Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionen der Alkene

Organische Chemie II Reaktivität

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

Vokabular zur Stereochemie

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2002

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

M U S T E R L Ö S U N G

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

s- und p-orbitale MO-Schema des Wasserstoffmoleküls H 2 y z z x p x p y p z antibindendes MO bindendes MO

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

M U S T E R L Ö S U N G

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

3. FACHSEMESTER Organische Chemie Sommersemester 2008

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

Klausur-Wiederholung (Lösungsbogen)

M U S T E R L Ö S U N G

Die elektrophile Addition

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität

Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 5

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Die Herstellung von Alkenen aus Chloralkanen bzw. aus anderen Estern oder Alkoholen durch E2- oder E1-Eliminierungen wurde bereits besprochen.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Isomerie. Ethanol. Stereoisomere: gleiche Summenformel, gleiche Verknüpfung der Atome, aber in unterschiedlicher Raumrichtung. trans- oder E-2-Buten

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen

Übungsblatt 6 - Lösung

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 4

4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)

Organische Chemie II Reaktivität

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

5. Präparat: cis-9,10-dihydro-9,10-ethanoanthracen-11,12-dicarbonsäureanhydrid

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Konfigurationsisomerie

Basisprüfung Allgemeine Chemie (Teil OC) Montag, 3. September 2007

Die Übungsfragen sind online Besprechung: Mittwoch, 28. September 2016

Chemie für Biologen, 2017

Struktur von freien Radikalen

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride

Reaktionstypen der Aliphate

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Zusammenfassung der Vorlesung OC I, 1. Teil (Stand SS 2010)

Konzertierte Reaktionen

Transkript:

Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch benzylischen) Kohlenstoffatom. Da die eaktion über ein planares adikal verläuft, welches im Folgeschritt von beiden eiten in gleicher Weise angegriffen werden kann, entsteht keines der Enatiomere bevorzugt und man erhält ein acemat. Die Verwendung von NB (= N-omsuccinimid) anstelle von 2 gewährleistet, dass man keine Mehrfachbromierung bekommt ( siehe ückner, eaktionsmechanismen,. 1). AIBN (= Azoisobutyronitril) ist ein adikalstarter. N K N Erklärung: ier findet eine klassische N 2-eaktion statt. Der Angriff des Nucleophils erfolgt von der sterisch weniger anspruchsvollen eite des ()-2-om-heptans. Im Zuge der eintretenden Inversion des tereozentrums erhält man somit selektiv das ()- konfigurierte Produkt. l K Erklärung: ier findet erneut eine typische N 2-eaktion an einem chiralen -Atom mit folgender Inversion statt. Die Konfiguration am 1 ändert sich hiermit von () nach (), wohingegen die Konfiguration am völlig unberührt bleibt! Als weitere Produkte werden hier aber auch Alkene auftreten, da unter den gewählten Bedingungen auch eine E 2 (anti-periplanare Eliminierung von l) abläuft. 1

Nal, 2 racemisch Erklärung: Dies ist eine ubstitution nach einem N 1-Mechanismus. Da diese eaktion über ein planares arbokation (sp 2 -ybridisierung!) abläuft, erfolgt auch der Angriff des Nucleophils mit keinerlei elektivität bezüglich der identischen eiten des Benzolderivates. Man erhält den Alkohol als acemat. 2. Aufgabe: hiralität ägebock-formeln in gestaffelter Konformation: N 6 5 N 6 5 N N σ () - Ephedrin (-) - Ephedrin Enantiomere erythro 6 5 σ d,l - Enantiomere threo 6 5 Diastereomere * * ' X Y Verbindungen mit = und X = Y sind symmetrisch. Für sie gibt es 2 (n-1) 2 (n-2)/2 tereoisomere (s. Weinsäure) Verbindungen mit und/oder und X Y sind unsymmetrisch. Für sie gibt es 2 n tereoisomere (s. Ephedrin). 2

. Aufgabe: Nucleophile ubstitution an cyclischen ystemen Ac Ac Ac Ac Ac Agl 4 Me - Ag Ac Ac Ac Ac resonanzstabilisiertes arboxoniumion-intermediat : axial, 1. Inversion Me 2. Inversion Ac Ac Ac Me Tetraacetyl-β-D-glucopyranosid Es ist eine eaktion unter Nachbargruppenbeteiligung. Nach zweimaliger Inversion entsteht das β-glycosid unter völliger etention an Position 2. 1. ückseitenangriff des freien Elektronenpaares der Acetatgruppe ( N 2), erleichtert durch die Lewissäure Ag, die das omid übernimmt, zum arboxoniumintermediat. 2. N 2-ubstitution durch Methanol. Die axiale --Bindung des arboxoniumions (Abgangsgruppe) wird dabei wieder gebrochen. eaktionen mit Nachbargruppenbeteiligung verlaufen i. a. rascher als Vergleichsreaktionen ohne eine solche.

4. Aufgabe: Eliminierung a) Tos auptkonformer Et Tos - Nebenkonformer β NaEt Et Tos E2-Produkte Tos Et - β Tos β NaEt Et ubstrate mit guten Abgangsgruppen, hier Tosylat, geben mit starken Basen bevorzugt E2-Produkte, wenn eine anti-periplanare Konformation eines β-atoms mit der Abgangsgruppe möglich ist. Nebenprodukte sind Ether ( N 2-eaktion). Et aus dem trans- Tosylat (oben) Et aus dem cis- Tosylat (unten) b) Tos NaEt Et β Tos NaEt Et E1 β β - Et 4

Im 1,4-cis-Tosylat (oben) wird nach dem E2-Mechanismus eliminiert: Gleichzeitiger (konzertierter) uch beider Bindungen. Im 1,4-trans-Tosylat (unten) gibt es keine trans-ständigen β-atome zum Tosylrest. Man findet eine Kinetik 1. rdnung (E1). c) Die olvolyse von Neomenthylmesylat ergibt als auptprodukte drei Menthene. Erklären ie deren Bildung. F 2 Mes Mes = 2 Me Methylsulfonat Weshalb verläuft die entsprechende eaktion am Menthylmesylat wesentlich langsamer? 2 Me β F 2 I 2-2 - 2 Me 1,2--Verschiebung β II II und IV sind Enantiomere β III 2-2 - IV V Es ist eine typische olvolysereaktion in Gegenwart des schwachen Nucleophils und der schwachen Base Wasser. Das durch olvolyse zunächst gebildete sekundäre arbeniumion I gibt durch Deprotonierung (die Base ist Wasser) z. T. das lefin II, überwiegend lagert es aber in 1,2- Wasserstoffverschiebung zum stabileren tertiären arbeniumion III um, aus dem 5

durch Deprotonierung die auptprodukte IV und V entstehen. Die schnellere olvolyse des Neomenthylmesylates im Vergleich zum Menthylmesylat erklärt man durch yperkonjugation, d. h. durch eine stabilisierende Wechselwirkung der 1-σ- -Bindung mit dem im Übergangszustand vorgebildeten leeren p Z -rbital des arbeniumions. Die Anordnung von σ- und p Z -rbital ist dabei syn-periplanar. Im Menthylmesylat liegt die 1---Bindung nicht in der Ebene des sich bildenden leeren p- rbitals. yperkonjugation ist dadurch nicht möglich. = yperkonjugation - Mes p z sp 6

5. Aufgabe: Additionsreaktionen a) a) 2 2 Pt 2 / 2 2 2 2 2 ekliptische Konformation Fischer- Projektion meso -,4 - Dimethylhexan b) 2 2 Pt 2 / 2 2 2 2 2 und: 2 2 2 2 ekliptische Konformation Fischer- Projektion d, l -,4 - Dimethylhexan Die diastereomeren E- und Z- Alkene werden syn-stereospezifisch hydriert. Da die ydrierung auf beiden eiten der Doppelbindung erfolgt, entstehen im Fall a) identische Verbindungen (meso-produkt), im Fall b) wird ein Enantiomerenpaar gebildet. c) Pt 2 / 2 Der Wasserstoff addiert sich an die sterisch weniger gehinderte eite des lefins. Großer ubstituent (Isopropyl) auf der ing oberseite, deshalb addiert 2 von unten. 7

b) s 2 s meso c) acemat, Ether In Ether lösen puren von Peroxiden eine radikalische Addition aus, bei der das anti- Markovnikov-Produkt entsteht. Das als Zwischenprodukt auftretende Alkyl-adikal wird von einem omatom abgefangen. elektivität tritt in diesem chritt jedoch nicht auf. 8