Worksheet 2. Problem 4. (a) 1 x x 2 2. dx 4 x2 + b ( x2. x 2 + 3c ] dx 4 + 3b ) (b) Since the points. f(x i, y i )

Ähnliche Dokumente
Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Analysis III Serie 13 Musterlösung

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Name: Matrikelnummer: Ergänzungsprüfung January 29, 2016

Musterlösungen zu Serie 6

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

31. Kurven in Ebene und Raum

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

FEM Isoparametric Concept

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Teil 8. Vektoranalysis

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

Mathematik 3 für Informatik

Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November / 25

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Transformation mehrdimensionaler Integrale

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Integralrechnung für GLET

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14.

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Kapitel 25. Aufgaben. Verständnisfragen

Krummlinige Koordinaten

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Klassische Theoretische Physik II

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 6.

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Differential- und Integralrechnung

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

Linien- und Oberflächenintegrale

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mehrdimensionale Integration

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

9 Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler Integration über ebene Bereiche in kartesischen Koordinaten

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

Musterlösungen zu Serie 10

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Lösungsvorschlag zum 12. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis III im Wintersemester 2018/ Januar 2019

Elektro- und Magnetostatik

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Introduction FEM, 1D-Example

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 12

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Kapitel 5 (Ebene autonome Systeme) Abschnitt 5.1 (Reduktion auf skalare Di.gleichungen)

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

Zariski-Van Kampen Method

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integration im R n

Transkript:

Worksheet Problem 4 a 4 + x dy ax + by x 4 4 4 4 4 axy + b y+ x y y x 4 a 4 x + b { + x a 4 x + b x + 6 x a 4 + b x + b 4 x x } 4 6a + 8b. b Since the points P, P and P are distributed within the triangle rather uniformly, we have i fx i, y i fr r, and thus d r fx, y A fr A r fx i, y i i 6 7.5a +.5b 5a + 7b. c Generally, since f is linear, we have exactly d r fx, y A fx M, y M, d Part a: 4 4 6 f 8, 4 6 8a + 4 b 6a + 8b. + x dy ax + bxy + cy x 4 a 4 x + b x { + x x } 4 4 ax y + b xy + c y+ x y + c y x 4 { + x x }. 4 Using the trinomic formula, we obtain 4 a... 4 x + b { x + x + x x } 4 + x 6 + c { + x + 4 x + x 8 4 x + } 6 x x 64 4 a 4 + b + c b x + 64 4 + c x + c 6 4 x 48a + 6b + c + 6b + 4c + 6c 48a + b + c. Part b and c, respectively: 6 fx i, y i 44.5a + 7.5b +.5c, i 6 fx M, y M 8 a + 64 b + c.

Problem 5 a The area of is A 4 x 6 6. b d r fr 4 x dy x + y y x + y y4 x y 4 x x + 4 x 4 x x 4 5x + 6 x y + y x 6 + 9x 4 6x + 64 664 5 y4 x y 47 + 9 5. c The wanted average value is fr r A d r fr 664 5 56 5 4 + 6 5. Estimate: f.5.5 + f.5.5 + f.5.5 + f.5.5 + f.5.5 + f.5.5.5 +.5 + 6.5 +.5 +.5 + 4.5 9 6 6 4 + 5 6. d Bonus: Maximum: f, 4 6, Minimum: f,.

Problem 6 a d r xz 6 a x a x a x a x y dy dz z z z a x y dy z dy a x y a x y y y a x y a x / a x / a x / xa 6 5 a x 5/ x a5 5. b d r xyz 6 a x a x a x y dy y dz z dy ya x y a x y y4 y a x 4 y a x a x 4 a x a x 6 as in part a xa x a6 48.

Worksheet Problem a i Since arcsin π and arcsin π, we obtain R R R x dy R x R R R x R arcsin x R R R πr. ii In planar polar coordinates, we have notice the Jacobian Jr, φ r! R π dφ r R πr π r R πr. b Now, the r-integral has a φ-dependent upper limit rφ + cos 4φ >, π dφ rφ r Since cos 4φ d dφ 4... { 8π + 6 π dφ rφ π sin 4φ cos 4φ + φ, this becomes sin 4φ π sin 4φ cos 4φ } π + + φ 4 4 dφ 9 + 6 cos 4φ + cos 4φ. { } 8π + + π π. Problem 4 a The distance of a point r x, y, z from the z-axis is ar x + y. b For a sphere of radius R, centered at the origin, we obtain I d r ρr ar ρ d r x + y ρ R R ρ R ρ R ρ π π π π π π π dφ Jr, θ, φ r sin θ cos φ + r sin θ sin φ dφ r sin θ r sin θ cos φ + sin φ dφ r 4 sin θ π r 4 sin θ. Writing sin θ sin θ cos θ sin θ sin θ cos θ, we find R I πρ r 4 cos θ + cos θ π R πρ r 4 R 5 4 πρ 5 4π 5 R ρ R 5 MR. 4

