

Sensoren (0) Forderungen an einen Algorithmus Positionsestimmung in nicht idealer Umgeung (ewegliche Ojekte) Referenzkarten Automatisierte Generierung für realitätsnahe Karten (Integration fester Ojekte) Gleiche Algorithmen und Datenformate für Referenz- und Vergleichsscan Zur Laufzeit erweiterare Karten Nutzung ekannter Kantenextraktionsverfahren

Sensoren () Funktionsprinzip Scan Bezug auf Rooter- Koordinatensystem Kantenextraktion Kantenalgorithmus Vorereitung Matching Eckenalgorithmus Vorereitung Matching Bewertung der Resultate Fusion mit anderen Sensor- Informationen

Sensoren () Algorithmus zur Kantenextraktion

Sensoren (3) Kantenasierter Algorithmus, Vorereitung yref yscan y max P max Gerade Kante x Scan Char. NV Umgeungsrechteck zur Positionsschätzung x max x Ref Charakteristischer Normalenvektor Längensumme = Summe der Kantenlängen einer Klasse

Sensoren (4) Kantenasierter Algorithmus, Vorereitung Referenz-Karte 360 -Scan, Kantenextraktion 80 -Halkarten erzeugen (5 Vers.) Umgeungsrechtecke estimmen Kanten der Länge nach sortieren Gerade zu Kanten ermitteln Charakteristischen Normalenvektor Kanten mit ähnlichen charakteristischen Normalen zusammenfassen Längensummen ilden Scan-Karte 80 -Scan, Kantenextraktion Umgeungsrechteck estimmen Positionsschätzung anhand des Umgeungsrechtecks Verschieung des Scans (Transformation) Kanten der Länge nach sortieren Gerade zu Kanten ermitteln Charakteristischen Normalenvektor Kanten mit ähnlichen charakteristischen Normalen zusammenfassen Längensummen ilden

Sensoren (5) Kantenasierter Algorithmus, Matching Vergleich der Kantenklassen: Listen der Referenzkarte und des Scans Qualitätsmaß für die Üereinstimmung Des charakteristischen Normalenvektors in Länge und Winkel Längensummen der Kanten Mittelwert aller Qualitätsmaße, Ergenis in [0,]

Sensoren (6) Eckenasierter Algorithmus, Vorereitung Erstellung der Liste aller Ecken Charakteristisch: Schenkellänge, Winkel, Ausrichtung Repräsentiert durch 3 Punkte + Winkel in [0.. 80 ] Extraktion virtueller Ecken Verwendung längster, orthogonaler Kanten Schnittpunkt der Geraden: virtuelle Ecke Entfernung mehrfacher Eintragungen (Ecken) Sortierung eginnend mit kleinstem Öffnungswinkel (am markantesten)

Sensoren (7) Eckenasierter Algorithmus, Matching y Scan Markanteste Ecke im Scan suchen y Scan y Scan x Scan Transformation des Scans, so dass Üereinstimmung Referenzecke des Scans mit einer Ecke des Referenzscans, Wiederholung für alle Ecken Prüfung weiterer Ecken des Scans auf Üereinstimmung mit dem Referenzscan x Scan x Ref Bestimmen des Qualitätsmaßes, Zuordnung zu den Transformationsparametern

Sensoren (8) Verareitung der Scan-Ergenisse Beide Algorithmen liefern mehrere Positionshypothesen nach dem Qualitätsmaß geordnet Strategien: Verwendung des esten Qualitätsmaßes Verwendung von Vorwissen, z.b. zuletzt ermittelte Position Kopplung mit Odometrie, Kompaß oder anderen Sensoren

Sensoren (9) Beispiel-Scans Testsetup mit Laserscanner GUI mit Anzeige von Karte, estem Match und ermittelten Position

Sensoren (0) Beispiel-Scans Eckenalgorithmus mit virtueller Ecke

Sensoren () Algorithmus Vorteile Nachteile Kantenasierter Algorithmus Roust gegenüer großer Anzahl von Üerdeckungen Ungenau in Positionshypothese Eckenasierter Algorithmus Genau, wenn viele Ecken sichtar und Ecken markant (spitz und lange Schenkel) Versagen ei wenigen Ecken, esonders ei nicht orthogonalen Seiten (es werden keine virtuellen Ecken ermittelt) Beide Algorithmen Funktion mit Verdeckungen Proleme mit symmetrischen Karten

Sensoren () Positions- und Geschwindigkeitssensoren für Achsen und Gelenke Inkrementeller Sensor I A B 3 4 Prinzip Beispiel

Sensoren (3) Positions- und Geschwindigkeitssensoren für Achsen und Gelenke Analoger, asolut erfassender Sensor +U ADU Rechner -U Prinzip Gelenksensor am Laufrooter

Sensoren (4) Odometrie d Aus den geometrischen Beziehungen folgt; = α r = α r r = r =α Differential Drive d = r r = = α α α Drehwinkel α = d Mittlerer gefahrener Weg = + ( ) Geometrische Beziehungen

Sensoren (5) Odometrie Bestimmung der aktuellen Koordinaten α Vektor von alter zu neuer Position P(X R,Y R ) Betrag des Vektors: α p = r sin Für kleine Kreisögen wird p r P ( X, Y P P ) α durch angenähert X P Y P α = cos α = sin α α Geometrische Beziehungen r Y R X R

Sensoren (6) + α + + = d X X i i i cos + α + + = d Y Y i i i sin Position im Weltkoordinatensystem Odometrie Orientierung + = α α d i i Unsicherheit der Positionsestimmung Durch kumulierenden Fehler Y X Stückweise Rekonstruktion des Weges

Sensoren (7) Interne Sensoren - Kraftsensoren Erfassung der Verformung aufgrund wirkender Kräfte mittels Verformkörper Kraftsensor in einem Laufrooter-Bein