Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen. Evaluation des Umsetzungskonzeptes. Zwischenbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen. Evaluation des Umsetzungskonzeptes. Zwischenbericht"

Transkript

1 Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen Evaluation des Umsetzungskonzeptes Zwischenbericht Münster, Juni 2008

2 Autor: Dr. Wilfried Kunstmann - Berlin - unter Mitarbeit von: Anke Follmann Paul Ottenjann Dr. Dr. Ulrich Schulze-Raestrup - Ärztekammer Westfalen-Lippe - 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Die medizinische Versorgung Wohnungsloser Sicherstellung der medizinischen Versorgung Wohnungsloser in Nordrhein-Westfalen Das Umsetzungskonzept zur medizinischer Versorgung wohnungsloser.. Menschen in Nordrhein-Westfalen Qualitätssicherung der nordrhein-westfälischen Rahmenvereinbarung Datenbasis der vorliegenden Zwischenauswertung Zwischenergebnisse der begleitenden Evaluation Zielgruppenerreichung der mobilen medizinischen Dienste für Wohnungslose Nutzung der mobilen medizinischen Dienste durch wohnungslose... Männer und Frauen Die Altersstruktur der Projektpatienten Zusammensetzung der Projektnutzer nach Staatsangehörigkeit Anteil wohnungsloser Patienten in den medizinischen Projekten Behandlungsbedürftigkeit der Projektpatienten Versorgung durch das medizinische Regelsystem Der gesundheitliche Zustand der Projektnutzer Akute Behandlungsanlässe wohnungsloser Patienten Vergleich der Behandlungsanlässe Wohnungsloser mit denen der... Wohnbevölkerung Chronische Krankheiten wohnungsloser Patienten Akute Behandlungsanlässe und chronische Erkrankungen Anliegen der Patienten bei Projektkontakt In den Projekten durchgeführte medizinische und pflegerische Maßnahmen Stationäre Behandlungen der Projektpatienten Kontaktfrequenz der Projektnutzer Reintegration der Projektpatienten ins Regelsystem Versicherungsstatus der Patienten in den mobilen medizinischen Diensten Überweisungen ins Regelsystem Zwischenresümee zur Arbeit der mobilen medizinischen Dienste Literatur

4 1. Die medizinische Versorgung Wohnungsloser In Deutschland leben nach den letzten Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. aus dem Jahre alleinstehende Wohnungslose, davon allein ohne jede Unterkunft auf der Straße (BAG 2007). Rechnet man diese Zahlen auf Nordrhein-Westfalen hoch, leben hier etwa alleinstehende Wohnungslose. In Deutschland haben Bürger unabhängig von ihrem Wohnstatus Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Seit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2004 werden die Krankenbehandlungskosten von Sozialhilfeempfängern von den Krankenkassen getragen, lediglich bei Wohnungslosen ohne regelmäßigen Leistungsbezug kommt das Sozialamt über die Krankenhilfe nach 48 SGB XII für die Behandlung auf. Dennoch zeigt die Praxis, dass nur wenige Wohnungslose von dem Anspruch auf medizinische Behandlung aktiv Gebrauch machen. Die Ergebnisse einer Studie zur medizinischen Versorgung Wohnungsloser in Nordrhein-Westfalen aus dem Jahre 2002 verdeutlichten, dass lediglich 10,6% der Wohnungslosen regelmäßig durch einen niedergelassenen Arzt versorgt werden (KUNSTMANN / OSTERMANN 2008). So verwundert es nicht, dass sich die überwiegende Mehrzahl wohnungsloser Menschen in einem mäßigen bis sehr schlechten gesundheitlichen Zustand befindet 1. Durch das Leben auf der Straße steigt nicht nur generell das Erkrankungsrisiko, sondern auch bestehende Erkrankungen verschlechtern sich mitunter dramatisch. Verschärfend kommt hinzu, dass unter den Bedingungen der Wohnungslosigkeit offensichtlich eine realistische Wahrnehmung und Bewertung körperlicher Symptome verloren geht. Die Folge sind aufwändige Behandlungen verschleppter Erkrankungen sowie kostenintensive stationäre Aufnahmen. Aufgrund der schlechten gesundheitlichen Versorgungslage Wohnungsloser sind seit Ende der 80er Jahre in vielen deutschen Städten Initiativen entstanden, die die Betroffenen an ihren Aufenthaltsorten in Asylen, Notunterkünften, Tagestreffs und auf der Straße aufsuchen. Dort bieten sie medizinische Erstversorgung an und versuchen, die Wohnungslosen wieder an regelmäßige ärztliche Behandlungen heranzuführen. Diese Initiativen waren in ihrer Anfangsphase fast ausschließlich auf Spenden oder Mittel der freien Wohlfahrtspflege angewiesen, in einigen Städten kamen ergänzend finanzielle Zuwendungen der Kommunen hinzu. In der Folgezeit wurden die Projekte vermehrt über die zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen mit Einzel- oder Institutsermächtigungen 1 s. auch Kap

5 ausgestattet, so dass die durchgeführten ärztlichen Behandlungen auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) abgerechnet werden konnten. Doch auch unter diesen Modalitäten ließen sich in der Regel nicht mehr als ein Drittel der tatsächlichen Projektkosten abdecken (KUNSTMANN / KIMONT 1999) Sicherstellung der medizinischen Versorgung Wohnungsloser in Nordrhein-Westfalen Mitte der 90er Jahre gelang es durch eine Initiative der Ärztekammer Westfalen-Lippe, gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Landesministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit und dem Landesarbeitsamt 1997, vier Projekte zur aufsuchenden medizinischen Hilfe für Wohnungslose über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Ärzte einzurichten bzw. ihre bisher geleistete Arbeit zu stabilisieren. Mit Hilfe einer wissenschaftlichen Begleitforschung konnten erste Informationen über das Ausmaß gesundheitlichen Versorgungsbedarfs Wohnungsloser und die erforderlichen medizinischen Leistungen gewonnen werden (ÄRZTEKAMMER WESTFALEN-LIPPE 1998). Auf der Grundlage dieser Erfahrungen begann die 1998 in NRW eingerichtete Landesgesundheitskonferenz, nach einer dauerhaften Finanzierung für die medizinischen Projekte für Wohnungslose zu suchen. Mit dem Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein- Westfalen (ÖGDG) von 1998 wurde den Gesundheitsämtern die Möglichkeit eingeräumt, aufsuchende medizinische Hilfen für Wohnungslose dort einzurichten, wo sie nicht durch die medizinische Regelversorgung sichergestellt werden können. In der Folge bemühte sich die Landesgesundheitskonferenz NRW um die Erarbeitung einer stabilen Finanzierungsregelung für die medizinischen Hilfen für Wohnungslose. Ein Zwischenergebnis dieser Bemühungen war im August 2001 der Beschluss der 10. Landesgesundheitskonferenz zur Durchführung einer Studie, die v.a. klären sollte, welcher medizinische Versorgungsbedarf bei den Wohnungslosen innerhalb eines Quartals entsteht und welche erforderlichen Leistungen über EBM-Ziffern abgebildet werden können. Für die Studie wurde an 5 Projektstandorten (Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Köln) innerhalb des 2. Quartal 2002 ( ) jeder auftretende Patient einmalig 5

6 erfasst. Dazu wurden auf einem Dokumentationsbogen alle medizinischen, aber auch pflegerischen und sozialarbeiterischen Maßnahmen, die während des Behandlungskontakts erforderlich wurden, detailliert erhoben. Diese wurden sowohl nach dem für die kassenärztliche Versorgung gültigen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) codiert sowie um Freitextangaben ergänzt, um auch die Besonderheiten einer medizinischen Versorgung auf der Straße lebender Menschen abbilden zu können. Die EBM-Codierung erlaubte einen zumindest partiellen Vergleich der in den Projekten erbrachten medizinischen Leistungen mit denen einer niedergelassenen Hausarztpraxis. Dazu wurden die Daten des ADT-Panels 2 hinzugezogen, einer Stichprobenauswertung der Abrechnungsdatenträger niedergelassener Arztpraxen (ZENTRALINSTITUT 2002). Im Ergebnis konnte die Studie zeigen, dass sich Wohnungslose mehrheitlich in einem schlechten gesundheitlichen Zustand befinden und für ihre Behandlung ein deutlich höherer Untersuchungs- und Behandlungsaufwand erforderlich ist als für Patienten aus der Wohnbevölkerung. Im Vergleich zu einer hausärztlichen Praxis musste in den Wohnungslosenprojekten durchschnittlich etwa doppelt soviel Zeit pro Patientenkontakt aufgewendet werden, als bei einem Patienten mit Wohnung (20 Min. vs. 10 Min.). Auf der Basis der dokumentierten EBM-Werte ergab sich an den fünf Studienorten ein Leistungsvolumen von 40 pro Quartal und Patient (KUNSTMANN / OSTERMANN 2008). 2 ADT = Abrechnungs-Datenträger 6

7 1.2. Das Umsetzungskonzept zur medizinischer Versorgung wohnungsloser Menschen in Nordrhein-Westfalen Anfang 2006 wurde unter Moderation des Ministeriums für Arbeit und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen und der Ärztekammer Westfalen-Lippe zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, den Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung und dem Städte- und Landkreistag eine Rahmenvereinbarung (Umsetzungskonzept) zur Finanzierung mobiler medizinischer Dienste für Wohnungslose geschlossen (MAGS & ÄKWL 2006). Ziel des Umsetzungskonzeptes ist es, eine medizinische Erstversorgung gesundheitlich behandlungsbedürftiger und nicht anderweitig medizinisch versorgter wohnungsloser Menschen zu erreichen (Präambel des Umsetzungskonzeptes). Anzustreben ist eine Vermittlung in die medizinische Regelversorgung (Umsetzungskonzept 2). Das Konzept definiert Versorgungsregionen mit mindestens Einwohnern, in denen medizinische Teams mindestens 110 wohnungslose Patienten pro Quartal und Teammitglied versorgen müssen, um den Behandlungsaufwand mit einer Kopfpauschale von 157 vergütet zu bekommen. Die Pauschale setzt sich zusammen aus 40, die als EBM-Anteil in der Vorläuferstudie berechnet worden waren (KUNSTMANN / OSTERMANN 2008) und aus der Gesamtvergütung der beteiligten Kassenärztlichen Vereinigungen erbracht werden, einem Anteil von je 29,25 der GKV- und KV- Finanzierungspartner sowie einem entsprechenden Betrag der teilnehmenden Städte und Landkreise in Höhe von 58,50. Das für diesen Versorgungsbereich zur Verfügung gestellte Gesamtvolumen beläuft sich auf pro Jahr, was einer medizinischen Versorgung von Behandlungsfällen entspricht. Die Leistungen der mobilen medizinischen Dienste umfassen aufsuchende Arbeit auf der Straße (medical streetwork), Versorgung im Ambulanzfahrzeug, Sprechstunden in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe wie auch die nachgehende Behandlung und Pflege wohnungsloser Patienten in Krankenwohnungen (Umsetzungskonzept 5(1.2)). Die aufsuchende Arbeit dient insbesondere der Sicherstellung einer Grund- und Erstversorgung Wohnungsloser sowie der Motivierung und ggf. Weiterleitung der Patienten in Einrichtungen der Regelversorgung und des Hilfesystems für Wohnungslose (Umsetzungskonzept 5(3)). 7

8 Die medizinischen Teams sollen mit mindestens einer Fachärztin bzw. einem Facharzt sowie mit einer examinierten Pflegekraft, in begründeten Fällen ersatzweise auch mit einer/m Angehörigen eines anderen nichtärztlichen Heilberufs ausgestattet sein (Umsetzungskonzept 5(2)). Das Anfang 2006 verabschiedete Konzept schafft für Projekte der medizinischen Versorgung Wohnungsloser - erstmalig in Deutschland - eine Planungs- und Finanzierungssicherheit. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ( ) schlossen sich der Rahmenvereinbarung der Kostenträger die Städte Essen ( ), Köln ( ), Münster ( ), Bielefeld ( ) und Dortmund ( ) an, so dass die dort vorhandenen aufsuchenden medizinischen Projekte seitdem nach den oben beschriebenen Modalitäten finanziert werden. Grafik 1: An der NRW-Rahmenvereinbarung von KV, GKV und Kreisen + Kommunen teilnehmende Städte (Stand: ) Münster Bielefeld Essen Dortmund Köln 8

9 Essen seit Köln seit Bielefeld seit Münster seit Dortmund seit Standort Essen: Das Projekt Arzt mobil Essen existiert bereits seit Es befindet sich in Trägerschaft der Gesellschaft für Soziale Dienstleistungen Essen (GSE) und wird in Kooperation mit der Essener Suchthilfe direkt, der Stadt und dem Gesundheitsamt Essen betrieben. Mit einem von der Alfred-Krupp-Stiftung gespendeten Arztmobil werden von einem Arzt und einer Arzthelferin regelmäßig die Essener Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe aufgesucht. Die medizinische Erstversorgung der Wohnungslosen erfolgt vorrangig in dem umfassend für diesen Zweck ausgerüsteten Arztmobil. Für die weiterführende medizinische Versorgung wurde ein Netz mit niedergelassenen Fachärzten und Krankenhausabteilungen geknüpft. Standort Köln: Das Kölner Projekt wird vom städtischen Gesundheitsamt getragen und besteht bereits seit In ihm sind zwei Ärzte und eine Ärztin sowie zwei Krankenschwestern auf Vollzeitbasis tätig. Die Projektmitarbeiter laufen nach einem festgelegten Plan 12 unterschiedliche Einrichtungen für Wohnungslose im Kölner Stadtgebiet an, um die sich dort aufhaltenden Personen medizinisch zu beraten und zu versorgen. Punktuell werden auch kleinere Einrichtungen mit einem hohen Anteil Wohnungsloser (z.b. Projekte für Straßenprostituierte oder für jugendliche Stricher) in die Versorgung mit einbezogen. Zur akuten Stabilisierung erkrankter Wohnungsloser kann auf eine vom Diakonischen Werk getragene Krankenwohnung zurückgegriffen werden, die über 6 Krankenbetten verfügt. Diese werden von einem ehemaligen niedergelassenen Arzt auf ehrenamtlicher Basis betreut. Standort Bielefeld: Das Bielefelder StreetMed-Projekt existiert seit Seit dem erfolgt die Finanzierung auf der Grundlage des Umsetzungskonzeptes. In dem Projekt arbeitet eine Fachärztin für Allgemeinmedizin, die auf Stundenbasis von einem Krankenpfleger unterstützt wird. Träger des Projektes sind die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Mit dem als Ambulanz ausgebauten Auto werden die Angebote für Wohnungslose im 9

10 Bielefelder Stadtgebiet wie Notunterkünfte, Treffpunkte oder der Bielefelder Tisch aufgesucht. Standort Münster: Eine medizinische Versorgung für Wohnungslose wurde in Münster bereits Mitte der 90er Jahre eingerichtet. Seit dem wird das Projekt auf der Grundlage der nordrheinwestfälischen Rahmenvereinbarung finanziert. In ihm sind ein Arzt und eine Ärztin mit jeweils 6 Std./Woche beschäftigt. Das medizinische Team wird durch eine Krankenschwester ergänzt, die wöchentlich mit 26,5 Std. in dem Projekt tätig ist. Das Projekt besitzt den Status einer Institutsambulanz, Träger ist die Bischof-Hermann- Stiftung Münster. Basis des Projektes ist das in Bahnhofsnähe gelegene Haus der Wohnungslosenhilfe, das 80 Notunterkunftplätze sowie Beratungsangebote vorhält. Für die Mitarbeiter des medizinischen Projektes steht ein PKW zur Verfügung, mit dem unterschiedliche Einrichtungen der Münsteraner Wohnungslosenhilfe nach einem Sprechstundenplan abgefahren werden können. Standort Dortmund: Der Dortmunder Mobile medizinische Dienst für Wohnungslose ist eine Einrichtung des Städtischen Gesundheitsamtes. Zuvor war die medizinische Versorgung Wohnungsloser in Dortmund zeitweilig durch ärztliche ABM-Kräfte, durch einen ehrenamtlich tätigen Facharzt oder durch eine Pflegekraft zusammen mit der Zentralen Beratungsstelle für Wohnungslose des Diakonischen Werkes betrieben worden. Die Stadt Dortmund trat der Rahmenvereinbarung der Kostenträger zum bei. Seitdem wird die medizinische Versorgung in den relevanten Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Stadtgebiet durch einen Arzt und eine Krankenschwester sichergestellt Qualitätssicherung der nordrhein-westfälischen Rahmenvereinbarung Für die Begleitung des Umsetzungskonzeptes wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet, in der die beteiligten Kostenträger (KV Westfalen-Lippe, KV Nordrhein, Krankenkassen, Kreise und Kommunen), das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und die beiden Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe vertreten sind. Zudem hat die Lenkungsgruppe eine begleitende Qualitätssicherung 10

11 implementiert, mit deren Hilfe die Wirksamkeit der aufsuchenden medizinischen Hilfe überprüft werden kann. Dazu wurden 7 Themenbereiche identifiziert, die in dem vorliegenden Bericht näher untersucht werden sollen: Themen der begleitenden Evaluation: 1. Wird mit den Projekten die eigentliche Zielgruppe Wohnungsloser erreicht? 2. In welchem Gesundheitszustand befinden sich die erreichten Wohnungslosen, sind sie akut behandlungsbedürftig? 3. Werden die Patienten parallel auch durch andere medizinische Einrichtungen versorgt? 4. Verfügen die Patienten über einen Krankenversicherungsschutz? 5. Wie häufig nutzen die Patienten die medizinische Versorgung der Projekte? 6. Welche medizinischen und pflegerischen Behandlungen erhalten sie in den Projekten? 7. Gelingt mit den Projekten eine Reintegration der Patienten in die Regelversorgung? Um diesen Evaluationsfragen weiter nachgehen zu können, wurden die Projekte mit einer Dokumentationssoftware ausgestattet, mit der sich sowohl die Stammdaten der Patienten als auch jeder einzelne Behandlungskontakt erfassen lässt. In dem elektronischen Stammdatenblatt werden die unveränderlichen Patientendaten eingetragen, während in Kontaktdatenblättern die pro Patientenkontakt anfallenden behandlungsrelevanten Daten eingegeben werden. Stammdatenrelevante Veränderungen - wie z.b. Veränderungen des Versicherungs- oder Wohnstatus führen über das Kontaktdatenblatt zu automatischen Anpassungen des Stammdatensatzes. Alle anfallenden Daten werden von den Projekten quartalsweise und in anonymisierter Form an die Ärztekammer Westfalen-Lippe übermittelt und dort zentral ausgewertet Datenbasis der vorliegenden Zwischenauswertung Basis der vorliegenden Zwischenauswertung sind die von den vier beteiligten Projekten Essen, Köln, Bielefeld und Münster bis zum Ende des 1. Quartals 2008 (31. März 2008) an die Ärztekammer Westfalen-Lippe übermittelten Daten. Dabei war es nicht allen Projekten möglich, bis zum Beginn der Datenauswertung für den vorliegenden Zwischenbericht bereits alle Behandlungsdaten des 1. Quartals 2008 zu übermitteln, so 11

12 dass die tatsächliche Zahl der bis zum durchgeführten Behandlungen über den hier vorliegenden Berichtszahlen liegt. Da das Dortmunder Projekt erst seit dem 1. April 2008 der Rahmenvereinbarung beigetreten ist, konnte es in den folgenden Auswertungen noch keine Berücksichtigung finden. Im Zentrum des vorliegenden Berichtes stehen die Daten der Quartale IV-2007 und I Dadurch ist eine bessere Vergleichbarkeit des Behandlungsgeschehens an den vier Projektstandorten gewährleistet. Ein Einbezug aller bislang in den Projekten angefallenen Behandlungsdaten hätte eine Verzerrung der Ergebnisse zugunsten der schon länger unter den Bedingungen der Rahmenvereinbarung arbeitenden Projekte zur Folge gehabt. Wegen der begrenzten Vergleichbarkeit der Projekte hinsichtlich Einzugsgebiet, Infrastruktur des lokalen Hilfesystems, Etabliertheit vor Ort, personeller und sächlicher Ausstattung wird von einer standortbezogenen Auswertung abgesehen. 12

13 2. Zwischenergebnisse der begleitenden Evaluation 2.1. Zielgruppenerreichung der mobilen medizinischen Dienste für Wohnungslose Seit Abschluss der Rahmenvereinbarung wurden bis zum Ende des 1. Quartals 2008 an den vier Projektstandorten in fast Behandlungskontakten (N=9.736) über wohnungslose Menschen (N=2.025) medizinisch versorgt. Allein in den beiden Quartalen IV-2007 und I-2008, die im Zentrum der vorliegenden Analyse stehen, wurden fast Patienten (N=1.147) behandelt, auf die ca Kontakte (N=3.683) entfielen (s. Grafik 2). Grafik 2: Behandelte Patienten und Behandlungskontakte Patienten insg. Patienten in IV-07+I-08 Kontakte insg. Kontakte in IV-07+I Nutzung der mobilen medizinischen Dienste durch wohnungslose Männer und Frauen Im folgenden sollen die Projektnutzer hinsichtlich ihrer soziodemografischen Merkmale näher beschrieben werden. Diese lassen sich mit den Ergebnissen der von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG) regelmäßig erstellten bundesweiten Wohnungslosenstatistik vergleichen, die auf den Daten von ca. 420 Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe nach 67 SGB XII (ehemalige 72-er- Einrichtungen) basiert. Aktuellste Vergleichsdaten liegen aus dem Jahr 2003 vor (BAG 2003). 13

14 80% der bislang an den vier Projektstandorten behandelten Patienten waren männlichen und 20% weiblichen Geschlechts (N=1.147) (s. Grafik 3). Grafik 3: Wohnungslose Männer/Frauen - in den Projekten ,8 % ,2 0 Männer insg. Frauen insg. Während in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe nach 67 SGB XII der Frauenanteil bei 13,8% liegt, weisen die medizinischen Projekte mit 20,2% einen deutlich höheren Anteil auf (s. Grafik 4). Offensichtlich werden mit den niederschwelligen aufsuchenden Hilfen der medizinischen Projekte wohnungslose Frauen besonders gut erreicht. Grafik 4: Wohnungslose Männer/Frauen - im Vergleich mit bundesweiten Daten der Wohnungslosenhilfe - 79,8 86,2 % ,2 13,8 0 Männer insg. BAG-Statistik 2003 Frauen insg. BAG-Statistik 2003 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG) geht schon länger davon aus, dass bei den wohnungslosen Frauen die Dunkelziffer weit höher liegt als dies die Zahlen der Einrichtungsstatistik vermuten lassen (ROSENKE 1996). Derzeit schätzt sie den Frauenanteil auf 23% (ROSENKE 2007). 14

15 Die Altersstruktur der Projektpatienten Das Durchschnittsalter der Projektpatienten liegt an den 4 Standorten bei 41,8 Jahren. Mit 43,6 Jahren liegt das der Männer deutlich über dem der Frauen, deren Durchschnittsalter 35,0 Jahre beträgt (s. Grafik 5). Grafik 5: 60 Durchschnittsalter der Projektpatienten - Quartale IV-07 + I-08 - Jahre ,8 43,6 35, insg. Männer Frauen Diese Ergebnisse entsprechen in etwa denen der BAG-Statistik, die für die Gesamtheit Wohnungsloser ein Durchschnittsalter von 39,8 Jahren ausweist. Mit 35 Jahren entspricht das Alter der Nutzerinnen von Wohnungsloseneinrichtungen dem der in den medizinischen Projekten, während das der Männern mit 40,6 Jahren unter dem der Projektpatienten liegt (s. Grafik 6). Grafik 6: Durchschnittsalter der Projektpatienten - im Vergleich zu bundesweiten Daten ,8 39,8 43,6 40,6 35,0 35,0 Patienten IV-07+I-08 Jahre BAG- Statistik insg. Männer Frauen 15

16 Aufschlussreich ist ein Vergleich der Altersstruktur der wohnungslosen Projektpatienten mit der bundesrepublikanischen Gesamtpopulation: Während die über 60-Jährigen in ihr etwa 30% aller Erwachsenen stellen, sind es bei den Wohnungslosen lediglich 9,4% (s. Grafik 7). Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass jenseits der 60-er- Altersgrenze etwa eine Reintegration in die Wohnbevölkerung besonders erfolgreich verliefe, stellen diese Zahlen vielmehr ein deutliches Indiz für die stark verminderte Lebenserwartung von Menschen dar, die unter den Bedingungen der Wohnungslosigkeit leben. Grafik 7: % Altersverteilung - Vgl. erwachsene Wohnbevölkerung - 40,5 31,1 44,2 35,4 30,2 Wohnungslose Wohnbevölkerung ,9 9,4 3, J J J. 60+ J Zusammensetzung der Projektnutzer nach Staatsangehörigkeit Mitunter wurde gemutmaßt, dass die medizinischen Projekte für Wohnungslose auch als Versorgungsoption für illegal in Deutschland lebende Ausländer genutzt werden könnten. Die Auswertung der auf die Quartale IV-2007 und I-2008 bezogenen Projektdaten zeigt, dass 83,7% der Projektnutzer deutscher und etwa 6% europäischer Herkunft sind. Während weitere 6% einem außereuropäischen Land entstammen, liegen bei 4,2% keine Angaben zu ihrer Nationalität vor. 16

17 Grafik 8: Staatsangehörigkeit der Projektnutzer % ,7 83,7 Patienten Mobiler Med. Dienste IV-07 + I-08 BAG-Statistik ,1 2,7 6,0 5,7 4,2 0 Deutsch EU sonstige keine Angabe Bundesweit liegt der Anteil Wohnungsloser, der entweder aus einem Land außerhalb der EU kommt oder staatenlos ist, bei insgesamt 5,7%. Die dargestellten Unterschiede lassen sich v.a. dadurch erklären, dass in die Statistik der BAG zu einem großen Prozentsatz Meldungen stationärer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe einfließen, deren Nutzung für Wohnungslose aus dem außereuropäischen Ausland offensichtlich eine höhere Barriere als für deutschstämmige darstellt. Die vier Projektstandorte zeigen hinsichtlich der soziodemografischen Merkmale ihrer Nutzer eine große Varianz, die der vor Ort anzutreffenden Einrichtungsstruktur sowie sonstiger regionaler Unterschiede geschuldet sein dürfte Anteil wohnungsloser Patienten in den medizinischen Projekten Die aufsuchenden medizinischen Hilfen wurden v.a. für solche Wohnungslosen eingerichtet, die durch niedergelassene Ärzte kaum erreicht werden können. Grundsätzlich könnten die Projekte aufgrund ihrer Niederschwelligkeit auch von Personen genutzt werden, die nicht auf der Straße leben. Deshalb soll im folgenden untersucht werden, in welchem Maße die aufsuchenden Hilfen ihre Kernzielgruppe behandlungsbedürftiger Wohnungsloser zu erreichen vermögen. 17

18 In die Patientendokumentation werden von den Projektmitarbeitern der Wohnstatus beim Erstkontakt sowie alle eventuellen Änderungen im Behandlungsverlauf vermerkt. Dabei ist eine Vielzahl von Wohnarrangements zu berücksichtigen, die unterschiedliche Facetten der Wohnungslosigkeit darstellen, zwischen denen Wohnungslose oftmals hin und her wechseln. Dazu zählen Notunterkünfte wie städtische oder von Wohlfahrtsverbänden betriebene Übernachtungsstellen oder Obdachlosensiedlungen, Wohngruppen, Wohnheime, Hotel- und Pensionszimmer, die von den Kommunen zur Sicherstellung des ordnungsrechtlich gewährleisteten Unterkunftsrechts angemietet werden, aber auch Unterkünfte bei Freunden oder Partnern sowie selbstgeschaffene Behausungen in Zelten, Bauwagen, in leerstehenden Gebäuden oder unter freiem Himmel. In der Regel besteht für diese Arrangements kein mietrechtlich gesichertes Wohnverhältnis, was ihre Nähe zur Wohnungslosigkeit unterstreicht. Die Wohnsituation der Projektpatienten an den beteiligten 4 Projektstandorten stellt sich wie folgt dar: Ein gutes Viertel der behandelten Patienten übernachtet in einer Notunterkunft (28,5%), 17% geben an unter freiem Himmel zu schlafen, weitere 12,8% haben eine vorübergehende Unterkunft bei einem Freund oder Partner gefunden, eine ähnlich große Zahl (11,3%) hält sich in betreuten Wohneinrichtungen auf, 8,3% sind in einem Wohnheim bzw. einer Einrichtung nach 67 SGB XII untergebracht. Die entsprechenden Zahlen variieren an den vier Standorten mitunter sehr, was auf Unterschiede in der lokalen Unterkunfts- und Einrichtungsstruktur zurückzuführen ist. Grafik 9: Unterbringungsstatus der Projektpatienten 40 28,5 % 17,0 12,8 11,3 8,3 14,1 1,0 0,8 0 Notunterkunft ohne Wohnung Familie, Freunde, Partner betreutes Wohn. Wohnheim / 67 Hotel, Pension ungesich. Ersatz-U (Zelt o.ä.) Wohnung 18

19 14% der Projektpatienten geben an, über eine Wohnung zu verfügen (s. Grafik 9). Dabei ist zu berücksichtigen, dass Wohnungslose für die Anmietung einer Wohnung oftmals nur auf einen grauen Wohnungsmarkt zurückgreifen können. Dieser besteht aus Wohnungen, die zwar formal ein Mietrecht begründen, bei denen es sich letztlich aber um Schlafstellen in Mehrraumwohnungen, die mit Fremden geteilt werden müssen, oder um Wohnungen unterhalb mietrechtlicher Standards handelt. Da Vermieter solcher Wohnungen davon ausgehen können, dass Wohnungslose ihre sich aus dem Mietrecht ergebenden Rechte nicht einklagen, sind hier die Grenzen zur Wohnungslosigkeit fließend. Nach Auskunft der Projektmitarbeiter aller 4 Standorte sind keine Patienten mit Wohnung bekannt, die sich in den Projekten aufgrund finanzieller Vorteile oder bloßer Bequemlichkeit medizinisch versorgen lassen. Vielmehr gehören auch diese Patienten in der Regel letztlich der Wohnungslosenszene an. Die unterkunftsbezogenen Ergebnisse aus den medizinischen Projekten lassen sich bis auf einige begriffliche Unterschiede und Kategorisierungen weitgehend mit den Ergebnissen der BAG-Wohnungslosenstatistik vergleichen. Demnach gibt es für fast alle Unterkunftskategorien deutliche Unterschiede zwischen den beiden Hilfesystemen (Grafik 10), Zudem fällt in der BAG-Statistik der Anteil von Klienten in Wohnung mit 20,6% deutlich höher aus als in den medizinischen Projekten (14,1%). Grafik 10: Unterbringungsstatus - im Vgl. mit bundesweiten Daten der Wohnunslosenhilfe ,6 28,5 25,4 Pat. insg. IV-07+ I-08 % 0 ohne Wohnung 17,0 12,8 Familie, Freunde, Partner Notunterkunft 8,9 8,3 6,3 1,0 5,7 Wohnheim / 67 Hotel, Pension ungesicherte Ersatz-U (Zelt o.ä.) 0,8 2,8 2,5 0,1 Krankenwohnung. o.ä. 11,3 betreutes Wohnen 1,5 14,1 Wohnung 20,6 BAG- Statistik

20 Die feststellbaren Unterschiede zwischen beiden Statistiken lassen sich vermutlich auf regionale Unterschiede sowie die Einbeziehung anderer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in die BAG-Statistik zurückführen. Gemeint sind damit insbesondere stationäre Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe sowie ambulante Beratungsstellen. Letztere zielen in ihrer Arbeit u.a. auch auf eine Reintegration ihrer Klienten in Wohnraum ab und halten zu diesem Zweck z.t. selber Mietwohnungen vor Behandlungsbedürftigkeit der Projektpatienten Die Frage, ob die Nutzer der mobilen medizinischen Dienste tatsächlich behandlungsbedürftig sind, hat zwei Aspekte: Zum einen beinhaltet sie die Frage nach dem gesundheitlichen Zustand, zum anderen die nach anderen, ggf. von den Patienten genutzten medizinischen Einrichtungen der Regelversorgung Versorgung durch das medizinische Regelsystem Im folgenden soll daher zunächst der Frage nachgegangen werden, über welche Kontakte die Patienten zu anderen medizinischen Diensten - insbesondere zu niedergelassenen Ärzten - verfügen, wenn sie die Projekte das erste Mal aufsuchen. Grafik 11: Medizinische Versorgung bei Erstkontakt - Quartale IV-07 + I ,3% 80 % ,4% 1,3% Hausarzt Facharzt ohne ärztl. Versorgung 20

21 Knapp 6% der Projektnutzer geben beim Erstkontakt mit den mobilen medizinischen Teams an, parallel auch Ärzte im niedergelassenen Bereich zu nutzen. Dies entspricht etwa den Ergebnissen aus anderen Studien zum Thema. So berichteten in einer nordrhein-westfälischen Vorgängerstudie zur medizinischen Versorgung Wohnungsloser 7,1% der Nutzer aufsuchender Hilfen, regelmäßig auch durch einen anderen, niedergelassenen Arzt behandelt zu werden (KUNSTMANN / OSTERMANN 2008) Der gesundheitliche Zustand der Projektnutzer In der oben erwähnten Vorgängerstudie hatten die Projektärzte bei jedem Erstkontakt eines Patienten u.a. auch dessen allgemeinen Gesundheitszustand auf einer fünfstufigen Skala von sehr gut bis sehr schlecht bewertet. Im Ergebnis befand sich mehr als die Hälfte aller Wohnungslosen (55%) in einem nur mäßigen Gesundheitszustand. Bei einem weiteren Drittel konstatierten die Ärzte sogar einen schlechten (29,6%) bis sehr schlechten (4,9%) Gesundheitszustand. Hingegen wies lediglich jeder 10. Projektpatient einen guten (10,4%) oder sehr guten (0,2%) Gesundheitszustand auf (s. Grafik 12) (KUNSTMANN / OSTERMANN 2008). Grafik 12: Gesundheitszustand Wohnungsloser (Ergebnisse der NRW-Studie 2002 in den Städten Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen und Köln) 10,6% gut - sehr gut 55,0% mäßig 34,5% schlecht - sehr schlecht 21

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Das Umsetzungskonzept zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in NRW. Inhalt, Daten und aktuelle Situation

Das Umsetzungskonzept zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in NRW. Inhalt, Daten und aktuelle Situation Das Umsetzungskonzept zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in NRW Inhalt, Daten und aktuelle Situation Mainz, 16. November 2012 Fachtagung AG Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012 Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Datengrundlage: Über 95 Prozent der Dienste in Baden-Württemberg haben sich an der Auswertung der freiwilligen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche 1 Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum. März 2011 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Behandlungsfehler Was erwarten die Menschen? Was kann man tun? Wo gibt es Hilfe? Was muss sich ändern? Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Ausgangslage Valide Zahlen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln bonus.ch: ab Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln Ab welchem Sparpotenzial entschliessen sich die Versicherungsnehmer, eine Offertenanfrage zu machen,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN 1 DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN Im Rahmen des von der Deutschen AIDS-Hilfe veranstalteten jährlichen Treffens des Arbeitskreises Drogenkonsumräume (AK Konsumraum) ist es gelungen, ein bundesweit

Mehr

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr