Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt



Ähnliche Dokumente
Organisation. Aufgabenkritik Analyse von Prozessen und deren Optimierung quantitative Personalbedarfsplanung 2014 Q177 AB.

Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt

Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information


Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Prospektive Fortbildungsplanung

MOC. Führungskräfteentwicklung

Informationen zum Seminar Ausbildung zum QualitätsTrainer

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

9001 Kontext der Organisation

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessmanagement

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Skriptum. zum st. Galler

Planspiele in der Wirtschaft.

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Checkliste Webauftritt

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

HR-Herausforderungen meistern

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Business Process Reengineering Business Process Reengineering 1

Industrie 4.0 in Deutschland

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Integrierte IT Portfolioplanung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Strategische Ausrichtung Vertrieb

Neues Kommunales Finanzmanagement

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Relative Ideen-Stärke

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

9001 weitere (kleinere) Änderungen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Auftrag zum Fondswechsel

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

.. für Ihre Business-Lösung

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Führung und. Personalmanagement

Managementbewertung Managementbewertung

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

REKOLE Zertifizierung

Human Resources Strategie

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Transkript:

Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt Veranstaltungsnummer: 2015 Q 152 BS Termin: 24.03.2015 27.03.2015 Zielgruppe: Ort: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen, die sich mit Aufgabenkritik im Rahmen der strategischen Organisationsziele, der Modellierung, Analyse und Optimierung von Prozessen sowie einer quantitativen und qualitativen Personalbedarfsplanung beschäftigen und sich insofern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen wollen dbb forum berlin Friedrichstraße 169-170 10117 Berlin Seminarleitung: Dr. Michael Rannacher Dozent: Dr. Michael Rannacher Stand: 10.11.2014 Ersteller: MR

LERNZIELE Die bisherige kamerale Inputsteuerung wurde im letzten Jahrzehnt auf allen drei Ebenen der öffentlichen Verwaltung schrittweise ergänzt durch eine auf Produkten und Dienstleistungen basierende Outputsteuerung. Dabei kam es auch zu Veränderungen bzw. Anpassungen des bisherigen Haushaltsführungssystems. Es ist sicherlich unumstritten, dass die Ergebnisse öffentlichen Verwaltungshandelns in unserem Land als rechtmäßig, qualitativ hochwertig und nachhaltig bewertet werden können. Es muss gleichzeitig aber festgestellt werden, dass sich die öffentliche Hand mit Fragen der Aufgabenkritik sowohl bei den hoheitlichen Pflichtaufgaben als auch den freiwilligen Aufgaben sehr schwer tut. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich ist davon ausgenommen, dass wir uns schwer tun, loszulassen. Im Gegenteil, trotz knapper werdender Ressourcen v.a. im personellen Bereich, wird das Aufgabenspektrum immer größer, detaillierter und damit komplexer. Viele Geschäftsprozesse in öffentlichen Verwaltungen laufen nicht optimal, zudem bringt die hohe Regelungsdichte und Komplexität von Aufgaben viele Schnittstellen und Abstimmungsprobleme mit sich. Diese Schnittstellen müssen im Zuge ihrer Minimierung untersucht werden, da dort die meisten Abstimmungsprobleme auftreten. Ziele im Einzelnen sind Einbindung der Prozessoptimierung in die Systematik des Qualitätsmanagements verstehen; diesen Sachverhalt auch zu sehen im Kontext von Aufgabenkritik (Zweck- und Vollzugskritik); Bedeutung politischer Entscheidung in Gestalt hoheitlicher und freiwilliger Aufgaben sehen und bewerten; Aufgabenkritik im Kontext politischer Zielsetzungen für eine zukunftssichere Verwaltung sehen und bewerten; Seite 2 von 11

Aufgabenkritik sehen im Spannungsfeld von Dienstleistungen als Ergebnis und Prozessen als Weg zum Ergebnis, die allesamt auf den Prüfstand gehören; die Verantwortung der Verwaltung als Politikberater auffassen und akzeptieren; Führungs-, Geschäfts- und Unterstützungsprozesse unterscheiden lernen; Arbeitsplatzanalysen vornehmen können und dabei verschiedene Analysemethoden erlernen und umsetzen können; analytische Aufbereitung von Geschäftsprozessen (Zeiten, Verantwortlichkeiten, Informationswege, Schnittstellen) vornehmen können; Instrumente zur Optimierung von Geschäftsprozessen Bildung eines Referenzmodells kennen lernen; Restrukturierung, Business Reengineering, integrierte Geschäftsprozessmodelle diskutieren; Prozessführung, Prozessmessung, Prozessbenchmarks vornehmen können; Verhaltensorientierte Bestandteile in Veränderungsprozessen diskutieren und anwenden und die Verantwortung der Interessenvertretungen erkennen; Umgang mit Veränderungen diskutieren; Methoden der quantitativen und qualitativen Personalentwicklungsplanung kennen lernen und diskutieren; Wege der Nachfolgeplanung bewerten (Personalbörse, interne Neubesetzung vs. externe Neubesetzung von Stellen, Mobilitätsförderung) Wege zur lernenden Organisation kennen lernen. Seite 3 von 11

PROGRAMMABLAUF (Änderungen vorbehalten) 1. TAG 09.00-09.20 Uhr Begrüßung Vorstellung Erwartungen Ablauf 09.20-10.30 Uhr Aufgabenkritik im Kontext von Zweck- und Vollzugskritik Anliegen der Zweckkritik Anliegen der Vollzugskritik Bedeutung und Stellenwert politischer Entscheidungen Politische Ziele im Kontext einer "zukunftssicheren Verwaltung" Verwaltung als Umsetzer politischer Zielsetzungen Verantwortung der Verwaltung als Politikberater (Konsequenzen politischer Entscheidungen für den Haushalt und Gesetzesfolgeabschätzungen) 10.45-12.15 Uhr Produkte / Dienstleistungen als Ergebnisse von Verwaltungshandeln --- Prozesse als Wege zum Ergebnis Grundlagen des Prozessdenken Ergänzung der Inputsteuerung über den Haushalt durch ein Outputsteuerung über Ergebnisse und Prozesse Outputs der Verwaltung und deren Typisierung Prozesse als Wege zu den Outputs Aufgabenkritik als Maßnahme, Produkte und Prozesse auf den Prüfstand zu stellen Verbindung des Zielgedankens der Politik mit dem Ergebniskatalog (Produktkatalog) der Verwaltung Aufbau und Operationalisierung einer ressortbezogenen Ziel Ergebnis Matrix Seite 4 von 11

13.15-14.30 Uhr Aufgabenkritik im Spannungsfeld von Produkten / Dienstleistungen der Verwaltung und Geschäftsprozessen innerhalb der Verwaltung Duplizität der Betrachtungsweisen Begriffe, Abgrenzungen im Prozessdenken im Gegensatz zum Produktdenken Das Konzept des Prozessmanagements Grundlagen der Prozessorganisation Funktionale Organisation in Verwaltungen --- Prozessuale Organisation (Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken) Geschäftsprozesse im ganzheitlichen Managementzusammenhang 14.45-16.30 Uhr Prozessarten und modelle --- Das F A U Modell beim Denken in Prozessen Gründe für eine Einteilung der Prozesse Geschäftsprozesse, Supportprozesse, Führungsprozesse Portfoliotechnik als Auswahlverfahren für zu optimierende Prozesse ABC-Analysen als Auswahlverfahren für zu optimierende Prozesse Methode: Unterrichtsdiskussion und nachfolgende Gruppenübung Seite 5 von 11

2. TAG 09.00-09.20 Uhr Rückblende erster Seminartag Warm up 09.20-10.30 Uhr Arbeitsplatzanalysen Arbeitsplatzbeschreibung als Ausgangspunkt einer Ist- Aufnahme Behördenorganigramm als Ausgangspunkt einer Ist- Aufnahme Aufgabenstrukturen tangierende Aufgabenbereiche Arbeiten im Team Kundenspezifik des Arbeitsplatzes Durchführung von Interviews am Arbeitsplatz --- Chancen und Risiken Interviewarten und Fragetechniken im Interview Beteiligungs- und Mitspracherechte der Interessenvertretungen Methode: Unterrichtsdiskussion und nachfolgende Gruppenübung Seite 6 von 11

10.45-12.15 Uhr Auswahl, Identifikation und Erhebung von Prozessen Auswahlkriterien für Prozesse im Rahmen einer Prozessoptimierung --- welche Prozesse gehen wir zuerst an, weil diese suboptimal ablaufen? Portfoliotechnik mit vorgeschaltetem Paarvergleich als relativ einfache Methode, Prozesse zu priorisieren Vor- und Nachteile der Portfoliotechnik Betrachtung mehrperspektivischer Auswahlkriterien mit Hilfe einer ABC-Analyse Durchführung einer praktischen Prozess-ABC-Analyse 13.15-14.45 Uhr Sichtweisen auf Prozesse Prozesse als eine BSC-Perspektive Grundstrukturen und Merkmale von Prozessen (z. B. Prozessschritte, -eigentümer, -input/ output ) Prozessanalytik und Geschäftsprozessmodellierung Beschreibungsebenen Prozesslandkarte/ Kontextdiagramm Arten der Folgestrukturtechnik (Tätigkeitsfolgestruktur, Aufgabenträgerfolgestruktur) Flussdiagramme Programmablaufplan, Schwimmbahnendiagramm als ereignisgesteuerte Prozessketten Arbeitsablaufdarstellung nach Tätigkeitsarten grafische Prozessbeschreibungen (nach Kurt Beneit) (Gruppenarbeit) Seite 7 von 11

14.45-16.30 Uhr Weiterführung der Arbeiten zur Geschäftsprozessmodellierung 3. TAG 09.00-09.20 Uhr Rückblende zweiter Seminartag Warm up 09.20-10.30 Uhr Analyse der Defizite und Festlegung möglicher Optimierungsmaßnahmen (Teil 1) Herangehensweise an eine Schwachstellenanalyse Welcher Art können Schwachstellen sein? Herangehensweise an eine Prozess-Vermessung (produktive Bearbeitungszeiten, Durchlaufzeiten, Wartezeiten, Transferzeiten, Mengen, Fehler) Bedeutung dieser Messungen für Personalbedarfsberechnungen 10.45-12.15 Uhr Analyse der Defizite und Festlegung möglicher Optimierungsmaßnahmen (Teil 2) Techniken zur Erhebung von Informationen über Prozesse (z.b. Auswertung von Informationsträgern, schriftliche Befragung, Interview, Laufzettelverfahren, Schätzverfahren) Seite 8 von 11

13.15-16.30 Uhr Ermittlung der Ursachen für offensichtlich vorhandene und als kritisch eingestufte Schwachstellen Diagnosekreis im Rahmen einer Schwachstellenanalyse Spezielle Untersuchungsmethoden zu den Schwachstellen (Ursachenanalysen mit Hilfe der Ishikawa-Methode und dem Relationsmodell) Nachjustierung suboptimal laufender Prozesse --- Entwicklung eines Sollkonzepts Prozess-Reengeneering (völlig neues Aufsetzen von Prozessen) Neumodellierung des im IST erhobenen Prozesses Das Phasenmodell der Prozessoptimierung in seiner Funktion Seite 9 von 11

4. TAG 09.00-12.15 Uhr Rückblende dritter Seminartag Warm up Erfolgskontrollen im Rahmen prozessoptimierender Maßnahmen (Ist (vor) --- Soll (durch) --- Ist (nach)) Prozesskennzahlen und Benchmarking im Rahmen einer Prozess-Scorecard Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Erlangen von Fertigkeiten bei der Modellierung von Prozess-Kennzahlen innerhalb eines Prozess-Scoreboards (Gruppenarbeit) 13.00-16.00 Uhr Personalentwicklungsplanung Begriffsklärung Personalentwicklungsplanung im Spannungsfeld zwischen Bedürfnissen der Behörde und Bedürfnissen des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin Schritte der Personalentwicklungsplanung Zielbereiche, Aufgaben und Methodik der Personalentwicklungsplanung quantitativen Personalentwicklungsplanung qualitativen Personalentwicklungsplanung Anforderungsprofil / Eignungsprofil Motivation zur Personalentwicklung im Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch bzw. im Beratungs- und Fördergespräch Nachfolgeplanung (interne Besetzung, externe Besetzung), Wege zur Mobilitätsförderung (Gruppenarbeit) Seite 10 von 11

16.15-16.30 Uhr Abschlussbesprechung Transferbesprechung Auswertung des Seminars Verabschiedung Seite 11 von 11