Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism in intermetallic compounds

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism in intermetallic compounds"

Transkript

1 Kernspin-Resonanz-Spektroskopie als lokale Sonde: Untersuchungen zu Struktur und Magnetismus intermetallischer Phasen Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism in intermetallic compounds Haarmann, Frank; Baenitz, Michael; Brüning, Eva; Geibel, Christoph; Goebel, Thorsten; Jegli, Peter; Koch, Katrin; Pecher, Oliver; Rosner, Helge; Steglich, Frank; Grin, Yuri Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden Korrespondierender Autor haarmann@cpfs.mpg.de Zusammenfassung Das Zusammenspiel von Struktur und Magnetismus intermetallischer Phasen ist von der lokalen sowie der periodischen Anordnung der Atome abhängig. Zur Entwicklung für ein Verständnis des lokalen Beitrags ist es von zentraler Bedeutung, diesen mit geeigneten Methoden zu untersuchen. Die Kernspin-Resonanz- Spektroskopie (NMR) erscheint hierfür bestens geeignet. Summary The interaction of structure and magnetism of intermetallic compounds depends on the local as well as on the periodic assembly of the atoms. In order to understand the contribution of the local properties investigations by means of appropriate methods are necessary. Nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy seams to by highly suited for this task. Metallische Werkstoffe sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken, zeigen diese doch eine Fülle unterschiedlicher Eigenschaften wie beispielsweise hohe Korrosionsbeständigkeit, große Härte bei geringem Gewicht bis hin zu schaltbaren magnetischen Eigenschaften oder gar Supraleitfähigkeit. Ausschlaggebend für die Eigenschaften der Materialien ist deren struktureller Aufbau, welcher letztlich auf die chemische Bindung zurückzuführen ist. Diese ist in intermetallischen Phasen sehr komplex und zeigt verglichen mit anderen kristallinen Festkörpern eine große Variabilität, die sich in der Ausbildung lokal variierender Atomanordnungen äußert. In intermetallischen Phasen mit Selten-Erd-Metallen (SE) tritt häufig temperaturabhängiger Magnetismus auf. Nahezu lokalisierte Momente der 4 f- oder 5f- Elemente (z. B. Cer) wechselwirken indirekt miteinander über die Leitungselektronen. Bei tiefen Temperaturen steht diese Wechselwirkung oft in Konkurrenz zur Kondo-Wechselwirkung, und Schwere-Fermionen-Verhalten tritt auf [1]. Lokale Untersuchung der Struktur 2009 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Zur Untersuchung der lokalen Atomanordnungen hat sich die Kernspin-Resonanz-Spektroskopie (NMR) an Festkörpern als ein sehr probates Mittel bewährt [2]. Eine direkte Anwendbarkeit der methodischen Ansätze auf metallisch leitende Proben ist jedoch aufgrund der in Metallen bestehenden Wechselwirkungen nicht möglich. Daher sind zur NMR-spektroskopischen Untersuchung intermetallischer Phasen erst einmal methodische Ansätze zu entwickeln. Als eine besonders nützliche Informationsquelle für das Studium intermetallischer Phasen mithilfe der NMR- Spektroskopie hat sich die so genannte Quadrupolkopplung herausgestellt. Diese basiert auf der Wechselwirkung der Atomkerne mit der sie umgebenden Ladungsverteilung. Letztere ist maßgeblich durch die chemische Bindung beeinflusst und kann mithilfe quantenmechanischer Methoden sehr gut berechnet werden, sodass hier eine ausgezeichnete Schnittstelle zwischen Theorie und Experiment besteht. Dieses konnte in der nachfolgend zusammengefassten systematischen Studie der Erdalkalimetalldigallide gezeigt werden [3]. Als weiteres Beispiel werden Untersuchungen an Cu 1-x Al 2, einer intermetallischen Phase mit variabler Zusammensetzung vorgestellt [4,5]. Erdalkalimetalldigallide Bisherige Untersuchungen [6] ergeben für CaGa 2 eine geordnete Wellung von Ga-Netzen. Diese sind durch zusätzliche Bindungen miteinander verknüpft (Abb. 1, oben links). Demgegenüber werden für SrGa 2 und BaGa 2 ebene, separierte 2D-Netze beobachtet (Abb. 1, oben rechts) [6]. Gegen eine solche planare Anordnung der Ga-Atome spricht jedoch die schlechte Übereinstimmung quantenmechanisch berechneter und experimentell beobachteter Werte der Quadrupolwechselwirkung. Die Berücksichtigung einer Auslenkung der Ga-Atome um 0, m führt zur zufrieden stellenden Übereinstimmung experimenteller und theoretisch berechneter Werte (Abb. 1, unten) Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 Kristallstruktur von CaGa 2 (oben, links) und SrGa 2 bzw. BaGa 2 (oben, rechts). Änderung der Energie als Funktion der Ga- Auslenkung (unten, blau für SrGa 2 und rot für BaGa 2 ). Hauptkom ponente der Quadrupolkopplung (V ZZ ) als Funktion der Ga-Auslenkung (Einschub, blau für SrGa 2 und rot für BaGa 2 ). Horizontale, gestrichelte Linien repräsentieren die NMR-spektroskopisch bestim m ten Werte. Ferner zeigen die quantenmechanischen Rechnungen, dass die Auslenkung der Ga-Atome energetisch begünstigt ist. Das auf diese Weise bestimmte Modell einer ungeordneten Wellung der Ga-Netze in SrGa 2 und BaGa 2 ist in Übereinstimmung mit der röntgenographisch beobachteten anisotropen Verteilung der Ga-Atome. Cu 1-x Al 2 Die intermetallische Phase Cu 1-x Al 2 mit 0,012 x 0,059 besitzt eine variable Zusammensetzung [4]. Damit einhergehend sind lokal variierende Atomanordnungen zu erwarten. In der Literatur werden die in Abbildung 2 unten gezeigten Modelle einer Substitution von Al durch Cu (unten links) bzw. von Cu durch Al (unten Mitte) sowie nicht besetzte Cu-Positionen, sogenannte Cu-Fehlstellen (unten rechts), diskutiert. Im Vergleich hierzu existieren in der vollständig geordnet besetzten Struktur des CuAl 2 nur jeweils eine Cu- und eine Al- Umgebung (Abb. 2, oben links). Das Cu-NMR-Spektrum einer orientierten Probe zeigt eindeutig zwei Signale mit unterscheidbarer Quadrupolwechselwirkung (Abb. 2, oben rechts) Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Kristallstruktur von vollständig geordnetem CuAl 2 (oben links). 63 Cu-NMR Signal von Cu 1-x Al 2 m it x = 0,059 (oben rechts). Lokale Atom anordnungen in Cu 1-x Al 2 gebildet durch Substitution von Al durch Cu (unten links), von Cu durch Al (unten Mitte) und Cu-Fehlstelle (unten rechts). Quantenmechanische Rechungen ergeben, dass das Signal A der regulären Cu-Position und das Signal B einem zu einer Cu-Fehlstelle benachbarten Cu-Atom zugeordnet werden kann. Daher ist das Cu- Fehlstellenmodel auf Basis der quantenmechanischen Rechnungen zu favorisieren. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit NMR-Doppelresonanzexperimenten [5]. Lokale Untersuchung des Magnetismus Festkörper-NMR-Untersuchungen an intermetallischen Verbindungen mit 4 f- oder auch 5f-Elementen sind schon seit ersten Messungen and Selten-Erd-Metall-Phosphor-Verbindungen von 1969 etabliert [7]. Durch Einbau lokalisierter 4f-, 5f-Momente in Metalle kommt es zu einer Wechselwirkung mit den Leitungselektronen, welche ihrerseits mit den Kernspins wechselwirken. Einfach ausgedrückt verändert das magnetische Moment das lokale Magnetfeld am Ort des Kernspins. Dies wird durch eine Verschiebung der NMR-Linie gegenüber einer nicht magnetischen Referenzprobe detektiert. Die Verschiebung wird relativ (in Prozent) oder absolut als sogenanntes Hyperfeinfeld bestimmt und ist ein Maß für die lokale Suszeptibilität. Cer-Übergangsmetall-Pniktide: Von starken Elektronen-Korrelationen zur Supraleitung Ce-Übergangsmetall-Pniktide (CeTP O, T: Fe, Ru, Os, Co) zeigen unterschiedliche Grundzustände, wie ferromagnetische Ordnung bei CeRuPO (T C = 15 K) [8] und CeCoPO (T C = 60 K) [9], antiferromagnetische Ordnung für CeOsPO (T N = 4K) [8] oder starke Elektronen-Korrelationen ohne das Auftreten magnetischer Ordnung in CeFePO [10]. Das System CeFePO ist besonders interessant, wurde doch im verwandten System (SE)Fe(P/As)O überraschenderweise Supraleitung mit Übergangstemperaturen von bis zu 57 K beobachtet (für SmFeAsO 1-x F x [11]). Magnetismus und Supraleitung scheinen hier zu koexistieren, wenn nicht sogar zu 2009 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 kooperieren. Das komplexe Wechselspiel von 4 f- und 3d-Magnetismus bestimmt dabei im Wesentlichen die Grundzustandseigenschaften und machen den besonderen Reiz dieser neuen Verbindungsklasse aus. Ferner gilt es, die für die Supraleitung optimale Ladungsträgerkonzentration einzustellen, was beispielsweise durch eine partielle Substitution von O 2- durch F 1- realisiert werden kann. 31 P-NMR Studien tragen wesentlich zum Verständnis des stark korrelierten Systems CeFePO bei und helfen somit auch die unkonventionelle Supraleitung in (SE)Fe(P/As)O zu verstehen. Phosphor ist aufgrund seiner natürlichen Häufigkeit von 100% ausgezeichnet für die NMR-Spektroskopie geeignet. Ferner ist die Interpretation und Simulation der Spektren aufgrund des Kernspins von I = 1/2 einfacher als bei Kernen mit höherem Kernspin. 31 P-NMR-Pulverspektrum bei verschiedenen Tem peraturen (links) und das Spektrum bei T = 70 K, gem einsam m it dem theoretisch berechneten Pulverspektrum (rechts). Die NMR- Messungen wurden bei 130 MHz durchgeführt. Die m it 31 K = 0 gekennzeichnete Line wurde m ithilfe der Referenzverbindung H 3 PO 4 bestim m t und entspricht dem Larm or-feld. Pfeile kennzeichnen im rechten Bild die anisotropen Verschiebungswerte in der (a,b)-ebene ( 31 K ab ) und senkrecht dazu ( 31 K c ). Abbildung 3 zeigt typische 31 P-NMR-Pulverspektren bei unterschiedlichen Temperaturen. Eine Berechnung der Spektren erlaubt die Bestimmung der anisotropen NMR-Verschiebungswerte in der ( a,b)-ebene der tetragonalen Struktur ( 31 K ab ) und senkrecht dazu ( 31 K c ) (Abb. 3, rechts). Eine ausgeprägte Anisotropie ist zu erkennen. Zu tiefen Temperaturen werden die 31 P-NMR-Linien deutlich verbreitert. Dies resultiert aus der starken Temperaturabhängigkeit von 31 K ab (T), während 31 K c (T) nahezu temperaturunabhängig bleibt. Innerhalb der (a,b) Ebene treten starke Hyperfeinfelder von bis zu µ 0 H hf 1600 Oe bei 1,8 K auf (Abb. 3, rechts). Abbildung 4 zeigt die Verschiebung 31 K ab als Funktion der Temperatur. Oberhalb von 50 K ist ein Curie-Weiss ähnlicher Verlauf mit 31 K ab proportional 1/T zu beobachten, welcher typisch für Systeme mit lokalisierten Ce-4f 1 Momenten ist [12]. Die Fe 3d-Zustände scheinen im CeFePO, im Unterschied zu CeFeAsO, nicht zum Magnetismus beizutragen. Der Tieftemperaturzustand wird durch das Schwere-Fermionen-Verhalten bestimmt Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 NMR-Linienverschiebung 31 K ab als Funktion der Tem peratur bei unterschiedlichen NMR-Frequenzen (links) und Spin-Gitter- Relaxationsrate 31 (1/T 1 T) als Funktion der Tem peratur gem einsam m it der theoretisch berechneten Kurve (rechts) [9,12]. Interessanterweise wird eine Magnetfeldabhängigkeit beobachtet, die als Indiz für das Auftreten schwacher kurzreichweitiger ferromagnetischer Wechselwirkungen angesehen werden kann [10]. Am deutlichsten spiegelt sich das Schwere-Fermionen-Verhalten in der Spin-Gitter-Relaxationrate 31 (1/T 1 ) wider, welche meist in der Form 1/T 1 T vs. T analysiert wird. Im Rahmen der Korringa-Theorie für Metalle ist 31 (1/T 1 T) ein Maß für die elektronische Zustandsdichte an der Fermikante N(E F ) [12]. Diese ist in Schwere-Fermionen-Systemen stark erhöht. Abbildung 4 (rechts) zeigt einen Anstieg von 31 (1/T 1 T) mit abnehmender Temperatur. Der Verlauf kann gut im Modell schwerer Quasiteilchen beschrieben werden (durchgezogene Linie) [12]. CeFePO lässt sich somit als neues Schwere-Fermionen-System klassifizieren. Insbesondere 31 (1/T 1 T ) ist für T 0 deutlich erhöht. Sowohl NMR, als auch Messungen des Widerstandes und der spezifischen Wärme weisen starke Ähnlichkeit zum Prototypen der Schwere-Fermionen-Systeme, CeCu 2 Si 2, auf [1]. Einziger gravierender Unterschied ist das Fehlen der Supraleitung in CeFePO bei tiefen Temperaturen, sodass man auf weiterführende Untersuchungen gespannt sein darf. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] N. Grewe, F. Steglich: Heavy Fermions. Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths 14, (1991); K.A. Gschneider Jr. und L. Eyring (Eds.), North-Holland, Amsterdam, New York, Tokyo. [2] H. Eckert: Solid state nuclear magnetic resonance: a versatile tool in solid state chemistry and materials. Bunsen-Magazin 10, (2008) Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [3] F. Haarmann, K. Koch, D. Grüner, W. Schnelle, O. Pecher, R. Cardoso-Gil, H. Borrmann, H. Rosner, Yu. Grin: Electronic structure, chemical bonding and solid state NMR of the digallides of Ca, Sr, and Ba. Chemistry A European Journal 15, (2009). [4] Yu. Grin, F.R. Wagner, M. Armbrüster, M. Kohout, A. Leithe-Jasper, U. Schwarz, U. Wedig, H.G. von Schnering: CuAl 2 revisited: Comparison, crystal structure, chemical bonding, compressibility and Raman spectroscopy. Journal of Solid State Chemistry 179, (2006). [5] F. Haarmann, M. Armbrüster, Yu. Grin: Local ordering in the intermetallic compound Cu 1-x Al 2 studied by NMR spectroscopy. Chemistry of Materials 19, (2007). [6] W. Harms, M. Wendorff, C. Röhr: Mixed Alkaline Earth Trielides A II M1 III x M2 III 2-x (A II = Ca, Sr, Ba; M III = Al, Ga, In). A Structural and Theoretical Study. Zeitschrift für Naturforschung B 62, (2007). [7] E.D. Jones: Nuclear-Magnetic-Resonance Measurements in the Rare-Earth Group-VA Intermetallic Compounds. Physical Review 180, (1969). [8] C. Krellner, N.S. Kini, E.M. Brüning, K. Koch, H. Rosner, M. Nicklas, M. Baenitz, C. Geibel: CeRuPO: A rare example of a ferromagnetic Kondo lattice. Physical Review B 76, (2007). [9] C. Krellner, U. Burkhardt, C. Geibel: Interplay of 3d and 4f magnetism in CeCoPO. Cond-mat:arXiv: v2. [10] E.M. Brüning, C. Krellner, M. Baenitz, A. Jesche, F. Steglich, C. Geibel: CeFePO: A Heavy Fermion Metal with Ferromagnetic Correlations. Physical Review Letters 101, (2008). [11] X.H. Chen, T. Wu, G. Wu, R.H. Liu, H. Chen, D.F. Fang: Superconductivity at 43 K in SmFeAsO 1-x F x. Nature 453, (2008). [12] Y. Kuramoto, Y. Kitaoka: Dynamics of Heavy Electrons. International Series of Monographs on Physics, no. 105, Clarendon Press, Oxford, Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4.1 Allgemeines Spektroskopische Methode zur Untersuchung von Atomen: elektronische Umgebung Wechselwirkung

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Vorhersage von Materialeigenschaften auf dem Computer: Jüngste Erfolge quantenmechanischer Simulationsmethoden Computer-based prediction of materials properties: Recent achievements of quantum-mechanical

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Zero resistance by magnetism

Zero resistance by magnetism Zero resistance by magnetism Stockert, Oliver; Arndt, Julia; Jeevan, Hirale S.; Geibel, Christoph; Steglich, Frank Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden Korrespondierender Autor

Mehr

Computergestütztes Materialdesign

Computergestütztes Materialdesign 1 von 5 08.03.01 11:10 13456 In der modernen Materialforschung besteht ein wachsender Bedarf an leistungsfähigen und genauen Methoden zur Vorhersage von Materialeigenschaften. Eine Schlüsselgröße dafür

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld NMR- SPEKTROSKOPIE Prüfungsfrage Radiospektroskopische Methode: NMR. Das Spin und magnetische Moment, die Bedingung der Resonanz, Spektralspaltung, chemische Verschiebung. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet

Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet Brando, Manuel; Steppke, Alexander; Küchler, Robert; Lausberg, Stefan;

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie

Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie SS 2013 Dienstags 16-18 Uhr ct H2 2SWS / 4 CP Modul Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie Weitere

Mehr

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Thema Kurzbeschreibung Verantwortlicher Transportgrößen wie der elektrische Widerstand und der Hall-Effekt Dr. Christian Heß/Prof. Bernd aber auch

Mehr

Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals

Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals Kirchner, Stefan; Wirth, Steffen; Pfau, Heike; Friedemann, Sven; Stockert, Oliver; Geibel, Christoph; Si, Qimao; Steglich, Frank Max-Planck-Institut

Mehr

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

Elektronisches Wechselspiel in metallreichen Verbindungen

Elektronisches Wechselspiel in metallreichen Verbindungen Simon, Arndt et al. Elektronisches Wechselspiel in metallreichen Verbindungen Tätigkeitsbericht 2005 Chemie Festkörperforschung/Materialwissenschaften Elektronisches Wechselspiel in metallreichen Verbindungen

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Von der Alchimie zur Quantendynamik: Auf der Spur von Supraleitung, Magnetismus und struktureller Instabilität in den Eisenpniktiden From alchemy towards quantum dynamics: unravelling the secret of superducting,

Mehr

Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie

Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie 1. Einführung Seite 1 Allgemeine Hinweise WS 2016 Vorlesung Dienstags 17:00-18:15 Uhr B2 2 SWS / 4 CP Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie

Mehr

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik Ultrafast magnons for spintronics

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik Ultrafast magnons for spintronics Ultraschnelle Ultrafast magnons for spintronics Zakeri Lori, Khalil; Zhang, Yu; Chuang, Tzu-Hung; Kirschner, Jürgen Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Cu(II)-Verbindungen im Zusammenspiel von Kristallchemie und Magnetismus Cu(II)-Materials Crystal chemistry meets Magnetism

Cu(II)-Verbindungen im Zusammenspiel von Kristallchemie und Magnetismus Cu(II)-Materials Crystal chemistry meets Magnetism Cu(II)-Verbindungen im Zusammenspiel von Kristallchemie und Magnetismus Cu(II)-Materials Crystal chemistry meets Magnetism Rosner, Helge; Schnelle, Walter; Schmitt, Miriam; Janson, Oleg (St. Petersburg

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie WS 17/18 1 -NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 5.1 1 -NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung δ(in

Mehr

Cluster aus Halbleitern

Cluster aus Halbleitern Halbleitercluster Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man sich sehr viel für mögliche Anwendungen versprochen

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

H-NMR-Analytik von Olivenöl.

H-NMR-Analytik von Olivenöl. H-NMR-Analytik von Olivenöl 4/08/203 www.eurofins.com NMR: Nuclear Magnetic Resonance Kernstück der NMR-Spektroskopie ist ein sehr starker Magnet, in den die Probe eingebracht wird. Atome mit einem Kernspin

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 3 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 13 C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 6.1 Allgemeines Kernresonanz: Wechselwirkungen zwischen dem magnetischen Moment von Atomkernen mit einem magnetischen Wechselfeld Nur solche Isotope können untersucht

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro)

Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro) Programm: Dienstag, 22. Mai 2018: 10.00 Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro) Was ist NMR-Spektroskopie? Grundlagen der Funktionsweise

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Einige Grundbegriffe Magnetismus Einige Grundbegriffe Magnetismus Begriffe / Phänomenologie Dia-, Para-, Ferro-, Ferri-, Antiferromagnetismus Magnetische Ordnung, Austausch-WW Magnetismus im Atom, Hundsche Regeln Magnetismus im Festkörper

Mehr

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8 D-85748 Garching

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie Einführung in die ENDOR- Spektroskopie Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin Stand: 1996 Inhalt (1) 1. Einführung 2. Grundlagen 2.1. ENDOR-Spektroskopie 2.2. TRIPLE-Resonanz 2.3. Spektrometer-Aufbau

Mehr

Interplay between superconductivity and magnetism

Interplay between superconductivity and magnetism Research Collection Doctoral Thesis Interplay between superconductivity and magnetism Author(s): Egetenmeyer, Nikola Anna Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-009796013

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment Prof. Dieter Suter / Prof. Roland Böhmer Magnetische Resonanz SS 03 2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment 2.1.1 Felder und Dipole; Einheiten Wir beginnen mit einer

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Chemische Verschiebung Chemische Umgebung Funktionelle Gruppen Signalintensitäten

Mehr

Gefüllte Skutterudite Physik und Chemie von Eisen-Antimoniden

Gefüllte Skutterudite Physik und Chemie von Eisen-Antimoniden Gefüllte Skutterudite Physik und Chemie von Eisen-Antimoniden Filled Skutterudites Physics and Chemistry of Iron-Antimonides of Alkali, Alkaline-Earth, and Rare-Earth Metals Leithe-Jasper, Andreas; Schnelle,

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

Mößbauer-Spektroskopie

Mößbauer-Spektroskopie Mößbauer-Spektroskopie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ansgar Stüken & Thomas Dröge 12.05.2005 Überblick Elektrische Monopolwechselwirkung (Isomerieverschiebung) Elektrische Quadrupolwechselwirkung

Mehr

Przemyslaw Imielski. Untersuchungen von magnetischen und strukturellen Eigenschaften mittels lokalen Sonden

Przemyslaw Imielski. Untersuchungen von magnetischen und strukturellen Eigenschaften mittels lokalen Sonden Przemyslaw Imielski Untersuchungen von magnetischen und strukturellen Eigenschaften mittels lokalen Sonden Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde eingereicht am Fachbereich Physik der Freien

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation R. Krause-Rehberg 1, T.E.M. Staab 2, U. Hornauer 3, 1 Universität Halle, FB Physik

Mehr

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Alex Wiederhold 07.07.2014 1 Inhalt Motivation Theorie Inelastische Elektronen-Tunnel-Spektroskopie NdBa 2 Cu 3 O 7-δ Metall-Molekül-Metall Kontakte Vergleich

Mehr

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen New phenomena in strongly correlated electron systems

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen New phenomena in strongly correlated electron systems Neue Phänomene durch stark wechselwirkende New phenomena in strongly correlated electron systems Wirth, Steffen; Singh, Surjeet; Capan, Cigdem (Louisiana State University, Baton Rouge, USA); Nicklas, Michael;

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie NMR - Seite 1 NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie Protonen besitzen ebenso wie Elektronen einen eigenen Spin (Drehung um die eigene Achse).Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten als

Mehr

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Neue Typen von Wasserstoffbrückenbindungen in der Organometallchemie (Coord. Chem. Rev. 231 (2002) 165) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/wasserstoffbr%c3%bcckenbindungen_des_wasser.png

Mehr

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Photoemissionsspektroskopie Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Inhalt PES allgemein Experimenteller Aufbau ARPES Photon-Elektron-Wechselwirkung Deutung der Messergebnisse

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne Der Zusammenhang zwischen dem magnetischen Moment eines Atomkerns und seines mechanischen Drehimpulses lautet: μ=γ J, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis ist. Der mechanische Drehimpuls ist durch die

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik David H. Trevena Statistische Mechanik Eine Einführung '«WO«.»vmo i; Übersetzt von Thomas Filk VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Vorwort von H. N. V. Temperley Vorwort des

Mehr

Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-T c -Supraleitern

Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-T c -Supraleitern Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-T c -Supraleitern des HgBaCaCuO-Systems h h c Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Physik der Freien

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Christoph Ludwig Teske

Schriftenverzeichnis Dr. Christoph Ludwig Teske Schriftenverzeichnis Dr. Christoph Ludwig Teske 1.) The lanthanum oxide-ytterbium oxide system and the crystal structure of lanthanum ytterbate (LaYbO 3 ) Müller-Buschbaum, Hk; Inorganic and Nuclear Chemistry

Mehr

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen 1 B C N Ne nur normalvalente Verbindungen Al Ga In Si Ge Sn P As Sb S Se Te Cl Br I Ar Kr Xe normalvalente Verbindungen befolgen die (8-N) Regel (N = Anzahl

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Hochauflösende NMR in Festkörpern

Hochauflösende NMR in Festkörpern Hochauflösende NMR in Festkörpern Strukturaufklärung in Phosphatgläsern Anne Wiemhöfer Agnes Wrobel Gliederung Auftretende Wechselwirkungen in der Festkörper NMR Flüssig- vs. Festkörper-NMR NMR Techniken

Mehr

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen.

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. 22. April 2010 In diesem Text werden die in der Tabelle properties of free fermions angeführten Ergebnisse erklärt und einige Zwischenschritte

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8 D-85748 Garching

Mehr

Interplay of Electrons in Metal-Rich Compounds

Interplay of Electrons in Metal-Rich Compounds Interplay of Electrons in Metal-Rich Compounds Simon, Arndt; Ryazanov, Mikhail; Mattausch, Hansjürgen; Kremer, Reinhard K. Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender Autor

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

10. Thermische Eigenschaften fester Körper

10. Thermische Eigenschaften fester Körper 10. Thermische Eigenschaften fester Körper [ A. Melzer ] WS 2013/14 1 10.1 Zustandsgleichung und thermische Ausdehnung Grüneisenparameter γ WS 2013/14 2 Eduard Grüneisen (1877 1949) Grüneisen, E.: Theorie

Mehr

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur VL 16 VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr