Die Ökonomie des Strafvollzugs und des Strafrechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ökonomie des Strafvollzugs und des Strafrechts"

Transkript

1 Die Ökonomie des Strafvollzugs und des Strafrechts Vortrag zur Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der BAG Soziale Arbeit im Strafvollzug Gliederung: Berlin, 25. Juni 2007 Horst Entorf Technische Universität Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt (ab ) 1. Evaluierung der Justiz: Bekannte Kosten, unbekannter Nutzen? Föderale Strukturen: Welche Unterschiede existieren? 2. Strafrecht: Auslegungspraktiken im Wirkungsvergleich 3. Strafvollzug: Kostenvergleiche ja, aber im kriminalpolitischen Blindflug? 4. Zusammenfassende Schlussfolgerungen 1

2 1. Einführung: Argumente für die Notwendigkeit einer Evaluierung der Justiz Bekannte Kosten, unbekannter Nutzen? Was wissen wir über die Wirkung (Zahlen aus D) von Mio. für Polizei/ Bundesgrenzschutz? Mio. für Ordentliche Gerichte und Staatsanwaltschaften? Mio. für Justizvollzugsanstalten? Mio. für Jugendhilfe einschl. Einrichtungen? ( Finanzen und Steuern. Rechnungsergebnisse des öffentlichen Haushalts, StaBu 2001, FS 14, R. 3.1) 2

3 Beispiel Tageshaftkostenrechnung Kameralistische Einnahmen- Ausgabenrechnung, keine Kostenstellen- oder gar Deckungsbeitragsrechnung, Schwankung zwischen 62 in Bayern und 91 in Hamburg, dicht gefolgt von Schleswig-Holstein mit 90 (jeweils ohne Baukostenansatz) Struktur der entstandenen Kosten? o Unterschiedliche Betreuungsraten: Anzahl der Stellen pro 100 Haftplätze (2003): 58,1 in Niedersachsen, 57,3 in Berlin,, 43,5 in Bayern, 43,1 in Baden-Württemberg o Höhere Raten = bessere Betreuung = niedrigere Rückfallquote? Zum Beispiel: Anzahl der Sozialarbeiter/ -innen und Diplompädagogen/ -innen je 100 Gefangene: 3,12 in Berlin, 2,59 in Niedersachsen,, 1,07 in Bayern, 0,93 in Thüringen 3

4 Föderale Strukturen in der Auslegung des Strafrechts: Welches System funktioniert besser, welches schlechter? Beispiel Haftlänge nach allgemeinem Strafrecht bei schwerem Diebstahl Längerfristiger Durchschnitt ( ): o Bayern: 19 Monate o Bremen: 12 Monate Beispiel Diversionsrate Anteil staatsanwaltlicher Einstellungen : Längerfristiger Durchschnitt ( ): o Bayern: 32% o Schleswig-Holstein: 52% Evaluation der Kosten und der Wirkung und des Erfolgs von Justiz- und Resozialisierungsmaßnahmen notwendig! 4

5 2. Föderale Auslegungspraxis des Strafrechts im Vergleich 5

6 6

7 Was weiß man wirklich? Wahre Entwicklungen oder nur verstärkte Aufhellung des Dunkelfeldes? Regelmäßige internationale Opferstudien ICVS (z.b. van Kesteren et al., 2001): Deutsche Teilnahme nur 1989 Keine deutsche Teilnahme an regelmäßigen internationalen Opferstudien ICVS!! Hoffnung? Erstmals wieder Teilnahme an EU-ICVS (2005), jedoch nur Befragung von 1202 Personen in ganz Deutschland Klar identifizierbar: Unterschiedliche Kriminalpolitiken der Länder 7

8 8

9 9

10 Panelökonometrische Analyse zur Abschreckungshypothese Allgemeine ökonometrische Schätzgleichung für das Fixed-Effects Modell: ln( Ost) = [ β ln( Os( t 1) )] + XstΓ + µ s + λt + εst, Daten: 10 Bundesländer für 1977 bis 2001 (25 Jahre) Endogene Variable: Kriminalitätsrate Erklärende Variablen: Sämtliche Strafverfolgungsindikatoren und weitere Variablen (reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Arbeitslosenquote und Migrantenanteil), je nach Spezifikation ferner auch Kriminalität der Vorperiode Vorteile des Ansatzes: Panelstruktur des Datensatzes erlaubt (zeitkonstante) unbeobachtete Heterogenität der Bundesländer zu berücksichtigen (z.b. in der unterschiedlichen Grundeinstellung der Landesbevölkerungen zu illegalem Handeln insbesondere in unterschiedlichen Niveaus der Dunkelziffern) 10

11 Beispiel zur Panelökonometrie: Ergebnis Schwerer Diebstahl Allgemeines Strafrecht Jugendstrafrecht Erklärende Variablen Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell 3 Verzögerte endogene Variable,4960*** (,0520) Aufklärungsquote -1,322*** (,2003) Verurteilungsquote -,6062*** (,0824) Bewährungsquote,4396** (,1781) Geldstrafenquote -,0094 (,2806) Strafarrest- Maßregelquote ln(länger Haftstrafe) ln(anzahl Tagessätze) der der,4507*** (,0802) -,9829*** (,2612) -,2935*** (,1116),3562* (,2034) -,0014 (,2424),5977*** (,0553) -1,507*** (,3568) -,8269*** (,1560),3632 (,2246),3055 (,3052) -1,083*** (,3120) -,4099*** (,1297),4986 (,3253),7211*** (,2534) -,1204* (,0635),0597 (,0715) ln(bip pro Kopf) -,3357** (,1548) Arbeitslosenquote 1,576** (,6168) Ausländerquote,3269 (,7722) P-Wert Shea Partial R 2 P-Wert Anderson canonical correlations LR-Test P-Wert Hansen J statistic P-Wert Endogenitätstest Anzahl Beobachtungen der -,1603** (,0642),0759 (,0726) -,0562 (,1450) 1,907*** (,6040),1622 (,8004),0109 (,0757) -,1106** (,0546) -,5498* (,2942) 1,327 (1,829) -2,420 (2,042),6368*** (,0621) -,2993 (,3333) -,0207 (,1221),1198 (,2739) -,7323 (,4513) -,6336*** (,1427),1966 (,2751),0898 (,0826),1140 (,2262) -,0733 (,0684),4938** (,2252),1262* (,0730),2692 (,1842) 1,680** (,7834) -,5431 (,9115),0421 (,2785) 1,401* (,8375),0313 (,9723),5230 (,4517) 1,438 (1,582) -2,426 (1,867),2399,6512,0018,1719,3440,0001,0131,1635,0000,0037,0295,0000,0498,2679,0999,0360,0192,0833,057,375,123,232,924, R 2,9930,9909,6769,9863,9837,

12 Anmerkungen: Berechnungen auf Grundlage der RegKrimDA. Alle Schätzungen enthalten Jahresdummies; Modelle 1 und 2 enthalten länderspezifische Konstanten (Fixed Effects); heteroskedastie- und autokorrelationsrobuste Standardfehler in Klammern. Die Koeffizienten der Bewährungs-, Geldstrafen- und Strafarrest- Maßregelquote geben prozentuale Veränderungen der abhängigen Variablen für den Fall an, dass sich diese Quoten um einen Prozentpunkt relativ zur Referenzkategorie - der Inhaftierungsquote - verändern. Grau unterlegte Zellen enthalten signifikante der ökonomischen Theorie der Kriminalität widersprechende Schätzkoeffizienten. ***, ** und * bezeichnen Signifikanz zum 1%-, 5%- und 10%- Niveau. Quelle: Entorf und Spengler (2005) Definitionen der erklärenden Variablen: Siehe Appendix 12

13 Zusammenfassung von 36 ökonometrischen Schätzergebnissen*: Strafverfolgungsindikatoren nach angewandtem Strafrecht bzw. Alter der Verurteilten Straftaten gegen das Leben, die sexuelle Selbstbestimmung und die körperliche Unversehrtheit (Gewaltdelikte) Raub und Diebstahl (Eigentumsdelikte i.e.s.) Erwachsene Jugendliche Erwachsene Jugendliche % sign. pro % sign. contra % sign. pro % sign. contra % sign. pro % sign. contra % sign. pro % sign. contra Aufklärungsquote 33% 0% 33% 0% 88% 0% 55% 11% Verurteilungsquote 66% 0% 66% 11% 77% 0% 55% 0% Bewährungsquote 0% 0% 22% 22% 33% 22% 11% 22% Geldstrafenquote 0% 0% % 0% - - Strafarrest % 33% % 0% Maßregelquote Länge der Haftstrafe 11% 22% 0% 0% 33% 0% 11% 11% Anzahl d. Tagessätze 0% 0% % 0% - - * ( 6 Deliktgruppen x 2 Altersgruppen x 3 Schätzmodelle = 36 Regressionen) Quelle: Entorf und Spengler (2005) 13

14 Wirkungsanalyse einer konservativen Kriminalpolitik: Für diese Berechnungen wurden die sich aus den Schadensangaben des BKA ergebenden Schadenshöhen pro Fall von 470 für einfachen und für schweren Diebstahl zu Grunde gelegt. Für die Quantifizierung von Tötungsdelikten diente die geschätzte Untergrenze für implizite VoL-Bewertungen von 2,25 Mio. Euro (Spengler 2005). In Ermangelung von Schadensangaben für Deutschland für Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, schwere und gefährliche Körperverletzung und Raub wurden die diesbezüglichen (inflationsangepassten) USamerikanischen Schätzungen in Höhe von , und angesetzt 14

15 Jährliche kriminalitätsseitige Schadensreduktion in Mio. durch permanent erhöhte Abschreckung (bei Erhöhung des jeweiligen Strafverfolgungsindikators um 10%-Punkte bzw. der Verringerung der Bewährungs-, Geldstrafen- und Strafarrest-Maßregelquote um 10%-Punkte relativ zur Inhaftierungsquote) Erwachsene Jugendliche Mord & Totschlag Vergewalt igung & sexuelle Nötigung Schwere & gefährl. Körperver letzung Raub Schwerer Diebstahl Einfacher Diebstahl Summe Aufklärungsquote 22,8 22,1 0 15,0 155,2 49,4 264,5 Verurteilungsquote 108,2 40,9 139,4 17,1 67,2 17,7 390,5 Bewährungsquote ,2 39,9-33,0 6,7 Geldstrafenquote ,4 8,4 Länge der Haftstrafe 0 3,9-9,5 0 13,9 0,6 8,9 Anzahl d. Tagessätze ,9 0 2,9 Aufklärungsquote 4, ,3 23,5 46,9 116,4 Verurteilungsquote 3,3 2,9 10,6 9,9 14,4 2,6 43,7 Bewährungsquote 0 2,5-10,0-2,0 0 7,7-1,9 Strafarrest-Maßregelquote - 4,8-9,0 4,6 20,0 6,0 26,9 Länge der Haftstrafe ,3-1,1 0 0,2 Summe 138,9 77,2 141,5 66, ,8 867,4 15

16 (Anmerkungen zur Tabelle: Eigene Berechnungen auf der Grundlage der RegKrimDA und der in H. Entorf und H. Spengler, Eine ökonometrische Analyse der Wirkung des deutschen Strafverfolgungssystems auf das Kriminalitätsaufkommen, Research Note 5/200, DIW Berlin, ausgewiesenen detaillierten Schätzergebnissen sowie Fallzahlen aus BKA, Polizeiliche Kriminalstatistik 2003, Wiesbaden 2004 und Schadensangaben aus BKA (2004), T.R. Miller, M. A. Cohen & B. Wiersema, Victims' costs and consequences: A new look, Washington DC, National Institute of Justice 1996 und H. Spengler, Ursachen und Kosten der Kriminalität in Deutschland drei empirische Untersuchungen, Darmstadt Die grau unterlegten Zellen weisen nicht mit der Theorie in Einklang stehende Kriminalitätszuwächse und damit Schadenserhöhungen infolge von Verschärfungen des Strafverfolgungssystems aus. Durch Rundungen kann es im Bereich der ersten Nachkommastelle zu Ungenauigkeiten kommen, die dazu führen, dass die Spalten- und Zeilensummen nicht exakt den Summen der jeweiligen Zellen entsprechen) 16

17 Ergänzende Evidenz zur Abschreckungshypothese aus einer Metaanalyse von ca. 700 empirischen Studien (international, interdisziplinär): Quelle: Dölling, Entorf, Hermann, Rupp und Woll (2006) 17

18 Kosten-Nutzen-Analyse bleibt dennoch unklar: Keine Berechnung der Kosten der Verschärfung möglich fehlende Effizienzberechnungen 18

19 Abschreckung durch Strafvollzug? oder durch Haftalternativen? Einstellung von Inhaftierten (ca. 1800) und einer Kontrollgruppe (ca. 1200) (Quelle: Entorf, Meyer, Möbert 2006) Wie beurteilen Sie die folgende Aussage? Andere Leute begehen keine Straftat, weil sie Angst vor einer Verurteilung haben. Ich stimme Ο voll Ο ein wenig Ο eher nicht Ο überhaupt nicht zu. Glauben Sie persönlich, dass die folgenden Strafmaßnahmen abschreckend wirken könnten, insbesondere anstelle von kurzen Freiheitsstrafen von einer Länge bis zu einem halben Jahr? Grad der Abschreckung (bitte ankreuzen) sehr stark stark weniger stark keine Fahrverbot O O O O Gemeinnützige Arbeit O O O O Elektronische Fußfessel O O O O Wiedergutmachung beim Opfer (Schadenersatz/ Schmerzensgeld) O O O O 19

20 20

21 Einschätzung zur Abschreckung von Fahrverbot BEVOELK HAFT keine weniger stark stark sehr stark MISS Prozent 21

22 Einschätzung zur Abschreckung gemeinnütziger Arbeit BEVOELK HAFT keine 15,92 20,68 weniger stark 48,54 41,50 stark 25,13 23,43 sehr stark 10,41 14,40 MISS 2,60 Prozent 14,84 22

23 Einschätzung zur Abschreckung von Wiedergutmachung BEVOELK HAFT keine 11,02 16,78 weniger stark 35,63 27,22 stark 32,62 27,36 sehr stark 20,74 28,63 MISS 2,60 14,78 Prozent 23

24 Einschätzung zur Abschreckung elektronischer Fußfesseln BEVOELK HAFT keine 13,49 15,38 weniger stark 28,98 20,49 stark 32,11 30,70 sehr stark 25,41 33,43 MISS 3,69 16,41 Prozent 24

25 3. Strafvollzug: Kostenvergleich ja, aber im kriminalpolitischen Blindflug? 25

26 Kosten für Personal und Ressourcen: Heterogenität der Personalstruktur auf Anstalts- und Landesebene Anstaltsebene: Zahlen schwanken zwischen 28,9 und 79,4 Personalstellen je 100 Inhaftierte (Feldstudie Entorf, Meyer, Möbert, 2006: Stichprobe von 30 Anstalten) Weitgehend erklärbar (Varianzanteil = 79%) durch Gefangenenstrukturen (z.b. Jugend vs. Erwachsene, Behandlungsaktivitäten, Stadtstaat vs. Flächenstaat usw.) 26

27 Landesebene: Personal, Ausgaben und Kosten im Vergleich Personal je 100 Haftplätze Ausgaben je Inhaftierten (Jahr) Ausgaben je Haftplatz (Jahr) Tageshaftkosten BAD-WUERTTEMB BAYERN BERLIN BRANDENBURG BREMEN HAMBURG HESSEN MECKLENB.-VORP NIEDERSACHSEN NRW RHEINL.-PFALZ SAARLAND SACHSEN SACHSEN-ANHALT SCHLESWIG-HOLSTEIN THUERINGEN Quellen: Landeshaushaltspläne der Länder, Angaben für

28 Struktur der Tageshaftkostenrechnung plus Beispieldatensatz Hauptgruppen (HG) Beispieldatensatz: NRW - in Euro Ausgaben: (4) + Personalausgaben zu HG (4) + Zuschlag von 30% auf die Personalkosten für künftige Versorgungslasten zu HG (4) + Kosten der Beihilfe für Justizvollzugsbedienstete (5) + Sächliche Verwaltungsausgaben inklusive Bauunterhaltung (6) + Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen (8) + Investitionen (Maschinen und Geräte) (9) + Besondere Finanzierungsausgaben - = Summe Haushaltsausgaben

29 Einnahmen: (1) + Verwaltungseinnahmen (2) + Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 0 (3) + Vermögenswirksame und besondere Finanzierungseinnahmen = Summe Haushaltseinnahmen Saldo (=Haushaltszuschuss): = Summe Haushaltsausgaben Summe Haushaltseinnahmen Hafttage: = Anzahl der Insassen * Verpflegungstage Tageshaftkosten eines Gefangenen: 79,49 = Haushaltszuschuss / Hafttage Baukostensatz: 12,36 (7) = Baumaßnahmen / Hafttage Gesamte Tageshaftkosten eines Gefangenen: 91,85 29

30 Einnahmenseite in der Übersicht: Drei Hauptgruppen: Hauptgruppe (3) dient besonderen Buchungsvorfällen und ist häufig unbesetzt. Hauptgruppe (1) umfasst Einnahmen aus der Produktionsleistung der Inhaftierten als auch der Beamten der Justizvollzugsanstalten, während die Hauptgruppe (2) vor allem Transferleistungen von Behörden abbildet. Bundesland Gesamteinnahmen in Mio. Euro Inhaftierte Gesamteinnahmen pro Inhaftierten in Euro Baden-W ürttemberg 10, Bayern 48, Berlin 3, Brandenburg 2, Bremen 0, Hamburg 4, Hessen 12, Mecklenburg-Vorpommern 0, Niedersachsen 7, Nordrhein-W estfalen 54, Rheinland-Pfalz 11, Saarland 2, Sachsen 6, Sachsen-A nhalt 1, Schleswig-Holstein 2, Thüringen 0, Quelle: Länderhaushalte, Statistisches Bundesamt und eigene Berechnungen. 30

31 Die durchschnittlichen Tageshaftkosten der Jahre 2001 bis Tageshaftkosten Baukostensatz , , Hamburg SH Brandenburg Berlin Bremen Hessen Niedersachsen Saarland MV NRW Thüringen Rheinland-Pfalz BW Sachsen-Anhalt Sachsen Bayern Euro

32 Betriebswirtschaftliche Analyse der Tageshaftkosten (bzw. der Landeszuschüsse): Untersuchung der Hypothese der Fixkostendegression auf Bundesländerebene Haushaltszuschuss pro Inhaftierten in Euro Brandenburg Hamburg Kosten-Degressionskurve für Stadtstaaten Schleswig-Holstein Niedersachsen NRW Berlin Bremen Sachsen Thüringen Kosten-Degressionskurve für Flächenstaaten Inhaftierte pro Anstalt 32

33 Erfolgsmessung Rückfallstatistik als Kern der Evaluationsforschung. Defizite behoben? Rückfallquoten nach einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung Delikt Anteil mit Rückfall (jeglicher Art), in % Rückfall mit Verurteilung zur Freiheitsstrafe (in Klammern: Ohne Bewährung), in % Tötungsdelikt 28,1 16,2 (10,3) Sexualdelikt 45,3 30,3 (19,5) Raub 58,6 40,7 (26,9) Leichter Diebstahl 65,7 54,0 (40,7) Schwerer Diebstahl 69,7 57,8 (42,9) BtM 51,2 36,5 (23,6) Gesamt 58,6 44,9 (31,4) Quelle: Jehle, Heinz und Sutterer (2003, S.72). Legalbewährung während eines Zeitraums von 4 Jahren 33

34 Viele offene Fragen zur Rückfallforschung!! Sozioökonomische Charakteristika der Rückfälligen/ Nichtrückfälligen? Länderspezifische Kriminalpolitik: Wo Erfolg? Wo Misserfolg? Hintergründe erfolgreicher beruflicher Integration? Retrospektive der Erfahrungen zu Haft und Resozialisierung? Rolle der Bewährungshilfe? Knowing what works?! Flexiblere Handhabung des BZR zur Kontaktierung erfolgreich resozialisierter ehemaliger Straftäter Wissenschaftlich anerkannte und zeitgemäße Evaluation von Behandlungsmaßnahmen Anstaltsspezifische Rückfallquoten als Erfolgsmessung 34

35 Bundesländervergleiche zulassen! Zudem plädiere ich für einen kontinuierlichen Leistungsvergleich (Benchmarking) unter den Bundesländern. Wettbewerb belebt und fördert das Ringen um die besten Lösungen im Justizvollzug Elisabeth Heister-Neumann Niedersächsische Justizministerin,

36 Erfolgsmessung verlangt sinnvolle Vergleichbarkeit von Leistungen Beispiel für Problematik: Vorbelastung und Rückfälligkeit von Sexualstraftätern Ergebnis auf Basis von BZR-Auskünften (Egg, 2002, S.6/7): a) Die Vorstrafenbelastung von Sexualstraftätern ist bezogen auf alle Delikte recht hoch. Sie beträgt rd. 55% bei Kindesmissbrauchern, über 70% bei sexuellen Gewalttätern und sogar fast 80% bei den Exhibitionisten. b) Demgegenüber ist die einschlägige Vorbelastung, also die Quote früherer Verurteilungen wegen Sexualdelikten, zumindest bei Kindesmissbrauchern und sexuellen Gewalttätern mit knapp 20% relativ gering; lediglich bei den Exhibitionisten betraf die Mehrzahl der Vorstrafen (über 60%) ebenfalls Sexualdelikte. c) Ein ähnliches Bild ergibt sich für die Betrachtung des Rückfalls innerhalb des Beobachtungszeitraums: Während rd. 50% der Kindesmissbraucher und 60% der sexuellen Gewalttäter erneut irgendwelche Straftaten begingen und verurteilt wurden, lag die entsprechende Rückfallquote bei den Exhibitionisten mit über 80% deutlich höher. d) Noch deutlicher sind freilich die Unterschiede für die einschlägige Rückfälligkeit, also für neue Sexualdelikte: Betroffen waren hiervon etwa 15-20% der sexuellen Gewalttäter und der Kindesmissbraucher, aber etwa 55% der Exhibitionisten. 36

37 Sind einschlägige Rückfallquoten von ca. 20% bei sexuellen Gewaltdelikten relativ gering? Ist eine 55%-ige einschlägige Rückfallquote der Exhibitionisten dagegen eher hoch? Gewichtung notwendig! Seltene Rückfälle bei Gewalttätern verursachen deutlich höhere Schäden als Vielzahl der Rückfälle bei Diebstählen. Ein mörderischer Rückfall nach 10 Jahren verursacht ein nahezu unendlich Vielfaches an Leid als ein unbelehrbarer Dieb Begrenzte Aussagefähigkeit der Rückfallstatistik: Nur Zeitraum von 4 Jahren wird erfasst Berechnung der Kosten der Kriminalität notwendig um Gewichtung der verschiedenen Deliktsgruppen zu ermöglichen Folgerung: Rückgang der Straftaten in der PKS, aber tatsächlich geringerer Schaden und geringeres Leid durch Kriminalität?? 37

38 4. Zusammenfassende Schlussfolgerungen Föderale Vielfalt: Es existieren auf föderaler Ebene erhebliche Unterschiede hinsichtlich der eingeschlagenen kriminalpolitischen Strategien und aufgewandter finanzieller Mittel Föderaler Wettbewerb: bisher kaum oder gar nicht existent, knappe Finanzmittel werden im evaluatorischen Blindflug ausgegeben Wirkung und Effizienz: Verzögerte Wirkungen und der Einfluss intervenierender Variablen macht kausale Zusammenhänge und ökonomische Effizienz allenfalls über dynamische Ursache- Wirkungsanalysen und Kosten-Nutzen-Quotienten feststellbar => Vorrang für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung Kosten und Nutzen vollständig erfassen: Sowohl materielle als auch immaterielle Kosten der Kriminalität (inkl. Opferkosten und entgangener Produktivität) sollten dem Nutzen des finanziellen Einsatzes (vermiedenes Kriminalitätsrisiko) gegenüber gestellt werden 38

39 Die Zusammenhänge zwischen den kriminalpolitischen Strategien und dem Kriminalitätsrisiko sind unklar, Hauptgründe dafür sind: o Unbekannte Kosten der Kriminalität o Keine regelmäßige Teilnahme an den internationalen Opferstudien ICVS o Rückfallstatistiken beschränken sich auf das Zählen o Kameralistische Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen statt flächendeckender Kostenstellenrechnung o Mangelhafte Bereitschaft zur Evaluation kriminalpolitischer Projekte o Keine systematische Auswertung vorhandener Strafverfolgungsstatistiken o Abneigung gegen Evaluation durch Vergleiche von Bundesländern aus Gründen politischer Korrektheit 39

40 APPENDIX: Ergänzende Hinweise und Statistiken Quellenhinweise: Siehe auch Zu Abschnitt 2: Entorf, H. und H. Spengler (2005): Die generalpräventive Wirkung erwarteter Strafe - eine umfassende Auswertung kombinierter Kriminal- und Strafverfolgungsstatistiken im langfristigen Bundesländervergleich, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88 (5) (2005) S Entorf, H. und H. Spengler (2005): Kriminalität: Abschreckung wirkt, DIW Wochenbericht 72 (Nr. 38/2005) S , Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin; auch erschienen unter dem Titel "Zur generalpräventiven Wirkung von Strafverfolgung" in Die Polizei (6/2006). Entorf, H. und H. Spengler (2005): Die Abschreckungswirkung der deutschen Strafverfolgung: Neue Evidenz durch Verknüpfung amtlicher Statistiken, Research Note 5, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Entorf, H.. und H. Spengler (2005): Ökonometrie der Kriminalität, ifo Schnelldienst 58 (Nr. 16/2005) S H. Entorf, D. Dölling, D. Hermann, A. Häring, T. Rupp und A. Woll (2007): Zur generalpräventiven Abschreckungswirkung des Strafrechts - Befunde einer Metaanalyse, erscheint in: Helmut Kury (Hrsg.): Soziale Probleme, Sonderausgabe: Härtere Strafen - weniger Kriminalität? Zur Verschärfung der Sanktionseinstellungen. H. Entorf, D. Dölling, D. Hermann, T. Rupp und A. Woll (2007): Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien - Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde, erscheint in: F. Lösel, J.-M. Jehle, and D. Bender (Eds.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik, Entwicklungs- und Evaluationsforschung, Mönchengladbach: Forum Verlag. 40

41 H. Spengler (2006): Eine panelökonometrische Evaluation des deutschen Strafverfolgungssystems, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 226(6), als Diskussions-Papier herunterladbar: Zu Abschnitt 3: H. Entorf und S. Meyer (2004): Kosten und Nutzen des Strafvollzuges: Grundlagen im Rahmen einer rationalen Kriminalpolitik, in: Bewährungshilfe 51, 2/2004 S , auch erschienen als Darmstadt Discussion Papers in Economics Nr. 129, Darmstadt (2004): Download: H. Entorf (2007): Evaluation des Maßregelvollzugs: Grundzüge einer Kosten-Nutzen-Analyse, TU-Darmstadt, Institut für Volkswirtschaftslehre, Darmstadt Discussion Papers in Economics Nr. 183, Download: H. Entorf, S. Meyer, J. Möbert und H. Spengler (2006): Sparzwang und Kriminalitätsrisiko: Gibt es Zusammenhänge? Offene Fragen und erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, in: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.v. (Hrsg.): Verantwortung für Jugend. Dokumentation des 26. Deutschen Jugendgerichtstages vom September 2004 in Leipzig, Forum Bad Godesberg (2006) S Discussion-Paper: H. Entorf, S. Meyer und J. Möbert (2006): Evaluation des deutschen Strafvollzugs: Ergebnisse einer ökonomischkriminologischen Feldstudie, Darmstadt, erscheint demnächst bei Springer (Heidelberg), herunterladbar unter: S. Meyer (2006): Codebuch der statistischen Erhebungen zu Evaluation des deutschen Strafvollzugs: Ergebnisse einer ökonomisch-kriminologischen Feldstudie : 41

42 Definitionen der erklärenden Variablen der Panelökonometrie der Strafverfolgung Allgemeines Strafrecht / Erwachsene (Personen im Alter von 21 bis unter 60 Jahren) Aufklärungsquote (= aufgeklärte Fälle insgesamt / registrierte Fälle insgesamt) Verurteilungsquote (= Verurteilte / Tatverdächtige, jeweils im Alter von 21 bis unter 60 Jahren) Inhaftierungsquote (= zu nicht ausgesetzten Haftstrafen Verurteilte / Verurteilte, jeweils im Alter von 21 bis u. 60 Jahren) Bewährungsquote (= zu ausgesetzten Haftstrafen Verurteilte / Verurteilte, jeweils im Alter von 21 bis unter 60 Jahren) Geldstrafenquote (= zu Geldstrafe [als schwerste Strafe] Verurteilte / Verurteilte, jeweils im Alter von 21 bis u. 60 Jahren) Ø Haftlänge nicht ausgesetzter Haftstrafen von Verurteilten im Alter von 21 bis unter 60 Jahren (in Monaten) Ø Anzahl von Tagessätzen bei Geldstrafe [sofern schwerste Strafe] von Verurteilten im von Alter 21 bis unter 60 Jahren Jugendstrafrecht / Jugendliche (Personen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren) Aufklärungsquote (siehe oben) Verurteilungsquote (= Verurteilte / Tatverdächtige, jeweils im Alter von 14 bis unter 18 Jahren) Inhaftierungsquote (= zu nicht ausgesetzten Haftstrafen Verurteilte / Verurteilte, jeweils im Alter von 14 bis u. 18 Jahren) Bewährungsquote (= zu ausgesetzten Haftstrafen Verurteilte / Verurteilte, jeweils im Alter von 14 bis unter 18 Jahren) Zuchtmittelquote (= zu Zuchtmitteln [als schwerste Strafe] Verurteilte / Verurteilte, jeweils im Alter von 14 bis u. 18 Jahren) Erziehungsmaßregelquote (= zu E. [als schwerste Strafe] Verurteilte / Verurteilte, jeweils im Alter von 14 bis u. 18 Jahren) Ø Haftlänge nicht ausgesetzter Haftstrafen von Verurteilten im Alter von 14 bis unter 18 Jahren (in Monaten) 42

43 Personal, Ausgaben und Kosten im Vergleich II: Beachtung der Auslastung Personal je Personal je Ausgaben je Ausgaben je Tageshaftkosten Inhaftierten Haftplatz Inhaftierte Haftplätze (Jahr) (Jahr) BAD-WUERTTEMB BAYERN BERLIN BRANDENBURG BREMEN HAMBURG HESSEN MECKLENB.-VORP NIEDERSACHSEN NRW RHEINL.-PFALZ SAARLAND SACHSEN SACHSEN-ANHALT SCHLESWIG-HOLSTEIN THUERINGEN Quellen: Landeshaushaltspläne der Länder, Angaben für

44 Rückfallquoten nach einer Jugendstrafe ohne Bewährung Delikt Anteil mit Rückfall (jeglicher Art), in % Rückfall mit Verurteilung zur Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe (in Klammern: Ohne Bewährung), in % Tötungsdelikt 39,2 26,4 (16,0) Sexualdelikt 68,5 53,5 (34,3) Raub 74,3 55,6 (39,2) Leichter Diebstahl 82,1 70,8 (52,7) Schwerer Diebstahl 83,9 70,0 (51,2) BtM 77,0 62,3 (43,7) Gesamt 77,9 62,7 (44,7) Quelle: Jehle, Heinz und Sutterer (2003, S.74). Legalbewährung während eines Zeitraums von 4 Jahren 44

45 Das Darmstädter Projekt Kosten und Nutzen von Haft und Haftvermeidung Wesentliche Elemente des Projektes a) Bundesweite Befragung mit 1771 auswertbaren Fragebögen in 31 Anstalten, Befragung einer Kontrollgruppe mit n = 1193 (Bevölkerungsbefragung durch tns-infratest) Retrospektivbefragung zur Haft- und Lebenserfahrung: Intergenerationaler Hintergrund, Human- und Sozialkapital, Haftumstände, Alkohol- und Sucht, selbstberichtete Delinquenz, Einstellungen zur Generalprävention, zum Strafvollzug und zur Diversion, Arbeitssuche, Behandlungsmaßnahmen usw b) Befragung der zugehörigen Anstaltsleitungen Unterbringung, Gebäude, Einrichtungen, Belegung, Administration, Personalstruktur, Maßnahmen, Ausbildung, Gefangenenstruktur: Alter, Straftaten, Drogen, Gesundheit, Haftlängen usw. c) Regionale Kriminalitätsdatenbank an der TU Darmstadt (RegKrimDa) Polizeilich bekannt gewordene Fälle, aufgeklärte Fälle, strafmündige Tatverdächtige, Aburteilungen, Verurteilungen, Strafmaß in den Ausprägungen Geldstrafe und Haft, mit und ohne Bewährung. Beobachtungen liegen in regionaler und zeitlicher Dimension sowie für verschiedene Straftaten(gruppen) vor. 45

46 Schaden und Leid durch Kriminalität anstelle von nomineller Kriminalität : Stärkere Beachtung der kontinuierlichen Zunahme der Gewaltkriminalität erforderlich: 46

47 47

48 48

49 49

50 Neue Opferstudie auf europäischer Ebene; 50

51 Bundeszentralregistergesetz BZR 42 [Auskunft in besonderen Fällen] (1) Einer Person, die das 14. Lebensjahr vollendet hat, wird auf Antrag mitgeteilt, welche Eintragungen über sie im Register enthalten sind. 30 Abs.1 Satz 2, 3 gilt entsprechend. Wohnt der Antragsteller im Geltungsbereich dieses Gesetzes, so ist die Mitteilung an ein von ihm benanntes Amtsgericht zu senden, bei dem er die Mitteilung persönlich einsehen kann. Befindet sich der Betroffene in amtlichem Gewahrsam einer Justizbehörde, so tritt die Anstaltsleitung an die Stelle des Amtsgerichts. Wohnt der Antragsteller außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes, so ist die Mitteilung, wenn in ihr auf Eintragungen im Register hingewiesen wird, an eine von ihm benannte amtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland zu senden, bei der er die Mitteilung persönlich einsehen kann. Nach Einsichtnahme ist die Mitteilung vom Amtsgericht, der Anstaltsleitung oder der amtlichen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland zu vernichten. (2) Der Generalbundesanwalt kann gestatten, daß für wissenschaftliche Forschungsvorhaben unbeschränkt Auskunft aus dem Register erteilt wird, wenn und soweit die Bedeutung des Forschungsvorhabens dies rechtfertigt und die Gewähr besteht, daß ein Mißbrauch der bekanntzugebenden Eintragungen nicht zu befürchten ist. Der Generalbundesanwalt darf in einem solchen Fall insbesondere die Namen der Betroffenen nur dann preisgeben, wenn ohne diese Preisgabe das Forschungsvorhaben nicht durchgeführt werden kann. 51

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4406 6. Wahlperiode 31.08.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4406 6. Wahlperiode 31.08.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4406 6. Wahlperiode 31.08.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jürgen Suhr und Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ersatzfreiheitsstrafen und ANTWORT

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06.

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8781 27.05.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3352 vom 21. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8502

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kriminologische Fragen und Antworten

Kriminologische Fragen und Antworten 1. Wie groß ist das Hellfeld (polizeilich registrierte von Kriminalität) im Vergleich zum Dunkelfeld (nicht registrierte )? - Kann nicht konkret festgestellt werden. Unterliegt der Wandlung und ist für

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Martin Frank Rechnungshof Baden-Württemberg Die Verschuldung der öffentlichen Hand und ihre Grenzen Eine Herausforderung für die Einrichtungen der öffentlichen

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen Bundesministerium des Innern Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen 1. Erfassung politisch motivierter Kriminalität Straftaten, die aus einer politischen Motivation heraus

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 12. Oktober 2010 Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Nach dem Schreiben vom 7. September

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995

Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995 Standort Saarbrücken Im Statistischen Amt Saarland 27. April 2010 Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995 (EVAS

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum) Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum) Es werden jeweils die letzten verfügbaren Daten dargestellt Deutschland = Durchschnitt der Bundesländer, nicht Bund Detaillierte

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

Auswertung Fahrraddiebstahl

Auswertung Fahrraddiebstahl Auswertung diebstahl Allgemeiner Deutscher -Club (Bundesverband) e.v. Bundesgeschäftsstelle Postfach 10 77 47, 28077 Bremen Grünenstraße 120, 28199 Bremen Telefon: +49 (0) 421 346 29 0 Telefax: +49 (0)

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

scoyo Lernzuwachsmessung

scoyo Lernzuwachsmessung scoyo Lernzuwachsmessung Duisburg, 15.06.2009 Studiendesign Zur Messung des Lernzuwachses innerhalb der scoyo-plattform wurde vom Lehrstuhl für Mediendidaktik der Universität Duisburg-Essen ein quasi-experimentelles

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Phänomen Wohnungseinbruch was wir wissen und (noch) nicht wissen

Phänomen Wohnungseinbruch was wir wissen und (noch) nicht wissen K R I M I N O L O G I S C H E S F O R S C H U N G S I N S T I T U T N I E D E R S A C H S E N E.V. Phänomen Wohnungseinbruch was wir wissen und (noch) nicht wissen Jun.-Prof. Dr. Tillmann Bartsch Arne

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr