Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Merkblätter. I. Inhaltsverzeichnis. (Ausgabe April 2015)

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Arbeitshilfen 6. Verzeichnis der Dokumente auf CD 7. Abkürzungsverzeichnis 9. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

I. Errichtung von Betriebsräten Wahl eines Betriebsrats Schreiben an den Arbeitgeber wegen erstmaliger Durchführung einer

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17

III. Der Betriebsrat Bildung a) Zusammensetzung b) Wahl Amtszeit a) Grundsätze b) Übergangsmandat, 21a

Betriebsverfassungsrecht

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Kollektives Arbeitsrecht II 3. Dezember Hans-Jürgen Rupp Akad. Rat a.z.

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht Einleitung 13

E. Mediation im Individualarbeitsrecht I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

... Revision,

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Abkürzungsverzeichnis... 15

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Übersicht Muster und Rechtstexte im Internet... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Freistellung von Betriebsratsmitgliedern Herzlich willkommen!

TOP 3: Bildung und mehr

BERATEN BILDEN INFORMIEREN. Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte. best-saarland.de. Innovationen sozial gestalten die Einigungsstelle

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen Was ist der Öffentliche Dienst?... 18

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Gewerkschaft 87 I. dreigliedriger Kollektiwereinbarungen 87 II. Rechtliche Wirksamkeit dreiseitigen Vereinbarung... 88

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Betriebsräte Grundqualifizierung

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23


Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Allgemeines zur BR-Arbeit

Schulungs- und Bildungsansprüche gemäß 37 Abs. 6 und 7 BetrVG

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Die Anderungskündigung

Workshop I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Effektive Informationspolitik des Betriebsrates

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Willkommen im ifb-seminar: Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz

Die Personalvertretung

Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Rundschreiben Nr. 35/2015

GESCHÄFTSORDNUNG. des Betriebsrates der. GmbH

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden. Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb

Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fittingt Ministerialdirektor a. D. 20., neubearbeitete Auflage

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau

I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN

Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung. Gericht. Kreisbehörde. Gericht

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Betriebsvereinbarung

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Eine Information für Betriebsräte

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Die Jugendvertretung

Intensivschulungen Programm

Die Betriebsräte werden im Zeitraum 01. März bis zum 31.Mai neu gewählt.

Seite Vorwort... 9 Autoren Erster Abschnitt Abmahnung Einleitung... 11

Betriebsverfassungsgesetz

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 5 Abkürzungsverzeichnis........................ 13 I. Der Betriebsrat Ansprechpartner der Belegschaft... 15 1. Aufgaben des Betriebsrats............... 15 2. Aufteilung der Aufgaben................ 16 3. Aufgabenverteilung bei mehreren freigestellten Mitgliedern........................ 17 4. Arbeitshilfen........................ 18 4.1 Mögliche Aufteilung nach Themenblöcken... 18 4.2 Muster für Aushang über die Aufteilung nach Themenblöcken............... 21 4.3 Information über die Änderung der Aufteilung nach Themenblöcken........ 22 II. Einrichtung von Sprechstunden... 23 1. Alleinentscheidungskompetenz des Betriebsrats........................ 23 2. Mitbestimmungsrecht des Arbeitgebers....... 24 3. Arbeitshilfen........................ 26 3.1 Beschluss des Betriebsrats über die Einrichtung von Sprechstunden......... 26 3.2 Information des Arbeitgebers.......... 27 3.3 Betriebsvereinbarung über Sprechstunden... 28 3.4 Beschluss über die Anrufung der Einigungsstelle................... 29 3.5 Information des Arbeitgebers über die Anrufung der Einigungsstelle.......... 29 3.6 Aushang über die Einrichtung von Sprechstunden................... 30 3.7 Aushang über den Ausfall der Sprechstunde.................... 31 3.8 Rundschreiben über die Einrichtung von Sprechstunden................... 32 7

III. Durchführung einer Sprechstunde.... 33 1. Laufende Geschäftsführung............... 33 2. Teilnahmerecht...................... 34 2.1 Vertreter der Jugend- und Auszubildendenvertretung............ 34 2.2 Schwerbehindertenvertretung.......... 35 2.3 Gewerkschaft.................... 35 2.4 Sachverständiger.................. 35 3. Arbeitshilfen........................ 36 3.1 Einladung der Gewerkschaft zur Teilnahme an der Beratung eines Arbeitnehmers..... 36 3.2 Mitteilung über die Teilnahme eines Gewerkschaftsmitglieds an der Sprechstunde..... 37 3.3 Einladung an die JAV zur Teilnahme an der Beratung eines Arbeitnehmers......... 37 3.4 Einladung an die Schwerbehindertenvertretung zur Teilnahme an der Beratung eines Arbeitnehmers................... 38 3.5 Beschluss über die Hinzuziehung eines Sachverständigen.................... 39 3.6 Mitteilung an den Arbeitgeber über Hinzuziehung eines Sachverständigen..... 40 3.7 Vereinbarung über die Hinzuziehung eines Sachverständigen................. 41 3.8 Beauftragung eines Sachverständigen..... 42 IV. Aufsuchen des Betriebsrats und Entgeltfortzahlung... 43 1. Aufsuchen der Sprechstunden............. 43 2. Aufsuchen des Betriebsrats außerhalb von Sprechstunden.......................... 44 3. Inanspruchnahme des Betriebsrats durch spezielle Arbeitnehmergruppen.................. 45 3.1 Außendienstmitarbeiter.............. 45 3.2 Telearbeitnehmer................. 45 3.3 Leiharbeitnehmer................. 46 4. Arbeitshilfen....................... 46 4.1 Behinderung bei Aufsuchen der Sprechstunde.................... 46 4.2 Inanspruchnahme des Betriebsrats außerhalb der Sprechstunde................. 47 4.3 Gegendarstellung zu Abmahnung wegen unentschuldigten Fehlens............ 48 8

4.4 Schreiben des Betriebsrats wegen mehrfacher Abmahnungen................... 49 4.5 Schreiben des Betriebsrats an Arbeitgeber wegen Minderung des Arbeitsentgelts..... 50 4.6 Schreiben des Arbeitnehmers an Arbeitgeber wegen Minderung des Arbeitsentgelts..... 51 V. Freistellung des Betriebsratsmitglieds wegen Arbeitnehmerberatung....................... 52 1. Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben...... 52 2. Erforderlichkeit der Arbeitsbefreiung......... 52 3. Ordnungsgemäße Abmeldung............. 54 4. Entgeltfortzahlungsanspruch.............. 55 5. Ausgleich für Betriebsratstätigkeit........... 55 5.1 Voraussetzungen.................. 56 5.2 Arbeitsbefreiung.................. 57 5.3 Vergütung der Betriebsratstätigkeit....... 57 6. Arbeitshilfen........................ 58 6.1 Abmeldung und Rückmeldung wegen Betriebsratstätigkeit................ 58 6.2 Musterschreiben Abmahnung.......... 59 6.3 Erforderlichkeit von Betriebsratstätigkeit.... 61 6.4 Überlastung der Betriebsratsmitglieder..... 62 6.5 Minderung des Arbeitsentgelts.......... 63 6.6 Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit 64 VI. Gegenstand der Beratung... 67 1. Mögliche Anliegen von Arbeitnehmern........ 67 2. Art und Weise des Vorbringens............. 68 2.1 Probleme, Fragen, Bitten............. 68 2.2 Anregungen..................... 68 2.3 Beschwerden.................... 69 3. Zulässiger Gegenstand von Beratungen....... 69 4. Haftung des Betriebsratsmitglieds für Auskünfte.. 72 5. Arbeitshilfen........................ 73 5.1 Beschwerde beim Betriebsrat........... 73 5.2 Vorlage für Beschwerden beim Betriebsrat... 74 5.3 Bitte des Betriebsrats um Abhilfe der Beschwerde..................... 75 5.4 Unterrichtung des Beschwerdeführers über den Sachstand................... 76 5.5 Betriebsvereinbarung Beschwerdeordnung.. 77 9

10 5.6 Stellungnahme des Betriebsratsmitglieds zur Frage der Haftung................. 79 VII. Anforderungen an Beratenden... 80 1. Vorbereitung der Beratung............... 81 2. Gesprächsführung.................... 82 2.1 Ablauf des Gesprächs............... 82 2.2 Beendigung des Gesprächs............ 83 2.3 Nachbereitung des Gesprächs.......... 84 2.4 Protokoll....................... 85 3. Umgang mit schwierigen Beratungssituationen... 86 3.1 Reaktion auf aggressives Verhalten....... 86 3.2 Umgang mit zurückhaltenden Kollegen..... 87 3.3 Umgang mit Vielrednern und Besserwissern. 87 4. Verschwiegenheitspflicht................ 88 5. Arbeitshilfen........................ 90 5.1 Anwesenheitsliste................. 90 5.2 Vorlage für die Erstellung eines Protokolls... 90 5.3 Muster für Gesprächsnotizen........... 91 5.4 Muster für Wiedervorlage............. 92 VIII. Rahmenbedingungen für die Beratung... 93 1. Zeitlicher Rahmen.................... 93 1.1 Wochentag..................... 93 1.2 Häufigkeit...................... 93 1.3 Dauer......................... 94 2. Ort... 95 3. Sachmittel etc....................... 97 4. Kostenübernahme durch Arbeitgeber......... 97 5. Arbeitshilfen........................ 98 5.1 Anschaffung von Fachliteratur zum Thema.. 98 5.2 Zur-Verfügung-Stellen eines Besprechungsraums................ 99 5.3 Ausstattung des Besprechungsraums...... 100 5.4 Ersatz von Reisekosten.............. 101 5.5 Übernahme von Anwaltskosten des Betriebsrats..................... 102 IX. Werbung für den Betriebsrat... 103 1. Formen von Öffentlichkeitsarbeit........... 103 1.1 Gespräche...................... 103 1.2 Betriebsversammlungen............. 104

1.3 E-Mails, Intranet und Internet.......... 104 1.4 Schwarzes Brett................... 105 1.5 Betriebsratsinfos etc................ 106 1.6 Fragebogen..................... 106 2. Arbeitshilfen: Rundschreiben des Betriebsrats... 107 Stichwortverzeichnis...... 108 11