Klaus Rupp Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement 08. September 2015 in Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Rupp Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement 08. September 2015 in Hamburg"

Transkript

1 Klaus Rupp Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement 08. September 2015 in Hamburg

2 Agenda 1. Versorgungsmanagement der TK 2. Neue Versorgungsformen 3. Praxisbeispiele der TK 2

3 Versorgungsmanagement der TK Handlungsbedarf Strukturelle Rahmenbedingungen Gesetzliche Rahmenbedingungen "Intensivierung des Wettbewerbs" Versorgungsmanagement als Wettbewerbsparameter Demografische Alterung Chronifizierung / Multimorbidität Medizinisch-technischer Fortschritt 3

4 Versorgungsmanagement der TK Ziele im Versorgungsmanagement Erhöhung der Qualität, Wirtschaftlichkeit und Transparenz der Versorgung Vermeidung von Diskontinuitäten und Redundanzen im Versorgungs- und Behandlungspfad Evidenz in der Behandlung und Arzneimitteltherapie Besserung des Gesundheitsstatus und der Krankheitsprogression durch Vermeidung von Eskalationen und Komplikationen im Krankheitsgeschehen Verbesserung des Krankheitsverständnisses, Erhöhung der Compliance / Adherence und nachhaltige Stärkung der Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten Erhöhung von Sicherheit und Lebensqualität der Patienten 4

5 Versorgungsmanagement der TK Lösungsansätze im Versorgungsmanagement Ausbau gesamtgesellschaftlich notwendiger zielgruppenspezifischer Präventionsmaßnahmen Ausweitung der Informations- und Beratungskompetenz der Krankenkassen für ihre Versicherten Steigerung der Transparenz des Leistungsgeschehens und damit Förderung des Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitswettbewerbs Ausbau des zielgerichteten Versorgungsmanagements chronischer Erkrankungen unter effizientem Einsatz von Technologie Ausweitung der Selektiv-Vertragsmöglichkeiten der Krankenkassen und Wahlfreiheit der Patienten für innovative Vertragsmodelle 5

6 Versorgungsmanagement der TK Steuerungssicht auf Versorgungsprogramme/-verträge Versicherte gesamt potentielle Teilnehmer Programm-Teilnehmer gesteuerte Vers. erfolgreich gesteuerte Vers- 6

7 Versorgungsmanagement der TK Perspektiven zur sektorenübergreifenden Ausrichtung Enge Begleitung von "versorgungsintensiven" Versicherten Absenkung bzw. Vermeidung von Versorgungskosten kostenintensiver Behandlungsformen durch patientenindividuelle Abstimmung der Versorgungsintensität zu bestimmten Interventionszeitpunkten Erprobung der Vorhersagewahrscheinlichkeit von Versorgungsereignissen Aufbau eines Lernfeldes zur Erkennung von tatsächlichen Versorgungsbedarfen und deren Beeinflussbarkeit. Aufbau/Ausbau eine Zusammenarbeit von Arzt und Krankenkasse für versorgungsintensive Patienten Interventionszeitpunkte Krankheitsbeginn Versorgungskosten Interventionsziel Ansatzmöglichkeit Erkrankung Häufung von Interventionszeitpunkten 7 Zeit 2-3 Jahre

8 Versorgungsmanagement der TK Auswahl der Erkrankungen Epidemiologische Bedeutung Erkrankung mit hohem Verbreitungsgrad und chronischem Verlauf Bedeutung für die Versorgung Erkrankung mit sektorenübergreifendem Behandlungsbedarf Erkrankung mit hohem finanziellen Aufwand der Behandlung Optimierungspotential Erkrankung mit hohem Verbesserungs- und Steuerungspotential (Möglichkeit der Prognoseverbesserung) Erkrankung mit hoher Beeinflussbarkeit des Verlaufs Evidenz Erkrankung mit verfügbarer wissenschaftlicher Evidenz der Behandlung (Leitlinien) Indikationsbezogen gibt es nur begrenzt sinnvolle und effiziente Einsatzfelder für Steuerung durch Versorgungsmanagement 8

9 Versorgungsmanagement der TK Auswahl der Interventionen Telemonitoring Monitoring Patientenschulung Gesundheitscoaching Verhaltenssteuerung Verknüpfung bestehender und innovativer Versorgungsansätze zu einem sinnvollen Gesamtkonzept Patientenberatung Fallmanagement & Fallsteuerung Disease Management Programme Leitliniengerechte, strukturierte Behandlung Dokumentation Patienteninformation Krankheitsinformationen 9

10 Versorgungsmanagement der TK Auswahl des Kommunikationskanals Versorgungsmanagement in der Techniker Krankenkasse Persönliche Angebote für TK- Kunden Patienteninformationen / DMP individuelles GesundheitsCoaching am Telefon und im Internet Versorgungsmanagement 2.0 Online-Angebot Verknüpfung mit mobilen Endgeräten Telemedizin 10

11 Agenda 1. Versorgungsmanagement der TK 2. Neue Versorgungsformen 3. Praxisbeispiele der TK 11

12 Neue Versorgungsformen Win-win-win-Potential Einzelverträge? Leistungserbringer Ertrags-, Einkommenssicherung Angemessene Vergütung Leistungs- und Qualitätsdifferenzierung Krankenversicherung Individuelle Versorgungsangebote Zusammenführung von Finanzverantwortung und Vertragskompetenz Differenzierung i. Wettbewerb Versicherter / Patient Bessere Versorgung (Koordination) Wahloptionen und Transparenz über Leistungen und Qualität Optimierter Service (Info, Beratung) 12

13 Ziele der TK-Einzelverträge Qualitätsorientierung, Transparenz und Qualitätswettbewerb Produkte sollten Elemente einer ausgeprägten Qualitätsorientierung beinhalten. Herstellung von messbarer Qualitätsverbesserung und/oder verbesserter Qualitätstransparenz steht im Mittelpunkt - zum Beispiel durch: Behandlung nach anerkannten Leitlinien Sprechende Medizin Gewährleistungsvereinbarungen Qualitätsindikatoren und Zielvorgaben Anreize zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität - z.b. Pay-for- Performance (P4P) Praxisausstattung besondere Kompetenz/ Qualifikation/ Ausbildung der Leistungserbringer Weiterbildungsverpflichtungen 13

14 Ziele der TK-Einzelverträge Steigerung der Effizienz Ineffizienzen abbauen - Vermeidung Unter-, Über- und Fehlversorgung (z.b. Doppeluntersuchungen, unnötigen OPs, unnötige stationäre Aufenthalte, Polypharmazie), stringente Versorgungssteuerung Patientenorientierung Verbesserung des Krankheitsverständnisses, Erhöhung der Compliance / Adherence und nachhaltige Stärkung der Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten, Erhöhung von Sicherheit und Lebensqualität der Patienten Qualitäts- und Servicekooperationen mit niedergel. Ärzten ("Preferred Providers") Qualitäts- und Servicekooperation mit niedergelassenen Ärzten durch Motivation zur Teilnahme an der Online-Terminbuchung, der Patientenbefragung im TK- Ärzteführer und am TK-Arzneimittelreport abzuschließen. 14

15 Neue Versorgungsformen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für Einzelverträge Erfolgsfaktoren: Starke Partner Professionalisierung der Vertragspartner Informations- und Kommunikationsqualität Übernahme von Versorgungsverantwortung Versorgungsqualität Mehr als die Regelversorgung Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsbereitschaft Problemstellungen und Hemmnisse: Fehlende Wirtschaftlichkeit Zu hohe Transaktions- bzw. Overheadkosten Zu geringe Teilnehmerzahlen Mangelnde Umsetzung bzw. Anpassung von Prozessen 15

16 Neue Versorgungsformen Telemedizin früher und heute heute Anno 1924 Arzt der Zukunft 16

17 Digitale Kommunikation mit der Arztpraxis Jeder Zweite ist dafür! Ich möchte online mit Hausarzt oder Facharztpraxis in Kontakt treten oder tue es bereits. nein ja Und das sind die Dinge, die netzaffine Patienten per Web regeln wollen: Termine vereinbaren 81% Online-Zusendung regelmäßiger Rezepte 98% 48% 52% 60% 68% zu Hause selbst ermittelte Messwerte regelmäßig online an den Arzt weiterleiten Befunde online vom Arzt erhalten Quelle Trendmonitor der Techniker Krankenkasse 2015 (Stichprobe=1.009 Befragte (TK/GKV/privat) im Alter von 18 bis 70 Jahren 49% aktuelle Beschwerden vor dem Praxisbesuch online dem Arzt zur Vorbereitung übermitteln 17

18 Gesundheits-Apps gewinnen an Bedeutung App-Report 2015 Smartphone-Nutzer nach Alter bis 29 J 30 bis 49 J 50 bis 64 J 65 J und älter Quelle Smartphone-Nutzer (%) in Deutschland nach Altersklassen, BITKOM 6/

19 Telemedizin heute Nutzen und Wertschöpfung Remotefähige Hightech- Medizinprodukte Lebensqualität Effiziente Inanspruchnahme (Transaktionskosten, Zeitvorteile) zeit- und alltagsnah Digitale Telepräsenz errqwreew4t Medizin Effiziente Leistungserstellung sowie Ressourceneinsatz orts- und zeitunabhängig Transparenz durch digitalisierte Daten Skaleneffekte (Größenvorteile) Stärkung des Selbstmanagements versorgungsbezogene Digitalisierung Orientierung an Kundenbedürfnissen Förderung von Strukturund Prozessinnovationen Qualitäts- und Kostenführerschaft 19

20 Zukunftsbild "Versorgung 2.0" Der digitale Weg durchs Gesundheitssystem Interaktive Informationen Online-Kurse BurnoutCoach AntistressCoach NichtraucherCoach MotivationsCoach KopfschmerzCoach WalkingCoach DiabetesCoach FitnessCoach Online-/Teletherapie Synchronisation Bluetooth TK-ArztterminOnline Online-Videosprechstunde TK-Ärzteführer Online-Arztbewertung Gesundheits-Apps Tracking / Messgeräte Telemonitoring 20

21 TK-Positionen CHANCEN Telemedizin profitiert von zunehmender Digitalisierung im medizinischen Bereich Potenziale insbesondere für Versorgung in ländlichen Regionen sowie fachärztliche Versorgung HERAUSFORDERUNGEN Technische Entwicklung schneller als rechtliche Rahmenbedingungen gute Lösungen für den Schutz der Daten FORDERUNGEN datengestütztes Versorgungsmanagement sollte analog der DMP- Programme für alle Patienten möglich zeitgemäße Anpassung des Fernbehandlungsverbotes ist erforderlich 21

22 Agenda 1. Versorgungsmanagement der TK 2. Neue Versorgungsformen 3. Praxisbeispiele der TK 22

23 Versorgungsportfolio - Einzelverträge Die TK hat ca. 210 Einzelverträge (IGV) mit den Schwerpunkten: Orthopädie Kardiologie/-chirurgie psychische Erkrankungen Onkologie Schmerztherapie ambulantes Operieren Erhalt der Leistungsfähigkeit Förderung von Innovationen seit 2004 wurden über Versicherte versorgt (in 2015 geplant ca Versicherte) geplantes Vertragsvolumen ca. 138 Mio. EUR in

24 Versorgungsportfolio je Indikationsbereich Beispiel Herzerkrankungen Prävention* Früherkennung Akute Phase Chronische Phase Patienteninfo "Bluthochdruck" TK- GesundheitsCoaching TK-Plus-Programm KHK DVD Herz TK-GesundheitsCoaching TK-Telefon- Gesundheitscoach IGV: kardiologische/-chirurgische Behandlung IGV: Sport als Therapie IGV: Herz-MRT Kinder IGV: Kardio-MRT/-CT IGV: Qualitätsoffensive Herz IGV: Psychokardiologie - Herz und Seele im Takt IGV: Kardiologische Versorgung mit impl. Devices 24

25 Versorgungsportfolio Psychische Erkrankungen Prävention* Früherkennung Akute Phase Chronische Phase Patienteninformation "Kopfschmerzen" SToP: Motivationsberatung für Kinder & Jugendliche Onlineberatung Depression TK- GesundheitsCoaching (BurnoutCoach/ Antistress) Patienteninformation "Depression" Patienteninformation "Angst und Zwang" IGV: NetzWerk psychische Gesundheit IGV: Behandlung von psy. Erkrankungen Koblenz IGV: Psychische Erkrankungen (stationär) 73: Förderung der Gruppentherapie IGV: Psychisch erkrankter Menschen Mainz 43: Kinder kranker Eltern 40: Internetbrücke für psychische Erkrankungen bestehendes Angebot 25 Versorgungsportfolio 2015

26 Elektronische Gesundheits-Helfer TK-Beispiele zeigen, wie vielfältig ehealth schon heute im Alltag ist Interaktives Gesundheitscoaching Arzttermin online buchen Patientenquittung Ärzte finden, vergleichen und bewerten Teletherapie Stottern Telemedizin für COPD-Patienten Internet-Therapie Videovorträge für Krebspatienten Dr. Johannes Gesundheitsapps 26

27 Online-Coaches begleiten und unterstützen das persönliche Gesundheitsverhalten. auch im Krankheitsfall! 27

28 Beispiel: TK-DepressionsCoach Online basierte Unterstützung bei leichtgradiger Depression 3 Onlinebasiertes Beratungs- und Trainingsprogramm auf Basis neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse bei leichten und mittelschweren depressiven Symptomen Strukturiertes modulares 6-wöchiges Coaching über ein spezielles Online-Portal mit individueller Begleitung durch einen qualifizierten Berater Individuell statt Vollautomatisch Wissenschaftliche Begleitung (FU Berlin) zur Untersuchung von Wirksamkeit und Effekten auf Versorgung sowie Leistungsinanspruchnahme 28

29 TK-DiabetesTagebuch Blutzuckermanagement auf einen Blick! Launch: 9. Februar 2015 Downloads: Eingabe der Blutzuckerwerte Erfassung von Blutzuckerwerten sowie allen Details im Rahmen einer Messung Auswertung Grafische und tabellarische Darstellungen und Analysen Datenexport PDF-Datei per an die eigene Adresse Datenimport Übertragung Messwerte per Bluetooth-Verbindung aus dem Blutzuckermessgerät direkt an die App Erinnerungen festgelegte Messzeitpunkte werden erinnert 29

30 TK-AllergieApp Husteblume Pollenbelastung auf einen Blick! Launch: 15. April 2015 Downloads: Standortlokalisierung automatisch oder manuell per Postleitzahl, Stadt oder Region Symptomerfassung Beschwerden wie z.b. Juckreiz Augen, Niesen oder Husten sowie die Einnahme von Medikamenten Behandlungshinweise nach Symptomerfassung Hinweise zu Augen, Nase und Lunge Allgemeine Belastungsvorhersage Pollenbelastungsprognose für die nächsten drei Tage Persönliche Belastungsvorhersage individuelle Berechnung eine Prognose auf Grundlage der erfassten Symptome (mindestens fünf Tage infolge) 30

31 Arzttermine können direkt online reserviert werden - TK bietet über Plattform direkten Zugang zu allen relevanten Buchungssystemen Patienten können nach Buchungssysteme filtern, wenn sie z. B. bereits ein Benutzerkonto bei einem Anbieter haben und nun weitere Ärzte suchen, die diesen Anbieter nutzen. Es werden jeweils die nächsten drei freien Termine je Terminart angezeigt 31

32 Beispiel: Teletherapie Stottern Onlinebasierte Intensiv-Stottertherapie 2 Face-to-Face Therapie Patient(en) und Therapeut agieren via Telepräsenz in einem speziellen virtuellen Therapieraum Innovative digitale Therapieform als effiziente Alternative für zeit- und ortsgebundene Ressourcen im Gesundheitswesen Analog war gestern - Digitalisierung relevanter Interaktionen stellen Bedürfnisse des Patienten in den Vordergrund 32 Skalierbarkeit der Teletherapie, sowohl kontext- als auch indikationsbezogen, schnell und einfach auf ein größeres Anwendungsvolumen

33 Beispiel: Telemedizin COPD Integrierte Versorgung von Hochrisiko-Patienten 4 Remote Monitoring von Vitalparametern und Symptomen Stärkung des Selbstmanagements der COPD Effektive Vernetzung zwischen Arzt und Telemedizinzentrum Patienten mit hohem Exazerbations-/Hospitalisierungsrisiko Eskalationen im Erkrankungsgeschehen vermeiden Lebensqualität der Patienten verbessern Die Qualität und Evidenz der Behandlung erhöhen Wirtschaftlichkeit in der Versorgung 33

34 Beispiel: Remote Care Telemedizin bei Cochlea-Implantaten 1 Telemedizinische Nachsorge von Cochlea- Implantaten Spitzenqualität durch spezialisierte Ärzte Intensive Schulung und kontinuierliche Nachsorge der anzupassenden Cochlea-Implantate Spezialisten nehmen direkt online Einstellungen am Sprachprozessor vor Remotefähige Hightech-Implantate helfen Gehörlosen Sprache und Geräusche wieder wahrzunehmen keine stationären Aufnahmen für Nachuntersuchungen geringere Transaktionskosten zur Inanspruchnahme höhere Prozess-Effizienz durch telemedizinische Nachsorge 34

35 Zweitmeinungsverfahren bei der TK 3. Stufe: Indikationsprüfung und Zweitmeinungen durch "neutrale" Spezialisten im Rahmen von Einzelverträgen (OP, Telekonsilen, etc.) + alternative Angebote 2. Stufe: Steuerung TK-Ärztezentrum Bei planbaren Interventionen (OP, etc.) wird über wirtschaftlichere Versorgungsoptionen beraten 1. Stufe: Informierter Patient nimmt auf Basis unserer Angebote wirtschaftlichere Versorgung wahr 35

36 TK-Angebot Zweitmeinung vor Wirbelsäulen-OP Zweitmeinungsverfahren vor geplanten operativen Eingriffen an der Wirbelsäule 33 Schmerzzentren bundesweit klären in interdisziplinärer Fallkonferenz (Physio-, Psycho- und Schmerztherapeut), ob Rücken-OP notwendig ist oder sinnvolle konservative Alternativen bestehen Ziel: Vermeidung unnötiger und belastender operativer Eingriffe Aufklärung über Chancen und Risiken verschiedener Therapieansätze Ergebnis wird mit Versicherten, Angehörigen und behandelndem Arzt besprochen Integrierte Versorgung 140a SGB V (Vertragsstart ) 36

37 TK-Angebot Zweitmeinung vor Wirbelsäulen-OP Ablauf der IVZ Patient mit Schmerzen Arzt Planbarer Eingriff ja Zweitmeinungsverfahren nein OP? nein Behandlungsempfehlung ambulante alternatives Im Rahmen der oder stationäre ja Behandlungs- Regelver- OP konzept (IVR*) sorgung 37 * IVR = Integrierte Versorgung bei chronifizierenden und chronischen Rückenschmerzen

38 TK-Angebot Zweitmeinung vor Wirbelsäulen-OP Erste Ergebnisse 85% der überprüften Indikationen führten zu einer alternativen Versorgung (Betrachtungszeitraum 01/ /2014) % wurden durch die Integrierte Versorgung Rückenschmerz (IVR) behandelt Teilnehmer % 74% erhielten in Abstimmung mit dem 800 behandelnden Arzt eine alternative Behandlung im Rahmen der Regel- 600 versorgung % OP ja OP nein unbekannt 4% 38

39 Netzwerk psychische Gesundheit (NWpG) Ziel des Vertragsmodells ist die Vermeidung bzw. Reduktion von Krankenhauskosten von Versicherten mit ausgewählten psychischen Erkrankungen durch ambulante Behandlungsangebote Durch risikoorientierte versichertenindividuelle Kostenprognosen ist Basis für neuartige Vertragsgestaltung gelegt Vorteile sind bessere/genauere Identifikation von geeigneten Versicherten sowie die zuverlässigere Abschätzung der wirtschaftlichen Vorteile/Risiken 39

40 Netzwerk psychische Gesundheit (NWpG) 1 Ergänzung zur haus- u. fachärztlichen Versorgung Erreichbarkeit rund um die Uhr Persönlicher Ansprechpartner (Bezugsbegleiter) Trialog: Einbeziehung der Familie und Angehörigen 2 3 Versorgung über das GKV-Maß hinaus Zuhause-Behandlung ( home-treatment") Stabilisierung vor Ort, ggf. zusammen mit Angehörigen Rückzugsraum/Krisenpension Flexible, bedarfsgerechte Leistungen Häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Soziotherapie, optional (Kurzzeit-) Psychotherapie Psychoedukation 4 Vernetzung zu komplementären Angeboten Ambulante Rehabilitation Betreutes Wohnen Berufliche Wiedereingliederung 40

41 Netzwerk psychische Gesundheit (NWpG) 41 Stand: Mit bislang Teilnehmern in 2015 ist das NWpG zur Zeit das größte Angebot zur ambulanten Versorgung psychisch Kranker!

42 Planung eines NetzWerkes LebenPlus Basis einer umfassenden Versorgung von der Prävention bis hin zur Pflege Gesunderhaltung im Alter Prävention Versicherte als Experten für ihre Gesundheit Hausarzt Integrierte Versorgung und Hilfe im "NetzWerk LebenPlus" für chronisch Kranke, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Koordinierende Stelle Bedarfs- Assessment 24 h Erreichbarkeit Individuelles Modulpaket mit Fall- Management ohne Fall- Management Entlastung Professionelle Reha in / vor Pflege Tertiärprävention Versicherte und Technik Hilfe für Angehörige Versicherte als Experten für mehr Selbstständigkeit 42

43 Klaus Rupp Techniker Krankenkasse Tel

Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin

Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin Ob Jung oder Alt: Drei Viertel suchen Gesundheitsinformationen im Web Online oder Print: Wo würden Sie Informationen zu Gesundheitsthemen suchen? Befragte insgesamt

Mehr

LSN Medical Apps Arbeitskreistreffen, 23. März 2016, Hamburg

LSN Medical Apps Arbeitskreistreffen, 23. März 2016, Hamburg LSN Medical Apps Arbeitskreistreffen, 23. März 2016, Hamburg Techniker Krankenkasse 9,6 Millionen Versicherte 7,1 Millionen Mitglieder TK ist die größte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland Ziel der

Mehr

Versorgungsmodelle zwischen Evaluation und Vergütung

Versorgungsmodelle zwischen Evaluation und Vergütung Versorgungsmodelle zwischen Evaluation und Vergütung Deutscher Kongress Versorgungsforschung 24.10.2013 Berlin Dr. Frank Verheyen Versorgungsmanagement der TK Ziele im Versorgungsmanagement Erhöhung der

Mehr

Klaus Rupp, Leiter Fachbereich Versorgungsmanagement, 28. Oktober 2015

Klaus Rupp, Leiter Fachbereich Versorgungsmanagement, 28. Oktober 2015 Klaus Rupp, Leiter Fachbereich Versorgungsmanagement, 28. Oktober 2015 FORUM Versorgung Digitale Gesundheit Ist das Gesundheitswesen längst digital? Was gehört auf die Digitale Agenda? Welche Chancen ergeben

Mehr

09. Oktober 2015-2. ehealth-kongress in Darmstadt

09. Oktober 2015-2. ehealth-kongress in Darmstadt 09. Oktober 2015-2. ehealth-kongress in Darmstadt Ob Jung oder Alt: Drei Viertel suchen Gesundheitsinformationen im Web Online oder Print: Wo würden Sie Informationen zu Gesundheitsthemen suchen? Befragte

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung Dr. Reinhold Glehr Präsident ÖGAM Familienmedizin 1 Herausforderungen an das sozialesolidarische Gesundheitssystem Medizinisch-technischer

Mehr

Integrierte Versorgung vor Ort

Integrierte Versorgung vor Ort Integrierte Versorgung vor Ort Expertenworkshop Neue Geschäftsmodelle durch Vernetzung im Gesundheitsbereich, 11. November, Berlin Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH Herausforderung in der Versorgung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde Dr. med. Dominik Deimel, com2health GmbH, Weinheim 3. Nationaler Jahreskongress Telemedizin Berlin, 25.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Klaus Spörkel, DAK-Gesundheit Abteilungsleiter Vorsorge- und Reha-Leistungen / Pflegeversicherung Veränderung der Bevölkerungsstruktur erhöht Leistungsbedarf

Mehr

TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013

TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013 TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013 Anwendungsgebiete und Erwartungen Anwendungsgebiete Telemedizin zwischen Arzt und Patient (Doc2Patient Telemedizin): Telemonitoring

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen Winfried Baumgärtner Vorstand, mhplus BKK BKK Fachkonferenz Berlin, Agenda Hintergrund Versorgungsmanagement mhplus BKK Praxisbeispiele

Mehr

Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management)

Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management) Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management) Detlef Groß 9. Juni 2011 Kundentag Gesetzlicher Auftrag Nach 11 Abs. 4 SGB V haben Versicherte Anspruch auf ein Versorgungsmanagement insbesondere

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Ambulante gynäkologische Operationen

Ambulante gynäkologische Operationen Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das DKV Gesundheitsprogramm Migräne und Kopfschmerz

Das DKV Gesundheitsprogramm Migräne und Kopfschmerz DIE DKV GESUNDHEITSPROGRAMME Das DKV Gesundheitsprogramm Migräne und Kopfschmerz EIN GEMEINSAMER SERVICE DER DKV UND DER ALMEDA GMBH Ich vertrau der DKV 2 DAS DKV GESUNDHEITSPROGRAMM MIGRÄNE UND KOPFSCHMERZ

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von en Erläuterungen zur Abrechnung des Vertrages zwischen der MEDIVERBUND Dienstleistungs GmbH (MEDI) und der Daimler Betriebskrankenkenkasse

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. www.ztg-nrw.de Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. www.ztg-nrw.de Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen Impulsvortrag: Telemedizin Deutsch-Niederländisches Symposium. Optimierungspotenzial nutzen am Beispiel Telemedizin und Beschaffungsmanagement. 23. September 2015 ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Health Apps im Krankheitsmanagement

Health Apps im Krankheitsmanagement Health Apps im Krankheitsmanagement Digitale Medizin Chance für Patienten?! Dipl.-Päd. Anja Stagge vfa Round-Table für Patientenselbsthilfegruppen am 26. Juni 2015 in Berlin Everythingpossible Fotalia.com

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014 Neue Lösungen mit Social Media (doctornet) und dem elektronischen Gesundheitsdossier (Evita) im Gesundheitswesen unterstützen den elektronischen Datenaustausch zwischen Patient und Arzt im Zürcher Gesundheitsnetz

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Qualität, Struktur, Prozess: Anforderungen an das Zweitmeinungsverfahren Ein Beispiel der IKK Südwest

Qualität, Struktur, Prozess: Anforderungen an das Zweitmeinungsverfahren Ein Beispiel der IKK Südwest Qualität, Struktur, Prozess: Anforderungen an das Zweitmeinungsverfahren Ein Beispiel der IKK Südwest Die IKK Südwest Insgesamt über 650.000 Versicherte im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen Bundesweit

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Konzept für ein Regionales Pflegebudget Konzept für ein Regionales Pflegebudget Fachgespräch So kann es weiter gehen Neue Wege für Teilhabe und Pflege Berlin, 20. Mai 2014 Konsequente Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär kann helfen,

Mehr

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung 2 3 IHR PARTNER, WENN ES UM IHRE GESUNDHEIT GEHT: ADVIGON VERSICHERUNG AG Die Advigon Versicherung AG bietet Personenversicherungen

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen: Business-Coaching Business-Coaching Im beruflichen Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, deren Bewältigung von den beteiligten Personen als zusätzliche Herausforderung empfunden wird oder auch eine

Mehr

Innovative Versorgungsformen

Innovative Versorgungsformen Innovative Versorgungsformen der AOK Perspektiven nach der Bundestagswahl Dr. Herbert Reichelt AOK im Dialog, 5. November 2009 Agenda Versorgung als Markenkern der AOK Probleme und Defizite in der Versorgung

Mehr