Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat 200 25 0 225 KFZ 0 10 75 85 Unfall 20 35 90 145 Reiserücktritt 40 5 0 45 n j 260 75 165 500



Ähnliche Dokumente
Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Ein möglicher Unterrichtsgang

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen

Tutorial: Homogenitätstest

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

q = 1 p = k k k = 0, 1,..., = [ ] = 0.678

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Stochastische Eingangsprüfung,

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Klausur Statistik Lösungshinweise


Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Forschungsstatistik I

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

5. Schließende Statistik Einführung

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Überblick über die Tests

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Grundlagen der Inferenzstatistik

Klausur: Einführung in die Statistik

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

R ist freie Software und kann von der Website.

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Statistische Auswertung:

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Orderarten im Wertpapierhandel

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/

5. Testen Sie bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 10% die Vermutung des Maklers, dass die mittlere Beratungszeit µ Z über 40 Minuten liegt.

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks

Die Optimalität von Randomisationstests

Musterlösung zu Serie 14

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

QM: Prüfen -1- KN

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Transkript:

Aufgabe 1 Für die Securance-Versicherung liegen Ihnen die gemeinsamen absoluten Häugkeiten der Merkmale X: Schadenshöhe und Y : Versicherungsart für die letzten 500 gemeldeten Schäden vor. 1. Interpretieren Sie n 13. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat 200 25 0 225 KFZ 0 10 75 85 Unfall 20 35 90 145 Reiserücktritt 40 5 0 45 n j 260 75 165 500 2. Geben Sie jeweils den Merkmalstyp und das Skalenniveau für das Merkmal X und für das Merkmal Y an. 3. Berechnen Sie für das Merkmal Y ein geeignetes Lagemaÿ. 4. Berechnen Sie für das Merkmal X zwei geeignete Lagemaÿe. 1

Die Securance-Versicherung hat im Durchschnitt 1 Schadensfall pro Tag. Betrachtet wird die Zufallsvariable S k : Anzahl der Schäden in k Tagen. 5. Nennen Sie die Annahmen des Poisson-Prozesses. 6. Gehen Sie im Folgenden davon aus, S k sei Poisson-verteilt mit Parameter λ k. (a) Bestimmen Sie den Parameter λ 5 für die Zufallsvariable S 5 (Hinweis: Wenn Sie diese Aufgabe nicht lösen können, verwenden Sie im Folgenden S 5 Poi(10)). (b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit geschehen innerhalb von 5 Tagen mehr als 5 Schadensfälle? (c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit geschehen innerhalb von 5 Tagen mehr als 3 aber weniger als 8 Schadensfälle? 2

(d) Bestimmen Sie Mittelwert, Median und Modi von S 5. 3

Schmierpapier: 4

Aufgabe 2 Die Securance-Versicherung modelliert die Zeitdauer zwischen zwei Unfällen mithilfe der Zufallsvariable X: Wartezeit bis zum nächsten Unfall in Stunden. X sei exponentialverteilt mit Dichtefunktion: f X (x) = λ exp( λx), x > 0, λ > 0. 1. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Wartezeit zwischen zwei Unfällen mehr als drei Stunden beträgt, wenn der Parameter λ = 1/2 ist? 2. Es wird der Maximum-Likelihood Schätzer für den unbekannten Parameter λ gesucht. (a) Zeigen Sie, dass die logarithmierte Likelihoodfunktion für den unbekannten Parameter λ gegeben ist durch: ln L(λ; x i ) = n ln λ λ n i=1 x i 5

(b) Zeigen Sie, dass der Maximum-Likelihood Schätzer für den unbekannten Parameter λ lautet: ˆλ ML = 1 x, wobei x = 1 n n i=1 x i. (Keine Berechnung der zweiten Ableitung nötig.) 3. Sie notieren die Wartezeit zwischen 20 Unfällen und fassen die Daten als Realisationen einer Stichprobe X 1,..., X 20 aus einer exponentialverteilten Grundgesamtheit auf. Anschlieÿend berechnen Sie 20 i=1 x i = 40. (a) Tragen Sie die Werte der logarithmierten Likelihoodfunktion für λ = 1 4, 1 2, 3 4, 1 in untenstehende Tabelle ein und zeichnen Sie die entsprechenden Werte in ein geeignetes Koordinatensystem. λ 1 4 1 2 3 1 4 6

(b) Berechnen Sie ˆλ ML aufgrund der Ergebnisse der Stichprobe. (c) Der Vorstand des Unternehmens vermutet, dass die Wartezeit zwischen zwei Unfällen mehr als zwei Stunden beträgt. Sie formulieren folgendes Hypothesenpaar: H 0 : λ λ 0 = 1/2 H 1 : λ > λ 0 = 1/2. Zur Überprüfung obiger Hypothesen ziehen Sie folgende Prüfgröÿe heran T n = 2λ 0 n i=1 X i. Testen Sie auf Basis des obigen Stichprobenbefundes bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% die Vermutung des Vorstandes. Sie wissen, dass die Prüfgröÿe T n unter Gültigkeit der Nullhypothese χ 2 -verteilt mit 2n Freiheitsgraden ist. Vervollständigen Sie das folgende Testverfahren. Kritischer Bereich: Kritische Schranke: Berechnung der Teststatistik: Testentscheidung: 7

4. Vervollständigen Sie folgende Aussagen: (a) P (T n > 40 λ 0 = 1/2) = 0.4702 ist der p-wert des Hypothesentests aus Teilaufgabe 3 (c). Auf Basis dieses Wertes ist die Nullhypothese bei einem Signikanzniveau von 5%. (b) P (T n 40 λ 0 = 1/2) =. 5. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Prüfgröÿe T n unter Gültigkeit der Nullhypothese aus Teilaufgabe 3 (c) zwischen 25.8 und 51.8 liegt. 8

Aufgabe 3 Bei einem Elfmeterschieÿen, in dem ein Spieler auf einen Torwart schieÿt, gibt es für den Schützen nur die Möglichkeiten eines Schusses nach links, rechts oder in die Mitte. Der Torwart kann sich ebenfalls links, rechts oder mittig positionieren. Ein Elfmeter gilt als gehalten, wenn sich der Torwart in Schussrichtung positioniert. 1. Für den Verlauf des Elfmeterschieÿens gelte folgende Wahrscheinlichkeitstabelle: Position T des Torwarts Schussrichtung S des Schützen Links Mitte Rechts S = 1 S = 2 S = 3 Links T = 1 1/3 Mitte T = 2 1/3 Rechts T = 3 1/18 1/18 2/9 1/3 1/3 1/3 1 (a) Vervollständigen Sie die Wahrscheinlichkeitstabelle. Zusätzlich wissen Sie, dass der Schütze mit einer Wahrscheinlichkeit von 3/10 in die Mitte schieÿt, wenn sich der Torwart links positioniert, P (T = 2, S = 1) = P (T = 2, S = 3) gilt. 9

(b) Berechnen Sie P (T = 3 S = 1). Überprüfen Sie, ob die Ereignisse Der Schütze schieÿt nach links und Der Torwart positioniert sich rechts stochastisch unabhängig sind. Hinweis: Wenn Sie Teilaufgabe 1 (a) nicht lösen konnten, verwenden Sie im Folgenden P (T = 1, S = 1) = P (T = 1, S = 3) = P (T = 2, S = 2) = P (T = 2, S = 3) = 1 18, P (T = 1, S = 2) = P (T = 2, S = 1) = 2 9. (c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Tor fällt (also dass Schussrichtung des Schützen und Position des Torwarts nicht übereinstimmen). 2. Ein Schütze, der mit Wahrscheinlichkeit 40% trit, hat nun 5 Versuche. (a) Welche Annahme muss getroen werden, damit die Zufallsvariable X 5 : Anzahl der Treer bei 5 Schüssen binomialverteilt ist? Gehen Sie von nun an davon aus, dass die benötigte Annahme erfüllt ist. (b) Geben Sie die Verteilungsparameter der Zufallsvariable X 5 an. (Hinweis: Wenn Sie diese Aufgabe nicht lösen können, verwenden Sie im Folgenden X 5 Bin(n = 9, p = 0.25)). 10

(c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Schütze bei 5 Schüssen mindestens 3 Mal trit. (d) Wie viele Treer kann der Schütze erwarten? 3. Nun sind zwei weitere Spieler (A und B) am Zug. Für die Zufallsvariablen A 2 : Anzahl der Treer bei 2 Schüssen von Spieler A und B 2 : Anzahl der Treer bei 2 Schüssen von Spieler B gelte A 2 Bin(n = 2, p = 0.4) und B 2 Bin(n = 2, p = 0.5). (a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler B bei 2 Schüssen genau 2 Treer erzielt? (b) Berechnen Sie P (A 2 = 0). 11

(c) Spieler A und B veranstalten einen Wettkampf: Es gewinnt, wer nach 5 Schüssen mehr Treer hat. Bei gleicher Treeranzahl einigen sie sich auf Unentschieden. Nachdem die beiden Spieler A und B jeweils 3 von 5 Elfmeterschüssen durchgeführt haben, führt Spieler A mit 3 : 1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden, wenn Sie davon ausgehen, dass A 2 und B 2 stochastisch unabhängig sind und nicht vom Spielstand beeinusst werden? 12

Schmierpapier: 13

Schmierpapier: 14

Aufgabe 4 Die Securance-Versicherung bietet u.a. Kfz-Versicherungen an. Von den versicherten Fahrzeugen liegen im R-Data Frame Vers die folgenden Merkmale vor: Merkmal Wert: Aktueller Wert des Autos (in Euro) Spalte Wert Merkmal Kilometer: Aktueller Kilometerstand Spalte Kilometer Merkmal Marke: Herstellermarke des Fahrzeugs Spalte Marke Gehen Sie im Folgenden davon aus, dass alle Einträge im Data Frame Vers den passenden Datentyp besitzen. Ihnen liegt folgender R-Output vor: > VAR=function(z){ + sum((z-mean(z))^2)/length(z) + } > > table(vers$marke)/nrow(vers) Audi BMW Nissan Opel Toyota VW 0.19 0.14 0.22 0.16 0.16 0.13 > nrow(vers) [1] 100 > Wert=Vers$Wert > mean(wert) [1] 36396 > quantile(wert,0.5,type=1) 50% 36150 > auto1=vers[vers$marke=="bmw","wert"] > length(auto1) [1] 14 > quantile(auto1,0.5,type=1) 50% 38750 > auto2=vers[vers$kilometer>40000,"wert"] > mean(auto2) [1] 44067.72 > auto3=vers[vers$wert>40000,"kilometer"] > mean(auto3) [1] 167388.2 15

1. Wie viele Fahrzeuge beinhaltet der Datensatz der Securance-Versicherung? 2. Wie hoch ist der Anteil der Marke BMW unter allen versicherten Fahrzeugen? 3. Stellt der Befehl > hist(vers$wert, prob=true) eine sinnvolle Operation dar? (mit kurzer Begründung) 4. Vervollständigen Sie die folgenden Aussagen: (a) Der Median des Merkmals Wert beträgt (b) Euro. % der versicherten BMW sind höchstens 38750 Euro wert. (c) Ein Fahrzeug mit einem Kilometerstand von mehr als 40000 km hat durchschnittlich einen Wert von Euro. 5. Geben Sie den (die) R-Befehl(e) an, um in R die empirische Verteilungsfunktion des Merkmals Kilometer zu zeichnen. 16

6. Geben Sie den (die) R-Befehl(e) an, um den Variationskoezienten (v X = s X / x) des Merkmals Wert zu berechnen. Die Versicherung interessiert sich für die Zufallsvariable X: Schadenshöhe (in Euro) bei einem 'Parkplatz'-Unfall und nimmt an X N(µ X, σ 2 X = 100). Der R-Vektor Schaden enthält die Schadenshöhe von 50 zufällig ausgewählten 'Parkplatz'- Unfällen. 7. Mit folgendem Befehl wird ein Hypothesentest durchgeführt: > t.test(schaden, mu=250, alternative="two.sided", conf.level=0.95) One Sample t-test data: Schaden t = 1.1579, df = 49, p-value = 0.2525 alternative hypothesis: true mean is not equal to 250 95 percent confidence interval: 243.3960 274.5606 sample estimates: mean of x 258.9783 (a) Geben Sie Null- und Alternativhypothese des durchgeführten Tests an. (b) Treen und begründen Sie die Testentscheidung bei α = 0.05. 17

8. Vervollständigen Sie die folgende R-Funktion so, dass damit aus einer Stichprobe stich ein zweiseitiges Kondenzintervall für den Mittelwert einer normalverteilten Grundgesamtheit bei bekannter Varianz var zum Niveau alpha berechnet werden kann. Mittelwert_KI=function( Xn = mean(stich) n = lambda = u = Xn-lambda*sqrt(var/n) o = Xn+lambda*sqrt(var/n) KI=c(u,o) return(ki)},var,alpha){ 9. Mit der vollständigen (und korrekten) Funktion Mittelwert_KI berechnen Sie > Mittelwert_KI(Schaden,100,0.05) [1] 256.2065 261.7501 Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem R-Output aus Teilaufgabe 7. Warum unterscheiden sich die berechneten Kondenzintervalle? 18

Name: Aufgabe 1 1. n 13 = 0: keiner der Schadensfälle wurde als hoch eingestuft und betrit eine Hausratsversicherung. 2. Merkmal X, Merkmalstyp: komperativ, Skalenniveau: Ordinalskala Merkmal Y, Merkmalstyp: qualitativ, Skalenniveau: Nominalskala 3. Der Modus liegt bei der Merkmalsausprägung 'Hausrat'. 4. Modus: häugste Ausprägung 'gering' Median: 260/500 = 0.52 0.5 x (0.5) = 'gering'. 5. Annahmen des Poisson-Prozesses: Die Wahrscheinlichkeit für einen Ereigniseintritt in einem Intervall hängt von dessen Länge ab, nicht von dessen Lage. Die Anzahl der Ereignisse in zwei sich nicht überlappenden Intervallen sind voneinander unabhängig. Die Wahrscheinlichkeit für mehr als ein Ereignis in einem sehr kurzen Intervall ist vernachlässigbar gering. 6. (a) S 1 P ois(λ 1 = 1) S 5 P ois(λ 5 = 5) (b) P (S 5 > 5) = 1 P (S 5 5) = 1 F P ois (5; 5) = 1 0.6160 = 0.3840 (c) P (3 < S 5 < 8) = F P ois (7; 5) F P ois (3; 5) = 0.8666 0.2650 = 0.6016 (d) Erwartungswert: E[S 5 ] = λ 5 = 5, Median: F P ois (4; 5) = 0.4405 < 0.5 und F P ois (5; 5) = 0.6160 0.5, so dass der Median bei s (0.5) = 5 liegt Modi: f P ois (4; 5) = f P ois (5; 5) = 0.1755 > f P ois (n; 5) n N 0 \{4, 5}, d.h. 4 und 5 sind die beiden Modi. 1

Aufgabe 2 1. P (X > 3) = 1 F Exp(1/2) (3) = 0.22. 2. (a) n n L(λ, x i ) = f(λ, x i ) = λ exp( λx i ) (b) i=1 i=1 n = λ n exp( λ x i ). i=1 n ln L(λ, x i ) = n ln λ λ x i. i=1 ln L(λ, x i ) λ = n λ n i=1 n λ = n i=1 x i! = 0. x i ˆλ ML = 1/ x. 3. (a) λ 1 4 1 2 3 1 4 ln L(λ; xi) -37.72589-33.86294-35.75364-40.00000 2

Name: (b) ˆλ ML = 1/(1/20 40) = 1/2. (c) Kritischer Bereich: Falls T n > KS ist H 0 abzulehnen. Kritische Schranke: 95%-Quantil der χ 2 (2 20)-Verteilung aus Tabelle ablesen: 55.76=KS. Berechnung der Teststatistik: T n = 2 1/2 40 = 40. Testentscheidung: T n KS, d.h. H 0 nicht ablehnen. 4. Vervollständigen Sie folgende Aussagen: (a) P (T > 40 λ 0 = 1/2) = 0.4702 ist der p-wert des obigen Hypothesentests. Auf Basis dieses Wertes ist die Nullhypothese nicht abzulehnen. (b) P (T 40 λ 0 = 1/2) = 1. 5. P (25.8 < T n < 51.8) = F χ 2 (40)(51.8) F χ 2 (40)(25.8) = 0.9 0.04 = 0.86. 3

Aufgabe 3 Position T Schussrichtung S Links Mitte Rechts S = 1 S = 2 S = 3 Links T = 1 1/5 1/10 1/30 1/3 Mitte T = 2 7/90 8/45 7/90 1/3 Rechts T = 3 1/18 1/18 2/9 1/3 1/3 1/3 1/3 1 oder Position T Schussrichtung S Links Mitte Rechts S = 1 S = 2 S = 3 Links T = 1 0.2 0.1 0.0 3 1/3 Mitte T = 2 0.0 7 0.1 7 0.0 7 1/3 Rechts T = 3 1/18 1/18 2/9 1/3 1/3 1/3 0. 3 1 1. (a) Laut Angabe gilt P (S = 2 T = 1) = 3 10 P (S = 2 T = 1) =, P (T = 1) durch Umformen dann 1/10 berechnen und 8/45 erschlieÿen. Es gilt: P (T = 2 S = 1) + P (T = 2 S = 2) + P (T = 2 S = 3) = 1 3 und daher mit der Angabe 2P (T = 2 S = 1) = 1 3 (T = 2 S = 2) = 1 3 8 45 = 7 45, also P (T = 2 S = 1) = P (T = 2 S = 3) = 7 90 (b) Aus Tabelle P (T = 3 S = 1) = P (T = 3 S = 1) P (S = 1) = 1/18 1/3 = 1 6 Die Ereignisse T = 3 und S = 1 sind stochastisch unabhängig, wenn gilt: 1 6 = P (T = 3 S = 1)! = P (T = 3) = 1 3 Die Ereignisse sind nicht stochastisch unabhängig. 4

Name: (c) Für p X gilt: p X = 1 P (S = 1 T = 1) + P (S = 2 T = 2) + P (S = 3 T = 3). } {{ } Torwart hält den Schuss Damit ist für Werte aus Vorgabe p X = 1 ( 1 18 + 1 18 + 2 9 ) = 2 3, und für korrekt berechnete Werte aus TA 1. p X = 1 ( 1 5 + 8 45 + 2 9 ) = 2 5. 2. (a) Die Versuche müssen voneinander unabhängige Bernoulli-Experimente mit Erfolgswahrscheinlichkeit p X sein. Alternativ: Stichprobe mit Zurücklegen. (b) X 5 Bin(n = 5, p = 0.4) die Parameter sind also n = 5 und p = 0.4 (c) P (X 5 3) = 1 P (X 5 2) = 1 F Bin(n=5,p=0.4) (2) = = 1 0.68256 = 0.31744 Richtiges Ergebnis bei anderen Parametern 0.3993 (d) Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsvariablen: E[X 5 ] = np = 5 0.4 = 2 Richtiges Ergebnis bei anderen Parametern 1.25, 3.6 oder 2.25 3. (a) (b) P (B 2 = 2) = P (A 2 = 0) = ( ) 2 0.5 2 (1 0.5) 0 = 1 0.25 1 = 0.25 2 ( ) 2 0.4 0 (1 0.4) 2 = 1 1 0.36 = 0.36 0 (c) Für ein Unenschieden bei 2 verbleibenden Versuchen muss Spieler B zweimal treen, und Spieler 1 darf nie verwandeln. Gesucht ist P (B 2 = 2 A 2 = 0), und wegen stochastischer Unabhängigkeit von A 2 und B 2 gilt P (B 2 = 2 A 2 = 0) = P (B 2 = 2)P (A 2 = 0) = 0.25 0.36 = 0.09 5

Aufgabe 4 1. 100 2. 0.14 3. ja, Wert ist quasi-stetiges Merkmal, damit Histogramm zur Darstellung relativer Häugkeiten geeignet 4. (a) 36150 (b) 50 % (c) 44067.72 5. plot(ecdf(vers$kilometer)) 6. sqrt(var(wert))/mean(wert) 7. (a) H 0 : µ X = µ 0 = 250 gegen H 1 : µ X µ 0 (b) Nullhypothese wird nicht abgelehnt, da p-wert gröÿer als vorgegebenes Signi- kanzniveau von α = 0.05 8. Mittelwert_KI=function(stich,var,alpha){ Xn = mean(stich) n = length(stich) lambda = qnorm(1-alpha/2) u = Xn-lambda*sqrt(var/n) o = Xn+lambda*sqrt(var/n) KI=c(u,o) return(ki)} 9. Funktion t.test berechnet KI für Mittelwert bei unbekannter Varianz, d.h. mit Stichprobenvarianz und Quantilen der t-verteilung. Funktion Mittelwert_KI verwendet wahre Varianz (die von der Stichprobenvarianz i.d.r. abweicht) und somit Quantile der Normalverteilung 6