Problem 5 a b d r xyz d r xz 8... π/ π/ π/ π/ π/ π/ π/ π/ r 5 sin 4 θ 4 r 5 π/ π/ dφ Jr, θ, φ r sin θ cos φr cos θ dφ r 4 sin θ cos θ cos φ dφ Jr, θ, φ r sin θ cos φr sin θ sin φr cos θ dφ r 5 sin θ cos θ cos φ sin φ sin r 5 sin φ θ cos θ r 5 sin θ cos θ a6 48. π/ π/ 5

Worksheet 4 Problem a b I x ρ ρ +H/ H/ +H/ H/ mit sin φ cos φ also I x ρ ρ ρ +H/ H/ +H/ H/ +H/ H/ dz dz dz ρπr +H/ H/ ρπr R dz dz R R R R π ds ds π dφ s s sin φ + z dφ s sin φ + sz, ds s φ sin φ ds πs + πz s π s4 sr 4 + πz s s R dz 4 + z 4 z + z z+h/ z H/ φπ + sz φ φ R ρπr H }{{} 4 + H. M Problem a Es ist vr fr mit fr xyz. b Es ist pr gr mit gr xy + z. c Dagegen ist qr kein Gradient, denn für x gilt x q y q x. Problem a Br y z x z y x x x y y. 6

b Wegen y B z B z B x B gilt jetzt Br x B y B. Mit x B x x x + y y B y y x + y x + y x x x + y y x x + y, x + y y y x + y y x x + y folgt Br zumindest für x + y >. Problem 4 a Die Vektoren sind F,, F,,.5.5. F,, F,, F,,.5.4.5.4.5 F,, F,, F,...5 Sie sind als rote Pfeile folgendes Diagramm eingetragen. b Um die Kurve in das Diagramm einzuzeichnen, berechnet man den Ortsvektor rφ für einige Werte des Kurvenparameters φ. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Viertelkreis um den Ursprung mit Radius R. Er ist eine der ei blauen Kurven im Diagramm. Da die Tangential-Projektion der roten Pfeile in jedem Kurvenpunkt in Richtung wachsenden Kurvenparameters φ zu zeigen scheinen man müßte noch mehr solche Pfeile einzeichnen, sollte Γ Fr > sein. 7

c Fr Γ π/4 π/4 π/4 π/4 dφ ṙφ F rφ R sin φ dφ +R cos φ dφ sin φ + cos φ dφ cos φ R sin φ/r R cos φ/r sin φ π/4. d Γ Fr /u /u u ln. e Γ Fr / /u u/ + u 4 u / + u 4 /. Problem 5 a fr x y x + xy x + y xy. b ii iii i 6u 6u 9u 4 + 4u 6 u 5 8u 6u 6 + 5u 5 6u 4 6u 9u + 64u 4 48u 54u 4 + 4u 7 + 7u 7 54 6 + 4 8 + 7 8. 648u 8 45u 4 u 4 648 9 45 5 5. 7u + 9u 4 + 768u 4 7 + 9 5 + 768 5. c In allen ei Fällen ist r A und also fr A. i: r B und also fr B. ii: r B 6 5 und also fr B. iii: r B 8 und also fr B. 8

Worksheet 5 Problem a h s α rα s cos φ sin φ, h φ α s sin φ +s cos φ, h z α. b Zeichnung: Achtelkreis mit Radius. c Nach der in der Vorlesung angegebenen Formel gilt evtl. bis auf ein Vorzeichen Σ da Fr π/ π/4 π/ π/4 π/ π/4 π/ π/4 π/ π/4 π/ π/4 dφ dz h φ α h z α F rs, φ, z dφ dz s cos φ s sin φ 5s cos φ 7z s cos φ + 5s sin φ 6s sin φ + z dφ dz 5s cos φ 7s z cos φ + s sin φ cos φ + +5s sin φ + + dφ dz 5s 7s z cos φ + s sin φ cos φ dφ dφ 5s z 7 s z cos φ + s z sin φ cos φ s a + + 6s a sin φ cos φ s aφ + s a sin φ φπ/ φπ/4 5π + za z s a. Problem a Es gilt a b a c b c, sowie a + + b c. b Aus der Darstellung ru, v, w rα xu, v, w yu, v, w zu, v, w u + v + w u + v w u + v + w erhalten wir h u rα u a, h v b, h w c. 9

c Σ ist das Quaat, dessen Ecken folgende Ortsvektoren haben, r, r a, r b, r 4 a + b. d Nach der in der Vorlesung angegebenen Formel gilt evtl. bis auf ein Vorzeichen I dv h u h v F ru, v, 5u + v 7 u + v dv u + v + 5u + v 6u + v + u + v 6 4u 9v dv 6 u + v u + 6v dv 84u 84v v 84uv 4v 84u 4 v 4 4. Problem a Jr J x, y x + J x, y y c a x + y a + x + y +. b Wertetabelle für J r x : +x +y y\x...7.7...7.....7..4.5.5.4. c Eine D Stromdichte hat strenggenommen die Dimension J mg folglich haben wir: a m, c mg. s Interpretiert man J als D Stromdichte, mit J mg, m s so folgt dagegen: a m, c mg. s m d Punkte der xy-ebene mit Jx, y genügen der Gleichung a x + y y ± x a. Sie liegen also auf zwei getrennten Hyperbelästen mit x a bzw. x. Im Gebiet zwischen diesen, etwa auf der y-achse, ist Jx, y > Quellen. In den beiden Gebieten außerhalb der Hyperbeläste gilt dagegen Jx, y < Senken. m s ;

Problem 4 a Da der Vektor h θ α h φ α aus der Kugeloberfläche heraus zeigt, so gilt Σ da Fr π π φ φ π R R π R π dφ h θ α h φ α F rα dφ R φ dφ φ dφ sin θ cos φ sin θ sin φ cos θ sin φ R sin θ cos φ + sin φ R sin θ5 cos φ 4 sin φ 7R cos θ sin θ cos φ + + 5 sin θ cos φ sin φ + 4 sin θ sin φ + 7 cos θ sin θ sin θ + 8 cos φ sin φ 6 sin φ + + 7 cos θ sin θ sin θ φ + 4 sin φ 6 φ sin φ + + 7φ cos φφ θ sin θ φ π { R sin θ φ + 4 sin φ + } sin φ + 7φ cos θ sin θ R cos θ + {... 4 cos θ } 7 θπ φ cos θ θ R + {... } 4 + φ } { φ + 4 sin φ + sin φ 4 R R φ + 6 sin φ + sin φ. Speziell im Fall φ π ergibt sich also da Fr π R. Σ + 4 φ b Mit dem Bereichsvolumen V 4π R und Fr 4 + 7 5 folgt d r Fr V 5 π R.

Worksheet 6 Problem : Stokes theorem a Σ is the paralellogram with the corners Consequently, we have A Σ n Σ r A r ap bq, r C r + ap + bq, r B r + ap bq, r D r ap + bq. r B r A r C r B ap bq 4ab p q 4ab and, since n Σ is a unit vector, A Σ 4 ab, n Σ b Σ consists of the four sides of Σ, given by { } Γ AB r AB ξ r + ξp bq a ξ a, r AB ξ Γ BC Γ CD Γ DA. { } r BC ξ r + ap + ξq b ξ b, r BC ξ { } r CD ξ r ξp + bq a ξ a, r CD ξ { } r DA ξ r ap ξq b ξ b, r DA ξ Now we have Fr Σ Γ AB + Γ BC + Γ CD + Γ DA Fr. We begin with Fr dξ ṙ AB ξ F r AB ξ. Γ AB Since ṙ AB ξ p,,, this is Fr dξ F rab ξ Γ AB dξ 4 + ξ b 85 b + 74 b dξ 4 + 4ξ b 4 + b., + ξ b 5 b 4 b + a + ξ 5 + ξ 4 + ξ ξ + b 5 + b 4 + b a ξ 5 ξ 4 ξ,,,.

Since ṙ BC ξ q,,, we similarly get b Fr dξ F rbc ξ + F rbc ξ + F rbc ξ Γ BC b b dξ 5 + a + ξ 55 + ξ + 44 + ξ b b b dξ + 5a + 4ξ b + 5a. The two remaining integrals are treated in a very similar way. Since ṙ CD ξ p,,, we have Fr dξ F rcd ξ Γ CD dξ 4 ξ + b 85 + b + 74 + b dξ 4 4ξ + b a4 b. Since ṙ DA ξ q,,, we similarly get b Fr dξ F rda ξ + F rda ξ + F rda ξ Γ DA b b dξ 5 a ξ 55 ξ + 44 ξ b b b dξ 5a 4ξ Eventually, the sum of these four integrals is Fr 48ab. Σ b 5a. c lim A Σ This must be equal to A Σ Σ Fr lim a,b n Σ Fr rr 48ab 4 ab 6. 7, which is true. d Since Fr 7,, is a constant vector, we have da Fr A Σ n Σ Fr 4ab Σ 7 confirming Stokes theorem, since Fr 48ab, e to part b. Σ 48ab,

Problem 5 The circulation around Σ is π Fr dφ Σ π R sin φ +R cos φ 4R cos φ 8R sin φ R cos φ + 5R sin φ... dφ 4R sin φ cos φ + 8R sin φ + R cos φ + 5R cos φ sin φ + 8R π + R π + R π. The flux of Fr 7,, through Σ is da F π/ π R cos θ cos φ R sin θ sin φ 7 dφ R cos θ sin φ +R sin θ cos φ Σ R sin θ π/ π R sin θ cos φ 7 dφ π/ π R sin θ sin φ R cos θ sin θ dφ 7R sin θ cos φ R sin θ sin φ + R cos θ sin θ + + π R sin θ π/ R π. 4