Kurzfassung. H. Zauchner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung. H. Zauchner"

Transkript

1 H. Zauchner Seite 1 Kurzfassung bergseetauchen@aon.at H. Zauchner

2 H. Zauchner Seite 2 bergseetauchen@aon.at

3 Nitrox am Bergsee Wir wohnen im untersten Höhenbereich von akzeptierten Bergseetabellen. Getaucht wird im nächsten oder übernächsten Höhenbereich. Wohnort und Tauchplatz liegen in verschiedenen Bereichen. Der Aufstieg zum Bergsee erfolgt im Auto und ist so schnell, dass sich die Gewebe des Tauchers nicht an die Höhe anpassen können. Zum Glück gibt es inzwischen einzelne Tauchcomputer, die man in diesem Fall verwenden kann - aber es gibt immer noch keine Tabellen zur Planung der Tauchgänge!. Wir haben ein ähnliches Problem wie ein Rettungstaucher, der auf den Bergsee geflogen wird und unmittelbar eingesetzt werden sollte. Es gibt keine Anleitung, wie er seinen Tauchgang planen soll. Daran können auch die neuesten SAA/CMAS DeePstop Tabellen nichts ändern, weil die Höhenbereiche gleich geblieben sind. Tauchen am Bergsee heißt Tauchen bei vermindertem Luftdruck. In 1000 m Höhe beträgt der Umgebungsdruck nur mehr 0.9 bar. Den Druck, für den die Tabellen berechnet sind (1 bar), findet man nicht mehr an der Wasseroberfläche, sondern 1 m unter Wasser. Die Dekompression wird nicht nur durch die Seehöhe, sondern auch durch den Aufstieg zur Höhe beeinflusst. Alle Einflüsse können durch die Verwendung von Nitrox kompensiert werden. Der Autor wendet sich an Taucher, die bereits ausgebildet sind. Er zeigt, wie sich das Bergseetauchen innerhalb der letzten 30 Jahre entwickelt hat und wie das Rechenmodell von Bühlmann am Bergsee angewendet wird. Er möchte auf die Zusammenhänge und Besonderheiten hinweisen, welche mit dem verminderten Luftdruck verknüpft sind und damit einen Beitrag zur Sicherheit von Sporttauchern leisten. Um mit den Höhenänderungen und den unterschiedlichen Nitroxmischungen zurechtzukommen, hat der Autor die Planung für Tauchgänge mit Nitrox am Bergsee vereinfacht. Die Planung kann unmittelbar vor dem Tauchgang erfolgen. Sie kommt ohne Taschenrechner und ohne den üblichen Tabellenstapel aus. Unter Wasser kann die Planungstabelle einzelne Aufgaben eines modernen, luftintegrierten Tauchcomputers übernehmen. Rechnen können ist keine zwingende Voraussetzung für einen guten Taucher. Passiert ihm ein Fehler, den er nicht erkennt, kann er sich selbst und seinen Partner gefährden. Es bringt mehr Nutzen, wenn er die Zusammenhänge versteht. Wenn sich ein Taucher für Einzelheiten interessiert, so steht für ihn die ungekürzte Ausgabe dieser Arbeit zur Verfügung. Haftungsausschluss: Taucher brauchen eine passende Ausbildung um Risiken vermeiden zu können, die mit der Ausübung der Sportart zusammen hängen. Die Verwendung von Tabellen kann weder ausreichende Luftversorgung sicherstellen, noch den Taucher vor der Dekokrankheit schützen. Der folgende Beitrag beruht auf der Forschungsarbeit von Bühlmann und DAN. Der Autor kann keinerlei Garantien für ein Rechenmodell übernehmen. Er kann lediglich zeigen, wie man damit umgehen kann und wo die Grenzen liegen. Die Anwendung von Tabellen ist Teil der persönlichen Verantwortung eines ausgebildeten Tauchers. Autor: Ing. Helmut Zauchner, Leiter der CMAS Arbeitsgruppe Altitude Diving Kurzfassung H. Zauchner Seite 3 bergseetauchen@aon.at

4 Inhalt: 1 Einführung für ausgebildete Meerestaucher Die Entwicklung in den vergangenen Jahren Was hat sich in unseren Bergseen ereignet? Etwas Physik ist hilfreich Kompartimente (theoretische Gewebe) werden geladen und entladen Kompartimente werden angepasst (Anpassungsgleichung) Gewebedrücke im Verlauf eines Tauchgangs Das ZHL-System von Bühlmann Die Koeffizientengleichungen von Bühlmann Die ZH-L16 Kompartimente von Bühlmann Gewebedrücke wenn der Tauchplatz höher liegt als der Wohnort Verlauf der Gewebedrücke bei Wiederholungstauchgängen Wie man das ZHL-System anwenden kann Das 12.5 min Kompartiment (ZH-L12) Die anderen Kompartimente Höhenänderung Die Nullzeitgrenze Kompensation der Seehöhe Der Tiefenabzug (für Nitroxtaucher) Dekompressionstabellen Die Höhenbereiche Der Höhenbereich m Ein Vergleich mit Bühlmann 2500 m Dekozeiten Berechnung einer einfachen Bergseetabelle Überprüfung des Programms Die Zuschlagsmethode Praktische Planung Der tiefe Stopp ist Teil der Planung Brauchen wir überhaupt einen Tauchgangsplaner? Ein Planer zur Abschätzung der Grundzeit Der Nitrox Planer Planung eines Bergseetauchgangs mit Nitrox Die Rückfahrt nach dem Tauchgang Grundvoraussetzungen Blasen müssen bekämpft nicht behandelt werden Planung Zusammenfassung Verwendete Quellen H. Zauchner Seite 4 bergseetauchen@aon.at

5 1 Einführung für ausgebildete Meerestaucher Vor 100 Jahren gelang Sir Haldane der erste große Erfolg gegen die unerklärbaren Unfälle von Caissonarbeitern, die sog. Dekompressionskrankheit. Er unterteilte die menschlichen Gewebe je nach Durchblutung in Kompartimente, um ein mathematisches Modell des menschlichen Körpers zu bekommen. Er nahm an, dass diese hypothetischen Gewebe je nach Durchblutung mehr oder weniger Gas lösen konnten. Je größer die Tauchtiefe, desto größer der Umgebungsdruck, desto mehr Gas konnte gelöst werden umso länger musste der Taucher in sog. Dekompressionsstufen warten um das gelöste Gas wieder los zu werden. In den 50-ern erfolgte der nächste große Schritt durch Capt. Workman von der US Navy. Er untersuchte die Wirkungen des Gasdrucks in den verschiedenen Kompartimenten. Am Grund eines Gewässers ist der Umgebungsdruck am größten, deshalb werden alle Gewebe mit Atemgas aufgeladen. Während des Aufstiegs beginnt der Umgebungsdruck zu sinken und damit wird die Aufladung immer schwächer, bis sie in einer bestimmten Tiefe aufhört, weil dort Druckgleichgewicht herrscht. Steigt der Taucher weiter auf, so sinkt der Umgebungsdruck unter den Gewebedruck und die Entladung beginnt. Im Gewebe entsteht ein relativer Überdruck, der zunimmt, je weiter der Taucher aufsteigt. Steigt ein Taucher immer weiter auf, so überschreitet der Gewebedruck den Maximalwert und es entstehen DCS-Symptome. Workman berechnete die tolerierte Tiefe in welcher der zulässige Maximaldruck auftritt. In den 70-ern erkannten einige Taucher, dass der Überdruck im Gewebe nicht nur während des Aufstiegs, sondern auch bei Verminderung des Luftdrucks zunimmt und dass man deshalb länger dekomprimieren musste. Aus der Luftfahrt wusste man, dass sich im Blut von Piloten beim Fliegen ohne Druckkabine Bläschen bilden konnten. Dasselbe passierte Tauchern, wenn sie in großer Höhe tauchten oder kurz nach dem Tauchen den Rückflug antraten. Der einfachste Weg um bei vermindertem Luftdruck zu längeren Dekozeiten zu kommen, war die Cross-Korrektur. Bei diesem Verfahren wurde die Tauchtiefe für die Tabelle im Verhältnis der Luftdrücke von Meer und Bergsee rechnerisch vergrößert und die tatsächliche Dekompressionstiefe vermindert. Eine Verringerung der Dekompressionstiefe vergrößert jedoch den Überdruck in den Geweben. Dieses Verfahren erkennt somit die von Workman erarbeiteten Grundlagen nicht an und erscheint daher als grundlegendes Missverständnis [15] [16]. Die 80-er brachten den nächsten bedeutenden Schritt. Prof. Bühlmann berechnete den tolerierten Umgebungsdruck und das ist nichts anderes als der (absolute) Druck in der tolerierten Tiefe von Workman. Dieser Gesichtspunkt war völlig neu. Plötzlich konnte man die Dekompression vom jeweiligen Umgebungsdruck aus betrachten unabhängig vom Meeresspiegel und unabhängig von der Seehöhe [1]. Auf der einen Seite bilden Bühlmanns Forschungsergebnisse die Grundlage aller modernen bergseetauglichen Tauchcomputer, auf der anderen Seite fließen sie immer noch nicht in die Tauchausbildung ein, weil dazu die Bereitschaft etwas Neues zu lernen notwendig wäre. Schon vor 25 Jahren wurde eine USAF Nullzeit-Bergseetabelle mit originalen Workman- Maximalwerten berechnet [17]. Anstatt sich mit Dekompressionstheorie zu befassen, war es für die meisten Tauchverbände bequemer, die 35 Jahre alte Cross-Korrektur in der Theorie des Bergseetauchens zu konservieren. Heute beschäftigt sich die Dekompressionsforschung mit Mikrobläschen, welche nach dem Tauchgang auftreten. Gas wird sowohl in der gelösten als auch in der freien Gasphase (den eigentlichen Bläschen) untersucht. Es wurden Strategien zur Vermeidung von Blasen ausgearbeitet. Es gilt als erwiesen, dass Bläschen durch tiefe Stopps vermieden werden können [10]. Seit der Vorteil von Sauerstoff und Nitrox anerkannt ist, bemüht man sich um einfach anzuwendende Regeln für die Planung von Tauchgängen mit Nitrox am Bergsee. Dieses Skriptum ist als Beitrag dazu gedacht. H. Zauchner Seite 5 bergseetauchen@aon.at

6 2 Die Entwicklung in den vergangenen Jahren Anstatt mit Tabellen zu arbeiten, lernten wir vor 30 Jahren zur Bestimmung der Nullzeit die 90-er Regel. Für 33 m Tiefe betrug die Nullzeit: Nullzeit = 90 2 Tiefe = = 24 min. Ein Tauchgang 33 m/ 24 min war ein Nullzeittauchgang! Heutzutage verlangt die deutsche DECO2000 Tabelle ab 701 m Höhe eine Dekompression von F = 16 min. Vor 30 Jahren Nullzeit und Vernachlässigung der Seehöhe bis 750 m heute ab 701 m Seehöhe 16 min Dekompression ob da nicht übers Ziel geschossen wurde? Vor 30 Jahren lernten wir die sog. Bergseeformel (Cross Korrektur) in Form von Formeln und des Korrekturfaktors CF. Niemand wusste den Luftdruck der Tauchplatzhöhe in Torr, der zur Berechnung der fiktiven Tiefe erforderlich war. In 30 Jahren habe ich niemanden gesehen, der diese Methode angewendet hat, weil das Multiplizieren und Dividieren so mühsam war. Niemand konnte uns sagen, wie man eine Tiefe von 2.64 m einhält und niemand konnte unter Wasser im Kopf dividieren. CF wird noch heute aus Korrekturtabellen abgelesen. Oft wird einfach die Tiefe durch den jeweiligen Luftdruck dividiert. Für 2500 m Höhe und 33 m gemessene Tiefe erhält man: gemessene Tiefe 33 m fiktive Tiefe = = = 44 m Luftdruck 0.75 Mit dieser vergrößerten Tiefe geht man nun in die jeweilige Meerestabelle und liest die für 2500 m Seehöhe erforderliche Dekompressionsvorschrift ab. Die jeweilige Dekotiefe muss noch mit dem Luftdruck multipliziert werden: USN Tabelle: Ein Tauchgang 33 m / 30 min erfordert in 2500 m L = 32 min. Tiefster Dekostopp = Dekotiefe Luftdruck = 6 m 0.75 = 4.5 m Bühlmann m Tabelle: Ein Tauchgang 33 m / 30 min erfordert in 2500 m G = 46 min. Tiefster Dekostopp = 12 m 0.75 = 9 m. Mit der passenden m Bühlmanntabelle vermindert sich die Dekompression plötzlich auf: G mit dem tiefsten Stopp in 9 m Tiefe. Verwendete Tabelle in 2500 m: Dekompression Tiefste Dekostufe CF mit USN Tabelle L = 32 min 4.5 m CF mit Bühlmanntabelle m G = 46 min 9 m Bühlmanntabelle m G = 24 min 9 m Die Dekompression mit der Bergseeformel hängt offensichtlich von der zufällig verwendeten Tabelle ab. Im Vergleich zu einer passenden Bühlmanntabelle kann sie übertriebene Dekozeiten (46 min anstatt 24 min) erzeugen [16]. Die Dekompression kann aber auch in zu geringer Tiefe beginnen (4.5 m anstatt 9 m). Der Gewebeüberdruck erscheint durch die Bergseeformel auf zweifache Art riskant überhöht - einmal durch den geringeren Luftdruck am Bergsee und zusätzlich noch durch die Verminderung der Dekotiefe. DAN hat herausgefunden, dass durch tiefe Sicherheitsstopps die Blasenbildung verhindert werden kann [12]. Die Halbierung der Dekotiefe durch die Bergseeformel steht dazu im krassen Widerspruch und stellt möglicherweise eine ernste Gefährdung des Tauchers dar. H. Zauchner Seite 6 bergseetauchen@aon.at

7 2.1 Was hat sich in unseren Bergseen ereignet? Einige Jahre, nachdem der Tauchsportverband Österreichs der CMAS beigetreten war, ersetzte er die französische Militärtabelle GERS durch die amerikanische USN Tabelle wurden Bühlmanntabellen eingeführt (und in der Schweiz durch die bekannten Bühlmanntabellen 1986 abgelöst). Die Cross Korrektur wurde damit endgültig widerlegt wurden die Bühlmanntabellen in Österreich durch die deutsche DECO92 Tabelle (mit relativ kurzen Zeitzuschlägen im Vergleich zu Bühlmann) ersetzt. Über 1500 m musste man aber wieder auf Bühlmann zurückgreifen, weil der obere Höhenbereich der DECO92 nur bis 1500 m reichte. Nun konnte es vorkommen, dass die Dekompression in 1500 m länger dauerte als in 2500 m! 2000 wurde DECO92 in Deutschland durch DECO2000 ersetzt (diesmal mit relativ langen Zeitzuschlägen im Vergleich zu Bühlmann). Die Dekompression in 1500 m wurde länger und länger, zum Teil länger als in 4500 m! Da DECO92 nicht mehr erzeugt wurde, schaffte der Tauchsportverband Österreichs die Tabellen ersatzlos ab. Nach einer Periode ohne Dekompression entschloss sich der Tauchsportverband anstelle von Tabellen Tauchcomputer zuzulassen. Ein Vergleich moderner Tauchcomputer im deutschen Tauchmagazin unterwasser Oktober 2002 zeigt jedoch: Tauchcomputer A.P.Valves Nexus Beuchat CX 2000 Dekompression nach zwei 40 m Tauchgängen 3 m / 8 min = 8 min 6 m / 10 min + 3 m / 128 min = 138 min Das bedeutet, dass Dekozeiten von Computern nicht verglichen werden können. Ein Unterschied von 2 Stunden nach gleichartigen Tauchgängen kann nicht der Sicherheit dienen. Die unterschiedlichen Dekozeiten verschiedener anerkannter Tabellen lassen sich auch nicht nachvollziehen. Niemand kennt ihren genauen Geltungsbereich: Meerestabelle Dekompression nach einem TG 33 m / 30 min Tiefster Dekostopp USN 7 J = 7 min 3 m Bühlmann m G = 15 min 6 m DECO m G = 20 min 9 m Das Durcheinander ist für Bergseetaucher hoffnungslos verwirrend: Gegenüber akzeptierten Tabellen wurde die mit der Bergseeformel ermittelte Dekozeit verdoppelt und die Dekotiefe halbiert. Die Vermischung von Hahn- und Bühlmanntabellen für unterschiedliche Seehöhen ergibt unverständliche Werte, wenn sich mit steigender Seehöhe die Dekozeit verkürzt. Tabellen und Computer erscheinen weder sicher noch unsicher. Sie haben lange oder kurze Dekozeiten sonst nichts. Wenn Tabellen für angepasste Gewebe berechnet wurden, darf der Tauchplatz jedenfalls nicht höher liegen als der Wohnort. Ein Rettungstaucher, der zu einem Bergsee geflogen wird, darf erst dann tauchen, wenn die im Computerhandbuch vorgeschriebene Anpassungszeit abgelaufen ist. Will ein Taucher, der unter 700 m wohnt einen Tauchgang über 700 m planen, so muss er berücksichtigen, dass die wichtigsten Gewebe erst nach 12/24 Stunden an den verminderten Luftdruck angepasst sind. Es gibt keine Tabelle, welche diesen Bereich abdeckt. Da viele Taucher gläubig auf ihre Tauchcomputer vertrauen, müssten sie eigentlich bereit sein, sich auch mit deren Rechenprogrammen vertraut zu machen, um diesen unbefriedigenden Zustand zu überwinden. H. Zauchner Seite 7 bergseetauchen@aon.at

8 3 Etwas Physik ist hilfreich 3.1 Kompartimente (theoretische Gewebe) werden geladen und entladen Man stelle sich eine volle Tauchflasche mit leicht geöffnetem Ventil vor. Angenommen, der Druck geht in 2 min auf die Hälfte zurück, dann fällt er auch in den nächsten 2 min wieder auf die Hälfte. Die Tauchflasche wirkt wie ein Kompartiment mit der Halbwertszeit T = 2 min für Luft. Nach 12 min kommt immer noch Luft aus dem Ventil, aber die treibende Kraft die Druckdifferenz, der sog. Druckgradient ist verschwindend klein geworden. Nach 6 Perioden der Halbwertszeit (12 min) hat die Flasche annähernd den Luftdruck angenommen. Wenn ein Gewebe während eines Dekostopps Gas abbaut, handelt es sich um den gleichen physikalischen Vorgang. Während einer Periode der Halbwertszeit wird nicht die Gasmenge im Gewebe, sondern die Druckdifferenz zwischen Gewebe und Atemgas halbiert. Die Gewebe eines Tauchers passen sich an den jeweiligen Druck der Atemluft an. Auf Meeresniveau beträgt ihr Anfangsdruck etwa po = 1 bar. Während des Tauchgangs werden alle Gewebe geladen. In 20 m Tiefe beträgt der Umgebungsdruck pa = 3 bar. Nach 5 min wird der Druckunterschied im 5 min Gewebe halbiert. Der Gasdruck steigt auf 2 bar. Nach 6 5 min = 30 min ist die Druckdifferenz 6 mal halbiert worden und der Gewebedruck auf den größtmöglichen Wert (~3 bar) angestiegen. Das Kompartiment wurde angepasst. Das langsamere 10 min Gewebe braucht dazu doppelt so lang. Das schnelle 5 min Kompartiment wird in 30 min aufgeladen (6 5 min = 30 min), das langsamste braucht dazu 3 Tage (6 635 min = 63 Stunden). Das heißt, während des Tauchgangs wird jedes Kompartiment auf einen anderen Druck aufgeladen. Schnelle Gewebe erreichen die größten Drücke und werden schon im Lauf des Aufstiegs entladen. Wenn der Taucher nun sehr schnell auftaucht (ein riskantes Manöver), geht der Umgebungsdruck wieder auf 1 bar zurück. Der Gewebedruck hat sich im ersten Augenblick noch nicht verändert. Das 5 min Gewebe hat immer noch 3 bar und somit einen Überdruck von 2 bar. Der Gewebedruck ist 2 bar höher als der Luftdruck an der Wasseroberfläche. Der Druck im Gewebe wird nun über die Lunge abgebaut. Nach 5 min ist der Überdruck nur mehr halb so groß. Die Druckdifferenz wurde halbiert. Langsame Gewebe erreichen nur geringe Drücke, daher bleibt ihr Gewebeüberdruck relativ gering. Es dauert jedoch lang, bis ein Gewebedruck wieder auf seinen Anfangswert zurückgeht. H. Zauchner Seite 8 bergseetauchen@aon.at

9 3.2 Kompartimente werden angepasst (Anpassungsgleichung) Ladung und Entladung eines Kompartiments folgen demselben physikalischen Ablauf. Der Gewebedruck pt gleicht sich an, sobald ein Kompartiment mit dem Anfangsdruck po einem größeren oder kleineren Umgebungsdruck (Druck der Atemluft) pa ausgesetzt wird. Gewebedruck = Anfangsdruck + Druckdifferenz Anpassungsfaktor pt = po + (pa po) F Der Anpassungsfaktor F ist zeitabhängig. Er steigt innerhalb von 6 Perioden der Halbwertszeit von 0 auf 1. Nach der ersten Periode ist die Grundzeit gleich lang wie die Halbwertszeit t = T und F = 0.5 (siehe Diagramm). Die 0.5 Druckdifferenz wurde halbiert. 0.4 Luftdruck: po = 1 bar 0.3 Druck in 20 m: pa = 3 bar 0.2 Die Druckdifferenz pa - po entspricht der Tiefe. Der Gewebedruck steigt in der ersten Periode der Halbwertszeit auf: pt = po + (pa po) F = 1 bar + (3 bar 1 bar) 0.5 = 2 bar Number Periodenzahl of Periods t/t 30 min Grundzeit bedeuten für das 5 min Gewebe t /T = 30 min / 5 min = 6 Perioden. Für das 10 min Gewebe sind es nur t /T = 30 min / 10 min = 3 Perioden. Die Berechnung des Gewebedrucks muss daher für jedes Gewebe einzeln erfolgen. Bühlmann unterteilte die menschlichen Gewebe in 16 Kompartimente mit Halbwertszeiten von min. 3.3 Gewebedrücke im Verlauf eines Tauchgangs Beim Abstieg steigt der Druck. Anstatt die Tiefe (nach unten) zu zeichnen, wurde der Druck (nach oben) eingezeichnet. Man sieht den Druckverlauf in 8 von Bühlmanns 16 verschiedenen Kompartimenten während eines Tauchgangs in 30 m Tiefe. Druck in bar Zeit in min Die breite Linie zeigt den Verlauf des Umgebungsdrucks. Am Grund herrscht der größte Druck und alle Gewebe werden geladen. Sobald beim Aufstieg der Umgebungsdruck kleiner wird als einer der Gewebedrücke beginnt die Entladung und der Gewebedruck geht wieder zurück. Die meisten der 16 Gewebe werden während des Aufstiegs weiter geladen. Bis zur halben Tiefe ist die Aufladung von mittleren und langsamen Gewebe relativ groß. Deswegen wird die neue Grundzeit bis zum Erreichen des tiefen Stopps definiert. Wie man sieht hat jedes Gewebe nach 120 min einen anderen Restdruck. Beginnt man nach 120 min einen Folgetauchgang, so fängt die Ladung eines Gewebes mit dem jeweiligen Restdruck aus dem vorausgegangenen Tauchgang an. H. Zauchner Seite 9 bergseetauchen@aon.at Anpassungsfaktor Adaptation Factor F Wenn statt der Zeit die Periodenzahl verwendet wird, ergibt sich für jedes Gewebe dieselbe Anpassungskurve.

10 4 Das ZHL-System von Bühlmann ZH bedeutet Universität Zürich, L bedeutet linear. Bühlmann berechnete den tolerierten Umgebungsdruck bis zu welchem ein Taucher aufsteigen darf. Gewebegleichung von Bühlmann: pi = a + p b p I ist der maximal zulässige Inertgasdruck eines Gewebes beim Umgebungsdruck p tol p tol ist der geringste zulässige Umgebungsdruck (Druck der Atemluft). a und b sind die sog. Gewebekoeffizienten Tolerierter Umgebungsdruck: p = ( p a) b tol tol I 4.1 Die Koeffizientengleichungen von Bühlmann Bühlmann verwendete ursprünglich das experimentell ermittelte ZH-L12 System. Später entwickelte er relativ einfache Gleichungen, um die sog. ZH-L16-Koeffizienten von der Halbwertszeit abzuleiten. Für das 12.5 min Gewebe gilt: a = 2 bar T = 2 bar 12.5 = bar b = T = = Die ZH-L16 Kompartimente von Bühlmann Jede Gerade stellt ein Kompartiment dar. Nehmen wir an, das 12.5 min Gewebe sei auf 2.6 bar Inertgasdruck aufgeladen worden, dann toleriert es: p ( p a) b = ( 2.6 bar bar) = 1. bar tol = I ZH-L T = 635 min 1.7 Tolerably Ambient Pressure in bar Tolerierter Umgebungsdruck [bar] zulässiger Umgebungsdruck T = 12.5 min Die druckabhängigen Eigenschaften der Gewebe können als Gewebekennlinien dargestellt werden. T = 5 min Inertgasdruck im 12.5 min Gewebe Inert Inertgasdruck Gas Pressure [bar] in bar H. Zauchner Seite 10 bergseetauchen@aon.at

11 Der tolerierte Umgebungsdruck 1.25 bar findet sich auf Meeresniveau in 2.5 m Tiefe und darf nicht unterschritten werden. Die Dekompression erfolgt daher in der nächstgrößeren Stufe 3 m. In 1000 m Seehöhe beträgt der Luftdruck nur 0.9 bar bar 0.9 bar = 0.35 bar. Das heißt, 1.25 bar ist der Druck in 3.5 m Tiefe. Die Dekompression muss daher bereits in 6 m Tiefe erfolgen. Offensichtlich muss die Dekompression am Bergsee in größerer Tiefe beginnen nicht umgekehrt, wie es die veraltete Cross Korrektur vorschreibt. 4.3 Gewebedrücke wenn der Tauchplatz höher liegt als der Wohnort Nach einem schnellen Anstieg zu einem höher gelegenen Tauchplatz (höher als der Wohnort des Tauchers) ist die Anpassung an den Luftdruck noch nicht erfolgt. Der Gasdruck eines Gewebes ist anfänglich höher als der Druck der Atemluft am Bergsee. Der Gewebedruck ist auch dann höher, wenn bereits ein Tauchgang voraus gegangen ist. In beiden Fällen muss eine lange Anpassungszeit (12/24 Stunden) an den verminderten Luftdruck - oder sinnvoller - eine verlängerte Dekompression eingeplant werden. bar Tauchgang in 2000 m Seehöhe Der große Überdruck des langsamsten Kompartiments ist erst durch den Aufstieg zum Bergsee entstanden p Schneller Aufstieg von 0 auf 2000 m min Am Bergsee herrscht ein geringerer Umgebungsdruck, deshalb können die Gewebe nicht so viel Gas in Lösung halten wie auf Meeresniveau. Jedes Gewebe beginnt den eigentlichen Tauchgang mit einem anderen Druck. Der Anfangsdruck hängt davon ab, wie lang der Aufstieg zum Bergsee gedauert hat. Weil der Luftdruck geringer ist, ist auch der Umgebungsdruck in der Tiefe geringer. Das Oberflächenintervall findet bei einem Luftdruck kleiner als 1 bar statt. Wenn der Wiederholungstauchgang beginnt, haben langsame Gewebe immer noch relativ hohe Drücke H. Zauchner Seite 11 bergseetauchen@aon.at

12 5 Verlauf der Gewebedrücke bei Wiederholungstauchgängen bar Verlauf des Umgebungsdrucks Druck des 77 min- Gewebes Zeit in min Der Umgebungsdruck zeigt den Verlauf des Tauchgangs. Um Mikrobläschen zu vermeiden werden ein tiefer Stopp in halber Tiefe und ein zweiter flacher Stopp in 5 m Tiefe eingehalten. Die schnellsten Gewebe erreichen die höchsten Drücke und werden auch als erste wieder entladen. Während des Oberflächenintervalls sinken alle Gewebedrücke auf unterschiedliche Werte. Der Folgetauchgang beginnt immer mit dem Restdruck aus dem vorhergehenden Tauchgang. Mittlere und langsame Gewebe können sich nicht auf ihre Anfangswerte entladen. Man sieht, wie der Druck des 77 min-gewebes von Tauchgang zu Tauchgang zunimmt. Das Kompartiment braucht eine lange Oberflächenpause während der Nacht um sich wieder entladen zu können. Es gehört zur Gewebegruppe der Haut. Für die langsamsten Kompartimente reicht eine Nacht nicht aus. DAN empfiehlt daher nach 3-4 Tagen einen tauchfreien Tag. Fliegen nach dem Tauchen ist ein Problem der langsamsten Gewebe in Verbindung mit dem sog. Economy Class Syndrome. Dekotabellen mit Wiederholungsgruppen sind nicht geeignet, den steigenden Dekompressionsbedarf nach jedem Folgetauchgang sicherzustellen. Wenn die Dekompression für den dritten Tauchgang bemessen wird, ist sie für den zweiten Tauchgang länger als nötig. Der vierte Tauchgang erscheint bereits riskant, weil der Restdruck langsamer Gewebe immer weiter ansteigt. Tabellendesigner sollten daher angeben, ob ihre Tabelle für 2 oder 3 Tauchgänge pro Tag berechnet wurde. Einige Tabellen haben kurze Zeitzuschläge, andere haben lange. Die optimale Dekompression kann nicht garantiert werden. Tabellen eignen sich daher für die Planung, während der Tauchgang besser mit Computern durchgeführt wird. Bühlmanntabellen ergeben die besten Planungsergebnisse, weil heutzutage alle Computer modifizierte Bühlmannprogramme haben. H. Zauchner Seite 12 bergseetauchen@aon.at

13 6 Wie man das ZHL-System anwenden kann Je höher der Umgebungsdruck und je schneller ein Gewebe, desto mehr Gas kann es in Lösung halten. Da der menschliche Körper aus verschiedenen Geweben besteht, müssen Druckänderungen in jedem einzelnen Kompartiment berechnet werden. Drücke dürfen nie tolerierte Grenzen übersteigen. Ein Dekostopp wird länger, wenn tiefer dekomprimiert wird. 6.1 Das 12.5 min Kompartiment (ZH-L12 für die Tabellen 1986) Es erscheint besonders wichtig, weil es zur Gewebegruppe des Rückenmarks gehört. Es ist verantwortlich für neurologische Probleme, wenn es nicht ausreichend dekomprimiert wird. Tauchgang auf Meeresniveau: 1 Anfangsdruck: po = 1 bar 0.9 Tiefe: d = 30 m Grundzeit: Kompartiment C : Berechnung der Drücke: t = 27 min T = 12.5 min a = 1.03 bar b = 0.8 pa 1 + Tiefe/10 = : 10 = 4 bar 0.1 Periodenzahl t /T = 27 min : 12.5 min = Anpassungsfaktor aus dem Diagramm: F 0.78 Number Periodenzahl of Periods t/t t/t Druck des 12.5 min Kompartiments nach 27 min in 30 m Tiefe: pt = po + (pa po) F = 1 bar + (4 bar 1 bar) 0.78 = 3.34 bar pi = 0.79 pt = bar = 2.63 bar Während des 27 min Tauchgangs ist der Druck des 12.5 min Kompartiments von 1 bar auf 3.34 bar gestiegen. Der Inertgasdruck des Gewebes beträgt nun 2.63 bar. Anpassungsfaktor Adaptation Factor F Tolerierter Tolerably Umgebungsdruck Ambient Pressure [bar] in bar m Tiefe min min Compartment Gewebe Inert Inertgasdruck Gas Pressure [bar] in bar A 1.28 bar in 2.8 m Tiefe 1.0 A Für pi = 2.63 bar Gewebedruck findet man den tolerierten Umgebungsdruck ptol = 1.28 bar und das ist der Umgebungsdruck in 2.8 m Tiefe. Das heißt, das 12.5 min Gewebe darf nicht weiter als 2.8 m aufsteigen und muss in der nächstgrößeren Dekotiefe 3 m dekomprimiert werden. Diesen Druck kann man natürlich auch berechnen: ptol = (pi a) b = (2.63 bar 1.03 bar) 0.8 = 1.28 bar und auf Meeresniveau herrscht dieser barometrische Druck wie erwähnt in 2.8 m Tiefe. H. Zauchner Seite 13 bergseetauchen@aon.at

14 Tolerierter Tolerably Umgebungsdruck Ambient Pressure [bar] in bar min min Compartment Gewebe Oberfläche B Inert Inertgasdruck Gas Pressure [bar] in bar B Wenn man zur Oberfläche aufsteigen will, muss das Kompartiment den Oberflächendruck 1 bar tolerieren. Um den höchstzulässigen Inertgasdruck des Kompartiments an der Oberfläche berechnen zu können, wird die Gewebegleichung verwendet: ptol 1bar pi = + a = bar = bar b 0.8 Das heißt, das 12.5 min Kompartiment muss in 3 m Tiefe dekomprimiert werden, bis sein Inertgasdruck von 2.63 auf 2.28 bar zurückgegangen ist. Berechnung der Dekozeit: Die Anpassungsgleichung muss umgeformt werden, weil die Zeit, welche zur Dekompression erforderlich ist, im Anpassungsfaktor F steckt. Dabei darf man NIE barometrische und Inertgasdrücke vermischen! (Entweder barometrische oder Inertgasdrücke). pt po Anpassungsfaktor: F = pa po Inertgasdruck am Anfang der Dekompression: po = 2.63 bar Zulässiger Druck am Ende der Dekompression: pt = 2.28 bar Inertgasdruck der Atemluft in 3 m Dekotiefe: pa = 1.3 bar 0.79 = 1.03 bar F = pt po 2.28 bar 2.63 bar = = 0.22 pa po 1.03 bar 2.63 bar Um die erforderliche Dekompressionszeit 0.7 zu bekommen, sucht man im Diagramm die 0.6 Anzahl von Perioden t/t, welche F = entspricht: 0.4 Das 12.5 min Kompartiment braucht ungefähr 0.4 Perioden um zu dekomprimieren: t /T 0.4 aus dem Diagramm Die erforderliche Dekompressionszeit beträgt daher: Number Periodenzahl of Periods t/t t/t t = t /T T = min = 5 min Das heißt, das 12.5 min Gewebe muss 5 min lang in 3 m Tiefe dekomprimiert werden bis es den Umgebungsdruck 1 bar (Oberflächendruck) toleriert. Anpassungsfaktor Adaptation Factor F H. Zauchner Seite 14 bergseetauchen@aon.at

15 6.2 Die anderen Kompartimente Das Rechenprogramm zeigt die mit ZH-L16 B berechneten Gewebedrücke und Dekompressionszeiten der einzelnen Gewebe (der Unterschied zu ZH-L12 ist vernachlässigbar): DEKO Meeresniveau 7 E In 30 m Tiefe hat das Kompartiment B die kürzeste Nullzeit Kompartimente sind während des Tauchgangs so weit aufgeladen worden, dass sie dekomprimiert werden müssen. Der Druck des 12.5 min Kompartiments ist (wie berechnet) auf 2.63 bar angestiegen und muss knapp 5 min dekomprimiert werden. Das Kompartiment D muss am längsten dekomprimiert werden und bestimmt daher die Dauer der Dekozeit. Die nächst längere Dekozeit des 18.5 min Gewebes beträgt 7 min. Als Wiederholungsgruppe wird das Kompartiment E gewählt, weil es das langsamste Gewebe darstellt, welches in 3 m Tiefe dekomprimiert werden muss. Ein Tauchgang 30 m, 27 min auf Meeresniveau erfordert somit ohne Berücksichtigung eines Tiefenmesserfehlers die Dekompression 7 E. 6.3 Höhenänderung Der erste Schritt zur Berechnung der Drücke muss immer der Aufstieg vom Wohnort zum jeweiligen Tauchplatz sein. Bühlmann berechnete seine Tabellen für Gewebeanpassung in 700 m Höhe. Der Anfangsdruck der Gewebe ist daher geringer als der Druck auf Meeresniveau. Der Aufstieg von 700 bis 2500 m Höhe dauert 60 min. Unmittelbar nach Eintreffen am Bergsee kann getaucht werden. Würde der Aufstieg zum Bergsee nicht in 700 m sondern vom Meeresniveau aus beginnen, würden die langsamen Kompartimente einen wesentlich höheren Druck zum Bergsee mitbringen. Der Druck am Anfang des Tauchgangs wäre größer und eine längere Dekozeit die Folge. Wie bereits erwähnt, muss ein Taucher, der tiefer als 700 m wohnt und höher als 700 m tauchen will warten, bis sich die wichtigsten Gewebe an den verminderten Druck angepasst haben. Je nach Tabelle ist eine Anpassung von 12 oder 24 Stunden erforderlich. Da der Tauchplatz oft höher liegt, als der Wohnort eines Tauchers, wurde daher nicht nur der Einfluss der Seehöhe, sondern auch der Einfluss des Aufstiegs untersucht. Es soll gezeigt werden, wie sich ein Aufstieg von 0 auf 1000 m auswirkt, wenn er 30 min dauert. Zunächst muss berücksichtigt werden, dass die Dekompression des 12.5 min Gewebes mit 2.63 bar Inertgasdruck (wie vorhin) bereits in 6 m Tiefe beginnen müsste, weil der tolerierte Umgebungsdruck in 1000 m Seehöhe 1 m tiefer (in 3.8 m Tiefe) auftritt. H. Zauchner Seite 15 bergseetauchen@aon.at

16 Tolerierter Tolerably Ambient Umgebungsdruck Pressure in [bar] Meeresniveau pi = 2.28 bar min min Compartment Gewebe 2.16 ptol = 1.28 bar in 3.8 m Tiefe C 6m Tiefe 3 m Tiefe m Seehöhe pi = 2.16 bar Inert Gas Pressure in bar Inertgasdruck [bar] 0.9 Auf Meeresniveau (1 bar) kann das 12.5 min Kompartiment noch 2.28 bar in Lösung halten. Bis 2.28 bar werden keine Blasen gebildet und es treten auch keine DCS-Symptome auf. C Wenn das Gewebe in 1000 m Seehöhe gebracht werden soll, beträgt der Luftdruck nur mehr 0.9 bar und der Inertgasdruck muss vorher von 2.28 auf 2.16 bar dekomprimiert werden. Wird 0.9 bar Umgebungsdruck unterschritten, weil unmittelbar nach dem Tauchgang ein höher liegender Pass überquert wird, so bilden sich im 12.5 min Gewebe Blasen. DEKO 1000 m: F Zunächst erkennt man, dass in 1000 m die Nullzeit kürzer geworden ist, weil die Gewebe nicht mehr so viel Gas in Lösung halten können. Die Aufladung des 12.5 min Kompartiments ist etwas geringer (2.54 bar), weil der Umgebungsdruck in 1000 m Höhe geringer ist. Trotzdem müssen einzelne Kompartimente bereits in 6 m Tiefe dekomprimiert werden. Die Dekompression beginnt am Bergsee in größerer Tiefe und dauert länger. Der Aufstieg innerhalb von 30 min von 0 auf 1000 m verändert sowohl die Dekozeit, als auch die Dekotiefe und die Wiederholungsgruppe. Er darf nicht vernachlässigt werden. Bei der Erstellung von Dekotabellen wird angenommen, dass durchschnittliche Tiefenmesser einen Fehler haben und dass daher tiefer getaucht wird, als der Tiefenmesser anzeigt. Daraus ergeben sich ebenfalls längere Dekozeiten, größere Dekotiefen und oft höhere Wiederholungsgruppen. Sicherheitsmargen sollten daher unbedingt angegeben werden, denn wenn ein Taucher dreimal so lang dekomprimieren muss wie sein Partner, wird seine Tabelle oder sein Computer möglicherweise nicht mehr ernst genommen (siehe Abschnitt 2.1). H. Zauchner Seite 16 bergseetauchen@aon.at

17 7 Die Nullzeitgrenze Jedes einzelne Kompartiment hat eine andere Halbwertszeit und daher eine andere Nullzeit. Die Nullzeit ist abhängig von Seehöhe und Tiefe. Sie ist die kürzeste Zeit, die notwendig ist um eines der 16 Gewebe auf den höchsten Inertgasdruck aufzuladen, der an der Oberfläche zulässig ist [1]. Da jeder Computer eine andere Nullzeit anzeigt, sollte man sich einigen, wie die Nullzeit in der Praxis am Bergsee bestimmt werden soll. Eine bergseetaugliche Tabelle dürfte dazu besser geeignet sein als irgendein beliebig eingestellter Computer. Am Bergsee wird die Nullzeit verkürzt, das heißt, in 3000 m Höhe wird die 21 m-nullzeit des 12.5 min Gewebes beispielsweise von 41.5 auf 30.4 min verkürzt (unteres Diagramm). Nullzeit NDL in [min] Nullzeit NDL in [min] 7.1 Kompensation der Seehöhe Nullzeit NDL with mit Nitrox Depth in m Tiefe [m] EAN 21 = Luft in 3000 m Höhe EAN 21 = Luft in 3000 m Höhe Der Sauerstoffanteil wird in Schritten von 1.8 % erhöht EAN 26.4 in 3000 m Höhe Nullzeit NDL at am altitude Bergsee Die Seehöhe wird in Schritten von 1000 m vermindert EAN 21 = Luft auf Meeresniveau Depth in m Tiefe [m] Enriched Air Nitrox = EANx ist Luft, welche mit Sauerstoff angereichert worden ist. Je mehr Sauerstoff, desto weniger Stickstoff ist in der Luft, desto länger wird die Nullzeit des 12.5 min Gewebes. Die linke Kennlinienschar beginnt unten mit EAN21 in 3000 m Höhe. Das ist normale Luft mit 21 % Sauerstoff. Die oberste Kurve ist EAN26.4 mit 26.4 % Sauerstoff. Der Sauerstoffanteil wurde 3 mal um je 1.8 % auf insgesamt 26.4 % erhöht. Die untere Kennlinienschar beginnt ebenfalls links mit EAN21 in 3000 m. Nach rechts wird die Höhe in 1000 Meter Schritten bis zum Meeresniveau vermindert. a) Wenn man in 3000 m den Sauerstoffanteil des Atemgases auf 26.4 % erhöht b) oder wenn man anstatt in 3000 m Höhe auf Meeresniveau taucht, dann dauern die Nullzeiten exakt gleich lang. Die Nullzeit mit EAN 26.4 in 3000 m Höhe ist somit in jeder Tiefe gleich lang wie jene von Luft auf Meeresniveau. Da sich die Kennlinien exakt decken, kann man erkennen, dass EAN 26.4 eine Seehöhe von 3000 m kompensiert. Wenn die Kompensation für das 12.5 min Kompartiment möglich ist, kann die Höhe auch für alle anderen Kompartimente des Tauchers kompensiert werden. Dazu ist es nötig, den passenden Sauerstoffanteil zu bestimmen. Mit dem passenden Sauerstoffanteil können Nullzeiten (bzw. Tabellen) für Meeresniveau verwendet werden. H. Zauchner Seite 17 bergseetauchen@aon.at

18 7.2 Der Tiefenabzug (für Nitroxtaucher) Die Beziehung zwischen der Äquivalenten Lufttiefe (Equivalent Air Depth = EAD und der gemessenen Tiefe ist linear, daher kann man die Lufttiefe näherungsweise ermitteln, indem man einen Prozentwert von der Tiefe abzieht. Im folgenden Diagramm sieht man die Lufttiefe in Abhängigkeit von der Atemmischung und der gemessenen Tiefe bis 40 m. Lufttiefe AIR DEPTH [m] in meters Äquivalente Lufttiefe EQUIVALENT AIR DEPTH m - 10 % m - 20 % 32 Luft m - 30 % EAN EAN EAN EAN C MEASURED DEPTH in meters Gemessene Tiefe [m] B A A B C Mit EAN40 findet man die Lufttiefe, indem man 30 % von der gemessenen Tiefe abzieht. Man muss jedoch die zulässige Maximaltiefe (MOD = 30 m) beachten. Verwendet man EAN28, so wird 10 % abgezogen. Die so gefundenen Tiefen sind immer etwas konservativer (tiefer) als Tabellenwerte. Für 40 m gemessene Tiefe erhält man Lufttiefe = 40 m 10 % = 36 m anstatt 35.5 m. In geringeren Tiefen könnte man mehr abziehen als 10 %. Um Fehler zu vermeiden, sollte man sich jedoch auf glatte Werte 10, 20 oder 30 % beschränken. Lufttiefen sind immer weniger tief, daher werden Nullzeiten länger H. Zauchner Seite 18 bergseetauchen@aon.at

19 8 Dekompressionstabellen Einen allerletzten Blick auf den Tauchgang 33 m / 30 min mit den verschiedenen Tabellen: Alle 3 Tabellen sind allgemein akzeptiert Dekompression Ersttauchgang Diff. tiefster Dekostopp Zeitzuschlag nach 25 min Oberflächenintervall Diff. USN 7 J = 7 min 8 min 3 m 34 min + 7 min Bühlmann G = 15 min 6 m 27 min m DECO G = 20 min + 5 min + 3 m 18 min 9 min m Vergleicht man die 3 Dekoprofile, so sieht man eine Verdreifachung der Dekompression von 7 auf 20 min und eine Verdreifachung der Dekotiefe von 3 auf 9 m, während der Zeitzuschlag von 34 auf 18 min halbiert wurde. Die gegenläufigen Veränderungen sind ziemlich groß und können ohne genauere Angaben nicht erklärt (begründet) werden. Die Wahrheit liegt gewöhnlich in der Mitte und das könnte Bühlmann sein mit seinen umfassenden und nachvollziehbaren Veröffentlichungen. Er verringerte die Aufstiegsgeschwindigkeit von 20 auf 10 m/min um Blasen zu vermeiden. Sein Modell arbeitet auch am Bergsee zuverlässig. Seine Koeffizienten stecken nicht nur in den Tabellen, sondern auch in jedem modernen Tauchcomputer - sogar in Bläschencomputern. Bühlmann rechnete mit absoluten Gasdrücken (weder mit Tiefendrücken noch mit Druckverhältnissen wie seine Vorgänger). Umgebungsdruck am Bergsee und Sauerstoffdruck bei der Atmung von Nitrox gehen in die Berechnungen ein. In Verbindung mit neuen Forschungsergebnissen von DAN könnte eine Bühlmanntabelle für Meeresniveau die Grundlage zur Planung beliebiger Tauchgänge mit Nitrox in Bergseen bilden. Laut DAN haben die langen Dekozeiten von sichereren Tabellen und Computern nicht die gewünschte Wirkung gebracht. Die Häufigkeit unverdienter DCS hat sich nicht verändert [14]. Es genügt nicht, nur die Dekompressionsprofile zu betrachten, weil sie nur einen kleinen Teil des Tauchverhaltens innerhalb einer Anzahl von Tauchgängen betreffen. Auch das Verhalten des Tauchers bei Tauchgängen in der Nullzeit ist entscheidend. Da heute jeder moderne Tauchcomputer mit einem modifizierten Bühlmann-Modell rechnet, ergibt sich die beste Übereinstimmung mit einer Bühlmann Planungstabelle. 8.1 Die Höhenbereiche Eine m Tabelle hat 3 Grenzfälle für einen 30 m/ 30 min Tauchgang: Anfangshöhe Kompartimente Höhe des Tauchplatzes berechnete Dekompression 0 m Angepasst an 0 m 0 m = 8 min 700 m Angepasst an 700 m 700 m = 9 min 0 m Angepasst an 0 m Aufstieg von 0 bis 700 m = 10 min Je höher der Tauchplatz und je schneller die Anfahrt zum Bergsee, desto länger dauert die Dekompression. Da die Tabellen für Anpassung in 700 m berechnet wurden, darf innerhalb des Höhenbereiches getaucht werden, vorausgesetzt der Tauchplatz liegt nicht höher als der Wohnort des Tauchers. Die m und die m Bühlmanntabelle wurden für angepasste Gewebe berechnet. Wenn der Tauchplatz höher liegt als der Wohnort wird jedenfalls für die m Tabelle ausdrücklich eine Wartezeit von 24 Stunden in der jeweiligen Tauchplatzhöhe vorgeschrieben. H. Zauchner Seite 19 bergseetauchen@aon.at

20 8.2 Der Höhenbereich m Dieser Höhenbereich ist auf die Schweizer Höhenverhältnisse zugeschnitten. Nach einer relativ kurzen Anreise (1 Stunde mit dem Auto) erreichen Taucher aus 700 m den Bergsee in 2500 m Seehöhe und dürfen ohne weitere Wartezeit tauchen. Ein Tauchgang 30 m/30 min wird untersucht. Es wird einmal Gewebesättigung in 700 m und einmal in 0 m Höhe angenommen. Die Fahrt zum Bergsee (2500 m) erfolgt so schnell als möglich, gefolgt von einer Wartezeit von min, bevor der Tauchgang beginnt. Wartezeit vor dem Tauchgang in min Höhe des Wohnorts 700 m Deko 6 m, 4 m, 2 m Höhe des Wohnorts 0 m Deko 6 m, 4 m, 2 m G = 20 1 ) H = 25 1 ) G = H = G = G = G = G = G = 16 2 ) G = G = G = F = 14 3 ) G = 14 3 ) 512 (8 ½ Stunden) F = 14 4 ) F = 14 4 ) Die Tabelle zeigt, wie sich die Dekozeit ändert, wenn die Fahrt zum See aus unterschiedlicher Seehöhe erfolgt und wenn zwischen dem schnellen Aufstieg (im Auto) zum Tauchplatz und dem Tauchabstieg eine veränderliche Wartezeit liegt. 1 ) Wenn der Aufstieg zum Bergsee aus 0 m erfolgt, nehmen langsame Gewebe wesentlich mehr Gas mit als aus 700 m. Es ergibt sich eine wesentlich längere Dekompression und auch eine höhere Wiederholungsgruppe (H = 77 min Gewebe). 2 ) Nach einem Aufstieg aus 700 m und nach einer Wartezeit von 64 min (ca. 1 Stunde), ergeben sich wie erwartet exakt die Zeiten der Bühlmanntabelle m. 3 ) Trotz übereinstimmender Dekozeiten nach 128 min bleibt ein Druckrest in den langsamen Geweben, welcher nach 256 min immer noch unterschiedliche Wiederholungsgruppen (F und G) bewirkt. 4 ) Erst nach 512 min (ca 8 Stunden) Wartezeit sind Dekompressionszeiten und Wiederholungsgruppe gleich geworden weil sich die wichtigsten Gewebe an 2500 m Höhe angepasst haben. Die Berechnungen erfolgten mit ZH-L12.BAS [5] welches dem ZH-L12-Model von Bühlmann entspricht. Man sieht, dass der schnelle Aufstieg zum Bergsee die Dekompressionszeit von 14 auf 25 min beinahe verdoppeln kann. Nach ½ Stunde Wartezeit in Tauchplatzhöhe ist die erforderliche Dekompressionszeit bereits wesentlich kürzer. Der Aufstieg zum Bergsee ist offensichtlich eine wichtige Größe und muss ernstlich in Betracht gezogen werden. Man kann diese Berechnungen natürlich auch mit den umgewandelten M-Values von Workman durchführen. Auf den ersten Blick erscheint es daher unverständlich, warum US Navy Tabellen nicht für Höhenbereiche berechnet wurden und warum die Bergseeformel immer wieder von Neuem von einzelnen Tauchverbänden ausgegraben wird. H. Zauchner Seite 20 bergseetauchen@aon.at

21 8.3 Ein Vergleich mit Bühlmann 2500 m Dekozeiten Die Cross Korrektur erzeugt sehr lange Dekompressionszeiten. Zur Erinnerung der Tauchgang 33 m in 2500 m Höhe hatte 44 m äquivalente Meerestiefe 44 m/30 min ergeben mit der m Tabelle: G = 46 min Die passende m Tabelle ergibt für 33 m/30 min: G = 24 min Grundzeit = 30 min Rechentiefe Dekompression mit CF und m Tabelle 44 m G = 46 min original Bühlmann Tabelle m 33 m G = 24 min Das heißt: Bei Verwendung der Cross Korrektur mit Bühlmanntabellen ist die Dekompression offensichtlich doppelt so lang als notwendig und damit viel länger als sinnvoll und erscheint für die Tauchgangsplanung wenig geeignet. Ein Berufstaucher könnte sich eine derart lange Dekozeit nicht leisten, weil sie nichts bringt und nur Kosten verursacht [16]. Eine interessante Beobachtung Seehöhe = 2500 m, Tiefe = 33 m, weil die Addition von 18 % zu 33 m genau 39 m ausmacht und man die Ergebnisse direkt vergleichen kann [1]. Grundzeit = 20 min Tiefe Dekompression Differenz Bühlmann m 33 m F = 6 min Bühlmann m 33 m + 18 % = 39 m F = 10 min + 4 min mit Cross Korrektur 33 m : 0.75 = 44 m G = 21min + 15 min Grundzeit = 30 min Tiefe Dekompression Differenz Bühlmann m 33 m G = 24 min Bühlmann m 33 m + 18 % = 39 m G = 28 min + 4 min mit Cross Korrektur 33 m : 0.75 = 44 m G = 46 min + 22 min Wählt man die 700 m Tabelle anstatt der 2500 m Tabelle und addiert man zu Tiefe einen Prozentwert welcher der Höhendifferenz entspricht (2500 m 700 m = 1800 m. 18 %), so wird die Dekompression offensichtlich 4 Minuten länger als notwendig, aber nicht so lang wie mit der Cross Korrektur. Die erste Bühlmanntabelle wurde nicht für Meeresniveau berechnet, sondern für 700 m. Deshalb sollte man sich vorstellen, dass schon 7 % zur Tiefe addiert sind und man könnte auch annehmen, dass die 2500 m Tabelle bereits einen Zuschlag von 25 % hat. Wenn man 10 % pro 1000 m zur Tiefe addiert entspricht das genau der linearen Druckverminderung bis etwa 4000 m Seehöhe (lineares Modell einfach in der Anwendung). Die veraltete Cross-Korrektur rechnete mit fiktiven Tiefen, welche je nach Seehöhe um % pro 1000 m größer sind als die gemessene Tiefe. Da sich dabei mit Bühlmanntabellen extrem lange Dekozeiten ergeben, soll untersucht werden, ob nicht auch ein linearer Tiefenzuschlag von 10 % pro 1000 m (wie oben) ausreichende Dekozeiten ergibt und ob die Aufstiegszeit zum Bergsee (Wartezeit vor dem Tauchgang) verkürzt werden kann. Dazu musste ein Rechenprogramm entwickelt werden, welches nicht nur die jeweilige Seehöhe, sondern in Ergänzung zu kommerziellen Programmen auch den Aufstieg zum Tauchplatz berücksichtigen konnte [5]. Dieses Programm musste natürlich dieselben Dekoprofile erzeugen, wie das (verständlicherweise nicht erhältliche) Programm von Bühlmann. H. Zauchner Seite 21 bergseetauchen@aon.at

22 8.4 Berechnung einer einfachen Bergseetabelle Die Daten der ZH-L12 Kompartimente werden bereitgestellt. Ihr Gewebedruck wird auf den Anfangsdruck in Höhe des Wohnorts gesetzt. Bestimme den Luftdruck am Bergsee und berechne die Verminderung der Inertgasdrücke jedes einzelnen Kompartiments am Ende des Aufstiegs zum Bergsee. Berechne den Druck der Atemluft (Umgebungsdruck) in Tauchtiefe und die Aufsättigung jedes einzelnen Kompartiments während der Grundzeit. Wähle die tiefste Dekompressionsstufe und bestimme den Umgebungsdruck. Berechne den höchstzulässigen Gewebedruck in der Dekostufe und vergleiche, ob einer der Drücke größer ist als sein zulässiger Maximalwert. WENN NEIN, vermindere die Dekompressionstiefe um 3 m und rechne von neuem. WENN JA, berechne die Dekozeit 3 m tiefer. Berechne die Zeit innerhalb welcher der Inertgasdruck so weit vermindert wird dass die Dekompressionstiefe toleriert wird. Man findet eine Anzahl von Kompartimenten welche dekomprimiert werden müssen. Jedes Kompartiment braucht eine unterschiedliche Zeit. Man nimmt das Leitgewebe mit der längsten Dekozeit und berechnet die Dekompression 3 m tiefer. Man erhält die Drücke jedes einzelnen Gewebes am Ende des Dekostopps. Vermindere die Dekompressionstiefe um 3 m und wiederhole die Rechenschritte bis die Oberfläche erreicht ist. Um eine genaue Übereinstimmung mit der Bühlmanntabelle m zu erhalten müssen die Dekompressionsschritte auf 2, 4, 6, 9 und 12 m gesetzt werden und man kann den Aufstieg zur Oberfläche z.b. in Form von kleinen Schritten von 1 m in je 0.1 min berechnen, damit man die lineare Aufstiegsgeschwindigkeit 10 m pro min erhält. Wählt man für den Inertgasanteil 79 %, so kann man diesen Wert leicht verändern, wenn man später mit Nitrox als Atemgas rechnen will. Alle die verschiedenen Abweichungen und Einflüsse, die von der Bühlmanntabelle m berücksichtigt werden, lassen sich durch einen einzigen Tiefenfehler von 0.5 m berücksichtigen (Tiefe m). Entsprechend dem Gewebemodell von Bühlmann wurde ein Rechenprogramm in QBASIC geschrieben und veröffentlicht [5]. Mit ein wenig Hilfe sollte jeder interessierte Taucher die Rechenschritte lesen können, um zu sehen, was am Bergsee passiert. Jeder sollte den Einfluss der Seehöhe UND des Aufstiegs zum Bergsee erkennen. Das Programm wurde nicht geschrieben, um beliebige Bergseetabellen zu berechnen. Es sollte vielmehr zeigen, woher die Werte der Bühlmanntabelle m kommen. Um Übereinstimmung zu erzielen war es notwendig das ältere ZH-L12 System zu verwenden, weil ja durch Vergleiche der Nachweis erbracht werden sollte, wie der Aufstieg zum See die Dekompression beeinflusst. Als Bühlmann das ZH-L12 System durch ZH-L16 ersetzte, wurden einzelne Dekozeiten für lange Tauchgänge etwas kürzer. Die bereits publizierten Tabellen wurden im Sinne der erhöhten Sicherheit belassen. Für die neue m Tabelle verwendete er jedoch bereits das modernere ZH-L16B Modell. Bühlmanntabellen haben keine einheitlichen Koeffizienten. Eine neue, vielseitigere Dekompressionstabelle könnte daher unter Verwendung von ZH-L16 B-Koeffizienten für Meeresniveau berechnet werden, mit 3 m-dekostufen und der neuen Grundzeit bis zum Erreichen des tiefen Stopps. Die originale Wiederholungstabelle muss natürlich gleich bleiben. H. Zauchner Seite 22 bergseetauchen@aon.at

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was kann man sich unter Höhenbereich vorstellen?

Was kann man sich unter Höhenbereich vorstellen? Was kann man sich unter Höhenbereich vorstellen? 1. 0-700 m Tabelle : Der Begriff ist sehr weit gesteckt und es gibt verschiedene Bedingungen, unter welchen dieser Höhenbereich gelten kann. Man sollte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II 1 Jetzt bitte eure ganze Aufmerksamkeit!!! 2 Was ihr wissen müsst! 3 Der Hauptvorteil wenn ihr mit Nitrox / EanX taucht ist die geringere Aufnahme

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub Seite 1 von 7 Arbeitsmaterial (Grundschule) Auto, Bahn oder Flugzeug? Verkehrsmittel und CO 2 -Bilanzen Start in die Ferien (1): Familie Özil Lest den Text aufmerksam durch. Überlegt euch gemeinsam Antworten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr