Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals"

Transkript

1 Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals Kirchner, Stefan; Wirth, Steffen; Pfau, Heike; Friedemann, Sven; Stockert, Oliver; Geibel, Christoph; Si, Qimao; Steglich, Frank Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden Korrespondierender Autor Zusammenfassung Quantenphasenübergänge sind zentraler Gegenstand der aktuellen Festkörperforschung. Insbesondere quantenkritische Punkte in metallischen Systemen sind bisher nur unvollständig verstanden. Wie sich zeigt, versagt die traditionelle Theorie der Metalle in der Nähe einer neuartigen Klasse von quantenkritischen Punkten. Ein tieferes Verständnis der Physik dieser neuartigen Quantenzustände liefert wertvolle neue Einsichten in das Auftreten von Magnetismus und Supraleitung in komplexen Materialien. Summary Quantum criticality is currently pursued across many areas of correlated matter. A particular focus is on quantum criticality in itinerant electron systems. It has been shown that the traditional theory of metals breaks down in the vicinity of a novel class of quantum critical points in metals. A better understanding of the physics of these novel quantum states yields new insights into the occurence of magnetism and superconductivity. Die Eigenschaften der uns im täglichen Leben umgebenden Metalle, wie z. B. Aluminium, werden maßgeblich durch das Verhalten der Elektronen mitbestimmt. Obwohl die Elektronen sich gegenseitig aufgrund ihrer negativen Ladung abstoßen und auch mit den positiven Ladungen der Atomkerne wechselwirken, verhalten sich die Elektronen in Aluminium oder Kupfer so, als wären sie unbeeinflusst voneinander. Die Standardtheorie der Metalle, die auf den russischen Physiker Lev Landau zurückgeht und unter dem Namen Landau'sche Fermi- Flüssigkeitstheorie bekannt ist, erklärt, warum die Elektronen in vielen Metallen als nahezu unabhängig voneinander behandelt werden können, sofern deren gegenseitiger Abstand größer ist als die sogenannte Abschirmlänge, die für die meisten Metalle von der Größenordnung des mittleren Atomabstandes ist. Ein weiterer Erfolg der Landau-Theorie ist die Erklärung des Wiedemann-Franz Gesetzes, das aussagt, dass bei genügend tiefen Temperaturen das Verhältnis aus thermischer und elektrischer Leitfähigkeit eines Metalls proportional zur Temperatur ist, da jedes Elektron eine feste Ladung und für eine gegebene Temperatur eine bestimmte Wärmemenge transportieren kann. Die Landau'sche Fermi-Flüssigkeitstheorie kann auch auf Metalle ausgedehnt werden, die, wie z. B. Eisen, Magnetismus ausbilden. Das magnetische Moment in Eisen bildet sich bei ungefähr 770 Grad Celsius, der Curie-Temperatur für Eisen, spontan aus und führt zu den bekannten magnetischen Eigenschaften für alle Temperaturen unterhalb der Curie-Temperatur. Da das 2013 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 bekannten magnetischen Eigenschaften für alle Temperaturen unterhalb der Curie-Temperatur. Da das magnetische Moment kontinuierlich verschwindet, also für Temperaturen umso geringer ist, je näher man der Curie-Temperatur kommt, bis es bei der Curie-Temperatur und oberhalb davon völlig verschwindet, spricht man von einem kontinuierlichen Phasenübergang. Auch in Chrom bildet sich magnetische Ordnung aus, die bei etwa 40 Grad Celsius einsetzt. Hier handelt es sich allerdings um antiferromagnetische Ordnung, bei der sich das totale magnetische Moment stets weghebt. Die Temperatur, unterhalb der sich antiferromagnetische Ordnung ausbildet, nennt man die Néel-Temperatur. Im Zentrum der Festkörperforschung stehen seit einigen Jahren Systeme, bei denen die Curie- oder Néel- Temperatur als Funktion äußerer Parameter, wie z. B. des hydrostatischen Druckes oder eines angelegten magnetischen Feldes verschwindet. Diese Systeme durchlaufen dann einen kontinuierlichen Quantenphasenübergang, dessen Eigenschaften durch die Quantenmechanik wesentlich mitbestimmt wird. Die Konsequenzen solcher Quantenphasenübergänge lassen sich in einem relativ weiten Temperaturbereich um den kritischen hydrostatischen Druck bzw. das kritische angelegte magnetische Feld beobachten. Die aktuelle Forschung am Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe in Zusammenarbeit mit der Partnergruppe am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (Dresden) und Forschern der Rice University in Houston, USA hat gezeigt, dass eine neuartige Klasse von elektronischen Quantenphasenübergängen existiert, in deren Nähe die Standardtheorie der Metalle zusammenbricht. Die gewonnenen Erkenntnisse führen zu einem besseren Verständnis korrelierter Materie und die notwendigen Bedingungen für das Auftreten unkonventioneller Phasen. --- Trenner --- A bb. 1: Mögliche Quantenphasenübergänge von Schwere- Ferm ionen-verbindungen. (a) SDW-Übergang und (b) lokale Quanenkritikalität. Der blau m arkierte Bereich bezeichnet eine schwere Ferm i-flüssigkeit m it einer Wärm ekapazität linear in der Tem peratur. Der rot schraffierte Bereich ist der quantenkritische Bereich, in dem Skalenverhalten beobachtet wird. Die antiferrom agnetische Phase (dunkelroter Bereich) liegt für T < T N vor. Die Energieskala E* loc m arkiert das Auseinanderbrechen der schweren Elektronen, die m it den 4f- Zuständen verschränkt sind. Die Ferm i-fläche zeigt bei T = 0 einen Übergang zwischen großer und kleiner Ferm i-fläche bei E* loc. Max-Planck-Institut für chem ische Physik fester Stoffe / Kirchner Schwere-Fermionen-Verbindungen sind intermetallische Verbindungen, die Seltenerdmetalle oder Actinoide enthalten, und die aufgrund der nur teilweise gefüllten 4f- bzw. 5f-Schalen stark lokalisierte magnetische Momente besitzen können [1]. Diese wechselwirken stark mit den Leitungselektronen, die für den metallischen Charakter dieser Verbindungen verantwortlich sind, und bilden damit die Basis für den sogenannten Kondo- Effekt. Wenn dieser Effekt voll ausgebildet ist, können die metallischen Eigenschaften dieser Systeme im Allgemeinen immer noch durch die Landau'sche Fermi-Flüssigkeitstheorie beschrieben werden; allerdings verhalten sich die Elektronen in diesen Systemen so, als hätten sie eine stark erhöhte Masse, die etwa tausendmal größer sein kann als in einfachen Metallen. Die Materialklasse verdankt ihren Namen dieser schweren Fermi-Flüssigkeit. Da bei voll ausgebildetem Kondo-Effekt die lokalisierten 4f- bzw. 5f-Zustände an 2013 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 den elektronischen Eigenschaften der schweren Fermi-Flüssigkeit teilnehmen, erwartet man eine erhöhte Ladungsträgerkonzentration und eine entsprechend große Fermi-Fläche. Die schwere Fermi-Flüssigkeit kann analog zu den einfachen Metallen, wie z. B. Eisen oder Chrom, magnetische Ordnung ausbilden. Im Grenzfall verschwindender Curie- oder Néel-Temperatur findet als Funktion eines Kontrollparameters (δ in Abb. 1(a)) ein kontinuierlicher Phasenübergang bei T = 0 statt, also ein Quantenphasenübergang. Typischerweise bleibt am quantenkritischen Punkt der Kondo-Effekt voll ausgebildet. Diese Klasse von Quantenphasenübergängen wird häufig Spin-Dichtewellen-Übergang oder kurz SDW-Übergang genannt. Die quantenkritischen Eigenschaften des SDW-Übergangs sind durch die Standardtheorie der kritischen Phasenübergänge gut erklärbar. Da die schweren Elektronen, die die fundamentalen Anregungen der schweren Fermi-Flüssigkeit beschreiben, am quantenkritischen Punkt erhalten bleiben, ist die Fermi-Fläche am quantenkritischen Punkt unverändert groß (Abb. 1 (a)). Der Hall-Effekt, der die effektive Ladungsträgerkonzentration misst, zeigt daher selbst bei tiefster Temperatur eine kontinuierliche Entwicklung in der Nähe des SDW-Übergangs. Im quantenkritischen Regime zeigen z. B. die Leitfähigkeit oder die Wärmekapazität Signaturen, die von einer Fermi-Flüssikeit abweichen. Die schweren Elektronen aber bleiben weiterhin intakt, was eindrucksvoll bestätigt wird durch die Gültigkeit des Wiedemann-Franz Gesetzes am quantenkritischen Punkt des Spin-Dichtewellen Phasenübergangs [2]. A bb. 2: Hall-Effekt Messungen an YbRh 2 Si 2. (a) Die Hall- Konstante R H, ein Maß für die Landungsträgerkonzentration, zeigt einen tem peraturabhängigen Übergang von der antiferrom agnetischen Ferm i-flüssigkeit m it kleiner Ferm i- Fläche zur schweren Ferm i-flüssigkeit m it großer Ferm i-fläche. (b) Die Breite des Übergangs verschwindet linear m it der Tem peratur. Aufgetragen ist die FWHM (Full Width Half Maxim um ). Max-Planck-Institut für chem ische Physik fester Stoffe Auf die Möglichkeit einer Alternative zum SDW-Übergang wurde theoretisch zuerst in den Arbeiten von Q. Si, P. Coleman und Mitarbeitern hingewiesen [3]. In deren Szenario bricht der Kondo-Effekt, der die 4f- bzw. 5f- Zustände an die Leitungselektronen bindet, am quantenkritischen Punkt zusammen (Abb. 1(b)). Dieses Aufbrechen der schweren Ladungsträger lokalisiert die 4f- bzw. 5f-Zustände auf den Seltenerd- bzw. Actinoid- Atomen, die dadurch nicht mehr für den Ladungstransport zur Verfügung stehen. Die Fermi-Fläche verändert sich abrupt am quantenkritischen Punkt, um der reduzierten Ladungsträgerkonzentration in der antiferromagnetischen Phase Rechnung zu tragen (Abb. 1(b)). Unter den Seltenerd- Übergangsmetallverbindungen, die quantenkritisches Verhalten zeigen, hat sich die Verbindung YbRh 2 Si 2 als ein besonders interessantes System erwiesen [1]. Hier sind die Effekte der Elektron-Elektron Wechselwirkung besonders groß und führen zu einer effektive Elektronenmasse, die etwa tausendmal größer ist, als in einem einfachen Metall, wie z. B. Silber. Der Grundzustand der Verbindung ordnet antiferromagnetisch mit einer Néel- Temperatur von nur T 0,065 K, sodass sich die magnetische Ordnung durch Anlegen eines kleinen, sogenannten kritischen Feldes unterdrücken lässt. Hall-Effekt Messungen erlauben oft eine Abschätzung der effektiven Ladungsträgerkonzentration n eff gemäß R H ~ 1/n eff. Solche Messungen an YbRh 2 Si 2 über das kritische Feld hinweg zeigen bei endlichen Temperaturen eine Entwicklung von einer niedrigen Ladungsträgerkonzentration auf der antiferromagnetischen Seite des Übergangs zu einer höheren 2013 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Ladungsträgerkonzentration in der nichtmagnetischen, schweren Fermi-Flüssigkeit [5]. Je tiefer die Temperatur ist, desto schärfer ist der Übergang (Abb. 2(a)). Wie Abbildung 2(b) zeigt, verjüngt sich die Breite des Übergangs dabei linear mit der Temperatur. Die Extrapolation nach T = 0 ist somit gut durchführbar und zeigt, dass die Ladungsträgerkonzentration n eff direkt am Quantenphasenübergang springt (Abb. 2(a)). Dieses Verhalten signalisiert, dass die schweren Elektronen am Quantenphasenübergang aufbrechen. Das lineare Verhalten, das im Hall Effekt gemessen wird, deutet auf eine spezielle Eigenschaft der elementaren Anregungen im quantenkritischen Bereich hin, die als dynamische Skaleneigenschaft bekannt ist und für das kritische Aufbrechen der schweren Elektronen im Rahmen der sogenannten lokalen Quantenkritikalität erwartet wird [3,6]. A bb. 3: Schem atischer Aufbau eines Rastertunnelm ikroskops. Bei Übergangsm etallverbindungen m uss berücksichtigt werden, dass verschiedene Tunnelpfade zwischen Tunnelspitze und Material bestehen können. Max-Planck-Institut für chem ische Physik fester Stoffe / Kirchner Diese Eigenschaft trifft hingegen nicht auf die Elektronen einer Fermi-Flüsigkeit zu. Tatsächlich gilt das Wiedemann-Franz Gesetz am quantenkritischen Punkt in YbRh 2 Si 2 nicht, ist jedoch zu beiden Seiten des quantenkritischen Punktes erfüllt [7]. Dies demonstriert, dass beim kritischen Feld in YbRh 2 Si 2 die Fermi- Flüssigkeitstheorie auf fundamentale Weise zusammenbricht. Direkte Untersuchungen der Einteilchenanregungen am quantenkritischen Punkt werden jedoch durch die niedrigen Temperaturen und die kleinen Magnetfelder erschwert, bei denen das lineare Verhalten im Hall Effekt einsetzt. Methoden, die die Einteilchenanregungen direkt messen können, wie z. B. Photoelektronen-Spektroskopie oder der de-haas-van Alphen Effekt sind daher nicht anwendbar. Eine Alternative zu diesen Messmethoden ist die Rastertunnelspektroskopie, deren Anwendung auf Schwere-Fermionen-Systeme am Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe pioniert wurde. Eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Rastertunnelmikroskopos zeigt Abbildung Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 A bb. 4: Der m it dem Rastertunnelm ikroskop gem essene Leitwert für YbRh 2 Si 2 als Funktion der angelegten Spannung: Die Form ation der schweren Elektronen, die m it den 4f- bzw. 5f-Zuständen verschränkt sind, lässt sich m ittels der m it abnehm ender Tem peratur stärker werdenden Unterdrückung der Leitfähigkeit um V = 0 herum verfolgen. Inset: Die Tem peraturabhängikeit dieser Unterdrückung der Leitfähigkeit speziel bei V = 0 in relativen Einheiten (relative gap depth) ist charakteristisch für den Kondo-Effekt (schwarze Sym bole: Experim ent, rote Sym bole: Theorie). Max-Planck-Institut für chem ische Physik fester Stoffe / Wirth Bei Anwendung der Rastertunnelmikroskopie auf Schwere-Fermionen-Systeme und der theoretischen Interpretation des gemessenen Leitwerts (Abb. 4) muss berücksichtigt werden, dass den Tunnelelektronen mehrere Tunnelpfade zur Verfügung stehen: Zum einen können Leitungselektronen tunneln, zum anderen können auch die 4f- oder 5f- Zustände die Tunnelelektronen bereitstellen. Damit lässt sich insbesondere die Ausbildung des Kondo-Effekts und das Herausbilden der schweren Elektronen mit der Rastertunnelspektroskopie gut verfolgen. Die Ergebnisse für YbRh 2 Si 2 wurden in Referenz [8] veröffentlicht. Die Ausdehnung der Untersuchungen auf die quantenkritischen Einteilchenanregungen und deren Skalenverhalten in YbRh 2 Si 2 sind Gegenstand laufender Untersuchungen am Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe. Aus den Untersuchungen zu den verschiedenen Phasenübergängen bei T = 0 in korrelierten Metallen gewinnt man ein verbessertes Verständnis der möglichen Quantenzustände in diesen Systemen. Supraleitung, also das völlige Verschwinden des elektrischen Widerstandes bei tiefen Temperaturen, ist ein solcher Quantenzustand korrelierter Materie. Er tritt häufig in der Nähe von magnetischen Quantenphasenübergängen auf [1]. Das Wechselspiel zwischen Supraleitung und Quantenkritikalität am SDW- Übergang wurde unlängst an CeCu 2 Si 2 an unserem Institut untersucht [9]. Dabei stellte sich heraus, dass die dynamische Ausbildung des Kondo-Effekts bei endlichen Temperaturen das Einsetzen der Supraleitung beeinflusst [10]. Inwieweit unkonventionelle Quantenkritikalität, wie sie z. B. in YbRh 2 Si 2 beobachtet wird, das Einsetzen von Supraleitung beeinflusst, ist Gegenstand gegenwärtiger Forschung am Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe. Literaturhinweise [1] Si, Q.; Steglich, F. Heavy fermions and quantum phase transitions Science 329, (2010) 2013 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [2] Smith, R. P.; Sutherland, M.; Lonzarich, G. G.; Saxena, S. S.; Kimura, N.; Takashima, S.; Nohara, M.; Takagi, H. Marginal breakdown of the Fermi-liquid state on the border of metallic ferromagnetism Nature 455, (2008) [3] Si, Q.; Rabello, S.; Ingersent, K.; Smith, J. Locally critical quantum phase transitions in strongly correlated metals Nature 413, (2001) [4] Coleman, P.; Pépin, C.; Si, Q.; Ramazashvili, R. How do Fermi liquids get heavy and die? Journal of Physics: Condensed Matter 13, R723-R738 (2001) [5] Friedemann, S.; Oeschler, N.; Wirth, S.; Krellner, C.; Geibel, C.; Steglich, F.; Paschen, S.; Kirchner, S.; Si, Q. Fermi-surface collapse and dynamical scaling near a quantum-critical point Proceedings of the National Academy of Science 107, (2010) [6] Kirchner, S.; Si, Q. Scaling and enhanced symmetry at the quantum critical point of the sub-ohmic Bose-Fermi Kondo model Physical Review Letters 100, (2008) [7] Pfau, H.; Hartmann, S.; Stockert, U.; Sun, P.; Lausberg, S.; Brando, M.; Friedemann, S.; Krellner, C.; Geibel, C.; Wirth, S.; Kirchner, S.; Abrahams, E.; Si, Q. Thermal and electrical transport across a magnetic quantum critical point Nature 484, (2012) [8] Ernst, S.; Kirchner, S.; Krellner, C.; Zwicknagl, G.; Geibel, C.; Steglich, F.; Wirth, S. Emerging local Kondo screening and spatial coherence in the heavy-fermion metal YbRh 2 Si 2 Nature 474, (2011) [9] Stockert, O.; Arndt, J.; Faulhaber, E.; Geibel, C.; Jeevan, H. S.; Kirchner, S.; Loewenhaupt, M.; Schmalzl, K.; Schmidt, W.; Si, Q.; Steglich, F. Magnetically driven superconductivity in CeCu 2 Si 2 Nature Physics 7, (2011) [10] Stockert, O.; Kirchner, S.; Si, Q.; Steglich, F. Superconductivity in Ce- and U-Based 122 heavy-fermion compounds Physical Society of Japan 81, (2012) 2013 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Zero resistance by magnetism

Zero resistance by magnetism Zero resistance by magnetism Stockert, Oliver; Arndt, Julia; Jeevan, Hirale S.; Geibel, Christoph; Steglich, Frank Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden Korrespondierender Autor

Mehr

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT Presseinformation C / 2010 (189) 13. August 2010 Ordnung und Bewegung am quantenkritischen Punkt Dass sich in einer Ytterbium-Verbindung am Nullpunkt der Temperatur plötzlich die

Mehr

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen Quantenkritikalität Michaela Altmeyer 06.07.2011 Gliederung Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experimenteller Nachweis Erklärungsversuche (Mögliche)

Mehr

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen New phenomena in strongly correlated electron systems

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen New phenomena in strongly correlated electron systems Neue Phänomene durch stark wechselwirkende New phenomena in strongly correlated electron systems Wirth, Steffen; Singh, Surjeet; Capan, Cigdem (Louisiana State University, Baton Rouge, USA); Nicklas, Michael;

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen Wirth, Steffen; Singh, Surjeet; Capan, Cigdem (Louisiana State University, Baton Rouge, USA); Nicklas, Michael; DiTusa, John F (Louisiana State University,

Mehr

Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet

Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet Brando, Manuel; Steppke, Alexander; Küchler, Robert; Lausberg, Stefan;

Mehr

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Quantumphenomena and Superconductivity

Quantumphenomena and Superconductivity Quantenphänomene und Supraleitung Quantumphenomena and Superconductivity Sparn, Günter; Gegenwart, Philipp; Sichelschmidt, Jörg; Coleman, Piers; Custers, Jeroen; Deppe, Micha; Ferstl, Julia; Geibel, Christoph;

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Ohm sche Widerstände sind durch die Befolgung des Ohm schen Gesetzes charakterisiert. Dies beinhaltet in (idealisierten Fällen) die Linearität zwischen Strom und Spannung,

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

1.17eV exp eV exp Halbleiter

1.17eV exp eV exp Halbleiter 7.6 Halbleiter Nichtleiter Die Bandstruktur eines Halbleiters ist gleich der Bandstruktur eines Nichtleiters. Der Hauptunterschied besteht in der Breite der Energielücke: Für einen Halbleiter ist die Energielücke

Mehr

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush 1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush Betrachtet wird der Elektronentransfer zwischen zwei solvatisierten Spezies in einer Lösung. Es gibt zwei Arten von Elektronentransfer, Reaktionen

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 3 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen

Mehr

Entanglement and topological order in complex quantum systems

Entanglement and topological order in complex quantum systems Verschränktheit und topologische Ordnung in komplexen Entanglement and topological order in complex quantum systems Schuch, Norbert Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Computergestütztes Materialdesign

Computergestütztes Materialdesign 1 von 5 08.03.01 11:10 13456 In der modernen Materialforschung besteht ein wachsender Bedarf an leistungsfähigen und genauen Methoden zur Vorhersage von Materialeigenschaften. Eine Schlüsselgröße dafür

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer BCS-BEC-CROSSOVER Hauptseminarvortrag Silvan Kretschmer Dresden, 06/2014 1 Fermionische Kondensation: Phänomenologie 2 BCS - Meanfield - Theorie: Gap-Gleichung und chemisches Potential 3 BCS - BEC - Crossover:

Mehr

Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell

Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell Simon Fernbach 1 Gliederung Einleitung Grundlagen Bose-Hubbard-Modell Numerische Behandlung Ergebnisse Zusammenfassung Quelltext Literaturverzeichnis 2 Einleitung Das

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Blick ins Innere von Magneten

Blick ins Innere von Magneten Blick ins Innere von Magneten Michael Loewenhaupt, TU Dresden Physik am Samstag 14.12.2002 14. Dezember 2002 Prof. M. Loewenhaupt, Physik am Samstag 1 Magnetfeld der Erde Eisen im Innern, aber:... zu heiss!

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern Auswertung zum Versuch C16: elektrische Leitung in Halbleitern Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 434 Einleitung In diesem Versuch sollen wir die elektrische Leitung in Halbleitern untersuchen.

Mehr

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ 7. Elektrische Leitfähigkeit von estkörpern 7.1 Die elektrischen Eigenschaften von Kristallen Die grundlegende Eigenschaften kennzeichnen das elektrische Verhalten von estkörpern: 1. Der spezifische Widerstand

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 3. Vorlesung 10.11.2017 Zusammenfassung der letzten Vorlesung Ladungen können auch bewegt werden dann aber gilt eine gänzlich andere

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Advanced Physics of Nanosystems

Advanced Physics of Nanosystems Graphen ist ein Material mit einer Reihe außergewöhnlicher Eigenschaften. Einige davon werden in K. S. Novoselov et al., Nature 438, 197 (2005) vorgestellt, darunter auch der Quanten-Hall-Effekt. a) Was

Mehr

Übungsaufgaben Quantum-Computing

Übungsaufgaben Quantum-Computing Departement Informatik Open Class Sieben Wunder der Informatik Prof. Dr. Juraj Hromkovič Übungsaufgaben Quantum-Computing Zürich, 30. Oktober 007 Zusammenfassung Die erste und sehr gut geschriebene deutschsprachige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8 D-85748 Garching

Mehr

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN 118 6. ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN 6.11 Feriflächen I bisher betrachteten eindiensionalen Fall wird der Grundzustand von der Ferienergie und de Feri-Niveau bestit. Das Feri-Niveau stellt den Zustand it der

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Hamiltonian des freien em. Feldes 1 X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 1. Hamiltonian des freien elektromagnetischen Feldes Elektromagnetische Feldenergie (klassisch): Modenentwicklung (Moden

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIa WS 8/9 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 7 Dr. Stefan Rex Besprechung: 9..9.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

2.3. Atome in äusseren Feldern

2.3. Atome in äusseren Feldern .3. Atome in äusseren Feldern.3.1. Der Zeeman-Effekt Nobelpreis für Physik 19 (...researches into the influence of magnetism upon radiation phenomena ) H. A. Lorentz P. Zeeman Die Wechselwirkung eines

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung Der ektrische Strom.1 Einführung Definition I dq C I 1 1 dt s Zur Erinnerung: 1 ist die Stromstärke, bei der zwei paralle Leiter (unendlich dünn, unendlich lang) pro Meter eine Kraft von 10-7 N aufeinander

Mehr

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Quantenobjekte Welle? Teilchen? 1 Quantenobjekte Welle? Teilchen? Bezug zu den Schwerpunkten / RRL Fragestellung(en) Experiment(e) Hintergrund Benutze die Links, um zu den einzelnen Kategorien zu gelangen! Simulationen Übungen / Aufgaben

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3 In ha Itsverzeichn is Vorwort V 1 ALl Al.2 A1.3 Al.4 Al.5 Al.6 Al.7 Al.8 Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel.............................................................. 1 Die Millerschen Indizes......................................................

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente Inhaltsverzeichnis 1. Helium Grundlegende Eigenschaften :::::::::::::::::::: 1 1.1 Allgemeines............................................ 1 1.2 Van der Waals-Bindung... 2 1.3 Thermodynamische Eigenschaften...

Mehr

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates chris@university-material.de, Arthur Halama Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Elektrische Leitfähigkeit in Halbleitern...........................

Mehr

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer Landau-Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Daniel Schröer 1.Einleitung Um ein Problem der Statistischen Physik zu lösen, wird ein relevantes thermodynamisches Potential, wie beispielsweise

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013 Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013 Gleichstrom Elektrischer Strom ist definiert als die Ladungsmenge dq, dieinderzeitdt durch eine Fläche tritt: Daraus folgt das differentielle Ohm sche Gesetz j = σ

Mehr

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Eine verbesserte Zustandsgleichung für klassische Gase bei höheren Dichten liefert die Van der Waals-Gleichung. Diese Gleichung beschreibt auch den Phasenübergang

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Mean-Field-Theorie für den Ferromagneten

Mean-Field-Theorie für den Ferromagneten Mean-Field-heorie für den Ferromagneten Sebastian Lüker. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis Paramagnetismus Ferromagnetismus 4 3 Berechnung der kritischen Exponenten 6 3. Kritischer Exponent des Ordnungsparameters................

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki Michael Rehorst Marco Pototzki Gliederung Geschichte und Entwicklung Was ist Supraleitung? Sprungtemperatur Meißner Ochsenfeld Effekt BCS Theorie Arten von Supraleitern Allgemeines Hochtemperatursupraleiter

Mehr

Grundbegriffe der Elektrotechnik

Grundbegriffe der Elektrotechnik Grundbegriffe der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Die elektrische Ladung Q 1 2 Die elektrische Spannung 2 2.1 Die elektrische Feldstärke E....................................................... 2 2.2

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Extreme Materie 5 Kompakte Sterne. Suprafluide Neutronensternmaterie

Extreme Materie 5 Kompakte Sterne. Suprafluide Neutronensternmaterie Extreme Materie 5 Kompakte Sterne Suprafluide Neutronensternmaterie Im kanonischen Neutronensternmodell besteht der Mantel aus einer suprafluiden Neutronenflüssigkeit mit einer eingelagerten supraleitfähigen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Temperatur Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik: Thermoskop und Thermometer Kelvin, Celsius- und der Fahrenheit-Skala Wärmeausdehnung

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism in intermetallic compounds

Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism in intermetallic compounds Kernspin-Resonanz-Spektroskopie als lokale Sonde: Untersuchungen zu Struktur und Magnetismus intermetallischer Phasen Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism

Mehr