Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen



Ähnliche Dokumente
Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

BauGB-Klimaschutznovelle 2011

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Technische Universität Berlin

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Windenergienutzung in M-V

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

"Gesunde" Siedlungen

B.KWK-Jahrestagung am in Berlin

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Die Energiezukunft ist regional

Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

ENERTRAG WINDKRAFTPROJEKT

Der Schutz von Patientendaten

Datenschutzbeauftragte

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Compliance bei der WEA-Planung 24. Windenergietage Linstow

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Änderungen bei der Windenergie

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

Auftrag zum Fondswechsel

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Planungsausschuss am

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

Regulatorische Innovationen entwickeln, testen, ausgestalten

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

III. Förderprogramm Gebäude

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Großbeerener Spielplatzpaten

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Teilzeitbeschäftigte 209

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Die landesweite Strategie OloV

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsbrief 12/2011

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

erfahren unabhängig weitsichtig

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Windenergie und Naturschutz

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Transkript:

Kommunaler Klimaschutz zusammen mit den Bürgern Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen Fachtagung am 23. September 2015 in Heidelberg Rechtsanwalt Sebastian Lange

Viele Kanzleien sind größer als wir, nur wenige spezialisierter. Bundesweit mit ca. 24 Berufsträgern im Verwaltungs- und Verfassungsrecht tätig Beratung u.a. von Unternehmen, Verbänden, Landesregierungen, Landkreisen, Gemeinden und Zweckverbänden enge Verbindung zur Rechtswissenschaft, Wahrnehmen von Lehraufträgen Herausgeberschaften: altlastenspektrum, KommJur, LKV, ZUR, AUR

Verfassungsrecht Energiewirtschaft Recht der Erneuerbaren Energien Energiewirtschaftsrecht Planen und Bauen Bauordnungs-, Bauplanungsund Fachplanungsrecht Kommunaler Klimaschutz Umweltrecht Abfallwirtschaftsrecht Agrar-, Forst und Jagdrecht Emissionshandelsrecht Immissionsschutzgesetz Staat und Verwaltung Vergaberecht Kommunalrecht Recht der Infrastruktur und der öffentl. Daseinsvorsorge Recht des öffentl. Dienstes Schul-, Hochschul- und Pru fungsrecht Gesundheitsrecht

Rolle der Bauleitplanung für den Klimaschutz Klimaschutz ist (auch) Aufgabe der Kommunen Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung. (Art. 20a GG) Bauleitplanung ist Nucleus des kommunalen Klimaschutzes, denn sie ermöglicht bindende Festlegungen; sie führt die verschiedenen Fachplanungen und Konzepte der Kommune unter städtebaulicher Sicht zusammen Kommunen dürfen auch zum Schutz des globalen Klimas handeln Denn der Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre vollzieht sich spätestens seit dem 19. Jahrhundert über lange Zeiträume und wird aus Milliarden von Quellen gespeist, die jeweils für sich genommen nur einen geringfügigen Beitrag zum Emissionsausstoß leisten. [ ] Das globale Ziel des Klimaschutzes erfordert für seine Umsetzung lokales Handeln. (VG Berlin, Urt. v. 03.06.2010 Heizstrahlerverbot ) Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 4

Ziele und Maßnahmen des Klimaschutzes Schaffung der räumlichen Voraussetzungen für eine möglichst klimafreundliche Gewinnung, Verteilung und Nutzung von Energie Standortplanung für Erzeugungsanlagen (EE + KWK) und Speicher Solare Optimierung von Gebäuden Wärmeschutz von Gebäuden Stoffliche Verwendungsverbote Reduzierung des Mobilitätsbedarfs und klimafreundlichere Mobilität Stadt der Kurzen Wege Verkehrswegeplanung (attraktive Radwege etc.) Förderung der Intermodalität Anforderungen der Elektromobilität Schutz und Verbesserung des lokalen Klimas Anpassung an den Klimawandel Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 5

Allgemeine Anforderungen an die Bauleitplanung Flächennutzungsplan (FNP) Planungsraum ist in der Regel das gesamte Gemeindegebiet Grundsätzlich keine verbindlichen Festlegungen für Dritte (aber Konzentrationszonen fu r Windenergie möglich) Katalog der Festsetzungen ( 5 II BauGB) nicht abschließend Überörtliche Planung (z.b. Regionalplan) muss umgesetzt werden Bebauungspläne (B-Pläne) Betreffen Teilräume der Gemeinde und sind aus dem FNP zu entwickeln Festsetzungen sind unmittelbar bindend für Dritte Einschränkung der Baufreiheit der Bürger (Art. 14 GG) Katalog der Festsetzungen ( 9 I BauGB) ist abschließend Festsetzungen erfordern stets städtebauliche Gru nde Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 6

