Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/2013"

Transkript

1 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/2013 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 101 Prof. Dr. Dannewald Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Toporowski Prof. Dr. Schumann

2 Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Zwischenpräsentation Abschlusspräsentation Ergebnisdokumentation in Form eines Projektberichtes Alle Komponenten sind Bestandteil der Note Alle Projekte werden eng betreut. Dies bedeutet: Zwischenschritte werden regelmäßig mit dem Betreuer besprochen. Kontakte zu Unternehmen werden nur mit Absprache des Betreuers aufgenommen. Im Falle von Gruppenarbeiten ist eine individuelle Bewertung nach Absprache möglich. Prof. Schumann: Eindeutige Zuordnung von Personen zu Ausarbeitungen Insgesamt 18 Kreditpunkte

3 Anmeldung für Projekte von Prof. Dannewald, Prof. Hammerschmidt und Prof. Toporowski Für die Projekte von Prof. Dannewald, Prof. Hammerschmidt und Prof. Toporowski ist eine Online-Anmeldung erforderlich Online-Anmeldung bis zum 23. Juli 2012 Angabe von Themenpräferenzen und bevorzugten Gruppenmitgliedern möglich Bekanntgabe der Themenzuteilung: 27. Juli 2012 Themenbeschreibungen und Anmeldeformular (Freischaltung ab 11. Juli 2012)

4 Preispositionierung im Markt für Nahrungsergänzungsmittel Projektstudium Wintersemester 2012/2013 Georg-August-Universität Göttingen Juniorprofessur für Quantitatives Marketing Prof. Dr. Till Dannewald Platz der Göttinger Sieben Göttingen

5 Preispositionierung im Markt für Nahrungsergänzungsmittel Thema: Strategische Pricing Analyse Ausgangssituation: Nach einer langen Wachstumsperiode mit positiven Gewinnmargen gerät der Markt für Nahrungsergänzungsmittel (NEM) zunehmend unter Preisdruck der Nachfrager Steigender Kostendruck ausgelöst durch eine Verteuerung von bestimmten Inhaltsstoffen und die stetige Erhöhung von Transportkosten verschärft die Situation zusätzlich Bisher lässt sich mit innovativen Produkten und einem gezielten Targeting der Druck kontrollieren Notwendigkeit der Ableitung einer neuen Preisstruktur für bestimmte Produkt- und Kundengruppen! Forschungsfragen: Was sind die zu erwartenden Effekte die von einer Preisänderung ausgehen würden? Wie sieht die maximale Zahlungsbereitschaft für bestimmte Produktgruppen aus? Welche Kunden sind besonders preissensitiv? Welche besitzen eine hohe Zahlungsbereitschaft? Wie muss ein kundengruppenspezifisches Pricing für ein ausgewähltes Produkt aussehen?

6 Preispositionierung im Markt für Nahrungsergänzungsmittel Programm: Inhaltliche Ablaufschritte: 1) Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen des strategischen Pricing und der Conjoint- Analyse 2) Bestandsaufnahmen: Situationsanalyse der Branchen- und Kundenstruktur des Kooperationspartners Medicom Pharma GmbH 3) Entwicklung eines (empirischen) Untersuchungsdesigns zur Ableitung von maximalen Zahlungsbereitschaften 4) Anwendung und Durchführung einer (Online) Conjoint-Analyse 5) Analyse der Ergebnisse und Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen Zwischen- und Abschlusspräsentation Erstellen eines Projektberichts Kontakt: JP für Quantitatives Marketing

7 Effizienzsteigerung von Online Marketing-Maßnahmen Projektstudium Wintersemester 2012/2013 Georg-August-Universität Göttingen Professur für Marketing und Innovationsmanagement Prof. Dr. Maik Hammerschmidt Platz der Göttinger Sieben Göttingen

8 Effizienzsteigerung von Online Marketing-Maßnahmen Ausgangsituation: Untersuchungsgegenstand ist ein Online-Energieportal, welches durch einen Stromanbietervergleich das Einsparpotential für Gewerbekunden steigert Die Liberalisierung des Strommarktes hat durch die gestiegene Anzahl der Stromlieferanten zu einem Angebotsüberhang geführt hohe Verhandlungsmacht der Abnehmer Besonderheiten der Energiebranche Geringe Wechselbarrieren Keine Qualitätsunterschiede des Produkts Differenzierung nur über den Preis möglich Identifizierung effizienter Online-Kommunikationsmaßnahmen notwendig

9 Fragestellungen des Projektes: Welche Eigenschaften einer Internetseite determinieren einen Online-Vertragsabschluss? Wie kann die Anzahl der Online-Vertragsabschlüsse (Conversions) nachhaltig gesteigert werden? Wie effizient sind die eingesetzten Online-Instrumente (Bestimmung des Return on Marketing Investments)? Ziel: Ableitung von Empfehlungen zur Gestaltung des Transaktionsprozesses auf einem Online-Energieportal Vorgehensweise: Konkretisierung des Managementproblems und der Forschungsfragen Literaturstudium Aufstellung von Hypothesen über Wirkungszusammenhänge Ermittlung der Anforderungen an den Datensatz und an die Auswertungsmethode(n) Statistische Analyse von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen anhand von Sekundärdaten und mittels multivariater Analyseverfahren Überprüfung der zuvor aufgestellten Hypothesen

10 Einstiegsliteratur: Hammerschmidt, Maik, Hans H. Bauer, Rüdiger Hartung und Nico Shenawai (2010), Messung und Analyse der Online-Werbeeffizienz, Controlling, 22 (2), S Shenawai, Nico (2011), Online-Werbeeffizienz: Messung und Analyse der Effizienz von Online- Werbeaktivitäten und ihrer Treiber, Dissertation, Universität Mannheim. Organisation: Prüfungsleistung: Projektarbeit in Kleingruppen (Zwischenpräsentation, Präsentation der Ergebnisse), Projektbericht Anmeldung in FlexNow: ab Betreuung: Isabell Lenz Zeitplan: Kick-Off Meeting: voraussichtlich Ende Oktober 2012 (KW 42-44) Pflichtsprechstundentermin: Ende November 2012 Zwischenpräsentation: Dezember 2012 Finale Präsentationen der Ergebnisse: März/April 2013 Abgabe der Projektberichte: April/Mai 2013

11 Markteinführung eines innovativen Medi-Tech-Produktes Projektstudium Wintersemester 2012/2013 Georg-August-Universität Göttingen Professur für Marketing und Innovationsmanagement Prof. Dr. Maik Hammerschmidt Platz der Göttinger Sieben Göttingen

12 Markteinführung eines innovativen Medi-Tech-Produktes Ausgangsituation: Ein junges Start-Up Unternehmen steht vor der Markteinführung eines innovativen Medi-Tech-Produktes Der Erfolg der Markteinführung ist von der Adoption durch Ärzte und durch Endverbraucher (Patienten) abhängig Wahrgenommene Vorteile und Benefits des Neuproduktes unterscheiden sich hinsichtlich der potenziellen Zielgruppen Identifikation der für die Markteinführung entscheidenden Zielgruppe notwendig, um einen optimalen Markteinstieg in der Medi-Tech Branche zu realisieren

13 Fragestellungen des Projektes: Zielgruppenanalyse: Identifikation der Zielgruppe des Neuprodukts Wie soll diese Zielgruppe im Rahmen der Markteinführung angesprochen werden? Was sind zentrale Akzeptanzbarrieren des Neuprodukts? Ziel: Ableitung von Gestaltungsempfehlungen bzgl. der Kommunikationsstrategie im Rahmen der Markteinführung Vorgehensweise: Konkretisierung des Managementproblems und der Forschungsfragen Literaturstudium Fragebogenerstellung Eigenständige Durchführung der Datenerhebung im Rahmen von Interviews Ableitung von Handlungsempfehlungen

14 Einstiegsliteratur: Steinhoff, Fee und Volker Trommsdorff (2009), "Marktvorbereitung durch Kommunikation - Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement," in Ansgar Zerfaß und Kathrin M. Möslein (Hrsg.), Wiesbaden: Gabler. Trommsdorff, Volker und Fee Steinhoff (2006), Innovationsmarketing, München: Vahlen, S und Organisation: Prüfungsleistung: Projektarbeit in Kleingruppen (Zwischenpräsentation, Präsentation der Ergebnisse), Projektbericht Anmeldung in FlexNow: ab Betreuung: Sebastian Klein (sebastian.klein@wiwi.uni-goettingen.de) Zeitplan: Kick-Off Meeting: voraussichtlich Ende Oktober 2012 (KW 42-44) Pflichtsprechstundentermin: Ende November 2012 Zwischenpräsentation: Dezember 2012 Finale Präsentationen der Ergebnisse: März/April 2013 Abgabe der Projektberichte: April/Mai 2013

15 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Tablet-PCs im stationären Handel Projektstudium Wintersemester 2012/2013 Georg-August-Universität Göttingen Professur für Handelsbetriebslehre Prof. Dr. Waldemar Toporowski Platz der Göttinger Sieben Göttingen

16 Ausgangssituation: Spezifische Vorteile des stationären Handels versus des Online-Handels: Stationärer Handel Sofortige Produktverfügbarkeit Haptisches Produkterlebnis Persönliche Beratung Einkaufserlebnis Online- Handel Detaillierte Produktinformation Rich Media (Videos, Animationen, Bilder, etc.) User Generated Content (Bewertungen, Rezensionen, etc.) Große Sucheffizienz Große Sortimentsbreite und -tiefe Kundenreaktion: Für Käufe im stationären Handel werden online zur Verfügung stehende Informationen durch Abruf digitaler Inhalte per Smartphone genutzt Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Tablet-PCs im stationären Handel

17 Ausgangssituation: Gerätespezifische Limitationen bei der Smartphone-Nutzung: kleines Display, hoher Suchaufwand, eingeschränkter Zugang zu mobilen Netzen Abnehmender Einfluss des Händlers bzw. des Mitarbeiter auf die Kaufentscheidung am PoS Tablet-PCs als Chance zur digitalen Unterstützung des Kundenkaufprozesses durch den Handel Praktische Relevanz: Bisher fehlen sinnvolle Konzepte zur Integration von mobilen Trägertechnologien am PoS Wissenschaftliche Relevanz: hoher Forschungsbedarf zur Akzeptanz und Wirkung digitaler Medien am PoS Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Tablet-PCs im stationären Handel

18 Forschungsfragen: Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Tablet-PCs zur Unterstützung des Kundenkaufprozesses am PoS? (Use-Cases, Analyse geeigneter Branchen- bzw. Produktkategorien) Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz und Nutzung der Anwendungen? Welche Auswirkung hat der Einsatz von Tablet-PCs auf Erfolgsgrößen wie Kundenzufriedenheit, Servicequalität, Umsatz etc.? Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Tablet-PCs im stationären Handel

19 Programm: Erarbeitung der theoretischen Grundlagen (Definitionen, Modelle, Branchen) Bildung von Hypothesen Entwicklung eines empirischen Untersuchungsdesigns und Datenerhebung Auswertung der erhobenen Daten Zwischen- und Abschlusspräsentation Erstellen eines Projektberichts Einstiegsliteratur: Lee, Y. E./Benbasat, I. (2010): Interaction design for mobile product recommendation agents. Supporting users' decisions in retail stores, in: ACM Transactions on Computer-Human Interaction, Vol. 17, No. 4, Article 17. Mort, G. S./Drennan, J. (2005): Marketing m-services: Establishing a usage benefit typology related to mobile user characteristics, in: Database Marketing & Customer Strategy Management, Vol. 12, No. 4, p Rudolph, T./Emrich, O. (2009): Situation-related tasks for mobile services in retailing, The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 19, No. 5, p Shankar, V./Venkatesh, A./Hofacker, C./Naik. P. (2010): Mobile Marketing in the Retailing Environment: Current Insights and Future Research Avenues, in: Journal of Interactive Marketing, Vol. 24, p Spreer, P./Kallweit, K./Gutknecht, K. (2012): Improving the In-Store Customer Information Process using Mobile Augmented Reality, in: Proceedings of the 11th International Conference on Research in Advertising (ICORIA), June , Stockholm, Sweden. Swoboda, B. (1998): Conditions of consumer information seeking: theoretical foundations and empirical results of using interactive multimedia systems, in: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 8, No. 4, p Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Tablet-PCs im stationären Handel

20 Organisation: Prüfungsleistung: Projektarbeit in Kleingruppen (Zwischenpräsentation, Präsentation der Ergebnisse), Projektbericht Anmeldung im FlexNow: ab Betreuung: - Katrin Kallweit (katrin.kallweit@wiwi.uni-goettingen.de) - Philipp Spreer (philipp.spreer@wiwi.uni-goettingen.de) Zeitplan: - Kick-Off Meeting: vsl. Ende Oktober 2012 (KW 42-44) - Zwischenpräsentation Dezember Finale Präsentationen der Ergebnisse: Februar Abgabe der Projektberichte: 31. März 2013 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Tablet-PCs im stationären Handel

21 Produktrückgaben im Online- und Versandhandel - Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze Projektstudium Wintersemester 2012/2013 Georg-August-Universität Göttingen Professur für Handelsbetriebslehre / Juniorprofessur für Quantitatives Marketing Prof. Dr. Waldemar Toporowski / Prof. Dr. Till Dannewald Platz der Göttinger Sieben Göttingen

22 Ausgangssituation: Entwicklung der Retourenquote Hartwaren Textil 45,9 47,1 46,9 48,2 12,6 13,1 12,7 12, Produktrückgaben im Online- und Versandhandel Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

23 Ausgangssituation: Steigende Retourenquoten (Verhältnis der durch den Kunden zurückgesendeten Artikel und der ursprünglich ausgelieferten Artikel) in vielen Sortimentsbereichen des Distanzhandels Inbesondere im Bereich textiler Sortimente oftmals sehr hohe Produktrückgabequoten (Beispielquote des Multichannel-Händlers OTTO im Jahr 2011: ca. 48%) Sehr hohe Kosten, die durch Produktrückgaben verursacht werden Bedeutungszuwachs eines intelligenten Retourenmanagements Forschungsfragen: Welche Faktoren beeinflussen das Rücksendeverhalten der Konsumenten? Welche Konsequenzen hat dieses Rücksendeverhalten? Mit welchen Instrumenten lässt sich das Rücksendeverhalten beeinflussen? Produktrückgaben im Online- und Versandhandel Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

24 Welche Faktoren beeinflussen das Rücksendeverhalten der Konsumenten Fotos detailgetreu? Produktrückgaben im Online- und Versandhandel Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

25 Auswahlbestellungen als Untersuchungsobjekt Was ist eine Auswahlbestellung? Größenauswahlbestellung: Der Kunde bestellt einen Artikel in mehreren Größen (betrifft ca. 20% aller bestellten Artikel) Styleauswahlbestellung: Der Kunde bestellt mehrere Artikel eines Styles. Der Style ist z.b. ein bestimmtes T-Shirt-Modell, der Artikel stellt dann z.b. eine Farbe dar. (betrifft ca. 17% aller bestellten Artikel) Marktkennzeichenauswahlbestellung: Der Kunde bestellt mehrere Artikel eines Marktkennzeichens. Ein Marktkennzeichen stellt eine Sortimentsgruppe dar, z.b. Damen T-Shirts, Pullover, Herrenhemden. (betrifft ca. 50% aller bestellten Artikel) Produktrückgaben im Online- und Versandhandel Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

26 Programm: - Erarbeitung der theoretischen Grundlagen (Literaturstudium, Unternehmensinterne Unterlagen) - Situationsanalyse, insb. Branchen- und Kundenstruktur des Kooperationspartners OTTO - Entwicklung eines empirischen Untersuchungsdesigns und Datenerhebung - Auswertung der erhobenen Daten - Zwischen- und Abschlusspräsentation - Erstellen eines Projektberichts Einstiegsliteratur - Bechwati, N.N./ Siegal, W.S.: The Impact of the Prechoice Process on Product Returns, in: Journal of Marketing Research, Vol. 42 (2005), No. 3, S Posselt, T./ Radic, D./ Tammen, D.: Produktrückgaben und Preise im Versandhandel: Ein internationaler Vergleich, in: ZfB, Vol. 80 (2010), No. 7-8, S Peterson, J.A./ Kumar, V.: Can Product Returns Make You Money?, in: MIT Sloan Management Review, Vol. 51 (2010), No. 3, S Produktrückgaben im Online- und Versandhandel Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

27 Organisation: Prüfungsleistung: Projektarbeit in Kleingruppen (Zwischenpräsentation, Präsentation der Ergebnisse), Projektbericht Anmeldung im FlexNow: ab Betreuung: Julian Kellner Zeitplan: - Kick-Off Meeting: vsl. Ende Oktober 2012 (KW 42-44) - Zwischenpräsentation Dezember Finale Präsentationen der Ergebnisse: Februar Abgabe der Projektberichte: 31. März 2013 Produktrückgaben im Online- und Versandhandel Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

28 Prof. Dr. Schumann

29 Projektstudium zur Rolle von Kreditinstituten im P2P- Banking Thema: Interviewprojekt zur Emission von Anleihen über P2P-Plattformen Forschungsfragen: Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede weisen die Platzierung von Unternehmensanleihen und die P2P-Kreditvergabe auf? Welche Beispiele finden sich in der Praxis, die Hinweise für eine idealtypische Prozessgestaltung für die P2P-gestützte Anleiheemission geben können? Wie gestaltet sich ein möglicher P2P-Emissionsprozess für Unternehmensanleihen? Welche Anreize würden Kreditinstitute bewegen, zusätzliche Teilaufgaben im Prozessablauf zu übernehmen? Programm: Einarbeiten in die Themenfelder Peer-to-Peer-Banking und Firmenkundenfinanzierung durch Anleiheemissionen sowie in die Durchführung von Experteninterviews Ausarbeitung eines Musterprozesses für die P2P-Emission von Anleihen Konzipieren eines Interviewleitfadens für die Evaluation des Prozesses Ermittlung, Auswahl und Kontaktierung geeigneter Interviewpartner Führen von Interviews mit Unternehmensvertretern Auswerten der erhobenen Daten hinsichtlich der obigen Forschungsfragen Kontakt: Arne Frerichs

30 Projektstudium zum Einsatz mobiler Anwendungen in der Datenaufbereitung sensorischer Messwerte Thema: Entwickeln einer mobilen Anwendung in Kooperation mit einem Praxispartner. Forschungsfragen: Welche Anforderungen muss eine mobile Anwendung zur Datenaufbereitung sensorischer Messwerte erfüllen? Wie kann eine solche Anwendung konzeptioniert und modelliert werden? Wie kann eine solche Anwendung auf ios-basis implementiert werden? Programm: Einarbeiten in die Themenfelder mobile Anwendungen und ios-entwicklung. Entwicklung eines Konzepts für eine mobile Anwendung zur Datenaufbereitung sensorischer Messwerte. Ableiten umsetzbarer Anforderungen an einen Prototyp aus dem erstellten Konzept Prototypische Implementierung des Konzepts Kontakt: Björn Pilarski

31 Projektstudium zum Einsatz mobiler Anwendungen zur Auftragsdatenerfassung im Außendienst Thema: Entwickeln einer mobilen Anwendung in Kooperation mit einem Praxispartner. Forschungsfragen: Welche Anforderungen muss eine mobile Anwendung zur Auftragsdatenerfassung erfüllen? Wie kann eine solche Anwendung konzeptioniert und modelliert werden? Wie kann eine solche Anwendung plattformübergreifend implementiert werden? Programm: Einarbeiten in die Themenfelder plattformunabhängige Entwicklung mobiler Anwendungen und Auftragsdatenerfassung. Entwickeln eines Konzepts für eine mobile Anwendung zur Auftragsdatenerfassung im Baustellenmanagement. Ableiten umsetzbarer Anforderungen an einen Prototyp aus dem erstellten Konzept Prototypische Implementierung des Konzepts Kontakt: Björn Pilarski & Sebastian Rohmann

32 Projektstudium zum EU-Emissionshandel Thema: Empirische Analyse der Auswirkungen des EU-Emissionshandels auf deutsche Unternehmen Forschungsfragen: Welche Auswirkungen hatte das EU-Emissionshandelsgesetz bisher und welche Auswirkungen sind mit der Einführung von Stufe III für deutsche Unternehmen zu erwarten? Wie gehen Unternehmen mit den verstärkten Anforderungen an die Emissionsdatenerfassung im Zuge des EU-Emissionshandelsgesetzes um? Welche Herausforderungen sehen sich unterschiedliche Branchen in Bezug auf die Einführung von Stufe III des EU-Emissionshandelsgesetzes gegenüber? Programm: Einarbeiten in das Themenfeld EU-Emissionshandelsgesetz. Konzipieren eines Fragebogens. Ermitteln, Auswählen und Kontaktieren der zu befragenden Unternehmen. Auswerten der erhobenen Daten hinsichtlich der Forschungsfragen. Kontakt: Hendrik Hilpert

33 Projektstudium zum IT-gestützten Nachfolgemanagement Thema: Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze für ein IT-gestütztes Nachfolgemanagement Forschungsfragen: Welche IT-Unterstützungspotenziale bieten sich für das Nachfolgemanagement? Welche Herausforderungen existieren bei der Einführung und dem Betrieb eines Anwendungssystems zur Unterstützung des Nachfolgemanagements? Wie können diese Herausforderungen bewältigt werden? Programm: Einarbeiten in das Themenfeld Nachfolgemanagement. Untersuchen der IT-Unterstützungspotenziale anhand eines idealtypischen Nachfolgemanagement-Prozesses. Ermitteln von Herausforderungen bei Einführung und Betrieb eines Anwendungssystems zur Unterstützung des Nachfolgemanagements. Aufzeigen bestehender und Entwicklung neuer Lösungsansätze zur Bewältigung der identifizierten Herausforderungen. Kontakt: Christian Tornack

34 Projektstudium zur IT-Unterstützung der Drittmittelbewirtschaftung Thema: Strukturierte Analyse von Drittmittelgeber-Richtlinien und Ansatzpunkte für IT- Unterstützung Forschungsfragen: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede existieren in den Richtlinien der Drittmittelgeber? Welche Ansatzpunkte für IT-Unterstützung bestehen, um die Einhaltung der Drittmittelgeber- Richtlinien zu steuern und zu überwachen? Wie kann ein Prototyp konzeptionell modelliert und umgesetzt werden? Programm: Einarbeiten in das Themenfeld Drittmittel Identifikation der relevanten Drittmittelgeber und Untersuchung der Richtlinien Identifikation von IT-Unterstützungspotenzialen zur Überwachung der Einhaltung der Drittmittelgebervorgaben Erarbeitung eines Regelwerkes zur Steuerung der Überwachung Prototypische Implementierung Kontakt: Stefan Gröger

35 Projektstudium zu In-Memory-Computing Thema: Strukturierte Analyse von betriebswirtschaftlichen Nutzenpotentialen des In-Memory-Computing am Beispiel SAP HANA Forschungsfragen: Welche Prozesse oder Prozessschritte in der Industrie und bei Dienstleistungsbetrieben eignen sich generell für den Einsatz von In-Memory-Computing? Welche Anwendungsbereiche lassen sich als geeignet oder nicht geeignet identifizieren? Wie werden die identifizierten Nutzenpotentiale von Unternehmen beurteilt? Programm: Einarbeiten in das Themenfeld In-Memory-Computing Prozessanalyse Ableitung von Nutzenpotentialen Erstellung von Fallstudien (voraussichtlich mit SAP und SAP-Kunden) Auswertung der Fallstudien Kontakt: Stefan Friedemann und Stefan Gröger Grafik von grasundsterne

36 Projektstudium zum Einsatz von IT-gestützten Werkzeugen zur Aus- und Weiterbildung in Unternehmen Thema: Empirische Untersuchung zum Einsatz von Werkzeugen zur IT-gestützten Ausund Weiterbildung von Mitarbeitern in Unternehmen. Forschungsfragen: In welchen Geschäftsbereichen werden IT-gestützte Werkzeuge eingesetzt, um Mitarbeiter weiter-/ auszubilden? Wie sind diese Werkzeuge beschaffen, welche Werkzeuge werden in welchen Bereichen eingesetzt? Welches sind die Entscheidungsdeterminanten für die Auswahl eines Werkzeugs? Innerhalb welcher Konzepte/ mit welchem Integrationsgrad werden die Werkzeuge eingesetzt? Programm: Einarbeiten in das Themenfeld der IT-gestützten Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und der korrespondierenden Werkzeuge Konzipieren eines Fragebogens. Ermitteln, Auswählen und Kontaktieren der zu befragenden Unternehmen. Auswerten der erhobenen Daten hinsichtlich der Forschungsfragen. Kontakt: Janne Kleinhans

37 Projektstudium zur Anforderungsanalyse an Tracking and Tracing Systeme in Supply Chains Thema: Empirische Analyse fachlicher Anforderungen an Tracking & Tracing Systeme aus dem Blickwinkel verschiedener Teilnehmer von Supply Chains für Holzwerk- und Zellstoffe Forschungsfragen: In welchen Unternehmen bzw. Unternehmensnetzwerken sind Tracking & Tracing (T&T) Systeme bereits implementiert? Welchen fachlichen Anforderungen müssen T&T Systeme aus Sicht der Unternehmen genügen? Welche hemmenden Faktoren sind aus Sicht der Unternehmen bei der Implementierung der T&T Systeme noch zu überwinden? Programm: Einarbeiten in die Themenfelder Tracking & Tracing IS und Supply Chains für Holzwerk- und Zellstoffe Ausarbeitung von idealtypischen Supply Chains für Holzwerk- und Zellstoffe Erarbeitung eines Fragebogens Ermitteln, Auswählen und Einschreiben der relevanten Unternehmen Auswerten der erhoben Daten hinsichtlich der o. a. Forschungsfragen Kontakt: Shanna Appelhanz

38 Projektstudium zum strukturierten Vergleich von Internet-Auftritten Thema: Benchmark von Internet-Auftritten von Unternehmen der Messtechnik Forschungsfragen: Welchen Leistungsumfang beinhalten die Internet-Auftritte? Welche Funktionalitäten bieten die Internet-Auftritte? Wie sind die Internet-Auftritte gestaltet (Aufbau und Usability)? Wie können die Internet-Auftritte der Messtechnik-Unternehmen bewertet werden? Programm: Einarbeiten in das Themenfeld Internet-Auftritte Erarbeiten eines Kriterienkatalogs zum strukturierten Vergleich von Internet-Auftritten Auswahl von Internet-Auftritten von Messtechnik- und weiteren High-Tech-Unternehmen Strukturierter Vergleich sowie Bewertung der ausgewählten Internet-Auftritte Kontakt: Sebastian Rohmann

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2012/13 Informationsveranstaltung Mittwoch, 09.07.2012, 13:00 Uhr, ZHG 101 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2014 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Informationsveranstaltung Mittwoch, 15.07.09, 17:30 Uhr, Theo 0.136 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2012 Informationsveranstaltung Mittwoch, 08.02.2012, 13:00 Uhr, ZHG 105 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SS 08

Pflichtmodul Projektstudium im SS 08 Pflichtmodul Projektstudium im SS 08 Informationsveranstaltung Donnerstag, 31.01.08, 10.00 11.00, OEC 1.162 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Silberer Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013

Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Pflichtmodul Projektstudium im SoSe 2013 Informationsveranstaltung Donnerstag, 07.02.2013, 16:00-17:30 Uhr, ZHG 006 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Dannewald Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 1 Themenliste (I/IV) 1. Kaufentscheidungsprozesse im Internet aus Kundensicht In einer qualita/ven Studie soll untersucht

Mehr

E-Commerce in der CBLog-Region

E-Commerce in der CBLog-Region E-Commerce in der CBLog-Region Grundlagen eines Konzeptes zur Ansiedlung und Weiterentwicklung von E-Commerce-Unternehmen und von Fulfillment-Dienstleistern in der CBLog-Region Auslöser und Fragen E-Commerce

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Pflichtmodul Projektstudium Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. M. Schumann Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftsinformatik

Mehr

Der Target Group Optimizer Wir finden Ihre Zielgruppe!

Der Target Group Optimizer Wir finden Ihre Zielgruppe! Der Target Group Optimizer Wir finden Ihre Zielgruppe! United Internet Media Research - Unser Know-How Vor dem Kampagnenstart Während und nach der Kampagne WEB.ADTest Target Group Optimizer WEB.Effects

Mehr

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche HINTERGRÜNDE Die Elektronikbranche hat sich in den letzten Jahren im Onlinehandel hervorgetan - v.a. der Consumer Electronics Bereich. Studien prognostizieren weiteres starkes Wachstum, nicht nur in den

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. Servicequalität und Kundenorientierung sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Der TOP SERVICE DEUTSCHLAND

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Stellschrauben im epayment - richtig einsetzen für mehr Effizienz

Stellschrauben im epayment - richtig einsetzen für mehr Effizienz Stellschrauben im epayment - richtig einsetzen für mehr Effizienz Die ausschlaggebenden Parameter für eine effiziente Zahlungsabwicklung im Online-Shop ERFOLG BRAUCHT DIE PASSENDEN INSTRUMENTE 2009 EXPERCASH

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

IC Power-Pricing-Tool

IC Power-Pricing-Tool www.interconnectionconsulting.com Interconnection Vienna I Oberstdorf I Lviv www.interconnectionconsulting.com www.interconnectionconsulting.com we show you the way IC Power-Pricing-Tool Der Nutzen des

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kursangebot

Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kursangebot Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kursangebot Team Forschungsschwerpunkte Bayesianische Modelle des Kundenverhaltens Kundenmanagement und Customer

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle Talent Management & Employee Experience Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle HRpepper Hoffest, 29. Mai 2015 2 Arbeitsformen der Zukunft 3 Generation Y & Z 4 Auf

Mehr

Nutzertagebuch @ Fitbit. Fallstudie eresult Nutzertagebuch. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de )

Nutzertagebuch @ Fitbit. Fallstudie eresult Nutzertagebuch. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Nutzertagebuch @ Fitbit Fallstudie eresult Nutzertagebuch eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Mit dem Nutzertagebuch das ganzheitliche Nutzererlebnis erfassen. Viele Unternehmen

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Ausgangslage deutscher E-Commerce-Anbieter Möglichkeiten und Grenzen zur gezielten Retourenvermeidung

Ausgangslage deutscher E-Commerce-Anbieter Möglichkeiten und Grenzen zur gezielten Retourenvermeidung Präventives Retourenmanagement Ausgangslage deutscher E-Commerce-Anbieter Möglichkeiten und Grenzen zur gezielten Retourenvermeidung Prof. Dr. Gianfranco Walsh Michael Möhring, M.Sc. Prof. Walsh & Partners

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009) Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009) Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft Grundgedanke Im Unterschied zu Prognosen versucht die Szenario-Methode

Mehr

insb. Multimedia Marketing

insb. Multimedia Marketing Wirtschaftsinformatik insb. Multimedia Marketing Leistungen und Projekte...... was wir machen Analyse der Marktentwicklung sowie -trends für Medienmärkte Entwicklung crossmedialer Marketingstrategien Online-,

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE M A R K E T I N G K O N Z E P T I O N G E S C H Ä F

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/2015

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/2015 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/2015 Informationsveranstaltung Mittwoch, 20.08.2014, 11:30-13:00 Uhr, VG 2.101 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Dannewald Prof. Dr. Hammerschmidt Allgemeine Informationen

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten

Mehr

Mobile Effects September 2011 Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken

Mobile Effects September 2011 Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken Studiendesign Seite 3 Seite 4 Seite 5 Ausstattung der mobilen Internetnutzer Über die Hälfte aller Deutschen besitzt ein Smartphone Quelle: Onsite-Befragung

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Etablierung von Best in Class Service-Organisationen

Etablierung von Best in Class Service-Organisationen Etablierung von Best in Class Service-Organisationen Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Eleven Management Consulting Frankfurt am Main im Juni 2013 www.eleven-mc.com Für Industrie-Unternehmen ist

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

WORKING PAPER SERIES

WORKING PAPER SERIES WORKING PAPER SERIES No. 020 Targeting in der Online-Werbung - Eine Untersuchung über den Einsatz von Cookies vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Aspekte M.Sc. Matthias Drissen Dipl.-Kfm. Christian

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1 Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert Masterprogramm Medien & Marketing 1 Berufskarriere: Brand Management & Communication Sarah, Brand Managerin Automotiv Zu meinen Aufgaben zählen die Erarbeitung

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr