Steuerung der Hilfe zur Pflege durch Case Managment



Ähnliche Dokumente
Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Wohnen im Alter zu Hause

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

micura Pflegedienste Köln

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Case Management (CM) in komplexen Hilfeprozessen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Herzlich Willkommen Ihr

Bundeskinderschutzgesetz

Der Pflegefall tritt ein was tun?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Gemeinsam neue Wege gehen

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Pflegebedürftig was nun?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Ambulante Pflege der Sozialstation

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

(Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

micura Pflegedienste München Ost

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

Reform der Pflegeversicherung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

HealthCare Relationship Management.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Leitbild vom Verein WIR

Wenn Übergänge scheitern

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Aufbau der Frühen Hilfen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

Teamentwicklung und Projektmanagement

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Patientensicherheit aus Patientensicht

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Transkript:

Steuerung der Hilfe zur Pflege durch Case Managment Fachtagung Hilfe zur Pflege 14. Mai 2013 Gellnhausen Erfahrungen, Stolpersteine, Perspektiven Prof. Dr. Peter Löcherbach Katholische Hochschule Mainz

Pflegestufen 0; I; II; III Antrag Pflegestufe Pflegegeld Sachleistung Kombileistung Zeitkorridore der Pflegestufe HB durch Hausarzt MDK HILFE Ich habe einen Pflegefall in der Familie!!! Krankengymnastik Ergotherapie Heim Essen auf Rädern Hilfsmittel Pflegedienst keine finanziellen Polster Zusätzliche Betreuungsleistu ngen Hauswirtschaft Individuelles Fallmanagement (Langensiepen 2009) Verordnungen/ Rezepte Behandlungspflege

so und jetzt WER kann mich beraten informieren unterstützen WER erstellt den individuellen Versorgungsplan WER kann alles für mich koordinieren WER erhebt die tatsächlichen Bedarfe WER kann alle Maßnahmen überprüfen WER kann die Versorgungs- und Betreuungsangebote vernetzen (Langensiepen 2009)

Das Modell der Pflegeberatung Pflegeberatung wohnortnahe, umfassende, trägerneutrale Beratung Beratung und Leistungserschließung Koordination Netzwerkarbeit im Hintergrund Aktive Hilfe und individuelle Fallbegleitung Nahes Umfeld Angehörige Familie Freunde Hilfe von außen Nachbarschaft Selbsthilfegruppen Essen auf Rädern Wohnberatung etc. Kostenträger Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen Sozialhilfeträger Kommunen Professionelle Versorgung Ärzte, Krankenhäuser, Pflegedienste, psychosoziale Dienste Träger: Implementierung, Begleitung, Vertragliche Absicherung (in Anlehnung an: test 11/2010, 87)

Wer steuert oder was alles kann gesteuert werden Situationen (Fälle) Strukturen Organisationen, Netzwerke, Region Prozesse Abläufe Kommunikationen Entscheidungen. Kosten und Leistungen

Steuerungsbegriff Allgemein Steuerung ist ein planvolles Vorgehen, nach dem die vorkommenden, prinzipiell veränderlichen Größen beeinflusst werden. Systemtheorie Steuern ist die gerichtete Beeinflussung (durch Information, Nachricht, Reiz, Input) des Verhaltens eines Systems von außen. Durch den Steuervorgang wird das System gerichtet von einem in einen anderen (ausgewählten) Zustand gebracht. (Wikipedia) In Zusammenhang mit Person- bzw. sozialen Systemen sind relevant: Selbststeuerungsaspekt aber auch Beratung, Behandlung, Intervention, Anleitung und (negativ besetzt) Manipulation, Zwang, Drohung...

Case Management: DIE Rettung Case Management hat sich als ein Handlungsansatz in der Versorgung etabliert, der gleichermaßen Beratung und Steuerung vereint. Case Management ist eine Verfahrensweise in Humandiensten und ihrer Organisation zu dem Zweck, bedarfsentsprechend im Einzelfall eine nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung von Menschen angemessen zu bewerkstelligen. Der Handlungsansatz ist zugleich ein Programm, nach dem Leistungsprozesse in einem System der Versorgung und in einzelnen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens effektiv und effizient gesteuert werden können. (DGCC 2011)

Steuerungsbegriff im Case Management Wenn von Steuern im Case Management die Rede ist, soll damit gemeint sein ein Steuern im Sinne von planvollem Vorgehen Steuern in Kooperation mit den Akteuren mit Leistungsberechtigten und Angehörigen mit Dienstleistern/Leistungserbringern mit Kostenträgern Nicht gemeint ist ein ein dirigistisches Vorgehen, d.h. die Durchsetzung aufgrund von (Gesetzes-) Macht oder geschickter Manipulation

Steuerungsebenen im Case Management Institutionelle Netzwerkebene Vorabklärung Netzwerkplanung Netzwerkaufbau Programme Angebotssteuerung Evaluation des Netzwerkes Organisationsebene Management aller Fälle Management spezieller Fälle Prozessmodellierung Prozessstandards Interne und externe Vernetzung Evaluation Fallebene Zugangseröffnung Problemeinschätzung Serviceplanung Vermittlung Leistungssteuerung Abschluss

Löcherbach 2012 Fallebene: Fallsteuerung und Fallmanagement Beratung/ Kommunikation Information Beziehungsaufbau/ -arbeit Motivationsarbeit Personale Ressourcenerschl. Begleitung/ Unterstützung Biographische Arbeit Fallsteuerung (Steuerung des Verfahrens) CM-Verfahrensschritte Systematisierte, verbindliche Prozesssteuerung Fallbezogene Kontrakte Verbl. Dokument./ Evaluation (Fallbezogene) Netzwerkarbeit Identifikation der personalen Ressourcen Erschließung der umweltbezogenen Ressourcen Aktives fallbezogenes Netzwerkmanagement Person/Interaktion/ Koproduktion Prozess und Verfahren adressatenbezogene Umwelt (Quelle: Gissel-Palkovic 1/2012)

Fallebene: Netzwerk in einem konkreten Fall CM Medizintechnik Tochter 1 Tochter 2 Nahrungsversorger Kostenträger Apotheke Logopädin Hausärztin Kostenträger Ambulanter Pflegedienst Notarzt im Dorf Kirchengemeinde Nachbarin (hier: Pflegefachkraft) Graphik: Bettina Roccor 2007

Fallebene: Der Regelkreis (CM-Phasen Verfahrensschritte im CM) Intake Evaluation CM- Phasen Service- Planning Service- Planning Monitoring Re- Assessment Assessment Linking

Fallebene: Steuerung durch Instrumente Instrument Assessment Versorgungsplan Monitoring Ziel Bündelung der Steuerungsanforderungen Identifizierung und Bewertung von Steuerungsaktivitäten Bündelung der Steuerungsaktivitäten Planungsübersicht der Steuerungsaktivitäten Begleitung und Korrektur der Steuerungsaktivitäten

Löcherbach 2012 Systemebene: Systemsteuerung Organisation und Netzwerk Organisation Netzwerkbildung und - steuerung Aufbau von CM-Strukturen Strukturelle Gewährleistung des Verfahrens Strukturell abgesicherte Beteiligung an der Angebotsplanung Zeitbudget Qualifizierung Dokusysteme Kollegiale Beratung (regionale) Trägervernetzung Kooperationsvereinbarungen/-kultur Sicherung der Steuerungsfunktion der CM-durchf. Stelle Fallübergreifende Angebotsplanung/- vernetzung,-steuerung Ausbau der Versorgungssysteme Organisation und Umwelt (Quelle: Gissel-Palkovic 1/2012)

Systemebene: Organisation -Identifizierung von Kernprozesse Kernprozess 1: Information und Aufklärung Abgrenzbares Problem, Information und Aufklärung zur Eigenlösung des Problems Telefonisches und/oder persönliches Informationsgespräch Kernprozess 2: Beratung Beratung, um Lösungen für die Situation zu entwickeln Telefonische und/oder persönliche Pflegeberatung (Basis- und Spezialberatung) Kernprozess 3: Begleitung und Unterstützung Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen Fallbegleitung und steuerung (Case Management ) Kernprozess 4: Netzwerkarbeit Aufbau und Pflege eines regionales Netzwerkes Aufgaben im Vor- und Umfeld der Pflege (Netzwerkmanagement)

Systemebene: Akteure des Welfare Mix am Beispiel Pflegestützpunkte (Grafik: M. Wissert/M. Monzer 2008, S. 24)

Systemebene: Netzwerktypisierung nach Ebenen Netzwerk-Typen Kennzeichen Beispiel Fallbezogene Netzwerke Passgenaue Hilfen Fallbezogene Hilfekonferenz Interne fallübergreifende organisationsbezogene Netzwerke Externe fallübergreifende und einrichtungsübergreifende Netzwerke Trägerübergreifende, versorgungsbezogene Netzwerke Nationale und transnationale Netzwerke Netzwerkarchitektur als strukturbildendes System Fallgruppenbezogene Kooperation Bereichsbezogene NW programm- u. projektbezogene NW Hilfenetz einer Behörde/Dienstes Wohlfahrtsverbandes. Arbeitskreise Kooperationsverbünde Ausschüsse, Regionale NW, länderbezogene NW Network of Divers-Cities Equal-Projekte

Systemebene: Netzwerktypisierung nach Funktionen Netzwerktyp Beschreibung Kennzeichen Informationsnetzwerke Produktionsnetzwerk Fall- oder projektbezogene Netzwerke Austausch, Problemerörterung und Situationsdeutung Autonome Organisationen erbringen gemeinsame Dienstleistungen und Produkte temporäre Zusammenarbeit für ein Projekt oder gemeinsame Fallarbeit dauerhaft, aber eher locker dauerhaft, eher straff, hierarchisch oder heterarchisch zeitliche befristet (ansonsten wie Produktionsnetzwerk) 02.05.2013

Fall- und Systemebene: Eingehen von Kooperationen Fallbezogen Leistungserbringer sind nur für den speziellen Fall erforderlich Auf Systemebene (Organisationsintern oder extern) Leistungserbringer sind regelmäßig an Fällen beteiligt Ad hoc oder verbindlich Grad der Verbindlichkeit abhängig vom Bedarf Über Absprachen, mündliche und schriftliche Vereinbarungen bis hin zu Verträgen Auch die fallbezogene Kooperation mit dem informellen Netzwerk erfordert Verbindlichkeiten! Im CM sollten alle Partner gleichwertig sein (professionelle und nichtprofessionelle Helfer)

Das dicke Ende kommt nach Großes Netzwerk verlangt aufwändige Architektur Perspektive (mittel- langfristig) Engagement in mehreren (Teil-) Netzen Entscheidung Information (Verteiler) Teilnahme (Anwesenheit) Mitarbeit Netzwerkmanagement

Zusammenfassung 1 operative Ebene strategische Ebene normative Ebene Steuerung in Kooperation Fall Fallaufnahme Bedarfserhebung Zielvereinbarung und Hilfeplanung Leistungssteuerung Evaluation Netzwerk Organisation Netzwerkanalyse Netzwerkaufbau und -pflege Angebotssteuerung Konzeption Prozess- und Dokumentationsstandards interne und externe Vernetzung

Belege für das Gesagte Zunehmende Forschung im CM Was wir über Wirkfaktoren wissen Ausschnitte aus einer kürzlich abgeschlossenen Studie zum Fallmanagement in der Behindertenhilfe (Sozialämter Stadt-Landkreiste BW)

Beurteilungsdimensionen: Ergebnisüberblick Index für Verfahren Index für FM- (Netzwerk) Strukturen Index für Personalentwicklung Index für Leistung/ Netzwerk Index für FM- Organisation MK - höhere Effektivität MK - niedrigere Effektivität

Beurteilungsdimensionen 1. Verfahren(Verständnis und Umsetzung des Konzepts) 2. Leistung/Netzwerk (Strukturverbesserungen, z. B. Schnittstellen, Qualität von Angeboten) 3. Organisation (Umsetzung des Handlungskonzept) 4. Personalentwicklung (Einsatz und Unterstützung der Mitarbeiter/innen) 5. (Netzwerk-)Strukturen (strukturelle, regionale und politische Rahmenbedingungen)

Strukturelle Wirkfaktoren: Verfahren Folgende Verfahrenselemente haben sich im Sinne der Effektivität von Fallmanagement als wichtig erwiesen: eine umfassende Falleinschätzung wird praktiziert und von der Leitung unterstützt; das Konzept Fallmanagement ist in der Organisation als Standard etabliert Erkenntnisse aus dem Fallmanagement werden zur Weiterentwicklung der Strukturen und Angebote genutzt;

Empfehlungen Fallebene Konsequente Ausgestaltung in Richtung Case Management Aktive Wahrnehmung der Fallverantwortung Frühzeitige Kontaktaufnahme Fachliche Wahrnehmung der Teilprozesse: Grundberatung Fallauswahl interdisziplinäre Bedarfsfeststellung Gesamtplan engmaschige Begleitung und Anpassung Evaluation Beteiligung LB fördern und sichern

Empfehlungen Organisationsebene Ein sinnvoll umgesetztes FM ist nur durch Rahmenbedingungen (Ressourcen) der Organisation zu sichern: Gewährleistung des Fachverständnisses Etablierung von Qualitätsstandards (QM) durch Verbesserung der internen Kooperation Etablierung einer Anlaufstelle Gezielte Auswahl für das FM Gestaltungsspielräume der FM erhöhen (z. B. Budgetverantwortung)

Empfehlungen Netzwerkebene Aktive Gestaltung Netzwerkstrukturen (Gremien) Fallübergreifende Auswertungsgespräche im Rahmen der Sozialplanung über Hilfen, die nicht im Sozialraum angeboten werden können Entscheidung der Führungs- bzw. politische Ebene für die kontinuierliche Vernetzwerkarbeit und Bereitstellung von Ressourcen für die Umsetzung

Zusammenfassung 2 (aus dem Modell) Ein Fall ist immer im Feld zu sehen Öffentlicher Träger (ÖT) organisiert den Rahmen (Fall, Organisation und Netzwerk) Kompetenzklärung Mitarbeiter beim ÖT ist der FM er entwickelt und vermittelt möglichst passgenaue Unterstützung und Hilfe Mitarbeiter der Leistungserbringer sind für die Ausgestaltung Maßnahmen zuständig und sichern die Umsetzung Zustimmung im Netz über Prozedere der Bedarfsfeststellung (kooperativ und interdisziplinär)

Kontakt Prof. Dr. Peter Löcherbach KH-Mainz Saarstr.3 55122 Mainz E-Mail: loecherbach@kh-mz.de