Instrumente der Bauleitplanung (Auswahl) Festsetzung von Sondergebieten fu r bestimmte Erzeugungsanlagen oder Speicher mit dem Ziel die benötigten Flächen frühzeitig zu reservieren die Zulässigkeitsvoraussetzung zu schaffen Feinjustierung von Windenergieanlagen in einem Windpark insbesondere zur interkommunalen Abstimmung! Repowering-Vorgaben Festsetzungen zur solaren Optimierung von Gebäuden Nord-Süd-Ausrichtung, Firstrichtung, Dachform etc. Vermeidung von Verschattungen durch Baulinien Flächenausweisung für klimafreundliche Mobilität Ladesäulen für Elektrofahrzeuge Parkplätze für Car-Sharing-Angebote Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 7

Rechtliche Grenzen der Bauleitplanung Pflicht zur finanziellen Beteiligung der Bürger an einem Windpark? Kann die Bauleitplanung die Festsetzung enthalten, dass ein Windpark nur bei einer finanziellen Beteiligung der Kommune oder der Bürger zulässig sein soll? Nutzungspflicht für bestimmte Energiearten? Darf der B-Plan vorschreiben, dass z.b. nur Strom und Wärme aus EE- oder KWK-Anlagen genutzt werden darf? Nutzungsverbot für bestimmte Heizarten? Darf der B-Plan vorschreiben, dass z.b. keine Gasheizstrahler oder elektrisch beheizte Gehwegplatten verwendet werden dürfen? Pflicht zur Wärmedämmung von Gebäuden? Darf der B-Plan z.b. vorschreiben, dass Gebäude im Null-Energie- Standard zu errichten sind? Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 8

Alternativen und Ergänzungen zur Bauleitplanung Städtebauliche Verträge Vorhaben- und Erschließungsplan + Durchführungsvertrag Kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte Richtlinien der Bauleitplanung Kommunale Bodenpolitik Zwischenerwerb, mit bestimmten Pflichten für den (End-)Käufer Bürgerbeteiligungsmodelle (Standortsicherung, Pooling, Feinsteuerung etc.) Satzungsrecht Fernwärmesatzung Solarsatzung Gestaltungssatzung Denkmalschutzsatzung Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 9

Kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte Funktionen der kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepte (KSK): Planung und Steuerung, mit Blick auf das Gesamtsystem und über die städtebaulichen Bezu ge hinaus Begründung für verbindliche Festsetzungen und Maßnahmen Energie- und Klimaschutzkonzepte sind informeller Natur keine gesetzliche Pflicht zur Aufstellung keine bindenden Verfahrensvorschriften kein gesetzlich geregelter Inhalt Aber: Im Rahmen der Bauleitplanung sind beschlossene Energie- und Klimaschutzkonzepte der Kommune zwingend zu berücksichtigen Gesetzgeber hat auf verbindliche Regelungen zu kommunalen KSK mit Verweis auf die Berücksichtigungspflicht im Rahmen der Bauleitplanung verzichtet Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 10

Verzahnung von KSK und B-Plan Klimaschutzkonzept Ist-Analyse, Potentialanalyse, sonstige Festlegungen Festlegungen zum Schutz des Klimas mit städtebaulichen Bezug Festsetzungen ohne Auswirkungen auf das Klima Bauleitpläne Verzahnung von Bauleitplanung und Energieleitplanung setzt voraus: erkennbarer Geltungsanspruch (Beschluss des Rates) erkennbare Festlegung auf bestimmte Ziele und Maßnahmen Möglich wäre z.b. die Festlegung von Zielen und Grundsätzen zur Energieleitplanung analog zur Raumordnung (vgl. 3 ff. ROG) Rechtsanwalt Sebastian Lange Mit Bauleitplanung Leitplanken für den kommunalen Klimaschutz setzen DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 11

Vielen Vielen Dank Dank für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen wenden Sie sich an Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Herrmann Rechtsanwalt Sebastian Lange Mangerstraße 26 14467 Potsdam Tel.: 0331-62 04 270 Fax: 0331-62 04 271 post@dombert.de www.dombert.de