VORTRÄGE Susanne Ring-Dimitriou ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORTRÄGE Susanne Ring-Dimitriou (2010-10-08)"

Transkript

1 VORTRÄGE Susanne Ring-Dimitriou ( ) 1. Ring-Dimitriou, S. (Oktober 2010). Der physische Fitnesstest (PFTB) ein für alle Gewichtklassen gerechtes Testverfahren. 18. Internationaler Kongress für Essstörungen, Alpach (AT). 2. Ring-Dimitriou, S. (Oktober 2010). Bewegunstherapie adipöser Kinder und Jugendlicher aber wie?. 18. Internationaler Kongress für Essstörungen, Alpach (AT). 3. Ring-Dimitriou, S., Dengg, A., Schweigerer, M., Malzer, M., Neuwirth, M, Weyland-Aberger, S., Birnbacher, R., Ardelt-Gattinger, E., & Weghuber, D. (Oktober 2010). Evaluation eines 2-jährigen Bewegungsprogramms für adipöse Kinder und Jugendliche. 18. Internationaler Kongress für Essstörungen, Alpach (AT). 4. Ring-Dimitriou, S. (Oktober 2010). Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Sportwissenschaftliche Perspektive. Tagung Übergewicht und Adipositas, St.Virgil, Salzburg15./ (AT). 5. Ring-Dimitriou, S., Finkenzeller, T., Niedermayr, L., Reifberger, A., Gonaus, C., Müller, E., & vonduvillard, S. P. (2010). Testing unilateral leg-strength: Test-retest reliability and agreement of methods. Annual Congress of the American College of Sports Medicine, , Baltimore (USA). 6. Ring-Dimitriou, S. (April 2010). Adipositasprävention im KindesundJugendalter. Körperlicher Aktivität vs. körperliche Fitness?. 12. Österreichische Präventionstagung (FGÖ), Leben in Bewegung, Wien. 7. Ring-Dimitriou, S. (November, 2009). Adipostas: körperliche Aktivität und körperliche Fitness. 20./ , Bd. Gleichenberg (AT, FH Joanneum). 8. Ring-Dimitriou, S. (Oktober, 2009). Bewegung und Adipositas. AdipositastrainerInnenausbildung , Wien (AT, Kaiser Franz Josef Spital). 9. Ring-Dimitriou, S., Weghuber, D., Ledl-Kurkowski, E., Ardelt-Gattinger, E., von Duvillard, S. P., Amesberger, G., Niebauer, J., Müller, E. (Oktober 2009). Körperliche Fitness: Zur Diagnostik der Kinder-/Jugendadipositas mittels Diskriminanzanalyse , Graz (AT). 10. Ring-Dimitriou, S., Weghuber, D., Ledl-Kurkowski, E., Ardelt-Gattinger, E., von Duvillard, S. P., Amesberger, G., Niebauer, J., Müller, E. (Mai 2009). Physical Fitness: A discriminant analysis in the determination of childhood obesity , Seattle (USA).

2 11. Ring-Dimitriou, S. (November, 2008). Ergebnisse zur Prädiktorstudie Körperliche Fitness und Kinder-/Jugendadipositas, BG/BRG Hallein, , Hallein. 12. Ring-Dimitriou, S., Steinbacher, P.,von Duvillard, S. P., Kaessmann, H., Müller, E., Sänger, A.-M. (September, 2008). Exercise Modality and Physical Fitness in Perimenopausal Women. Forschungsschwerpunkt Muskuloskelettale Krankheiten, Biomechanik und Sportmedizin (PMU), , Salzburg. 13. Ring-Dimitriou, S. (November, 2007). Bewegung und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. AdipositastrainerInnenschulung für das Projekt InForm Villach. 09. und , Villach. 14. Ring-Dimitriou, S. (February, 2007). Testung der gesundheitsbezogenen körperlichen Fitness bei übergewichtigen bzw. adipösen Kindern und Jugendlichen. Übungsleiterausbildung für das Projekt InForm , Salzburg. 15. Ring-Dimitriou, S., Schneider, S., Durdevic, M., Rottenspacher H., Jell, R., Fischereder, P., Ardelt-Gattinger, E., Müller, E. (November, 2006). Gewichtsspezifische Betrachtung der motorischen Leistungsfähigkeit Jähriger SchülerInnen. Abstract-Band des 11. Symposium der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft, November 2006, Innsbruck, Ring-Dimitriou, S. (November, 2006). Körperliche Aktivität und Körperliche Fitness Zur Prävention und Therapie der Kinderadipositas. Symposium zum 31. Jahrestag der Sektion Süd-Ost der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, November 2006, Villach. 17. Ring-Dimitriou, S., Stadlmann, M. (May, 2006). Laboratory EPOC-Testing. Suunto Launch, Mai 2006, Rif/Salzburg. 18. Ring-Dimitriou, S., Stadlmann, M., Paulweber, B., Müller, E. (February, 2006). Gesundheitsfördernde Fitness und ihre Wirkung auf die Konzentration der Blutfette. Programm und Abstracts der DVS-Tagung, Feburar 2006, Bad Sassendorf, S Ring-Dimitriou, S., Dämon, S. & Ardelt-Gattinger, E. (October, 2005). Stellenwert der Bewegung in der interdisziplinären Adipositastherapie. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 6. Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, , Seggau. 20. Ring-Dimitriou, S. & Ardelt-Gattinger, E. (October, 2005). Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. Zwischen Mobilität und Inaktivität. 6. Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, , Seggau. 21. Ring-Dimitriou, S., Stadlmann M., Kinnunen H., Sedlinger Ch., Drachta O., Müller E., Laukkanen R. (July, 2005). Dose a technical device support a self-administered exercise training to enhance aerobic fitness? Proceedings of the 10th Annual Congress of the European College of Sport Science, July 2005, Belgrade, S.176 (OS57-5).

3 22. Ring, S., Sänger, A., Weitgruber, M., Förster, H. & Müller, E. (November, 2004). SuperSlow: eine Alternative zum Hypertrophietraining? Kurzfassungen der Beiträge der 10. Tagung der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft, , Pichl b. Schladming. 23. Ring, S. (Novemeber, 2004). Welche körperliche Aktivität ist für den Adipösen empfehlenswert Intensität und Dauer, Bewegung als Therapieform für die ganze Familie. 5. Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, , Seggau. 24. Ring, S., Paulweber, B., Müller, E. (September, 2004). Interdisziplinäre Bewegungsintervention. Einblicke und Ausblicke. Round Table der Universität Salzburg, , Salzburg. 25. Ring, S. (September, 2004). Warum sich bewegen? 10 Gründe den inneren Schweinehund zu überwinden. 1. Amstettener Gesundheits-, Sport- und Wellnessmesse, , Amstetten. 26. Ring, S., Schwameder, H. (April, 2004). Energetische Aspekte am Beispiel der Gelenksbelastungen beim Nordic Walking. 2. Österr. Nordic Walking Kongress, Bad Tatzmannsdorf. 27. Ring, S., Stadlmann, M. (May, 2004). Sport ein Medikament für lebenslange Gesundheit am Beispiel Laufen. Gesundheitstage und 10 Jahre Gemeindehaus Seekirchen, Seekirchen a. Wallersee. 28. Ring S., Malzer, M., Ardelt-Gattinger, E., Müller, E. (July, 2003). Evaluation of an exercise intervention on physical fitness in obese adults. Proceedings of the 8th Annual Congress of the European College of Sport Science, Juli 2003, Salzburg, S.14 (O101C-1). 29. Ring S. (February, 2003). Sportwissenschaftliche Aspekte. Bewegung und Übergewicht. Fortbildung für Schulärzte, Salzburg, Ring S., Weiss M., Paulweber B., Müller E. (February, 2002). Ergebnisse und Erfahrungen im Rahmen einer Interventionsstudie zur Entwicklung der körperlichen Fitness untrainierter Erwachsener mit metabolischem Syndrom. ÖSG-Tagung, November 2002, Pichl bei Schladming. 31. Ring S. (September, 2002). Fitnesstraining Leitfaden. (Vortrag für die Fa. Royalbeach) Hervis-Mitarbeiter Meeting, , Saalfelden. 32. Ring S., Paulweber B., Weiss M., Müller E. (October, 2002). Langzeiteffekte einer Bewegungsintervention bei Personen mit metabolischem Syndrom auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Apo-Lipoproteine. Sportmedizinisches Symposium der Dt. Gesell. Für Sportmed. Und Prävention e.v., Oktober 2002, München. 33. Ring S., Stadlmann M., Weiss M., Müller E. (July, 2002). Long-term effects of a marathon training on physical performance in untrained healthy adults. 7th Annual Congress of the European College of Sport Science, Juli 2002, Athens.

4 34. Ring S. (June, 2002): Sportwissenschaftliche Aspekte von Übergewicht. Die Last des Gewichts verringern. Science Week 2002, , Schladming. 35. Ring S. (March, 2002). Langzeit Bewegungsintervention bei SAPHIR Hochrisiko Personen. Wissenschaftliche Sitzung der Salzburger Ärztegesellschaft, St. Johanns Spital , Salzburg. 36. Ring S., Paulweber B., Schirnhofer L., Weiss M., Müller E. (July, 2001). Dose-response effects in physical activity and blood lipids of sedentary males with metabolic syndrome. 6th Annual Congress of the European College of Sport Science, Juli 2001, Cologne. 37. Ring S.: Basics of performance testing in swimming (physiological aspects). ECSS Satellite Symposium , Cologne. 38. Ring S., Paulweber B., Schirnhofer L., Weiss M., Müller E. (June, 2001). Physical activity and blood lipids of sedentary females with metabolic syndrome: dose-response effects. International 16th Puijo Symposium, Juni 2001, Kuopio. 39. Ring S. (May, 2001). Adipositas und Sport. Salzburger Sportärztetage, , Leogang 40. Ring S. (March, 2001). Übergewicht und Adipositas: Wie ändert sich mein Körper durch Bewegung? Selbsthilfegruppe der Salzburger Gebietskrankenkasse, , Salzburg 41. Ring S. (January, 2001). Sport und Obesity. International Workshop on Morbid Obesity LAP-Band System, Januar 2001, Salzburg. 42. Ring S., Weiss M., Müller E. (November, 2000). Bewegung und Übergewicht Trainingseffekt und Änderung des Lipoproteinprofils übergewichtiger Frauen. ÖSG-Plattform: 8. Tagung der Österr. Sportwiss. Gesellschaft, , Graz. 43. Ring S., Weiss M., Sandhofer A., Kreuzhuber S., Ebenbichler C., Patsch J., Müller E. (July, 2000). The Influence of a regular exercise program on body fat, the lipoprotein profile and the physical working capacity in overweight females. 5th Annual Congress of the European College of Sport Science, Juli 2000, Jyväskylä. 44. Ring S. (April, 2000). Bedeutung der Laktatleistungsdiagnostik im Schwimmsport. VÖS-Trainerfortbildung, , Maria Enzersdorf. 45. Ring S., Mader A. (September, 1999). The role of glycolysis in the energy contribution of a 50 m crawl sprint. 10 th European Congress on Sports Medicine, , Innsbruck. 46. Ring S. (June, 1999). Du bist was du isst. Vita Club Academy. Salzburg, Juni Ring S., Mader A. (July, 1999). Estimated ATP-Turnover in Sprint Swimming. 4th Annual Congress of the European College of Sport Science, Juli 1999, Rom.

5 48. Ring S. (June, 1998). Adipositas im Schulkindalter. Eine Studie der Ergophysiologischen Station des YMCA. Thessaloniki, Juni [in gr.] 49. Ring S., Mader A. (May, 1997). Energy Supply in the 50-m Crawl Event. 5th International Congress on Physical Education and Sport, Mai 1997, Komotini. 50. Ring S. (March, 1997). Ammoniak als Parameter in der Leistungsdiagnostik. (Koloquium) Thessaloniki, März [auf griech.] 51. Ring S., Mader A. (June, 1997). Energy Demand During a 50-m Freestyle Sprint in Endurance Trained and Sprint Trained Male Swimmers. 4th International Congress of Sports Medicine of Northern Greek Sports Medicine Association, Juni 1997, Thessaloniki. 52. Ring S., Mougios V., Mader A. (August, 1997). Ammonia Production in Sprint Swimming. 2nd Annual Congress of the European College of Sport Science, August 1997, Kopenhagen. 53. Ring S. (Summer 1996 & 1997). Laktatdiagnostik im Sport (Gastvorlesung und Übung, jeweils 1,5 h). Thessaloniki, 1996 und [auf griech.] 54. Ring S., Mader A. (April, 1996). Ammonia Metabolism in Sprint Swimming. Kölner Schwimmsporttage, April 1996, Köln. 55. Ring S., Mader A. (May, 1996). Ammonia Metabolism after Short Term Exercise in Swimming, 4 th Int. Congress on Physical Education and Sport, Mai 1996, Komotini. 56. Ring S. (November, 1996). Die Bedeutung der Laktatdiagnostik im Training. Sportmedizinisches Symposium YMCA, Thessaloniki, 2. November [in gr.] 57. Ring S., Mader A. (November, 1995). Excess Post Oxygen Consumption in Sprint Swimming and its Relationship to Energy Contribution in the 50 m Crawl Event, 3 rd Int. Congress of Northern Greece Sports Medicine Association, November 1995, Thessaloniki. 58. Ring S. (October, 1995). Stressbewältigung durch Sport mit Herzfrequenz und Laktat gesteuert (unter bes. Berücksichtigung des Themas Ulcus). Im Rahmen der Veranstaltung Fit for Fun der Fa. Schwartz Pharma. Bremen, Oktober Ring S. (July, 1995). Energiestoffwechsel im Schwimmen. Anlässlich der Trainerausbildung für die A-Lizenz. Köln, Juli Ring S. (February, 1995). Vergleich verschiedener Laktattests. Anlässlich der Trainerfortbildung für A- und B-Lizenz Schwimmtrainer. Köln, Februar Ring S., Mader A. (November, 1994): Laktatdiagnostik im Schwimmen: Vergleich von Testverfahren, 9. Internationales Triathlon-Symposium 1994, Kiel. 62. Ring S., Mader A., Hollmann W. (September, 1994). The Influence of the Test Protocol on post exercise Lactic Acid Concentration and the

6 Determination of Swimming Performance, XXVth FIMS World Congress of Sports Medicine, September 1994, Athens. 63. Ring S., Wirtz W., Mader A. (October, 1994). Zur Aussagekraft leistungsdiagnostischer Tests im Sportschwimmen, 2. Symposium der DVS (Trainingswissenschaften), Oktober 1994, Stuttgart. 64. Ring S. (April, 1993). Medizinische Aspekte des Schwimmsports im Altersgang. Anlässlich des Trainingslehrganges des bayerischen Schwimmverbandes für Masterschwimmer. Köln, 1993.

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 2015 Rummelsberger Orthopädentag Biomechanik und Gelenkerhalt 10. Januar 2015, Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg 3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 21.- 25. Januar

Mehr

Ergebnisse der Suche nach "ring-dimitriou" durchgeführt am

Ergebnisse der Suche nach ring-dimitriou durchgeführt am Ergebnisse der Suche nach "ring-dimitriou" durchgeführt am 02-10-2017 2016 2016 Geitner Constantin, D. M., Stallinger Julia, Ring-Dimitriou Susanne (2016). Body images in the media and their effect on

Mehr

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Einladung zum Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Eine gemeinsame Initiative der Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention e.v. und der Firma DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH EINLADUNG

Mehr

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Sport im Alter Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Martin Halle - Präventive und Rehabilitative Sportmedizin

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Zentrum Hannover, PD Dr. med. Uwe Tegtbur und dem Landessportbund Niedersachsen

Mehr

Mehr Bewegung im Alltag

Mehr Bewegung im Alltag Mehr Bewegung im Alltag wie geht das und was bringt das? AB Sport und Gesundheit Institut für Sportwissenschaft Was ist Gesundheit?? ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehensund

Mehr

Das Gesundheitsmanagement der Universität Augsburg. Dr. Christine Höss-Jelten, Sabine Fuhrmann-Wagner

Das Gesundheitsmanagement der Universität Augsburg. Dr. Christine Höss-Jelten, Sabine Fuhrmann-Wagner Das Gesundheitsmanagement der Universität Augsburg Themen 1. Entwicklung 2. Handlungsfelder 3. Perspektiven 1. Entwicklung Aktivitäten des Hochschulsports Erster bayernweiter Gesundheitstag 2005 Gründung

Mehr

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 30./31.01.2016 in Oberhaching/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung Im Seminar

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Es gibt nur Original

Es gibt nur Original Es gibt nur Original Es gibt nur einen bahnbrechenden Experten Entwickelt wurde MBT (Masai Barefoot Technology) im Jahre 1996, als wir entdeckten, dass eine natürliche Instabilität wie beim Barfussgehen

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Was ist M.O.B.I.L.I.S.? Wer eine Abnehmmöglichkeit ohne gefährliche Risiken und Nebenwirkungen sucht,

Mehr

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie. www.studiotvjahn.de

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie. www.studiotvjahn.de Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie Sport und Fitnesswirt Agenturen Medien Sportmanager Physiotherapeut Das Fitness Studio TV Jahn wurde Selbstständige 2008 mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit Wie oft wollten Sie mit dem Sport beginnen? Wie lange haben Sie es durchgehalten? Wie zufrieden

Mehr

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien Veröffentlichung: 23.11.2012 10:45 100 Jahre Soziale Arbeit: Symposium an der FH Campus Wien Von "Vereinigten Fachkursen für Volkspflege" zu Bachelor- und Masterstudium Veröffentlichung: 15.11.2012 12:25

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Publikationsliste Thomas Frankenbach (Stand Juni 2012) Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

Publikationsliste Thomas Frankenbach (Stand Juni 2012) Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Publikationsliste Thomas Frankenbach (Stand Juni 2012) Wissenschaftliche Veröffentlichungen: 3/2005 Frankenbach, T., Klotter, C., Schröder, U.: Zur Entwicklungsgeschichte des Vegetarismus in Deutschland.

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

Selbststä ist gefragt

Selbststä ist gefragt DIE ZEIT t ndigkeit Selbststä ist gefragt kann Sie dabei GESUND HE IT UND W OHLBEFINDEN IN BEWEGUNG Details unter: www.sva-bewegt.at Ab dem Frühjahr 2012 können auch Kurse in Salzburg, Graz und Eisenstadt

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich LUTZ MÜLLER Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich Bremen, im August 2008 Fachbereich 09: Kulturwissenschaften / Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Long-term Care Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Eine Veranstaltung der In Kooperation mit Thema und Zielsetzung Langzeitbetreuung wird

Mehr

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Die Agenda am 06.03.2012

Die Agenda am 06.03.2012 Die Agenda am 06.03.2012 Andrea Keil Austauschworkshop Gesunde Lebenswelt das Plus für alle, S. 2 Erfurt, 06.03.2012 Das Ankommen Andrea Keil Austauschworkshop Gesunde Lebenswelt das Plus für alle, S.

Mehr

1. Neuer Partner des DFAV - symbicon Der DFAV e.v. hat einen neuen Kooperationspartner dazugewinnen können.

1. Neuer Partner des DFAV - symbicon Der DFAV e.v. hat einen neuen Kooperationspartner dazugewinnen können. Liebe Mitglieder, liebe Sportbegeisterte, hier der Newsletter des DFAV e.v. März 2013! Themen: 1. Neuer Partner des DFAV - symbicon 2. Die Fibo 2013 rückt näher 3. Pure Emotion - Staffelende -Anmelden

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

SPORTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK EINSATZ DER ÖBS TESTBATTERIE IN DER PRAXIS

SPORTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK EINSATZ DER ÖBS TESTBATTERIE IN DER PRAXIS Mag. Andrea Engleder & Univ.-Prof. Dr. Günter Amesberger Österreichisches Bundesnetzwerk Sportpsychologie Sportpsychologische Test- und Beratungsstelle Wien SPORTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK EINSATZ

Mehr

Gesammelte Antworten von 65 Sportstudenten

Gesammelte Antworten von 65 Sportstudenten - 1 - Für: http://www.uni-mainz.de/fb/sport/physio/pdffiles/umfrage-risikopat03ss-ss04.pdf Umfrage: Sport bei kardialen Risikopatienten Kolloquien für Examenskandidaten von H.-V. Ulmer (Mainz) Stand: März

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Das HELENA Projekt: Healthy Lifestyle in 13-16year old adolescents across Europe Sabine Dietrich, Katharina Phillipp, Kurt Widhalm

Das HELENA Projekt: Healthy Lifestyle in 13-16year old adolescents across Europe Sabine Dietrich, Katharina Phillipp, Kurt Widhalm Das HELENA Projekt: Healthy Lifestyle in 13-16year old adolescents across Europe Sabine Dietrich, Katharina Phillipp, Kurt Widhalm Einleitung Der Schlüssel zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

Mehr

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter 1 Kriminalistik-Veranstaltungskalender Zeit Ort Thema / Veranstalter 19. 21.01.2015 Dubai 23. Congress of the International Academy of Legal Medicine 04.- 06.03.2015 Lippstadt- Eickelborn 30. Eickelborner

Mehr

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee Aktivurlaub für Gesundheit & Figur Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee Aktivurlaub Die Alpenregion Tegernsee/Schliersee ist traditionell eine Urlaubsregion mit Schwerpunkt Kur und Gesundheit.

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

was plant ihr nach dem abi?

was plant ihr nach dem abi? was plant ihr nach dem abi? www.bachelor-studie.de Die Bachelor Studie ist eine Befragung in Kooperation mit Einstieg Partner Partner & Förderer Partner Hochschulen Förderer Hochschulen Mu n i c h B u

Mehr

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau. Vorträge und Kongresse (Auszüge) Prof. Dr. phil. Tobias Erhardt 1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau. 2. Erhardt, T. (2003). Die

Mehr

Privatdozent Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA

Privatdozent Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA Curriculum vitae Privatdozent Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München Bereichsleiter Prävention-Rehabilitation Privatdozent Dr. med.

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013 Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich Michael Hajek November 2013 Status quo in Österreich Überall in Europa ist ein Abbau von Kompetenz im Strahlenschutz zu beobachten, da erfahrene Fachleute

Mehr

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung ENTRAIN Sports Assistance Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung Ihr Trainer Gerrit Sittler Diplom Sportwissenschaftler Selbständiger Personal Trainer (Mitglied im BPT - Bundesverband Personal Training)

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: " SCHICKE BERICHTE SCHNELL ERSTELLT MIT DEM SAS ENTERPRISE GUIDE" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA:  SCHICKE BERICHTE SCHNELL ERSTELLT MIT DEM SAS ENTERPRISE GUIDE HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: " SCHICKE BERICHTE SCHNELL ERSTELLT MIT DEM SAS ENTERPRISE GUIDE" HELENE SCHMITZ EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS

Mehr

Grenzüberschreitende Vernetzung - Seminar Kehl 15-11-2006

Grenzüberschreitende Vernetzung - Seminar Kehl 15-11-2006 Grenzüberschreitende Vernetzung Seminar Kehl 15112006 1 Die Wirklichkeit KinderErnährungsbericht 2002, Sozialministerium BadenWürtt. Reiche werden immer dicker. Sozial Schwache werden immer dicker. Unbewegte

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

F r a g e s t u n d e Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2015

F r a g e s t u n d e Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2015 F r a g e s t u n d e Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2015 Ftl. Zl Fraktion Gemeinderat/rätin Fragetext Stadtsenatsreferent/in 1 Piratenpartei GR. Philip Pacanda Warum nicht mal ein Vorbild sein? Wann

Mehr

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN P. GARVE, M. MARTEN 1. Zielsetzung der Konzeption und Vorstellung 2. Praktische Umsetzung Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Konzeption

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2

Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2 Sicheres zu Fuß gehen Handout 1 Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2 Vorteile des Gehens (( Gehen ist gut für die Umwelt und die Gesundheit. (( Außerdem macht es Spaß und kostet nichts! Zu

Mehr

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v. Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2011/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen. Koordination und

Mehr

Projekt Übersicht. Thermodynamik II Luftfahrt/ Aviation. Niederlande Deutschland Spanien - Österreich. Luftfahrt / Aviation Information Design

Projekt Übersicht. Thermodynamik II Luftfahrt/ Aviation. Niederlande Deutschland Spanien - Österreich. Luftfahrt / Aviation Information Design Projekt Übersicht Niederlande Deutschland Spanien - Österreich ÖAD Informationstag für zentrale Projekte Wien, 6.12.2011 Lifelong Learning Programme Bruno 1/10 Wiesler Hintergrund und Timeline Das Vorhaben

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer Fitness Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Fitness 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist eigentlich Fitness? 1. 3 Ein Fitnesstest stellt sich vor 1. 4 Fitness-Quiz 1. 5 Selbstlernaufgaben 1. 6 Zusammenfassung

Mehr

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Infopapier: Fitnesstrainer Personaltrainer Sportwissenschaftliche Beratung Privatunterricht Fitnesscenter

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Infopapier: Fitnesstrainer Personaltrainer Sportwissenschaftliche Beratung Privatunterricht Fitnesscenter Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe Infopapier: Fitnesstrainer Personaltrainer Sportwissenschaftliche Beratung Privatunterricht Fitnesscenter Information, 29. Dezember 2015 Informationspapier 1. Fitnesstrainer

Mehr

globaler Wirtschaftstrend: der 6. Kontradieff

globaler Wirtschaftstrend: der 6. Kontradieff globaler Wirtschaftstrend: der 6. Kontradieff Prognose: Die Gesundheitsbranche ist der Wirtschaftstreiber in den nächsten Jahrzehnten. Erstmals steht der Mensch im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung.

Mehr

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel:

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel: Die Leistungsklassen Die Trainingspläne basieren auf denen der TU München, werden aber bei der TS Herzogenaurach in 4 verschiedenen Leistungsklassen angeboten (statt 3 bei der TUM). Die LK 1 wurde neu

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

Arbeitsschutz in Kleinunternehmen da geht was!

Arbeitsschutz in Kleinunternehmen da geht was! Arbeitsschutz in Kleinunternehmen da geht was! Ewald Mattes REX Granit - Brück 0 Mein Unternehmen 1 Mein Unternehmen 2 Mein Unternehmen 3 Mein Unternehmen 4 Mein Unternehmen 5 Mein Unternehmen 6 Die Entwicklung

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Gesundheitsförderung auf 16 cm 2 : ActiSmile - Ihr Personal Coach für mehr Bewegung im Alltag. ein Lachen das bewegt

Gesundheitsförderung auf 16 cm 2 : ActiSmile - Ihr Personal Coach für mehr Bewegung im Alltag. ein Lachen das bewegt Gesundheitsförderung auf 16 cm 2 : ActiSmile - Ihr Personal Coach für mehr Bewegung im Alltag ein Lachen das bewegt Alltagsbewegung: Mangelware und Luxusgut Unser Körper ist für tägliche bewegung konzipiert.

Mehr

Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde. Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien

Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde. Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde Gesellschaft Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien 1 Die Bevölkerungspyramide 20 % aller Menschen über 60 erhalten Pflegegeld (> 50 Stunden

Mehr

PHYSIOTHERAPEUTISCHE ZUM ERFOLG

PHYSIOTHERAPEUTISCHE ZUM ERFOLG VORSTAND: PRIM. UNIV.-PROF. DR.DR. JOSEF NIEBAUER, MBA PHYSIOTHERAPEUTISCHE UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG ZUM ERFOLG Christoph Schwarzl, BSc. Physiotherapeut Zu meiner Person Studium Abgeschlossenes Physiotherapiestudium

Mehr

LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH REFERAT FITNESS UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG MITLEBEN. AUFLEBEN. BEWEGUNG ERLEBEN FITNESS & GESUNDHEIT BEWEGEN IN BEWEGUNG KOMMEN ANDERE BEWEGEN HEISST NICHT NUR AKTIV SEIN - WERDEN

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381 TERMINE - immer freitags - Mehrgenerationenhaus 1. Abend 13.03.2015 27.03.2015 Schwangerschaft bis 3. Lebensmonat "Babys verstehen -Wie Eltern die Signale ihres Babys deuten und darauf regieren können.

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

PRO-X WALKER: Fitnessneuheit made in Germany

PRO-X WALKER: Fitnessneuheit made in Germany PRESSEINFORMATION PRO-X WALKER: Fitnessneuheit made in Germany Der PRO-X WALKER ein völlig neues Sportgerät für zeitgemäßes Fitnesstraining 1 Erhältlich in den Auszugsstärken smart, medium und strong 2

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Gesundheitscoaching bei Volkswagen.

Gesundheitscoaching bei Volkswagen. Gesundheitscoaching bei Volkswagen. Ulrike Pysall Geschäftsfeld Management Coaching Gesundheitscoaching - Gesundheit und Arbeitswelten, Helm Stierlin Institut, Heidelberg, 07.03.2007 Risikofaktoren 1.

Mehr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! aws impulse Training am 26. und 27. Jänner 2016 Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! In einem Markt,

Mehr

Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis. Abschlußpräsentation zur Studienarbeit

Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis. Abschlußpräsentation zur Studienarbeit Qualitätsmanagement mit Continuous Integration Untersuchung anhand einer Machbarkeitsstudie in der Praxis Abschlußpräsentation zur Studienarbeit Lars Gohlke Diplom-Informatiker (FH) University of Applied

Mehr

Gesundheits- und Leistungs-Assessment

Gesundheits- und Leistungs-Assessment Gesundheits- und Leistungs-Assessment Schön Klinik Bad Staffelstein für 50plus in Oberfranken e. V. Agenda Einleitung Aufgabenstellung Inhalt und Ablauf Ausblick Seite 2 Seite 3 Überlegungen zur Aufgabenstellung

Mehr

Programm. Referenten: 16. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 13. November 2010 8.45 15.00 Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Programm. Referenten: 16. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 13. November 2010 8.45 15.00 Uhr. Wissenschaftliche Leitung: Referenten: Programm Dr. Bernhard Hoch Josefinum Kinderkrankenhaus Kapellenstr. 30,86154 Augsburg Priv.-Doz. Dr. Ramin Khatami Klinik Barmelweid AG CH-5017 Barmelweid Dr. Jennifer Linn Universitätsklinikum

Mehr

New Member of CEGH Gas Exchange:

New Member of CEGH Gas Exchange: New Member of CEGH Gas Exchange: Eni Trading & Shipping S.p.A., (Italy) Eni Trading & Shipping S.p.A., Belgian Branch, (Belgium) The management of Vienna Stock Exchange approved Eni Trading & Shipping

Mehr

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext

Mehr

Transfer of Clearing Services:

Transfer of Clearing Services: Transfer of Clearing Services: Nordea Bank Finland Plc, Helsinki (Finland) Nordea Bank AB, Stockholm (Schweden) With effect of 01 January 2015, the management of Vienna Stock Exchange approved the transfer

Mehr