Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Ilka Parchmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Ilka Parchmann"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Ilka Parchmann Redaktion und Herausgeberschaft von Zeitschriften PARCHMANN, I.: Verantwortliche Redakteurin und Herausgeberin der Zeitschrift CHEMKON, seit 2005, Wiley VCH Verlag PARCHMANN, I.: Mitherausgeberin der Zeitschrift Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (NiU-Chemie), seit 2006, Friedrich-Verlag, Publikationen eingereicht bzw. im Druck NENTWIG, P.; PARCHMANN, I.; GRÄSEL, C.; RALLE, B. & DEMUTH, R. (im Druck): Chemie im Kontext A New Approach to Teaching Chemistry; Its Principles and First Evaluation Data. Journal of Chemical Education (JChemEd) SCHECKER, H. & PARCHMANN, I. (2006). Standards and Competence Models - The German Situation. In: Nentwig, P. & Waddington, D. (ed.): Proceedings of the 3rd International IPN YSEG Symposium Standards in Science Education, February 2006, Kiel, Germany MENTHE, J. & PARCHMANN, I. (im Druck). Von Anfang an: Nachhaltigkeit durch Chemieunterricht. In: Angrick, A. (Hrsg.). Nachhaltige Chemie, Tagungsband, Metropolis- Verlag MENTHE, J. & PARCHMANN, I. (im Druck). Empirische Befunde und mögliche Lernlinien zum Aufbau von Bewertungskompetenz. In: Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Bern 2006 PARCHMANN, I. (im Druck). Lernlinien und Kompetenzentwicklung nach Chemie im Kontext. In: Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Bern 2006 SCHEFFEL, L. & PARCHMANN, I. (im Druck). Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in der Didaktischen Rekonstruktion. In: Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Bern 2006 KOMOREK, M., PARCHMANN, I. & KATTMANN, U. (im Druck). Didaktisch Rekonstruktion Erfahrungen und Perspektiven. In: Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Bern 2006 BEERENWINKEL, A., PARCHMANN, I. & GRÄSEL, C. (im Druck). Metakonzeptuelles Verständnis und Schülervorstellungen in Schulbüchern. In: Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Bern 2006 KANDT, W. & PARCHMANN, I. (im Druck). Lernaufgaben zur Erkenntnisgewinnung. In: Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Bern 2006 GRÄSEL, C., FUSSANGEL, K. & PARCHMANN, I. (im Druck). Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung: Kooperationserfahrungen und überzeugungen von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften

2 GRÄSEL, C., PRÖBSTEL, C., FREIENBERG, J. & PARCHMANN, I. (2006). Anregungen zur Kooperation von Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen. In: Prenzel, M. & Allolio- Näcke, L. (Hrsg.). Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule, Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms BiQua. Münster: Waxmann FACH, M. & PARCHMANN, I. (in Druck). Results of an interview study as basis for the development of steppes supporting tools for stoichiometric problems. In: Chemical Education Research and Practise (CERP), 2007 TIETJENS, K.; MARTENSEN, M. & PARCHMANN, I. (im Druck): Storytelling als Methode im Chemieunterricht am Beispiel der Einheit Strom durch Chemie. In: MNU STEFFENSKY, M. & PARCHMANN, I. (eingereicht). The project CHEMOL: Science education for children teacher education for students! In: Chemical Education Research and Practise (CERP) STEFFENSKY, M., JANSEN, W., PEPER-BIENZEISLER, R. & PARCHMANN, I. (2006). Nichts verschwindet! Neue Erkenntnisse aus der CHEMOL-Küche. In: Nentwig, P. & Schanze, S. (Hrsg.). Es ist nie zu früh! Naturwissenschaftliche Bildung in jungen Jahren. Münster: Waxmann Publikationen PARCHMANN, I. & STÄUDEL, L. (Hrsg.) (2006). Themenheft Kompetenzen entwickeln, In: NiU-Chemie 17/4+5 SCHECKER, H. & PARCHMANN, I. (2006): Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. In: ZfDN 12, PARCHMANN, I.; BÜNDER, W.; DEMUTH, R.; FREIENBERG, J.; KLÜTER, R. & RALLE, B. (2006). Lernlinien zur Verknüpfung von Kontextlernen und Kompetenzentwicklung: In: CHEMKON 13/3, MENTHE, J. & PARCHMANN, I. (2006). Trink- oder Mineralwasser: Bewerten ein Kinderspiel? In: NiU-Chemie, 17/4+5, PARCHMANN, I. & KAUFMANN, H. (2006). Kompetenzen entwickeln- Wie Bildungsstandards zu einer Chance für Schulentwicklung werden können. In: NiU-Chemie 17/4+5, 4-9 FACH, M.; ENDRES, W. & PARCHMANN, I. (2006). Bausteine und Stoffportionen Erste quantitative Betrachtungen chemischer Reaktionen. In: NiU-Chemie 17/4+5, PARCHMANN, I., KANDT, W. & STÄUDEL, L. (2006). Den Kompetenzstand überprüfen. In: NiU- Chemie 17/4+5, PARCHMANN, I.; GRÄSEL, C.; BAER, A.; NENTWIG, P.; DEMUTH, R. & RALLE, B. (2006). Chemie im Kontext A symbiotic implementation of a context-based teaching and learning approach. In: International Journal of Science Education (IJSE) 28/9,

3 DEMUTH, R., PARCHMANN, I. & RALLE, B. (HRSG.) (2006). Chemie im Kontext Kontexte, Medien, Basiskonzepte - Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag, Berlin BAER, A.; BÜNDER, W. & PARCHMANN, I. (2006). Lehrkräfte in Innovationsprozessen: eine Interviewstudie. In: Pitton, A. (Hrsg.). Lehren und Lernen mit neuen Medien, Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005, Berlin, LIT Verlag, PARCHMANN, I. & GRÄSEL, C. (2006). Chemie im Kontext Wege der Verbreitung innovativer Ansätze in der Schule. In: Pitton, A. (Hrsg.). Lehren und Lernen mit neuen Medien, Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005, Berlin, LIT Verlag, FACH, M.; DE BOER, T.; ENDRES, W. & PARCHMANN, I. (2006). Mathematik als Brücke zwischen Stoff und Teilchenbetrachtungen. In: Pitton, A. (Hrsg.). Lehren und Lernen mit neuen Medien, Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005, Berlin, LIT Verlag, FACH, M.; KANDT, W. & PARCHMANN, I. (2006). Offene Lernaufgaben in Chemieunterricht. In: Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Unterricht (MNU) 5/59, KNIEP, C. & PARCHMANN, I. (2006): CHEMKON im Internet. In: CHEMKON 13/3, PARCHMANN, I. & GRÄSEL, C. (2005). Lehrerfortbildung als Anregung und Unterstützung einer kooperativen Weiterentwicklung von Unterricht. In: Wellensiek, A.; Welzel, M.; Nohl, T. (Hrsg.). Didaktik der Naturwissenschaften Quo Vadis?, Logos Verlag, Berlin, BENNETT, J.; GRÄSEL, C.; PARCHMANN, I. & WADDINGTON, D. (2005). Context-based and Conventional Approaches to Teaching Chemistry: Comparing teachers views. In: International Journal of Science Education (IJSE) 27/13, NENTWIG, P.; PARCHMANN, I.; DEMUTH, R.; GRÄSEL, C. & RALLE, B. (2005). Chemie im Kontext - From situated learning in relevant contexts to a systematic development of basic chemical concepts. In: Nentwig, P.; Waddington, D. (Hrsg.). Making it relevant - Context based learning of science, Münster, Waxmann, PARCHMANN, I.; GRAESEL, C. & NENTWIG, P. (2005). Chemie im Kontext Curriculum Development and Evaluation Strategies. In: Bennett, J.; Holman, J.; Millar, R.; Waddington, D. (Hrsg.). Making a difference Evaluation as a tool for improving science education, Münster, Waxmann, PARCHMANN, I. (2005). 2 Aufgabenbeiträge. In: Wambach, H. (Hrsg). Materialienhandbuch Kursunterricht Chemie, Band 10/1: Lernen im Kontext I; Köln, Aulis-Verlag, und WILMS, M; STEFFENSKY, M. & PARCHMANN, I. (2005): Warum wird Herr Gummibär unter einer Taucherglocke nicht nass und weshalb erlischt die Kerze unter einem Glas? - Wie Grundschulschüler im Sachunterricht zu Forschern werden. In: Hellmich, F. (Hrsg.) Lehren und Lernen nach IGLU - Grundschulunterricht heute; Oldenburg: Didaktisches Zentrum

4 DEMUTH, R.; RALLE, B. & PARCHMANN, I. (2005). Basiskonzepte eine Herausforderung an den Chemieunterricht. In: CHEMKON 12/2, HLAWATSCH, S.; PARCHMANN, I. (2005). Chemieunterricht im Kontext des Gesteinskreislaufs. In: NiU-Ch 16/86, 8-11 STEFFENSKY, M.; PARCHMANN, I. & SCHMIDT, S. (2005). "Die Teilchen saugen das Aroma aus dem Tee" Beispiele und Erklärungsansätze für Missverständnisse zwischen Alltagsvorstellungen und chemischen Erklärungskonzepten. In: Chemie in unserer Zeit 39/4, PARCHMANN, I. (2005): Fachdidaktische Forschung und Lehrerbildung nebeneinander, füreinander, miteinander? In: Pitton, A. (Hrsg).: Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung, Tagungsband zur Jahrestagung der GDCP in Heidelberg 2004, Münster, LIT Verlag, EILKS, I.; PARCHMANN, I.; RALLE, B. & GRÄSEL, C. (2004). Changing teachers attitudes and professional skills by involving them into projects of curriculum innovation in Germany. In: Ralle, B.; Eilks, I. (Hrsg.). Quality in Practice-oriented Research in Science Education. Aachen: Shaker-Verlag, PARCHMANN, I. (2004). Erreichen Lernende ihr Ziel? Bildungsstandards als Chance für einen an individuellen Lernprozessen orientierten Unterricht. In: CHEMKON 11/4, 165 GAGO, J.M.; ZIMAN, J.; CARO, P.; CONSTANTINOU, C.; DAVIES, G.; PARCHMANN, I.; RANNIKMÄE, M.; SJOBERG, S. (2004). Europe needs more scientists, Report by the High Level Group on Increasing Human Resources for Science and Technology in Europe 2004, European Commission PARCHMANN, I., GRÄSEL, C. & FEY, A. (2004). Kooperation von Praxis und Forschung Lerngemeinschaften als wirksames Mittel zur Veränderung von Unterrichtspraxis? In: Pitton, A. (Hrsg): Chemie und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung, Tagungsband der GDCP 2003, Münster, LIT Verlag, GRÄSEL, C.; PARCHMANN, I.; PUHL, T.; BAER, A.; FEY, A. & DEMUTH, R. (2004). Lehrerfortbildungen und ihre Wirkungen auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften und die Unterrichtsqualität. In: Döll, J.; Prenzel, M. (Hrsg.). Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung, Münster, Waxmann, PARCHMANN, I. & DEMUTH, R. (2004). Energie verstehen - Energie nutzen: Bedeutung des Basiskonzepts Energie zur Entwicklung einer Scientific Literacy. In: chimica didactica 30/1u.2, PARCHMANN, I. & GRÄSEL, C. (2004). Chemie im Kontext ein Weg zur Verbesserung von Chemieunterricht. In: PÄD Forum 32/5, PARCHMANN, I. (2004). Bildungsstandards für das Fach Chemie Impulse für eine Veränderung von Unterricht, Lehrerbildung und Schule (Zusammenfassung Schuler F.). In: Verein MNU (Hrsg.). Tagungsband zur 14. Fachleitertagung für Chemie, 17-22

5 MELLE, I.; PARCHMANN, I. & SUMFLETH, E. (2004). Kerncurriculum Chemie Ziele, Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.). Kerncurriculum Oberstufe, im Auftrag der KMK, Weinheim, Beltz-Verlag, MELLE, I.; PARCHMANN, I. & SUMFLETH, E. (2004). Kerncurriculum Chemie. In: MNU 57/3, BÜNDER, W. & PARCHMANN, I. (2004). Lehrerarbeit in Lerngemeinschaften. In: Beiträge für Lehrerbildung 22/1, GRÄSEL, C. & PARCHMANN, I. (2004). Die Entwicklung und Implementation von Konzepten situierten, selbstgesteuerten Lernens. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7/3, GRÄSEL, C. & PARCHMANN, I. (2004). Implementationsforschung oder der steinige Weg, Unterricht zu verändern. In: Unterrichtswissenschaft 32/3, FEY, A.; GRÄSEL, C.; PUHL, T. & PARCHMANN, I. (2004). Implementation einer kontextorientierten Unterrichtskonzeption für den Chemieunterricht. In: Unterrichtswissenschaft 32/3, PARCHMANN, I. (2004). Grundlagen für ein Verständnis. In: Jahresheft Standards, Friedrich- Verlag, MENTHE, J. & PARCHMANN, I. (2004). Förderung der Urteilsfähigkeit am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema Autoantrieb der Zukunft. In: Pitton, A. (Hrsg): Chemie und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung, Tagungsband der GDCP 2003, Münster, LIT Verlag, PARCHMANN, I. & MENTHE, J. (2004). Chemie lernen und durch Chemie lernen Aspekte eines an Kompetenzen orientierten Chemieunterrichts. In: PdN-Ch ChiSch 8/53, PARCHMANN, I.; SCHMIDT, S. & BUCK, P. (2004). Chemie im Kontext Von sinnlichen Wahrnehmungen zu ersten Teilchenvorstellungen eine Unterrichtssequenz aus dem Projekt Chemie im Kontext mit Anregungen zur Erweiterung der Modelldiskussion. In: chimica didactica; 29/3, PARCHMANN, I. & SCHMIDT, S. (2004). Der Zucker schmilzt und überträgt den süßen Geschmack auf die kleinsten Teilchen des Wassers. In: Tagungsband zum Symposium Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft; Tagungsband zum Symposium an der Universität Braunschweig, Verlag Peter Lang, LANGE, B. & PARCHMANN, I. (2004). Untersuchung zur Entwicklung fachspezifischen Wissens bei Schülerinnen und Schülern in einem Unterricht nach Chemie im Kontext. In: Pitton, A. (Hrsg.). Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung, Tagungsband der GDCP 2003, Münster, LIT Verlag, DEMUTH, R. & PARCHMANN, I. (2003). Damit die Chemie wieder stimmt - Mit Lehr-Lern- Forschung auf den Weg zu einem besseren Chemieunterricht. In: Sonderheft zur Bunsentagung 2003, Kiel, IPN, 31-36

6 PARCHMANN, I.; DEMUTH, R. ET AL. (2003). Chemie im Kontext: Entwicklung, Implementation und Evaluation einer innovativen Konzeption zur Gestaltung von Chemieunterricht. In: Forschungsbericht 2003/2004, Kiel: IPN PARCHMANN, I. & SCHMIDT, S. (2003). Students pre-conceptions as a tool to reflect and to design teaching and learning processes - a study from the project Chemie im Kontext. Paper presented at the ESERA conference 2003 SCHMIDT, S.; PARCHMANN, I. (2003). Untersuchung von Schülervorstellungen in einem Unterricht nach Chemie im Kontext (ChiK): Entwicklung, Erprobung und empirische Begleitung von Chemieunterricht der Sekundarstufe. In: Pitton, A. (Hrsg.). Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie, Tagungsband der GDCP 2002, Münster, LIT Verlag, PARCHMANN, I.; REBENTISCH, D. & SCHMIDT, S. (2003). Mit Chemie im Kontext zu einem Stoffmengenbegriff Entwicklung und Einordnung in das Stoff-Teilchen-Konzept. In: PdN- Ch.-ChiSch 7/52, PRENZEL, M. & PARCHMANN, I. (2003). Kompetenz entwickeln - Vom naturwissenschaftlichen Arbeiten zum naturwissenschaftlichen Denken im Chemieunterricht. In: NiU-Ch 14/76,77, PARCHMANN, I. (2003). Inputs oder Outcomes Diskussion der Zielperspektive von Bildungsstandards und deren Umsetzung im Projekt Chemie im Kontext. In: PdN-Ch.- ChiSch 1/52, BÜNDER, W.; DEMUTH, R. & PARCHMANN, I. (2003). Basiskonzepte welche chemischen Konzepte sollen Schüler kennen und nutzen? In: PdN-Ch.-ChiSch 1/52, 2-7 PARCHMANN, I. & SCHMIDT, S. (2003). Von erwünschten Verbrennungen und unerwünschten Folgen zum Konzept der Atome. In: MNU 56/4, SCHMIDT, S.; REBENTISCH, D. & PARCHMANN, I. (2003). Chemie im Kontext auch für die Sekundarstufe I Cola und Ketchup im Anfangsunterricht. In: CHEMKON 10/1, 6-17 CHRISTIANSEN, D.; HUNTEMANN, H.; SCHMIDT, S. & PARCHMANN, I. (2003). Müll kann man nicht weg werfen!. In: NiU-Ch. 14/1, VENNEMANN, H. & PARCHMANN, I. (2003). Ein Mund voll Chemie. In: MNU 56/4, HUNTEMANN, H.; BAUMANN, M.; PARCHMANN, I. & SCHMIDKUNZ, H. (2002). Effiziente Energienutzung mit Latentwärmespeichern. In: CHEMKON 9/2, GRÄSEL, C. & PARCHMANN, I. (2002). Chemical Education Research from the Perspective of General Research on Teaching and Learning. In: Ralle, B.; Eilks, I. (Hrsg.). Research in Chemical Education - What does this mean? Aachen, Shaker-Verlag, PASCHMANN, A.; HÖFFMANN, B. & PARCHMANN, I. (2001). Die Gewinnung von Magnesium aus dem Salz des Toten Meeres. In: CHEMKON 8/1, 30-31

7 PASCHMANN, A.; WENNINGER, A. & PARCHMANN, I. (2001). Chlor, Brom, Jod - Elemente aus dem Meer. In: CHEMKON 8/4, HUNTEMANN, H.; HONKAMP, H.; PARCHMANN, I. & JANSEN, W. (2001). Die Wasserstoff/Luft- Brennstoffzelle mit Methanolspaltung zur Gewinnung des Wasserstoffs Der Fahrzeugantrieb der Zukunft? In: CHEMKON 8/1, PARCHMANN, I.; PASCHMANN, A.; HUNTEMANN, H.; DEMUTH, R. & RALLE, B. (2001). Chemie im Kontext Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten: In: PdN-Ch. 1/50, 2-7 PARCHMANN, I. (2001). Alltagschemie versus Fachsystematik? Chemie im Kontext - eine Konzeption zur Integration von lebensweltlichen Zusammenhängen und fachlichem Konzeptverständnis. In: Praxis Schule 5-10, 1, PARCHMANN, I. (2001). Chemie im Kontext eine neue Konzeption für den Chemieunterricht. In: Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Probleme und Perspektiven (Tagungsband), Alsbach: Leuchtturm-Verlag HUNTEMANN, H.; HAARMANN, E. & PARCHMANN, I. (2001). Schüleraussagen zur Unterrichtsreihe Treibstoffe in der Diskussion : Eine erste Untersuchung zur Konzeption Chemie im Kontext. In: CHEMKON 7/3, VENNEMANN, H.; HUNTEMANN, H. & PARCHMANN, I. (2001). Das Prinzip der Nachhaltigkeit eine Chance für den Chemieunterricht: Synthese von Adipinsäure. In: CHEMKON 7/4, 204 PASCHMANN, A.; DE VRIES, T. LÜCHTENBORG, K; ARSHADI, N. & PARCHMANN, I. (2000). Die Bedeutung der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf - Eine Hinführung zum Begriff des Chemischen Gleichgewichts im Rahmen der Konzeption Chemie im Kontext. In: MNU 53/3, und 53/4, PASCHMANN, A.; DE VRIES, T.; LÜCHTENBORG, K; ARSHADI, N. & PARCHMANN, I. (2000). Modellexperiment zur physikalischen Kohlenstoffpumpe. In: CHEMKON 7/4, 205 PASCHMANN, A; DE VRIES, T.; STEINMANN, M. & PARCHMANN, I. (2000). Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser. In: CHEMKON 7/2, PARCHMANN, I.; DEMUTH, R. & RALLE, B. (2000). Chemie im Kontext eine Konzeption zum Aufbau und zur Aktivierung fachsystematischer Strukturen in lebensweltorientierten Fragestellungen. In: MNU 53/3, HUNTEMANN, H.; STÖVER, M.; REBENTISCH, D. & PARCHMANN, I. (2000). Das Auto heute und morgen - Eine experimentelle Unterrichtskonzeption im Rahmen von Chemie im Kontext. In: PdN-Ch. 8/49, HUNTEMANN, H.; VENNEMANN, H. & PARCHMANN, I. (2000). Ein Auto ohne Kunststoffe? Eine Unterrichtseinheit aus der Konzeption Chemie im Kontext. In: PdN-Ch. 4/49, HUNTEMANN, H.; PASCHMANN, A.; PARCHMANN, I. & RALLE, B. (1999). Chemie im Kontext - ein neues Konzept für den Chemieunterricht? Darstellung einer kontextorientierten Konzeption für den 11. Jahrgang. In: CHEMKON 6/4,

8 DE VRIES, T. & PARCHMANN, I. (1999). Anthropogene Eingriffe in den Stickstoffkreislauf - Vorschläge für eine fachübergreifende, experimentelle Erarbeitung. In: Biologie in der Schule 4, PARCHMANN, I. & RALLE, B. (1998). Chemie im Kontext - ein Konzept zur Verbesserung der Akzeptanz von Chemieunterricht? In: Kometz, A. (Hrsg.). Chemieunterricht im Spannungsfeld Gesellschaft - Chemie Umwelt, Berlin, Cornelsen Verlag, HUNTEMANN, H. & PARCHMANN, I. (1998). Biologisch abbaubare Kunststoffe - ein neues Konzept für den Chemieunterricht. In: Kometz, A. (Hrsg.). Chemieunterricht im Spannungsfeld Gesellschaft - Chemie Umwelt, Berlin, Cornelsen Verlag, und: CHEMKON 7/1 (2000), ROESKE, M.; MESTER, U.; PARCHMANN, I.; MONJANE, A.; JANZEN, M. & DEMUTH, R. (1998). Die Bestimmung von bodennahem Ozon. In: CHEMKON 5/2, PARCHMANN, I. (1998). Reflexion und Remission von Wärmestrahlung. In: MNU 51/1, PARCHMANN, I.; KAMINSKI, B.; MESTER, U. & PASCHMANN, A. (1997). Behandlung des Themas Ozon im Chemieunterricht mit Hilfe anschaulicher Experimente. In: PLUS LUCIS 1, PARCHMANN, I. (1996). Treibhauseffekt und Ozonloch - ein großes Durcheinander. In: PLUS LUCIS 2, PARCHMANN, I. & PASCHMANN, A. (1996). Abbau von Ozon durch FCKW oder Distickstoffoxid. In: MNU 49/8, BÖGERSHAUSEN, K. & PARCHMANN, I. (1996). Denitrifikation von Trinkwasser. In: CHEMKON ¾, PARCHMANN, I. & JANSEN, W. (1996). Der Treibhauseffekt als Folge der Wärmeabsorption von Gasen. In: CHEMKON 3/1, 6-11 PARCHMANN, I.; KAMINSKI, B. & JANSEN, W. (1995). Die Wärmeabsorption von Gasen - Voraussetzung für den Treibhauseffekt. In: CHEMKON 2/1, 17-25

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Ilka Parchmann

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Ilka Parchmann Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Ilka Parchmann REDAKTION UND HERAUSGEBERSCHAFT VON ZEITSCHRIFTEN PARCHMANN, I.: seit 2005 Verantwortliche Redakteurin und Herausgeberin der Zeitschrift CHEMKON, Wiley VCH

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Science on Stage Deutschland e.v. Poststr. 4/5 10178 Berlin + 49(0)30 4000 67 40 Vorstand: Prof. Otto Lührs,

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Hinweise

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Jugendliche und Naturwissenschaften eine fachdidaktische Reflexion. Ilka Parchmann Wissenswerte, November 2009

Jugendliche und Naturwissenschaften eine fachdidaktische Reflexion. Ilka Parchmann Wissenswerte, November 2009 Jugendliche und Naturwissenschaften eine fachdidaktische Reflexion Ilka Parchmann Wissenswerte, November 2009 Science and technology are important for society Uganda Philippi Ghana Turkey Trinidad Egypt

Mehr

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung als pragmatische organisatorische Form zur Implementation inklusiver Schulpraxis und ihre Anforderungen an die

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht am Scheideweg Lehren, lernen und prüfen Deutscher Universitäts-Verlag Inhalt Jürgen Seifried und Detlef Sembill Rechnungswesenunterricht

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt 4-teilige Fortbildung zum fachinhaltlichen Überblick der Stochastik, ihrer Methodik und Didaktik in der Sekundarstufe II Gemeinschaftsprojekt der DZLM-Abteilungen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Physik im Kontext Sekundarstufe 1 - Mechanik Berlin. Tragen von Lasten. Circa 45 min. Leitende Fragestellung, Problem

Physik im Kontext Sekundarstufe 1 - Mechanik Berlin. Tragen von Lasten. Circa 45 min. Leitende Fragestellung, Problem Tragen von Lasten Bezug zu Bildungsstandards / Rahmenplan Kräfte nach Betrag, Angriffspunkt und Richtung unterscheiden können. Kräfte, u.a. Gewichtskraft; Darstellung von Kräften durch Vektoren 1 Dauer

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) ÖPG Österreichische Physikalische Gesellschaft p.adr. Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien A-1040 Wien, Gusshausstraße 27/366 Tel. +43 (1) 58801-36658, Fax +43 (1) 58801-36699 Präsident: Univ.-Prof.

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch:

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch: PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Walpuski, M. (2006). Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback. Studien zum

Mehr

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Silvia Gfeller INHALT 1. Unterricht reflektieren als Teil von Unterrichtsentwicklung 2. Unterricht reflektieren

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Mathematikdidaktik Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Workshop Qualifikation und Ziele in der Lehramtsausbildung Mathematik

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Kienbaum Management Consultants.» People Development Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer

Mehr

Fachdidaktik Ernährung

Fachdidaktik Ernährung Fachdidaktik Ernährung Thematisches Netzwerk Ernährung Ergebnisse Vorhaben Mag. Ursula Buchner, PH Salzburg IMST Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching EineInitiative des BM:BWK FakultätfürInterdisziplinäreForschungund

Mehr

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (AHR-Bildungsstandards)? Beitrag von Imma Hillerich,

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas Konzept-kreative ti Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education Prof. Dr. Sven Ripsas Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 02.11.2010 Prof. Dr. Sven Ripsas 1 Übersicht Summary Konzept-kreative

Mehr

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Evaluation von Trainingsmaßnahmen Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Vier aufeinander aufbauende Ebenen der Evaluation: Reaktion Lernen Verhalten Ergebnisse

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

kturierung der berufsbildenden Schulen

kturierung der berufsbildenden Schulen Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen (UbS) Verzahnung zwischen der 2. und 3. Phase (SH) / Fortbildungsmanagement (NI) 1. Abschlusskongress innovelle-bs, 30.11.-02.12.2004

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Einrichtung eines Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool 23.6.2014, KomDiM Zwischenbilanzworkshop Uni Duisburg-Essen, Standort Duisburg Dr. Andrea Wolffram (RWTH Aachen)

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. 1 von 12 Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2

Mehr

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Ausgewählte PROFILES Unterrichtsmaterialien Anregungen für Schülerinnen und Schüler Erarbeitet durch die PROFILES AG der Freien Universität Berlin Deutschland KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Zentralabitur 2016 Chemie

Zentralabitur 2016 Chemie Zentralabitur 2016 Chemie Für das Zentralabitur 2016 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Systemisch Kompakt Einjährige Weiterbildung Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Jörg Faulstich und Ellen Schlichtermann Wir begleiten Sie

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

Informationen für Bewerber

Informationen für Bewerber Informationen für Bewerber Wir schließen die Lücke zwischen klassischer Unternehmensberatung und IT. Wir sind eine Unternehmensberatung, die im Spannungsfeld zwischen Business und IT tätig ist und die

Mehr