Münchner Stadtentwässerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchner Stadtentwässerung"

Transkript

1 Telefon: Telefax: Münchner Stadtentwässerung Leistungsorientierte Bezahlung nach 6 Absatz 5 und 6 TV-V bei der Münchner Stadtentwässerung Sitzungsvorlage Nr / V Anlage Dienstvereinbarung mit Anlage 1: Kriterienkatalog Anlage 2: Formular Zielvereinbarung Beschluss des Stadtentwässerungsausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag der Referentin 1. Warum ist ein neues System notwendig? Auf der Grundlage des Bezirkstarifvertrages vom (BTV-L) und der Rahmendienstvereinbarung über die Gewährung von Leistungszulagen und Leistungsprämien für Tarifbeschäftigte (RDV-L) vom und vom hat die Münchner Stadtentwässerung (MSE) erstmals im Jahr 2003 und seitdem jährlich Leistungszulagen und Leistungsprämien für Tarifbeschäftigte gewährt. Das jährliche Vergabevolumen belief sich auf ,- (ca. 0,3 % der ständigen Monatsentgelte) in analoger Anwendung an die Vorgehensweise in der Hoheitsverwaltung. Für den Hoheitsbereich der Stadtverwaltung wurde am die Dienstvereinbarung zur leistungsorientierten Bezahlung (DV-LoB) abgeschlossen, die im Jahre 2009 modifiziert und weiterentwickelt wurde. Nachdem die DV-LoB zum einen auf der Basis des TVöD entwickelt wurde und zum anderen ausdrücklich nicht für die Eigenbetriebe gilt, war es notwendig, ein eigenes System auf der Basis der Tarifvertrages für Versorgungsbetriebe zu entwickeln. Seit dem wird für den Bereich der Münchner Stadtentwässerung der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) angewandt. 6 Abs. 5 und 6 TV-V eröffnet die Möglichkeit, Leistungszulagen und Leistungsprämien zu gewähren. Eine Basisprämie, wie sie die DV-LoB vorsieht, ist im Gültigkeitsbereich des TV-V nicht möglich.

2 Seite 2 Auf der Basis der bisherigen Erfahrungen bei der Vergabe und den Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung im Jahr 2008 beauftragte die Werkleitung der MSE eine Projektgruppe mit der Erarbeitung eines Konzeptes. Die Inhalte des Konzeptes wurde regelmäßig mit den Abteilungsleitungen und der Werkleitung rückgekoppelt und abgestimmt. Darüber hinaus wurde wie im TV-V vorgesehen eine betriebliche Kommission eingerichtet, die ebenfalls bei der Entwicklung der Inhalte des Konzeptes beteiligt war. 2. Was soll mit dem neuen System erreicht werden? Bisherige Erfahrungen Um die Einschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum bisherigen System zu erhalten, wurde im Jahr 2008 eine MSE-weite Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die Teilnahmequote lag bei fast 60 % und unterstreicht damit das Interesse der Belegschaft für das Thema. Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragung dargestellt: Fragen 2 und 3: Sind Ihnen die Kriterien bekannt, nach denen bisher diese Leistungsentgelte gewährt werden? 38,5% 58,2% 3,3% n=187 n=283 n=13 Falls ja, sind diese Kriterien für Sie verständlich/ nachvollziehbar? 48,7% 38,5% (n=187 ) n=91 n=72 n=24 12,8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mitarbeiterbefragung MSE (LOB) Kriterien bekannt, 2008 ja nein k.a. n = 486 bzw. 187 Ein Schwachpunkt des altes Systems lag darin, dass einem Großteil der Beschäftigten (fast 60 % der Befragten) die Kriterien, anhand derer eine Prämiengewährung erfolgte, nicht bekannt waren.

3 Seite 3 Frage 4: Wo sehen Sie Probleme im bisherigen System? Es bekommen zu wenig MA eine Prämie. 56,6% Die Höhe der Prämien ist zu gering bemessen. 46,7% Die Kriterien reichen nicht aus, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. 43,4% 0% 20% 40% 60% 80% Mitarbeiterbefragung MSE (LOB) Probleme, 2008 ja %-Werte; n = 486 Dieses Ergebnis macht deutlich, dass nach Einschätzung der Belegschaft die bisherige Prämienhöhe zu gering bemessen war und es Handlungsbedarf zur Überarbeitung der Kriterien gibt. Frage 15: Welche Kriterien für die Gewährung von Leistungsprämien halten Sie bei einem neuen System für wichtig bzw. unwichtig? 1,0% Herausragende Arbeitsleistung 46,9% 29,6% 8,8% 1,6% 10,7% 1,4% Erfüllung von zusätzlich übernommenen Arbeiten 38,7% 29,2% 14,2% 3,7% 10,9% 2,7% Übernahme von Sonderaufträgen 33,1% 26,7% 18,5% 4,9% 12,1% Besonders positives Engagement zur Erhaltung oder Steigerung des Betriebsklimas 34,8% 28,8% 15,8% 4,3% 3,7% 11,5% Mitarbeiterbefragung MSE (LOB) Wichtige Kriterien, % 20% 40% 60% 80% 100% sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher unwichtig unwichtig kann ich nicht beurteilen k.a. %-Werte; n = 486

4 Seite 4 Frage 15: Welche Kriterien für die Gewährung von Leistungsprämien halten Sie bei einem neuen System für wichtig bzw. unwichtig? 3,9% Besonders wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln 21,0% 32,9% 19,5% 7,4% 2,3% 13,0% Mitarbeit in Projekten oder Arbeitsgruppen ohne Freistellung 14,0% 22,0% 27,6% 10,7% 5,3% 6,6% 13,8% 4,5% Übererfüllung von Leistungsvorgaben 18,9% 32,7% 21,4% 5,3% 3,7% 13,4% 2,5% Besonders zuverlässige Aufgabenerfüllung 44,2% 28,4% 10,7% 1,6% 10,9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mitarbeiterbefragung MSE (LOB) Wichtige Kriterien, 2008 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher unwichtig unwichtig kann ich nicht beurteilen k.a. %-Werte; n = 486 Aus dem Ergebnis der Frage ist deutlich erkennbar, dass neben dem Aspekt herausragende Arbeitsleistung oder der Erfüllung von zusätzlich übernommenen Aufgaben auch Punkte wie das Engagement zur Erhaltung oder Steigerung des Betriebsklimas oder eine besonders zuverlässige Aufgabenerfüllung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MSE wichtig sind.

5 Seite 5 Frage 17: Wie beurteilen Sie die Gewährung von Leistungsprämien und zulagen grundsätzlich? sehr negativ 5,8% kann ich nicht beurteilen 2,7% k.a. 10,1% sehr positiv 30,5% eher negativ 9,1% teils-teil 16,0% eher positiv 25,9% Mitarbeiterbefragung MSE (LOB) grundsätzliche Beurteilung Prämien, 2008 n = 486 Die Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MSE begrüßt die Gewährung von Leistungsprämien. Fazit: Bei der Erarbeitung eines neuen Systems war darauf zu achten, dass Kriterien möglichst nachvollziehbar formuliert werden. Darüber hinaus war die Prämienhöhe zu diskutieren und neben dem Aspekt herausragende Arbeitsleistung auch Punkte wie eine besonders zuverlässige Aufgabenerfüllung und das Engagement für das Betriebsklima mit in die Diskussion einzubringen. Folgende Aspekte waren der Werkleitung der Münchner Stadtentwässerung besonders wichtig und flossen mit in die Arbeit der Projektgruppe ein: Honorierung von Leistung Nach Einschätzung eines Großteils der Belegschaft hat sich die Gewährung von Prämien bewährt. Deshalb soll es auch zukünftig möglich sein, besonderes Engagement der Beschäftigten zu honorieren. Gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen erkennen, dass ihre Einsatzbereitschaft erkannt und gewürdigt wird. Ein ganz wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass mit diesem Instrument nicht nur Individualleistungen, sondern auch Gruppen- oder Teamleistungen honoriert werden können. Dies ist insbesondere in den Arbeitsbereichen notwendig, in denen in Gruppen oder Teams gearbeitet wird. Die Honorierung von Leistung soll dazu beitragen Motivation, Eigenverantwortung und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten bzw. zu stärken. Dabei kann es sich um besondere Einzel- oder Gruppenergebnisse oder um eine dauernde überdurchschnittliche Erledigung des Alltagsgeschäftes handeln.

6 Seite 6 Verbesserung der Identifikation der Belegschaft mit den Unternehmenszielen Die MSE besitzt seit vielen Jahren weitreichende Erfahrungen mit einem integrierten Managementsystem. Sie ist nach den DIN Normen ISO 9001, und OHSAS zertifiziert. Ein Teil dieses Systems ist die jährliche Zielekonferenz, in der operative und strategische Maßnahmen festgelegt werden. Die Säule Zielvereinbarungen des künftigen Systems zur leistungsorientierten Bezahlung bietet nun die Möglichkeit, ein durchgängiges Zielsystem zu etablieren, das mit Leistungshonorierung gekoppelt ist. 3. Die Instrumente im Überblick In der Projektarbeit wurde festgestellt, dass in Anlehnung an das System für den Hoheitsbereich mit zwei Instrumenten gearbeitet werden soll: Systematische Leistungsbewertung anhand des Kriterienkatalogs Von der Projektgruppe wurde der beiliegende Kriterienkatalog erarbeitet. Ziel war es dabei, die Besonderheiten der Münchner Stadtentwässerung abzubilden und mit praktischen Beispielen zu versehen. Der Kriterienkatalog ist nicht abschließend formuliert und soll die Führungskräfte bei der Einschätzung der Leistungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen sollen dazu dienen, eine durchgängige Vorgehensweise zum Erreichen der übergeordneten Ziele zu unterstützen und damit eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen zu erreichen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben damit die Möglichkeit, an konkreten Beiträgen zum Unternehmenserfolg zu partizipieren. 4. Rahmenbedingungen des Systems Im Folgenden werden die wichtigsten Grundzüge des Systems zur leistungsorientierten Bezahlung bei der MSE dargestellt: Ermittlung des Gesamtbudgets Bei der Ermittlung des Budgets hat sich die MSE an den Regelungen des Hoheitsbereiches orientiert. Begonnen wird mit 1 % der ständigen Monatsentgelte, dies ergibt ein Gesamtbudget von ca ,-. Eine Erhöhung bis auf 2% der ständigen Monatsentgelte ist möglich. Darüber entscheidet der Stadtentwässerungsausschuss im Rahmen der Genehmigung des Wirtschaftsplans. Bildung von Abteilungsbudgets Zur Unterstützung der Planungen der Abteilungen werden Abteilungsbudgets gebildet. Das Kriterium zur Ermittlung des Budgets ist die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den jeweiligen Abteilungen. Für die Abteilung Betrieb werden die Budgets bis auf die Unterabteilungsebene heruntergebrochen. Prämienart Die Honorierung von Leistung soll nur in Form einer einmaligen Prämie erfolgen. Von der Gewährung von Zulagen wie sie im TV-V grundsätzlich vorgesehen sind, wird derzeit kein Gebrauch gemacht.

7 Seite 7 Gruppenprämien Die Gewährung von Gruppenprämien soll auch durch das künftige System zur leistungsorientierten Bezahlung unterstützt werden. Gruppenprämien sind grundsätzlich für Teams oder Arbeitsgruppen, fachbereichsübergreifende bzw. abteilungsübergreifende Arbeits- oder Projektgruppen denkbar. Prämienhöhen Die Mindestprämie liegt bei 500,-, die Maximalprämie bei 4.000,-. Ausschlusskriterien Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter gegen die arbeitsrechtliche oder disziplinarische Maßnahmen eingeleitet oder durchgeführt werden, sind von der Prämiengewährung ausgenommen. Umgang mit freigestellten Personalräten Personalrätinnen und Personalräte der MSE, die zu mindestens 50 % von ihrer Arbeitszeit freigestellt sind, erhalten eine Prämie in der Höhe, die dem Durchschnitt der Prämien aller Tarifbeschäftigten entspricht. Controlling und Plausibilitätsprüfung in den Abteilungen Zur Sicherstellung eines einheitlichen Bewertungsmaßstabes soll in jeder Abteilung (bzw. Unterabteilung der Abteilung Betrieb) ein Vorschlagsgremium eingerichtet werden, das sich aus der Abteilungsleitung bzw. Unterabteilungsleitung mit nächster Führungsebene zusammensetzt. Dieses Gremium berät alle Prämienvorschläge und bereitet diese für den Abteilungsleiter auf. Controlling der Personalabteilung Jährlich wird durch die Personalabteilung ausgewertet, wie das System der leistungsorientierten Bezahlung bei den MSE angewandt wurde. Wichtige Kriterien sind z. B. die Höhe der Leistungsprämien sowie wichtige Verteilungsparameter (z. B. nach Geschlecht, Arbeitszeitgruppen und evtl. hierarchische Besonderheiten). Eventuelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Systems werden dann in der paritätisch besetzten Betrieblichen Kommission diskutiert und angestoßen. 5. Erarbeitung einer Dienstvereinbarung Nachdem die inhaltlichen Arbeiten am System abgeschlossen wurden, schloss sich im nächsten Schritt die Erarbeitung einer Dienstvereinbarung mit der örtlichen Personalvertretung an. Der vorliegende Entwurf wird von der Personalvertretung der MSE inhaltlich voll mitgetragen

8 Seite 8 6. Weiteres Vorgehen / Nächste Schritte: Nach Beschlussfassung und Abschluss der Dienstvereinbarung schließen sich folgende Schritte an: Schulungen der Führungskräfte Im ersten Halbjahr 2013 sollen alle Führungskräfte der MSE in der Anwendung des Systems geschult werden. Die Schulungen sollen als betriebsspezifische Inhouse- Schulungen konzipiert werden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit geben, die einzelnen Bausteine nicht nur vertieft kennenzulernen, sondern auch Teile davon zu üben. Die Schulung soll von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MSE, die das System erstellt haben, vorgenommen werden. Information der Belegschaft Nachdem nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MSE bereits über einen Zugang zum Intranet verfügen, ist es notwendig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Regelungen des neuen Systems mit Hilfe einer eigenen Broschüre zu informieren. Inbetriebnahme des Systems Unter der Voraussetzung, dass die oben beschriebenen Schritte wie geplant durchgeführt werden können, ist es möglich, das neue System zur leistungsorientierten Bezahlung für den Betrachtungszeitraum des Kalenderjahres 2013 erstmals anzuwenden. 7. Anwendbarkeit des Systems auf die Beamtinnen und Beamten Die MSE strebt die Gleichbehandlung aller ihrer Beschäftigten an. Da der Großteil der Belegschaft der MSE als Tarifbeschäftigte unter den Geltungsbereich des TV-V fällt, soll von einer Gewährung einer Basisprämie, wie sie der Hoheitsbereich für die dort beschäftigten Beamtinnen und Beamten vorsieht, abgesehen werden. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, die Bestimmungen der Dienstvereinbarung für die leistungsorientierte Bezahlung im Rahmen gesetzlichen Regelungen auch für die Beamtinnen und Beamten der MSE anzuwenden. 8. Abstimmung in der Stadtverwaltung Gemäß den Regelungen des Beschlusses zur Delegation von Personal- und Organisationskompetenzen liegt die Kompetenz zur Entwicklung eines solchen Systems bei den Eigenbetrieben. Trotzdem wurde die Beschlussvorlage dem Personal- und Organisationsreferat vorgelegt. Das Personal- und Organisationsreferat weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass die MSE als Eigenbetrieb nicht in den Geltungsbereich der DV-LoB einbezogen ist. Somit steht es der MSE frei, in eigener Zuständigkeit und Verantwortung den Stadtrat bezüglich der Einführung eines Prämiensystems für die Beschäftigten der MSE zu befassen. Unabhängig davon wurden eine Reihe der Anregungen des Personal- und Organisationsreferates zur Präzisierung einzelner Bestimmungen in der Dienstvereinbarung berücksichtigt.

9 Seite 9 Die Werkleitung hat der Beschlussvorlage zugestimmt. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Beteiligungsrechte der Bezirksausschüsse sind nicht betroffen. Die Korreferentin des Baureferates, Frau Stadträtin Nallinger, und der Verwaltungsbeirat der Münchner Stadtentwässerung, Herr Stadtrat Dr. Babor, haben je einen Abdruck der Beschlussvorlage erhalten. II. Antrag der Referentin 1. Dem vorliegenden Konzept und dem Abschluss der Dienstvereinbarung wird zugestimmt. 2. Die Werkleitung der MSE wird zur Fortschreibung der Dienstvereinbarung mit der örtlichen Personalvertretung ermächtigt. 3. Die Bestimmungen der Dienstvereinbarung werden im Rahmen der gesetzlichen Regelungen analog auf die im Bereich der Münchner Stadtentwässerung tätigen Beamtinnen und Beamten angewendet. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. III. Beschluss nach Antrag. Über den Beratungsgegenstand wird durch die Vollversammlung des Stadtrates endgültig entschieden. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Der Vorsitzende Die Referentin Hep Monatzeder Rosemarie Hingerl 3. Bürgermeister Berufsm. Stadträtin

10 Seite 10 IV. Abdruck von I. mit III. über den Stenographischen Sitzungsdienst an das Direktorium Dokumentationsstelle an das Revisionsamt an die Stadtkämmerei mit der Bitte um Kenntnisnahme. V. Wv. Baureferat - RG 4 zur weiteren Veranlassung. Die Übereinstimmung des vorstehenden Abdruckes mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. An das Personal- und Organisationsreferat An das Baureferat RG 1, RG 4 An MSE-TWL, -KWL, -P mit der Bitte um Kenntnisnahme. Mit Vorgang zurück an MSE-PMS Am... Baureferat - RG 4 I.A.

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725 Baureferat Hochbau Seite 1 Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Antrag Nr. 08-14 / A 02375 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Helmut

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Telefon 233-2 62 30 Telefax 233-2 15 48 Herr Schwarz Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Personal- und Organisationsreferat;

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Telefon: 0233-92129 Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablösung von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 31.03.2011 Sitzungsvorlage

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-27514 Telefax: 233-21136 Alexander Doll Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Wie sinnvoll sind Wasserenthärtungsanlagen in München? Antrag Nr.

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Telefon: 233 2 53 27 Telefax: 233 2 11 36 Frau Lang-Hornfeck Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement SWM Bildungsstiftung Geschäftsordnung für den Vorstand Sitzungsvorlage Nr. 02-08 /

Mehr

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Telefon: 0 233-26338 Telefax: 0 233-28078 Seite Referat 1 von 6für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Optimierung der Beteiligungsstruktur Konzern GEWOFAG Umsetzung

Mehr

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Telefon: 0 233-83776 Telefax: 0 233-989 83776 Seite Referat 1 von für 5 Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Freigabe des Zuschusses an die Münchner Volkshochschule GmbH für das

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing Telefon: 233 24952 Telefax: 233 27651 Tanja Botsch Telefon: 233 24782/26180 Telefax: 233 27966 Katrin Kinder Rainer Kreuzer Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-49584 Telefax: 0 233-49577 Sozialreferat Seite 1 von 5 Stadtjugendamt S-II-KJF/JA Förderung des Trägers Lilalu e.v. Betreuungsplätze für Münchner Kinder in den Ferien Antrag Nr. 08-14 /

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen Telefon: 233-82802 Telefax: 233-82800 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen Änderung der Reservierungsbestimmungen für das Oktoberfest 2013 Sitzungsvorlage

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Telefon: 30292 Telefax: 30222 Gerhard Hickel Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Servicezentrum Theresienwiese; weitergehende Nutzungen Sitzungsvorlage Nr: 02-08

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-40501 Telefax: 0 233-98940501 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-SW4 Neufassung vom 08.09.2015 Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen / Flüchtlingen

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Stadtkämmerei Referatsleitung

Stadtkämmerei Referatsleitung Telefon: 0 233-92 085 Telefax: 0 233-989 92 085 Stadtkämmerei Referatsleitung Schnelle und unkomplizierte Hilfe für Bombenopfer Antrag Nr. 08-14 / A 03625 von Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Mechthilde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Stadtkämmerei. Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei. Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Stadtkämmerei Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablöse von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 30.11.2010 Sitzungsvorlage

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014 Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014 Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) Inhaltsgleich vereinbart zwischen der Vereinigung

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen

Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Präsidentin Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 1 2751 Ki/1 01.03.2015 Seite 1 von

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-25323 Telefax: 233-22734 Thomas Fischer Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Hochschulpreis der Landeshauptstadt München Sitzungsvorlage

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Neufestsetzung der Mietobergrenzen für Leistungsberechtigte des SGB II und SGB XII Mietobergrenzen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Telefon: 233 2 54 59 Telefax: 233-2 27 34 Claudia Hörter Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Bio- und Pharmaindustrie in der Europäischen Metropolregion München Gemeinsame Studie der Landeshauptstadt

Mehr

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG CA/57/13 Orig.: en München, den 07.06.2013 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst Präsident des Europäischen Patentamts

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Eine wichtige Entscheidung KVSA Kommunaler Versorgungsverband Sachsen-Anhalt Laut Tarifvertrag beteiligen sich die Beschäftigten an der Finanzierung Ihrer Betriebsrente. Diese Beteiligung nennt sich Arbeitnehmeranteil

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen

Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen 1. Gibt es eine Abteilung für Weiterbildung?, verantwortlich für Weiterbildung ist 2. Gibt es ein betriebliches Bildungsprogramm?, bekannt gemacht werden die Angebote

Mehr

Baureferat Tiefbau. Telefon 233-6 12 00 Telefax 233-6 12 05. Parkraummanagement: Handyparken in München

Baureferat Tiefbau. Telefon 233-6 12 00 Telefax 233-6 12 05. Parkraummanagement: Handyparken in München Telefon 233-6 12 00 Telefax 233-6 12 05 Baureferat Tiefbau Parkraummanagement: Handyparken in München Sachstandsbericht zur Marktrecherche und Vorschlag zum weiteren Vorgehen Sitzungsvorlage Nr. 08-14

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Telefon: 233-27653 Telefax: 233-27966 Claudia Eppler Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Call-Center der Telekom in München dürfen nicht geschlossen werden Antrag Nr. 08-14 / A 00282

Mehr

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Inhaltsübersicht 1 Stiftung des Preises... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Auszeichnungskriterien... 2 4 Antragsverfahren...

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Telefon: 0 233-47749 Telefax: 0 233-47742 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Vertrauensschutz für Windkraftanlagen,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen zurzeit für die/den Name der Kommune / des Kreises eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. Sie hatten in den vergangenen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Stadtkämmerei. Telefon: 233-92122 Telefax: 233-26907. Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Quartalsbericht. Sitzungsvorlage 02-08 / V 10343

Stadtkämmerei. Telefon: 233-92122 Telefax: 233-26907. Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Quartalsbericht. Sitzungsvorlage 02-08 / V 10343 Telefon: 233-92122 Telefax: 233-26907 Stadtkämmerei Hauptabteilung I/22 Schuldenmanagement; Quartalsbericht Sitzungsvorlage 02-08 / V 10343 Anlage: Bericht II. Quartal 2007 Bekanntgabe im Finanzausschuss

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung Telefon 16 2 12 90 Telefax 16 2 79 66 Andreas Lotte Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung Fonds zur Absicherung von Existenzgründungsdarlehen (Stadtratsbeschluß vom 13.05.1998) Beschluss

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Neugestaltung Tarifrecht öffentlicher Dienst. Projektgruppe Entgelt/ leistungsorientierte Vergütung (A3)

Neugestaltung Tarifrecht öffentlicher Dienst. Projektgruppe Entgelt/ leistungsorientierte Vergütung (A3) Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin den 08.10.2003 Nr. 117/03 Neugestaltung Tarifrecht öffentlicher Dienst Projektgruppe Entgelt/ leistungsorientierte Vergütung (A3) Die zweite

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Kreisverwaltungsrefera

Kreisverwaltungsrefera Telefon: 0 233-27125 Telefax: 0 233-20342 Frau Schmidt irmgard.schmidt@muenchen.de Kreisverwaltungsrefera Seite 1 von 5 t Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen KVR-III132

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr