Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT. Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT. Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 1"

Transkript

1 Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 1

2 Der Begriff der Total Cost of Ownership (TCO) Kennzahl zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen in der IT Summe der Kosten (Beschaffung, Entwicklung, Einsatz), die ein DV-System während seiner gesamten Nutzungsdauer im Unternehmen verursacht Kostenmodell + Software-Tool TCO Manager zur Kostenanalyse und simulation Nutzen einer TCO-Analyse Identifikation der tatsächlichen Kosten der jeweiligen (Teil-)IT- Infrastruktur in verteilten Systemen Vergleich der eigenen Kosten mit denen von Partnern bzw. Mitbewerbern (Benchmarking) Simulation von Plänen zur Verbesserung der IT-Kostenstruktur Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 2

3 Geschichte der Total Cost of Ownership (TCO) Konzept der Gartner Group aus dem Jahre 1987 Kritik an gängiger Praxis, lediglich finanziellen Anschaffungsaufwand kostenrechnerisch zu berücksichtigen und Laufende Kosten zu intransparent darzustellen Erweitertes Konzept Stand 2003 Version, auf die sich Vortrag bezieht TCO Model v4.0 Distributed Computing Chart of Accounts Ursprünglich konzipiert für Arbeitsplatzrechner (PCs), mittlerweile ausgeweitet auf Notebooks, LAN-Strukturen, Abteilungsserver, Anwendungssoftware etc. Erweiterung um Nutzenaspekte: Total Economic Impact (TEI) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 3

4 Typische Ergebnisse von TCO-Kostenanalysen Vermögen an IT- Infrastrukturbestandteilen 50% 20% 17% Operations (z.b. technischer Support) IT-bezogene Verwaltung 13% Downtime und Wahrnehmung originärer Aufgaben einer EDV- Abteilung durch den Endanwender Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 4

5 TCO-Kostenstruktur im Überblick Direkte Kosten TCO Indirekte Kosten Hardware für Geschäftsprozesse Abschreibungen/ Leasing Kernprodukt Ersatzteile Upgrades Betriebsstoffe Software (nicht von HW trennbar) Hardware der EDV- Abteilung Abschreibungen/ Leasing Kernprodukt Ersatzteile Upgrades Betriebsstoffe Software (nicht von HW trennbar) Hard- und Software Operations Verwaltung End-User- Downtime Operations Software Technischer Support Verwaltungs- und Geplant Geschäftsprozesse (getrennt für Clients, Finanzaufgaben Abschreibungen/ Leasing Server und Netzwerk) Betriebssystemsoftware Anwendungssoftware Datenbanksysteme Workflow Man.-Systeme Groupware-Systeme Andere (z.b. Netzdienste) Software der EDV-Abteilung Abschreibungen/ Leasing Systemmanagement (Netzwerk, Inventar...) Help Desk - Management-Software Computer-Based-Training- Software andere Maßgrößen: Abschreibung und Leasinggebühren Problemlösungen (Level 2) Traffic Management Endanwender Administration Systemunterhalt (Routine-Tätigkeiten) Applikations- Management Hardware- Installationen Management der Speicherkapazität Account- Management Bewertung von Kaufentscheidungen Entwicklung von Management-Plänen Planungs- und Prozess- Management Problemlösungen (Level 3) Planung und aktiver Erhalt der Systemstabilität Betriebssystem- Management Software- Installationen Konfiguration der Hardware Festplatten-/Datei- Management Backups und Archivierung Strategisches IT-Mgmt, Entwicklung von IT- Standards Schutz der IT-Umgebung (Viren, Gewalteinwirkung) Datenbankmgmnt. Service Desk (Level 0/1) Supervision spez. für IT-Manager Verwaltungstechn, Unterstützung Verwaltung der Aktiva Kontakt mit Lieferanten Planung und Entwicklung der Kursinhalte Maßgrößen: Löhne, Gehälter, Gebühren für Dienstleistungen Schulung der Mitarbeiter der EDV-Abteilung Schulung der Endanwender Planung und Entwicklung der Kurse Budgetierung Controlling Verwaltung von Einkäufen und Verträgen Durchführung der Kurse Durchführung der Kurse Schulungen (formales Lernen) Lernen im Arbeitsalltag Self-Support Peer-to-Peer- Support Datenverwaltun g Entwicklung von Software Futzing Maßgröße: Produktivi- täts- Verluste (entgangene Löhne und Gehälter) Ungeplant Maßgröße: Produktivi- täts- Verluste (entgangene Löhne und Gehälter oder entgangener Umsatz) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 5

6 Direkte und Indirekte Kosten TCO Direkte Kosten Indirekte Kosten Hard- und Software Operations Verwaltung End-User-Operations Downtime Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 6

7 Kostenkategorien der Direkten Kosten Direkte Kosten Hard- und Software Operations Verwaltung Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 7

8 Hardware- und Softwarekosten als Teil der Direkten Kosten Hard- und Software Hardware für Geschäftsprozesse Abschreibungen/Leasing Software für Geschäftsprozesse Abschreibungen/Leasing Hardware der EDV-Abteilung Abschreibungen/Leasing Software der EDV-Abteilung Abschreibungen/Leasing Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 8

9 Kategorien Hardwarekosten Hardware für Geschäftsprozesse Abschreibungen/Leasing Hardware der EDV-Abteilung Abschreibungen/Leasing Kernprodukt Ersatzteile Upgrades Betriebsstoffe Software (nicht von HW trennbar ) Kernprodukt Ersatzteile Upgrades Betriebsstoffe Software (nicht von HW trennbar ) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 9

10 Kategorien Softwarewarekosten Software für Geschäftsprozesse Abschreibungen/Leasing Software der EDV-Abteilung Abschreibungen/Leasing Betriebssystemsoftware Anwendungssoftware Datenbanksysteme Workflow Man.-Systeme, Groupware- Systeme Andere (z.b. Netzdienste) Systemmanagement-Software (Netzwerk, Inventar...) Help Desk-Management-Software Upgrades Computer-Based-Training-Software Andere Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 10

11 Kostenkategorien der Direkten Kosten Direkte Kosten Hard- und Software Operations Verwaltung Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 11

12 Operations als Teil der Direkten Kosten Operations Technischer Support (getrennt für Clients, Server und Netzwerk) Service Desk (Level 0/1) Planungs- und Prozess- Management Datenbankmanagement Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 12

13 Technischer Support als Teil der Operations Kosten Technischer Support (getrennt für Clients, Server und Netzwerk) Problemlösungen (Level 2) Traffic Management Systemunterhalt (Routine-Tätigkeiten) Applikations-Management Hardware-Installationen Management der Speicherkapazität Problemlösungen (Level 3) Planung und aktiver Erhalt der Systemstabilität Betriebssystem Management Software-Installationen Konfiguration der Hardware Festplatten-/Datei-Management Backups und Archivierung Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 13

14 Planungs- und Prozessmanagement als Teil der Operations Kosten Planungs- und Prozess- Management Account-Management Bewertung von Kaufentscheidungen Systemunterhalt (Routine-Tätigkeiten) Entwicklung von Management-Plänen Strategisches IT-Management, Entwicklung von IT- Standards Schutz der IT-Umgebung (Viren,Gewalteinwirkung) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 14

15 Kostenkategorien der Direkten Kosten Direkte Kosten Hard- und Software Operations Verwaltung Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 15

16 Verwaltung als Teil der Direkten Kosten Verwaltung Verwaltungs- und Finanzaufgaben Schulung der Endanwender Schulung der Mitarbeiter der EDV-Abteilung Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 16

17 Verwaltungs- und Finanzaufgaben als Teil der Verwaltungskosten Verwaltungs- und Finanzaufgaben Supervision speziell für IT-Manager Verwaltungstechnische Unterstützung Systemunterhalt (Routine-Tätigkeiten) Verwaltung der Aktiva Kontakt mit Lieferanten Budgetierung Controlling Verwaltung von Einkäufen und Verträgen Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 17

18 Schulungskosten als Teil der Verwaltungskosten Schulung der Mitarbeiter der EDV-Abteilung Schulung der Endanwender Planung und Entwicklung der Kursinhalte Durchführung der Kurse Planung und Entwicklung der Kurse Durchführung der Kurse Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 18

19 Direkte und Indirekte Kosten TCO Direkte Kosten Indirekte Kosten Hard- und Software Operations Verwaltung End-User-Operations Downtime Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 19

20 Kostenkategorien der Indirekten Kosten Indirekte Kosten End-User-Operations Downtime Schulungsmaßnahmen (formales Lernen) Lernen im Arbeitsalltag Self-Support Peer-to-Peer-Support Datenverwaltung Entwicklung von Software Futzing Geplant Ungeplant Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 20

21 Wirtschaftlichkeitsrechnung Input= Kosten Output = Nutzen Generell problematisch in IT, besonders aber bei komplexen und innovativen Projekten (Horváth 1996) Probleme der Wirtschaftlichkeitsrechnung: - Ungewissheit - Quantifizierbarkeit - Systemabgrenzung - Zeitrestriktion Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 21

22 Wirtschaftlichkeitsprinzip Verhältnis von Aufwand und Ertrag Maximalprinzip: Minimalprinzip: mit einem bestimmten, vorgegebenen Aufwand maximalen Ertrag erzielen mit dem niedrigst möglichen Aufwand einen bestimmten Ertrag erzielen Erwerbswirtschaftliches Prinzip: wirtschaftliche Betätigung zum Zwecke der Gewinnerzielung Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 22

23 Beispiele von positiven Wirkungen Änderung des Kostenanfalls Produktivitätssteigerungen Qualitätsverbesserungen in der betrieblichen Leistungserstellung Flexibilitätsverbesserungen des Unternehmens Erweiterung des Leistungsangebots (z.b. durch Anbieten der IV-Lösungen selbst am Markt) Wettbewerbsveränderungen, z.b. durch Bindung von Lieferanten durch Einbindung in ein integriertes Bestellabwicklungssystem Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 23

24 Nutzenkategorien Substitutiver Einsatz von Informationssystemen Komplementärer Einsatz von Informations-systemen Strategischer Einsatz von Informationssystemen Zielrichtung Kostenersparnisse -Sachkosten -Personalkosten Produktivitätszuwachs -Ressourcennutzung -Auffangen künftiger Kostensteigerungen Strategischer Nutzen -Wettbewerbsvorteile -strat. Erfolgsfaktoren Bewertung entfallende Ist-Kosten rechenbar Schätzung des zukünftig entfallenden Aufwands kalkulierbar Szenarien entscheidbar Einfluss auf die Realisierung Entscheidung des Unternehmens -Entwicklung des Unternehmens am Markt -Wachstum des Arbeitsumfangs -Organisatorische Umsetzung -Engagement & Fähigkeiten der Mitarbeiter -Marktsituation -Kundenstruktur Quelle: IBM 1988 Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 24

25 Probleme bei der Ermittlung von Nutzeneffekten Messbarkeit / Quantifizierbarkeit Unsicherheit bzgl. Höhe, Ungewissheit bzgl. Eintrittswahrscheinlichkeit Abhängigkeit vom Technologielebenszyklus Bereichsabgrenzung von Nutzeneffekten Abhängigkeit vom sozialen Umfeld (Akzeptanz) Aufwand für die Nutzenermittlung bei komplexen Verfahren sehr hoch subjektive Einschätzungen bei der Nutzenermittlung Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 25

26 Messbarkeit von Nutzen Direkt messbar Kosteneinsparungen, die sich direkt durch den Einsatz von Anwendungssystemen ergeben Indirekt messbar Kosteneinsparungen, die indirekt auf den Einsatz von Anwendungssystemen zurückgeführt werden können; z.b. Senkung des Lagerbestands durch Einsatz von Produktionsplanungssystemen Vermeidung von zukünftigen Kostensteigerungen durch den Einsatz von Anwendungssystemen; z.b. durch Marktausdehnung Nicht messbar (qualitativ) Verbesserung qualitativer Aspekte, z.b. verbesserte Entscheidungsgrundlage, verbesserte Kommunikation usw. Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 26

27 Ansätze zur Nutzenermittlung Nutzen als Unternehmenserfolg Produktivitätsparadoxon der IT: Höhe der IT-Investitionen steht nicht signifikant mit dem Unternehmenserfolg in Verbindung Verbesserung der Geschäftsprozesse Fokus vornehmlich auf operativer Verbesserung vorhandener oder neu geschaffener Geschäftsprozesse Verbesserung der Gesamtsituation einer Unternehmung Über Effektivitäts- und Effizienzkriterien Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 27

28 Effektivität und Effizienz Effektivität = angestrebtes Ergebnis (doing the right things) Ergebnis Effektivität = Ziel Effizienz = angestrebter Weg (doing things right) Ergebnis Effizienz = Einsatz Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 28

29 Effektivitätskriterien zur Nutzenermittlung leiten sich direkt aus den Zielstellungen einer Unternehmung ab Hauptziele (komplex, wenig operational) Subziele (operational, mit eindeutiger Messvorschrift) Quelle: Kaplan (1997) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 29

30 Balanced Scorecard Finanziell: Wie sollen wir gegenüber Teilhabern auftreten, um finanziellen Erfolg zu haben? Kunde: Wie sollen wir gegenüber unseren Kunden auftreten, um unsere Visionen zu verwirklichen? Vision und Strategie Geschäftsprozesse: In welchem Geschäftsprozessen müssen wir die Besten sein., um unsere Teilhaber und Kunden zu befriedigen? Lernen und Entwicklung: Wie können wir unsere Veränderungsund Wachstumspotentiale fördern, um unsere Vision zu verwirklichen? Quelle: Kaplan (1997) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 30

31 Finanzwirtschaftliche Perspektive Alle monetären Zielstellungen: Ertragswachstum (Umfang und Struktur der angebotenen Produkte und Dienstleistungen) Kostensenkung / Produktivität (direkte und indirekte Kosten, effektive Ressourcenverwendung) Nutzung von Vermögenswerten Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 31

32 Kundenperspektive Identifiziert die zu bedienenden Kunden- / Marktsegmente, die bedient werden sollen: Marktanteil (Umfang des Geschäfts) Kundenakquisition (Anteil neuer Kunden) Kundentreue (Dauerhaftigkeit der Kundenbindung) Kundenrentabilität (kundenindividueller Nettogewinn) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 32

33 Interne Prozessperspektive Fokus liegt auf Abläufen: Bewertung der internen Geschäftsprozesse nach ihrer Kritikalität = Bedeutung für die Zielerreichung für die anderen Zielbereiche Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 33

34 Lern- und Wachstumsperspektive Fähigkeit des Unternehmens, sich zu verbessern und Innovationen einzuführen Zielstellungen hinsichtlich Mitarbeiterpotential (Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter) Potential von Informationssystemen Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 34

35 Methoden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Anwendungssystemen Alle notwendigen Informationen stehen zur Verfügung Vordergrund: Datenund Wirkungs-erhebung Hilfsmittel zum Beurteilen der Wirkungen Verfahren zum Bestimmen von Wirkungen Eindimensionale Methoden Mehrdimensionale Methoden Beschreibungsmethoden Verfahren für spezielle Aspekte Um-fassende Verfahren Verfahren im Ebenenansatz Quelle: Horvath (2001) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 35

36 Eindimensionale Methoden Statische Investitionsrechnung (zeitliche Unterschiede werden nicht betrachtet Durchschnittswerte) Vertreter: Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung Dynamische Investitionsrechnung (Rechnung für die gesamte Nutzungsdauer Diskontierung) Vertreter: Kapitalwertrechnung, Annuitätsmethode, Methode des internen Zinsfußes Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 36

37 Typen von IT Investitionen Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 37

38 Kapitalwertrechnung Prämisse: Zeitliche Verteilung und Zurechnung aller Ein- und Ausgaben ist bekannt Investitionszeitpunkt t = 0 Einzahlungsströme e t Auszahlungsströme a t Zinssatz i, Abzinsungsfaktor q = (1 + i) Diskontierte Einzahlungen in t = 0: Diskontierte Auszahlungen in t = 0: C 0E = e 0 * q 0 + e 1 * q -1 + e 2 * q -2 + C 0A = a 0 * q 0 + a 1 * q -1 + a 2 * q -2 + Kapitalwert C 0 = C 0E C 0A Kapitalwert C 0 < 0: Vorgegebene Mindesterfolgserwartung nicht erreicht Vergleich mehrerer Investitionsalternativen über Kapitalwerte Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 38

39 Kapitalwert-Methode (Net Present Value) Zeitpunkt: t 0 t 1 t 2 t 3 Einzahlung: Auszahlung: EÜ: Kapitalwert -2 1 / 1,1 1 / 1,1 2 1 / 1,1 3 Investition durchführen, wenn Kapitalwert > 0 bzw. Auswahl der Investition mit maximalem Kapitalwert Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 39

40 Investition oder Anlage zu 10 %? Zeitpunkt: t 0 t 1 t 2 t 3 Einzahlung: Auszahlung: EÜ*: x 1, x 1, x 1, Kapitalendwert -3 *) EÜ = Einzahlungsüberschuß, in der Praxis wird oft der Cash-Flow verwendet Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 40

41 Beispiel: Wirtschaftlichkeitsstudie Microsoft Quelle: Microsoft Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 41

42 Eindimensionale Methoden: Bewertung + Einfach durchführbar + Hoher Verbreitungsgrad + Klare Darstellung, Komplexitätsreduzierung + monetäre Größen traditionelle Denkweise von Unternehmen - Qualitative Aspekte (bei IT-Projekten sehr hoch!) bleiben unberücksichtigt - Reine Betrachtung der finanziellen Perspektive Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 42

43 Mehrdimensionale Methoden Berücksichtigung von monetären und weiteren Zielgrößen Vertreter: Scoring-Modelle, Nutzwertanalyse, quantitative Entscheidungsmodelle, Simulationsmodelle Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 43

44 Nutzwertanalyse Festlegen des Zielsystems 1. Festlegen des Zielsystems Alternativen A 1 A 2 A i A n Kriterien k 1 k 2 k j k m e 11 e 21 e i1 e n1 e 12 e 22 e i2 e n2 e 1j e 2j e ij e nj e 1m e 2m e im e nm Ermitteln der Zielerträge Zielertragsmatrix [e ij ] 2. Ermittlung der Zielerträge 3. Ermittlung der Zielwerte 4. Bestimmung der Kriteriengewichte Bewertung 5. Wertsynthese Alternativen A 1 A 2 A i A n Kriteriengewichte g 1 g 2 g j g m n 11 n 21 n i1 n n1 n 12 n 22 n i2 n n2 n 1j n 2j n ij n nj Wertsynthese n 1m n 2m n im n nm Ermitteln der Zielwerte Zielwertmatrix [n ij ] Majoritätsregel Vorzugs- /Häufigkeitsregel Rangordnungssummenregel Alternativen A 1 A 2 A i A n Nutzwerte N 1 N 2 N i N n Durchführen der Wertsynthese Nutzwertmatrix [N i ] Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 44

45 Beispiel Nutzwertanalyse (2) Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 45

46 Mehrdimensionale Methoden: Bewertung + Relativ einfache Handhabbarkeit + Klare und übersichtliche Darstellung + Prinzipiell beliebig viele Dimensionen + Qualitative Aspekte können berücksichtigt werden - Überführung verschieden dimensionierter Zielerträge in einheitliche Zielwerte komplex und stark situationsabhängig - künstliche Dimensionen - Ermittelter Nutzen ist stark subjektiv geprägt Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 46

47 Beschreibungsmethoden Zur Berücksichtigung auch schwer erkennbarer Nutzeneffekte Schwerpunkt wird auf die Bestimmung und Systematisierung von Nutzenaspekten gelegt d.h. es wird versucht, alle potentiell relevanten Gesichtspunkte zusammenzustellen eine weitere Aufbereitung findet nicht statt reine Zusammenstellung aller Aspekte Vertreter: Argumentenbilanzen Aufzeigen von Abhängigkeiten zwischen Aspekten Vertreter: Wirkungsketten Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 47

48 Beispiel: Argumentenbilanz PRO: CONTRA: Strategie Konzentration auf Kerngeschäft Verlust von unternehmerischen und IV- Konzentration auf strategisch wichtige Know-how Aufgaben Wettbewerbsrelevanz der IV- Aufgaben Vorteile kleiner, schlanker Organisationen Entstehen irreversibler Abhängigkeiten Kooperation statt Hierarchie Monopole bei Individuallösungen Flexibilität Unterschiedliche Unternehmenskultur Standardisierung Störung zusammengehgöger Prozesse Risikotransfer Risiko der Zusammenarbeit Leistung Hohe, vielfältige kompetenz des Übervorteilung durch Informationsdefizite Dienstleistungsunternehmens bei der Vertragsgestaltung Zugang zu fehlendem Know-how unrealistische Aussagen der Anbieter Realisierung innovativer IV- Lösungen Überwindung räumlicher Distanzen Erfahrungen in Konversionen und weniger informelle Kommunikation Konsolidierungen nutzen Beeinträchtigung des Datenschutzes klar definierte Leistungen und mangelnde Akzeptanz in Fachbereichen Verantwortlichkeiten wegen fehlender Anwendernähe Investitions- und Katastrophenplanung Raschere Verfügbarkeit von Kapazitäten Kosten Kostenreduktion im laufenden Betrieb Transaktionskosten Economics of Scale Koordinationskosten Bessere Verhandlungsposition gegenüber Probleme bei Softwarelizenzen Systemanbietern Bezugsgrößenbestimmung für Entgelt Variable statt fixe Kosten steigende Telekommunikationskosten Gute Transparenz und Planbarkeit Personal Mittelfristige Reduzierung der arbeitsrechtliche Probleme Personalprobleme Personalwiderstände Gleichmäßigere Personalaustattung Motivationsprobleme Finanzen Finanzmittelbeschaffung Abfindung ausscheidender Mitarbeiter Auswirkung auf Jahresabschluss langfristig schlecht vorhersagbare Erfolgsbeteiligung des Dienstleisters möglich Entgeltentscheidung Steuerliche Auswirkungen Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 48

49 Beschreibungsmethoden: Bewertung + Einfache Handhabbarkeit + Übersichtlich + Bilanzform kommt betrieblicher Denkweise entgegen + Flexibel - Beschränkte Analysemöglichkeiten, da rein qualitatives Verfahren Messung der Wirtschaftlichkeit in der IT 49

Total Cost of Ownership: Konzepte und Trends 03. Juni 2004 Schwickert. Von den Kosten.. .. zum Wert der IT. .. zum Business Impact

Total Cost of Ownership: Konzepte und Trends 03. Juni 2004 Schwickert. Von den Kosten.. .. zum Wert der IT. .. zum Business Impact TCO Total Cost of Ownership TCO Total Cost of Ownership Konzepte und Trends 1 2 3 Von den Kosten.... zum Wert der IT.. zum Business Impact Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert 03. Juni 2004 TCO Total Cost

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011. Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011. Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011 Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG Flensburg Outsourcing WIKIPEDIA: Outsourcing bzw. Auslagerung bezeichnet in der Ökonomie die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Fachkonferenz IT-Beschaffung Total Cost of Ownership bei IT-Beschaffungen

Fachkonferenz IT-Beschaffung Total Cost of Ownership bei IT-Beschaffungen Fachkonferenz IT-Beschaffung Total Cost of Ownership bei IT-Beschaffungen Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Kosten und Nutzen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Vortrag 3: Der Realoptionsansatz im kritischen Vergleich zur klassischen Unternehmensbewertung Datum: 14.12.2004 Andreas Bobka

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Thin versus Fat Clients

Thin versus Fat Clients Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Axel C. Schwickert Thema Seminar zur Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 01/02 03. / 04. April 2002 Thin versus

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg Wir verschaffen Ihnen den vordersten Platz in Ihrem Zielmarkt Unser Beitrag unterstützt Service-Erbringer und -Bezüger dabei, ihre Leistungsfähigkeit sachkundig, nachhaltig

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht Norbert Dödtmann, Stadt Aachen 2 Zu meiner Person Norbert Dödtmann Dipl. Verwaltungswirt Leiter

Mehr

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie Bewertungsmethoden Zielsetzung der Methoden: mehrere Handlungsalternativen hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit in eine Rangfolge bringen Bestimmung der vorteilhaftesten unter mehreren Handlungsalternativen

Mehr

2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK

2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK 2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK 34. Deutscher Krankenhaustag Dr. Uwe Günther, Sanovis GmbH, ENTSCHEIDERFABRIK Prof. Dr. Alfred Winter, Universität Leipzig, GMDS AG mwmkis

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Application Service Providing (ASP)

Application Service Providing (ASP) Wir realisieren IT......Wir lösen Probleme HSB Systemhaus GmbH Hardware Software Beratung ein Unternehmen von 1 Application Service Providing (ASP) Application Service Providing (ASP) Eine Alternative

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Webinar 15.05.2015 Mandy Pastohr und Patrick Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Webinar 15.05.2015 Mandy Pastohr und Patrick Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Webinar 15.05.2015 Mandy Pastohr und Patrick Großheim HINTERGRUND Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige, bundesweit aktive Einrichtung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

IT-Asset-Management in der Cloud

IT-Asset-Management in der Cloud IT-Asset-Management in der Cloud e:sam. Was ist das? e:sam ist IT-Asset-Management in der Cloud. Sie verwalten mit e:sam Ihre komplette IT-Landschaft und haben die gesamte Hardware, Software, Lizenzen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Elektronische Archivierung ist Ihre Verwaltung auch schon schlank?

Elektronische Archivierung ist Ihre Verwaltung auch schon schlank? Elektronische Archivierung ist Ihre Verwaltung auch schon schlank? 1 Kommt Ihnen folgende Situation bekannt vor? 2 und vielleicht auch folgende Aussagen? Unser Archiv ist mittlerweile so voll, dass wir

Mehr

Neuerungen im Service Pack 2

Neuerungen im Service Pack 2 Neuerungen im Service Pack 2 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90 0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg Reiner Kneifel-Haverkamp, Koordinierungsstelle EU-Förderung Berlin 22.3.2011 0 Grundlagen EU-VERORDNUNG (EG) Nr. 1083/2006 Artikel 3, Ziele: Die Fördertätigkeit

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon Gemeinderat Stadt Opfikon PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon pom+consulting AG Inhalt 2. Ausgangslage / Aufgabenstellung 3. Projektziele 4. Vorgehenskonzept 5. Diskussion, Fragen 2 02.10.2006, pom+consulting

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen Die Versionen HZ.optimax-R39 Version 2012 SP 1 wurde erweitert. Produktbeschreibung und Schulungsunterlage für Erweiterung Charts und Infos mit zwei Jahresvergleich Inhalt: Installation und Aufruf des

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel E Einzelprojekt und Projektlandschaft Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel E Einzelprojekt und Projektlandschaft Inhaltsverzeichnis 1 E1 Programm- und Multiprojektmanagement...

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust Seite 1 Green IT Green IT bedeutet, die Nutzung von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz Financial Management für IT Services Referent : Olaf Mahrenholz 1 Referent Controller Service für die Informationstechnologie IT-Controlling Projekte IT-Controlling Check IT-Controlling Coach Interims

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) 1. Leiten Sie den Unternehmenswert für die Bueli-Immobilien AG her, indem Sie die Kennzahlenverknüpfung von der geplanten Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr