Unternehmensberatung Peter Sereinigg



Ähnliche Dokumente
Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Projektmanagement in der Spieleentwicklung


Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Managementbewertung Managementbewertung

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fragebogen: Abschlussbefragung

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Anforderungen an die HIS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Content Management System mit INTREXX 2002.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

Beschreibung des MAP-Tools

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Mobile Intranet in Unternehmen

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

ISO 9001 und CMM im Vergleich

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber

Der Wunschkunden- Test

Leitfaden zu NetXP Verein

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Transkript:

Unternehmensberatung Peter Sereinigg WEB: http://www.sereinigg.at - E-Mail: ps@sereinigg.at - ICQ: 589 79 985 Kleinalpe 48 Valentin Leitgebstraße 10/5 Mobil: +43(664)35 75 561 A - 8153 GEISTTHAL A - 9020 Klagenfurt Fax: +43(3149)2283.4 Büro: +43(3149)2283 "Die Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung ist mehr als eine Managementmethode. Es ist eine Einstellung, die eine ganze Organisation, jeden Mitarbeiter bis zum Management nachhaltig prägt." Seit 1980 ist im IT Bereich, ausgehend von einer Auftragsarbeit des Department of Defense (DoD) in USA, CMM(I) bzw. die europäische Variante ISO 15504/Spice der international anerkannte Standard um die Qualität im Softwareentwicklungsbereich zu messen. Die Grazer HM&S GesmbH hat es 1994 geschafft diese hochkomplexe Strategie in einem sehr einfach nachvollziehbaren Methodenset ("QuestTools") abzubilden. Zu den Referenzen zählen u.a. die Europäische Raumfahrtbehörde ESA, CERN, die Schweizer Börse, das Forschungszentrum Seibersdorf, AVL List, die Telekom Austria und viele Firmen aus dem KMU - Bereich. In einigen großen EU-Projekten waren die QuestTools der Schlüssel zum Erfolg. Alle wesentlichen Automobilhersteller verlangen inzwischen - mit einer Übergangsfrist von 2-3 Jahren von ihren Softwarezulieferern die Erfüllung von genau definierten SPICE/Processreifegraden. Der Grund für den Siegeszug von CMM(I) bzw. Spice ist der prozessorientierte Vorgang, der nicht in einem Zertifikat endet, sondern leistungsorientiert auf die Qualität der einzelnen Prozesse Rücksicht nimmt und daraus eine "Qualitätslandkarte" eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Netzwerkes abbildet. In Österreich haben sich Berater zum spice-x.net als ARGE zusammengeschlossen, um Kunden umfassenden Service und Nutzen zu vernünftigen Preisen bieten zu können. Als Zusatzleistung können wir auf Vergleichsdaten eines Benchmarkservers des Forschungszentrums Seibersdorf zurückgreifen, wo für den IT Bereich hunderte nationale und internationale Vergleichsdaten zur Verfügung stehen. Der Erfolg gibt uns Recht! Das Methodenset ist anwendbar: für die eigene Organisation, egal welcher Größenordnung als Lieferantenaudits z.b. vor Auftragsvergabe bzw. projektbegleitend für eine bestimmte Zeit bei Netzwerkgründungen, um frühzeitig Stärken-/Schwächenprofile abstimmen zu können für die Projektqualitätskontrolle in allen zeitlichen Entwicklungsphasen. SPICELite.doc 1/6 24.07.2002 10:47

Der Vorteil der QuestTools In den Händen von qualifizierten Personen -ist die einfache Umsetzung mit einer punktgenauen Einschätzung als Basis für Entscheidungsprozesse in Kombination mit einem sehr kostengünstigen Preis/Leistungsverhältnis in sehr kurzer Zeit, mit einem hohen Identifikationsfaktor der beteiligten Personen machbar. Zusammen mit Partnern haben wir nicht nur international erfolgreiche Lösungen für den IT Bereich entwickelt, sondern auch Modell für Tourismus & Naherholung, ISO 9000:2000, Schulen und Bildungszentren, Controlling, Ökologie, E - Commerce Betriebswirtschaft, Basel II, Logistik (SCOR 5.0), usw. Mit dem Forschungszentrum Seibersdorf, der TU Graz, der Klagenfurter Universität, der Universität Linz und anderen internationalen Universitäten verbindet uns lange permanente Projektarbeit und innovative Weiterentwicklung. Ein wesentliches Ziel von Assessments nach der Methodik von ISO 15504/ SPICE ist es, die Leistungsfähigkeit von Informatik-Dienstleistern nach internationalen Maßstäben zu analysieren und im Rahmen einer auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittenen unterstützenden Prozessentwicklung kontinuierlich zu verbessern. Überblick am Beispiel von SPICELite Immer mehr setzt sich auch im Bereich Software Engineering die Idee durch, dass sich erstklassige Produkte nur bei einer guten Organisation der für die Entwicklung wesentlichen Prozesse systematisch und zuverlässig entwickeln lassen. Hier bietet SpiceLite Unterstützung. Mit diesem Werkzeug ist es möglich, die wichtigsten Prozesse der Software-Entwicklung zu identifizieren und der Reihe nach auf ihre wesentlichen Eigenschaften hin zu überprüfen. Für die Analyse der Software-Entwicklungsprozesse stellt SpiceLite verschiedene Darstellungsformen bereit, sodass diese Prozesse sowohl einzeln als auch gemeinsam aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden können. Der vorliegende Bericht enthält diese Darstellungen und dient dazu, die Ergebnisse in einer kondensierten und aussagekräftigen Form festzuhalten. Dieser Bericht ermöglicht somit eine Standortbestimmung. Zusätzlich bieten die zu jeder Graphik gegebenen Erläuterungen eine Interpretationshilfe. Eine erste Interpretation der dargestellten Ergebnisse sollte dazu führen, Stärken und Schwächen der Software-Entwicklung zu erkennen. Aus diesen Erkenntnissen können dann Massnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation abgeleitet werden. Mit diesem Bericht liegt ausserdem eine Vergleichsbasis vor, mit der die Wirkung solcher Verbesserungsmassnahmen (periodisch) verfolgt und dementsprechend der gemachte Fortschritt nachgewiesen werden kann. SPICELite.doc 2/6 24.07.2002 10:47

Die Grundsteine von SpiceLite Seit Jahren werden sogenannte Lebenszyklusmodelle oder Phasenmodelle für die Software- Entwicklung in den unterschiedlichsten Varianten diskutiert und auch angewendet. Eines der bekanntesten, in die Praxis umgesetzten Phasenmodelle ist in den Software Engineering Standards der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA zu finden. Die ESA PSS-05 Serie zeichnet sich insbesondere gegenüber den in der Wirtschaft und Industrie noch häufig verwendeten Projekthandbüchern durch ihre Prägnanz und Übersichtlichkeit aus. In einer komprimierten Form wird das ESA Modell von SPICELITE zur Darstellung der phasenbezogenen und phasenunabhängigen Prozesse eingesetzt. Weitere für die Software-Erstellung wesentlichen Prozesse wurden in mehreren praktischen und wissenschaftlichen Studien analysiert. Eine Vorreiterrolle bei der Beschreibung dieser Prozesse spielte das Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University in Pittsburgh mit dem sogenannten Capability Maturity Model (CMM) oder Reifegradmodell. Dieses Modell geht davon aus, dass eine Organisation über mehrere Stufen die Fähigkeiten entwickelt, qualitativ hochwertige Software systematisch und zuverlässig zu erstellen und die erforderlichen Prozesse einzuführen. Diese Gedanken wurden von den meisten gängigen Verfahren wie z.b. BOOTSTRAP oder SPICE in irgendeiner Form übernommen. Wesentliches Merkmal all dieser Modelle ist die Möglichkeit, die gesamte Qualität der Software-Entwicklungsprozesse quantitativ in Zahlen zu fassen. Quality Quantitative basis for continued capital investment in process improvement Quantitative - Reasonable statistical control over product quality 4 Controlled 5 Optimising Process Control Qualitative - Costs and schedules reliable, but not quality performance 3 Defined Process Measurement 2 Repeatable Process Definition Intuitive - Cost and quality highly variable Reasonable control of schedule 1 Chaotic Basic Management Control Ad hoc - Unpredictable cost, schedule, quality & performance Risk Das CMM-Reifegradmodell Der Prozessgedanke ist auch die Richtlinie für die 1987 angefangene Reihe der ISO 9000 Normen. Insbesondere hat ISO 9000 gezeigt, was die Verantwortung und Rolle der Linienverantwortlichen in Bezug auf Qualität ist, und wie die Führung ihre die Qualität bestimmenden Aufgaben wahrnehmen soll. Die Bereiche Organisation und Management von SPICELITE befassen sich ausführlich mit den einzelnen Elementen der ISO 9000 Norm. ISO 9000 ist ein allgemeines Rahmenwerk für die Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Wartung beliebiger kundenspezifischer Produkte. Hierbei nehmen die Entwurfsaktivitäten eine herausragende Stellung ein. Für die eigentliche Erstellung von Software enthält diese Norm jedoch nur wenig Anhaltspunkte. Der speziell für Software erlassene Leitfaden ISO 9000-3 ist vom technischen Standpunkt her gesehen hilfreich. Er ist in der Praxis allerdings nicht besonders wirksam, da ISO 9000-3 lediglich eine Empfehlung darstellt. SPICELite.doc 3/6 24.07.2002 10:47

Mittlerweile hat nun ISO 9000 in der Fassung für das Jahr 2000 endgültig seine Scheu vor der expliziten Darstellung von Prozessen verloren und ist somit wieder einen Schritt näher zur SpiceLite - Methode gekommen. Im Assessment werden die wichtigsten Aspekte aus der Sicht eines Qualitätsmanagementsystems beleuchtet. Audits und Assessments Externe Audits sind seit längerem im militärischen Bereich, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik oder bei sicherheitskritischen Anwendungen üblich. Audits, bei denen gegenüber Dritten nachgewiesen werden muss, dass ein wirksames Qualitäts-Management vorhanden ist, sind eine Notwendigkeit für die Erlangung eines ISO 9000 Zertifikats. Dennoch ist im allgemeinen zu berücksichtigen, dass mit Vorgaben alleine die Qualität nicht automatisch und sicherlich nicht dauerhaft gewährleistet ist. Ein herausragendes Element der ISO 9000 Normenreihe, das dieser Tatsache Rechnung trägt, ist demnach die Forderung von regelmässigen internen Qualitäts-Audits. SPICELITE erfüllt die ISO 9000 Anforderungen für interne Audits, und kann deshalb für diese Zwecke eingesetzt werden. Spezielle Versionen für Organisationen, welche daran interessiert sind, darüber hinaus die genaue Erfüllung aller ISO 9000 Kriterien in einer Organisation zu überprüfen, sind auf Anfrage erhältlich. Neben den Audit-Verfahren, welche im wesentlichen auf eine Überprüfung der Einhaltung von Normen und Richtlinien zielen, gibt es auch Methoden, die eine kooperative und offene Zusammenarbeit bei der Ermittlung der eigentlichen Fähigkeiten einer Organisation, Software zu erstellen, voraussetzen. Derart umfassende Methoden für Standortbestimmungen in der Software-Entwicklung sind BOOTSTRAP und SPICE. BOOTSTRAP ist das Ergebnis eines multi-nationalen, von der EU geförderten Projektes. HM&S, der Urheber von SPICELITE, war massgeblich an diesem Vorhaben beteiligt. SPICE ist der Arbeitstitel für die ISO Norm 15504, welche ein Rahmenwerk für die Durchführung von Assessments und Verbesserungsmaßnahmen darstellt. SpiceLite ist als eine der ersten eigenständigen Verfahren voll SPICE kompatibel. Damit ist gewährleistet, daß die erhobenen Daten auch noch nach Jahren als Vergleichsbasis geeignet sind. Die drei wesentlichen Prozessgruppen für die Erstellung von Software: Die erste Gruppe bilden die Prozesse, welche den organisatorischen Rahmen für Software-Entwicklungsprojekte vorgeben. Die zweite Gruppe setzt sich aus den Prozessen zusammen, welche eine geordnete Durchführung von Software-Projekten unterstützen. Hierzu gehören unter anderem die Bereiche Projekt-Management, das Konfigurations- und Changemangement sowie die herkömmliche Qualitätssicherung und Messverfahren. Die dritte Gruppe bilden die eigentlichen Software-Entwicklungsprozesse. Diese phasenbezogenen Prozesse sind in Spezifikation und Analyse, Entwurf und Implementierung, Testen und Integration sowie Übergabe, Betrieb und Wartung eingeteilt. SPICELITE ist prinzipiell für grosse und kleine Organisationseinheiten ausgelegt. Die heutigen Erfahrungen zeigen jedoch, dass gerade in den kleineren Gruppen viele EDV-Verantwortliche Schwierigkeiten haben, ihre Vorgesetzten oder Kollegen aus anderen Fachbereichen von der Notwendigkeit einer Investition wie einem Assessment zu überzeugen. Auch die - vermeintlich - hohen Kosten, welche externe Berater im Vergleich zu den eigenen Mitarbeitern verursachen, spielen hierbei eine Rolle. Es fehlt in den Führungsetagen häufig noch das Verständnis für die aktuelle Lage in der Software-Entwicklung und folglich auch für die Notwendigkeit, in ein Assessment und in gezielte Verbesserungsmassnahmen zu investieren. SPICELite.doc 4/6 24.07.2002 10:47

Assessmentstrategie SPICELITE ermöglicht es, schnell, einfach und kostengünstig eine Standortbestimmung für eine Organisationseinheit oder auch für ein bestimmtes Projekt vorzunehmen. Typische Anwender von SPICELITE sind daher: Abteilungs- oder Projektleiter, die überzeugende Argumente suchen, mit denen das Management die notwendigen Ressourcen für Verbesserungsmassnahmen verfügbar machen kann. Organisationen, die bereits Verbesserungsmassnahmen eingeleitet haben, und wissen möchten, ob sie ihre Prioritäten richtig gesetzt haben. Software Engineering Gruppen oder Qualitätsbeauftragte, welche ein Werkzeug suchen, mit dem möglichst effizient die von ISO 9000 geforderten regelmässigen Qualitäts-Audits durchgeführt werden können. SPICELITE zeichnet sich durch seine besonders einfache Struktur 1 aus. Neuartig ist die durchgehende Einhaltung einer einheitlichen Strukturierung aller Prozesse, was eine äusserst effiziente Erhebung der Daten ermöglicht. Wir unterscheiden zwischen Selbstassessments, Guided Assessments und Audits Jeder Prozess wird durch maximal 8 Qualitätsattribute gekennzeichnet.: Definiert Verantwortung Stabilität Inspektion Training Werkzeuge Aufzeichnungen Verwendung Vorne weg kommt jeweils die Frage nach der Existenz des zugehörigen Prozesses. Bei der Beantwortung muss für jedes Attribut auf einer Skala von 0 bis 100 % angegeben werden, in welchem Ausmass die zugehörigen Kriterien erfüllt sind. Interpretation der Fragen und Einschätzung der vorliegenden Situation sind bei einem Self- Assessment grundsätzlich subjektiv, da eine Kalibrierung über externe Berater oder qualifizierte Gutachter nicht immer gegeben ist. Wichtig ist daher der Vergleich mit anderen Organisationen und Projekten, um zu sehen, wie diese sich selbst einschätzen. 1 Das SEI-Reifegradmodell enthält zwar auch bereits erste Ansätze für eine generische Beschreibung eines Prozesses. Diese Ansätze sind jedoch nicht durchgehend bei allen Prozessen, die für die Software-Entwicklung von Bedeutung sind, gleichermassen ersichtlich. Assessment-Verfahren, die für die Anwendung durch externe Personen gedacht sind, müssen naturgemäss sehr explizite und eindeutig zu beantwortende Fragen stellen, um einigermassen zuverlässig feststellen zu können, was nun in einer Organisation vorgegeben ist und was davon auch tatsächlich in den einzelnen Projekten umgesetzt wird. Checklisten mit einigen hundert Fragen sind daher bei Audits oder auch bei Assessments keine Seltenheit. Solche sehr expliziten Methoden führen dazu, dass jeder einzelne Prozess durch eine Reihe von einmaligen Kriterien charakterisiert werden muss. Die eigentlich uniforme Struktur der Prozesse geht dabei verloren. SPICELite.doc 5/6 24.07.2002 10:47

Was ist SpiceLite? Ziel von SPICELITE ist es, mit einer möglichst einfachen Methode die relevanten Kennzahlen für die Qualität und Effizienz der Prozesse, welche bei der Software-Entwicklung zur Anwendung kommen, zu ermitteln. SPICELITE stellt eine Reihe von Fragen bezüglich der Entwicklung von Software. Diese Fragen sind zu beantworten. Die Ergebnisse der Auswertungen werden in verschiedenen graphischen Darstellungen zusammengefasst. Diese Graphiken ermöglichen detaillierte Analysen der Stärken und Schwächen beziehungsweise der Effizienz der Software- Entwicklung. SPICELITE besteht aus einem Datenerhebungsteil sowie einem Analyse- und Auswertungsteil. Der Datenerhebungsteil gliedert sich in zwei Teile: Prozessfragen Allgemeine Fragen Der Analyse- und Auswertungsteil umfasst quantitative Stärken-Schwächen-Profile der Organisation in 9 Prozessbereichen und mehreren Qualitätsattributen in verschiedenen Darstellungsformen. SPICELITE kann sowohl zur Bewertung eines einzelnen Projekts, als auch einer ganzen Organisationseinheit verwendet werden. Das Verfahren eignet sich für jede Art von Software-Organisation, und richtet sich an EDV-Leiter, Projektleiter, Qualitätsbeauftragte, Software-Ingenieure und Informatik-Controller, die sich schnell einen aktuellen und objektiven Überblick über ihre Organisation oder ihre Projekte verschaffen möchten. Das Ergebnis einer Bewertung mit SPICELITE soll Entscheidungen des Managements hinsichtlich einer Optimierung der Software-Erstellung unterstützen. Woher kommt SpiceLite? SPICELITE basiert auf Erfahrungen der HM&S GesmbH Graz mit verschiedenen Assessment- Methoden und berücksichtigt die ISO Standards 9001 und ISO 9000 Teil 3. Für die Einteilung der Fragen wurde das generische Prozessmodell der ESA verwendet. Die Methode zu SPICELITE wurde an der Technischen Universität Graz unter der Leitung von Prof. Haase entwickelt. Was bietet SpiceLite? Bereitstellung verschiedenartiger Darstellungsformen der erhobenen Daten Hilfe bei der Interpretation der Ergebnisse Unterstützung bei der Identifikation von Verbesserungsmassnahmen Ausgangspunkt für den Nachweis von Fortschritten und Auswirkungen eingeleiteter Verbesserungsmassnahmen Vergleichsbasis für die kontinuierliche Verfolgung von weiteren Entwicklungen Der erste Schritt als Vorbereitung zu einem ISO 15504/SPICE oder CMMI Vollassessment. Projektplanung und -controlling Moderation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Hilfestellung bei der Auswahl von Tools und Methoden Umsetzung von Verbesserungen Fragen zu Qualitätsmanagementsystemen Validierung und Zertifizierung von Software Wir bieten Unterstützung bei: SPICELite.doc 6/6 24.07.2002 10:47