Zusammenfassung. Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung. Summary"

Transkript

1 Von der Alchimie zur Quantendynamik: Auf der Spur von Supraleitung, Magnetismus und struktureller Instabilität in den Eisenpniktiden From alchemy towards quantum dynamics: unravelling the secret of superducting, magnetism and structural instabilities in iron pnictides Geibel, Christoph; Jesche, Anton; Kasinathan, Deepa; Krellner, Cornelius; Leithe-Jasper, Andreas; Nicklas, Michael; Rosner, Helge; Schnelle, Walter; Thalmeier, Peter; Borrmann, Horst; Caroca-Canales, Nubia; Kaneko, Koji; Kumar, Manoj; Miclea, Corneliu Florin; Ormeci, Alim; Schmidt, Burkhard; Schwarz, Ulrich Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden Korrespondierender Autor Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Supraleitung, Magnetismus und Struktur in den kürzlich entdeckten Eisenpniktid-Supraleitern ist derzeit eines der heißesten Themen in der Festkörperphysik. Am Max-Planck- Institut für Chemische Physik fester Stoffe werden diese Materialien auf vielfältige Art untersucht, angefangen bei der Züchtung von Einkristallen, über Messungen zahlreicher physikalischer Eigenschaften, bis zu theoretischen Berechnungen und Modellierung ihrer elektronischen Zustände. Diese Zusammenarbeit hat bereits zu grundlegenden Erkenntnissen über die Physik dieser Systeme geführt. Summary The relationship between superconductivity, magnetism and structure in the recently discovered Iron-pnictide superconductors is presently one of the hot topics in solid state physics. These compounds are the subject of a broad research program at the Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids, which includes crystal growth, measurements of a large variety of physical properties, up to theoretical calculations and modeling of the electronic properties. This collaborative research resulted in a significant progress in our understanding of the physics in those systems. Supraleitung und Magnetismus Magnetismus und die Fähigkeit elektrischen Strom zu leiten sind zwei Materialeigenschaften, die einerseits von herausragender Bedeutung für die heutige Technik sind, deren Untersuchung andererseits eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Physik spielte. Während die üblichen elektrischen Leiter, die uns alltäglich begegnen, dem elektrischen Strom einen kleinen, aber endlichen Widerstand leisten, der zu Energieverlusten führt, wurde vor genau 100 Jahren in Holland das Phänomen der Supraleitung entdeckt, bei dem der elektrische 2011 Max-Planck-Gesellschaft 1/8

2 Widerstand vollständig verschwindet [1]. Obwohl Supraleitung bis vor einigen Jahren nur bei sehr tiefen Temperaturen beobachtet wurde (die eine aufwendige Kühlung erfordern), bieten Supraleiter für spezielle Anwendungen, wie z. B. die Erzeugung sehr starker Magnetfelder, so große Vorteile, dass sie schon seit Jahrzehnten industriell hergestellt werden und einen breiten Einsatz, insbesondere in der Medizin und der Chemischen Analytik, gefunden haben. Gut 47 Jahre nach der Entdeckung war mit der nach ihren Schöpfern benannte BCS Theorie [2] auch der theoretische Unterbau für die Supraleitung geschaffen. Aufgrund zahlreicher experimenteller Ergebnisse und in Übereinstimmung mit diesen theoretischen Überlegungen galten lange Zeit Supraleitung und Magnetismus als konkurrierende Eigenschaften, die sich gegenseitig ausschließen. Es war deshalb eine Überraschung, als 1979 Prof. Dr. F. Steglich, der spätere Gründer des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe (MPI- CPfS), berichtete, dass in der Verbindung CeCu 2 Si 2 nicht nur beide Phänomene gleichzeitig auftreten, sondern dass Magnetismus in dieser Verbindung sogar Vorraussetzung für das Entstehen der Supraleitung ist [3]. Wurde dieser Effekt zunächst nur in einem kleinen Kreis diskutiert, entwickelte er sich mit der Entdeckung von Hochtemperatur-Supraleitung in den Cupraten im Jahr 1996 [4] zu einem zentralen Thema der Festkörperphysik. In den Cupraten ist die Supraleitung bis zu vergleichsweise sehr hohen Temperaturen stabil, was sie für Anwendungen sehr attraktiv macht. Auch dort gibt es viele Hinweise, dass Magnetismus Vorrausetzung für die Supraleitung ist. Da sich diese Art der Supraleitung von der früher bekannten deutlich unterscheidet, wird sie als unkonventionelle Supraleitung bezeichnet. Diese ist trotz intensiver, weltweiter Bemühungen bisher nicht verstanden. Die Entdeckung von unkonventioneller Supraleitung in dotiertem LaFeAsO [5] im Jahr 2008 und kurze Zeit später in zahlreichen weiteren Eisenpniktiden (Pniktide sind Verbindungen mit den Elementen Phosphor, Arsen, Antimon und Wismut) eröffnete einen neuen Zugang zu einem besseren Verständnis dieses Phänomens und gab damit dem ganzen Gebiet einen kräftigen Schub. Synthese und Züchtung von Einkristallen 2011 Max-Planck-Gesellschaft 2/8

3 A bb. 1: Züchtung von CeFeAsO Einkristallen: Links oben ist der schem atische Aufbau des Tiegels dargestellt. Oben rechts ist ein typischer Tem peraturverlauf als Funktion der Zeit aufgetragen m it steiler Aufheizphase, einem kleinen Plateau von 5 Stunden (entspricht einer Tem peraturkonstanz) zur Hom ogenisierung und dem langsam en Abkühlen zur Auskristallisation der gewünschten Verbindung. Links unten sind Tantal-Tiegel vor der Zucht (rechts) und nach der Zucht (links) abgebildet. Rechts unten das Endprodukt ein CeFeAsO Einkristall. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Die Supraleitung wurde zunächst durch Dotierung der Verbindung LaFeAsO mit Fluor (F) beobachtet [5]. Durch Ersetzen des Seltenerdmetalls Lanthan durch andere Elemente dieser Gruppe, z. B. Cer und Samarium, konnte die Sprungtemperatur T c, unterhalb der die Supraleitung eintritt, von ursprünglichen 25 K bis auf 56 K erhöht werden. Da in diesen Verbindungen La, Fe, As und O in gleichen Anteilen vorhanden sind, spricht man von den 1111 Verbindungen. Die starke chemische Reaktionsfähigkeit und der hohe Dampfdruck von Arsen sowie die Tatsache, dass diese Art von Verbindungen an der Grenze zwischen metallischen und oxidischen Verbindungen liegt, macht die Synthese und insbesondere die Züchtung von 1111 Einkristallen zu einer Herausforderung. Erschwerend kommt hinzu, dass über die chemischen Eigenschaften dieser Materialien, wie z. B. Schmelzpunkt, Dampfdrücke, Stabilität gegenüber Zersetzungsprodukten, nichts bekannt ist. Dadurch ist der Kristallzüchter in Wesentlichen auf seine Intuition angewiesen, weshalb die Herangehensweise oft alchimistische Züge annimmt. Durch den Trick, die benötigten Elemente, z. B. Ce, Fe, As und O, in einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt zu lösen in diesem Fall Zinn (Sn) wird sowohl der Dampfdruck, als auch die Reaktivität deutlich herabgesetzt. Das Sn-Bad wird zunächst auf eine hohe Temperatur (Temperatur typischerweise oberhalb 800 C) erhitzt und einige Stunden auf dieser Temperatur gehalten, um alle Elemente vollständig zu lösen. Danach wird die Lösung langsam abgekühlt, dabei wird die Lösung übersättigt und Verbindungen scheiden sich ab. Hat man das richtige Gespür gehabt und ist mit der richtigen Mischung gestartet, hat man die richtige Temperatur und die richtige Abkühlrate eingestellt, so erhält man die gewünschte Verbindung und wenn alles sehr gut läuft, auch schöne Einkristalle. Das Herausfinden der richtigen Parameter erfordert aber manchmal Jahre. Aufgrund seiner Expertise gelang es dem Kristallzuchtlabor des MPI-CPfS als weltweit erster Gruppe die Züchtung größerer Einkristalle der 1111 Verbindungen [6]. Sie sind auch derzeit die einzigen, die größere 1111 Einkristalle von sehr hoher Qualität herstellen können. Ein Grund dafür ist die Verwendung von hochschmelzenden Tantal-Tiegeln anstatt der üblich eingesetzten Quarzampullen (Abb. 1). Das Sn-Bad kann damit auf Temperaturen bis zu 1600 C erhitzt 2011 Max-Planck-Gesellschaft 3/8

4 werden, einem Temperaturbereich, in dem die Löslichkeit der verschiedenen Elemente sehr viel höher ist als bei 800 C und eine hohe Löslichkeit führt zu größeren Einkristallen. Magnetische Ordnung und strukturelle Umwandlung A bb. 2: Magnetische Ordnung und strukturelle Um wandlung in SrFe 2 As 2 : Links ist der elektrische Widerstand ρ(t) (schwarz), die m agnetische Suszeptibilität χ(t) (blau) und die spezifische Wärm e C p (T) (rot) als Funktion der Tem peratur aufgezeichnet. Die abrupte Änderung der Größen bei 205 K kennzeichnet den m agnetischen und strukturellen Phasenübergang. Rechts: Röntgenbeugungsaufnahm en bei Tem peraturen oberhalb und unterhalb des Phasenübergangs. Bei 205 K spaltet sich ein Reflex in zwei Reflexe auf ein Kennzeichen für eine Strukturum wandlung. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Die Materialentwicklungsgruppe des MPI-CPfS gehörte auch zu den ersten Gruppen, die nach der Entdeckung der Supraleitung in dotiertem LaFeAsO erkannten, dass ähnliche Eigenschaften auch in Verbindungen des Typs AFe 2 As 2 (A = Erdalkalimetal) zu erwarten waren. Die Herstellung und Einkristallzüchtung dieser 122 Verbindungen ist wesentlich einfacher, weshalb größere Einkristalle zur Bestimmung physikalischer Kenngrößen zur Verfügung stehen. An ihnen werden am MPI-PfS als erste Größen der elektrische Widerstand ρ(t), die magnetische Suszeptibilität χ(t) und die spezifische Wärme C p (T) als Funktion der Temperatur gemessen, typischerweise zwischen 2 K und 300 K (Raumtemperatur). Alle drei Größen sind im linken Teil von Abbildung 2 für die Verbindung SrFe 2 As 2 dargestellt [7]. Man erkennt bei 205 K eine sprungartige Zunahme in ρ(t) und χ(t) und eine scharfe, hohe Spitze in C p (T). Dies war der erste Hinweis, dass in SrFe 2 As 2 die magnetische Ordnung und die Strukturumwandlung gleichzeitig und abrupt einsetzen, in der Fachsprache ist dies ein Phasenübergang erster Ordnung. Bisher war bekannt, dass in den 1111 Verbindungen zunächst die Strukturumwandlung und etwa 20 K tiefer die magnetische Ordnung auftritt und dass beide Phänomene eher kontinuierlich ablaufen (ein sogenannter Phasenübergang zweiter Ordnung). Der Grund, warum sich die 122 von den 1111 Verbindungen in diesem Punkt so unterscheiden, ist bis jetzt noch nicht klar. Die Strukturumwandlung kann mit Röntgenbeugung direkt beobachtet werden: Die rechte Hälfte der Abbildung 2 zeigt, wie sich ein Strukturreflex bei 205 K in zwei Reflexe aufspaltet. Die Kombination dieser Beobachtung mit 2011 Max-Planck-Gesellschaft 4/8

5 weiteren Ergebnissen aus Muonenspektroskopie mit der der Magnetismus direkt nachgewiesen werden kann zeigt, dass die strukturelle Umwandlung und die magnetische Ordnung sehr stark miteinander gekoppelt sind. A bb. 3: Vom Magnetism us zur Supraleitung: Aufzeichnung der Tem peraturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von EuFe 2 As 2 bei verschiedenen Drücken. Die blauen Pfeile kennzeichnen die Tem peratur, bei denen sich die Eisen- Atom e in Abhängigkeit vom Druck m agnetisch ordnen, der rote Pfeil m arkiert die zusätzliche m agnetische Ordnung der Europium -Atom e. Der sprungartige Abfall des Widerstands bei T c = 30 K (schwarzer Pfeil) zeigt das Einsetzen der Supraleitung an. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Druckexperimente Ein Erfolg versprechender Ansatz, um einen tiefen Einblick in die komplexe Physik solcher Systeme zu erhalten, ist, die Verbindungen gezielt zu manipulieren und den resultierenden Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften zu studieren. Zu den Manipulationsmöglichkeiten zählen der chemische Druck (d. h. die Verbindungen werden chemisch dotiert) oder der physikalische Druck. Beides wurde am MPI-CPfS erfolgreich durchgeführt, wobei hier nur auf die Experimente bei hohen Drücken eingegangen werden soll. Dazu werden auf einer sehr kleinen Probe (Länge < 0,5 mm) vier elektrische Kontakte angebracht. Durch die zwei äußeren wird der Strom ein- und ausgeleitet, zwischen den zwei mittleren wird der Spannungsabfall gemessen. Der ganze Aufbau wird dann in einer zylindrischen Druckzelle eingebaut, in der man Drücke bis zu bar (entspricht 2,8 GPa) erzeugen kann. Beobachtet wird ein sehr starker Einfluss des Druckes auf die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes, wie in Abbildung 3 für die Verbindung EuFe 2 As 2 dargestellt [8]. Das reine EuFe 2 As 2 zeigt analog zu SrFe 2 As 2 eine strukturelle Umwandlung und gleichzeitig eine magnetische Ordnung des Eisens bei T Fe = 180 K, die sich in ρ(t) durch eine Spitze bei T Fe abzeichnen. In dieser Verbindung ist Eu aber ebenfalls magnetisch, die magnetische Ordnung macht sich durch einen Knick in ρ(t) bei T Eu = 20 K bemerkbar. Mit zunehmendem Druck verschiebt sich die zu T Fe gehörige Spitze in ρ(t) zu tiefen Temperaturen, die magnetische Ordnung des Eisens und die strukturelle Umwandlung werden schwächer, um bei 2,3 GPa nahezu zu verschwinden. Dagegen bleibt die magnetische Ordnung von Eu unbeeinflusst bei 20 K. Allerdings 2011 Max-Planck-Gesellschaft 5/8

6 tritt ab einem Druck von 2,03 GPa ein sprungartiger Abfall des Widerstandes unterhalb von 30 K auf, ein Zeichen für das Einsetzen von Supraleitung bei T c = 30 K. Dieser supraleitende Zustand wird aber durch die magnetische Ordnung des Eu gestört, was sich in einem "Buckel" in ρ(t) bei 20 K bemerkbar macht. Diese Abbildung zeigt exemplarisch, dass auch eine einfache Messgröße wie der elektrische Widerstand sehr viel über die physikalischen Vorgänge in einer Verbindung offenbart: Die vorgestellten Daten spiegeln die komplexe Wechselwirkung zwischen Magnetismus des Eisen, Supraleitung der Eisen-Elektronen, und Magnetismus des Europiums wider. Theoretische Analyse A bb. 4: Zusam m enhang zwischen m agnetischer Ordnung und struktureller Verzerrung: Dargestellt ist die theoretisch berechnete Gesam tenergie verschiedener Eisenpniktide in Abhängigkeit von zwei unterschiedlichen m agnetischen Ordnungen (AFM und SDW) sowie der strukturellen Verzerrung b/a. Beim m agnetischen Zustand AFM (obere Hälfte des Diagram m s) liegen die Energiem inim a aller vier Verbindungen bei b/a = 1, also sollte bei dieser m agnetischen Ordnung keine Strukturum wandlung stattfinden. Bei der m agnetischen Ordnung SDW (untere Hälfte des Diagram m s) verschieben sich die Energiem inim a zu Werten kleiner 1, d. h. diese m agnetische Ordnung führt zu einer Verzerrung der Kristallstruktur. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Die Vielzahl der involvierten Elektronen und ihre quantenmechanischen Eigenschaften machen eine explizite Berechnung von Magnetismus und Supraleitung in solchen Verbindungen unmöglich. Deshalb geht man bei ihrer theoretischen Beschreibung in zwei Schritten vor. In einem ersten Schritt wird angenommen, dass man jedes Elektron für sich betrachten kann. Die Kraft, mit der die anderen Elektronen auf dieses eine Elektron wirkt, wird nicht im Detail ausgerechnet, sondern durch eine mittlere Kraft ersetzt, die von der Dichte der Elektronen am Ort des betrachteten Elektrons abhängt. Deshalb nennt man diese Methode Local Density Approximation (LDA). Damit lässt sich z. B. eine erste Abschätzung für die Energie und die Geschwindigkeit jedes Elektrons machen, aber auch die Gesamtenergie des ganzen Systems kann recht genau berechnet werden. Der Theoretiker gibt dabei verschiedene Szenarien vor, z. B. für den unmagnetischen Zustand, für verschiedene magnetische Zustände, für unterschiedliche strukturelle Umwandlungen und berechnet jeweils 2011 Max-Planck-Gesellschaft 6/8

7 die Gesamtenergie für die unterschiedlichen Modelle. Das energetisch günstigste Modell, also das mit der niedrigsten Gesamtenergie, beschreibt den tatsächlichen Zustand (am besten). In Abbildung 4 wird dies für alle AFe 2 As 2 Verbindungen, für zwei unterschiedliche Arten der magnetischen Ordnung (die mit AFM und SDW bezeichnet werden) als Funktion der strukturellen Verzerrung gezeigt [9]. Die Berechnungen ergeben, dass nur der beobachtete SDW Zustand zu einer strukturellen Verzerrung führt, nicht die anderen möglichen magnetischen Zustände. Die berechnete Stärke der strukturellen Verzerrung ist etwas höher als die experimentelle, der Trend vom kleinen Calcium (Ca) zum größeren Barium (Ba) stimmt dagegen näherungsweise mit dem Experiment überein. Damit liefert diese Rechnung einen theoretischen Beleg für eine direkte Kopplung zwischen Magnetismus und struktureller Umwandlung. In einem zweiten Schritt werden dann Modelle für den Magnetismus und die Supraleitung aufgestellt, in denen die komplexen, quantendynamischen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elektronen berücksichtigt werden können. Die Parameter, die in diesen Modellen eingehen, werden entweder aus den Experimenten oder aus den Ergebnissen der LDA Rechnungen entnommen. Mithilfe dieser Modelle können dann die experimentellen Daten im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Struktur, Magnetismus und Supraleitung genauer analysiert werden. Die am MPI-CPfS durchgeführten Rechnungen zeigen unter anderem, dass ein spezieller Effekt, den man Frustration nennt, keine so große Rolle spielt wie ursprünglich vermutet. Sie lassen aber darauf schließen, dass die starke Abhängigkeit der magnetischen Eigenschaften von der Kristallausrichtung, die in den Eisenpniktiden bei tiefen Temperaturen beobachtet wird, vermutlich mit einer räumlichen Ausrichtung der Eisen-Elektronen, einer sogenannten orbitalen Ordnung, zusammenhängt [10]. Aus solchen Analysen ergibt sich ein tieferer Einblick, was die Ursachen und die Mechanismen für die ungewöhnlichen Eigenschaften dieser Eisenpniktide sind. Die Erkenntnisse, die damit gewonnen werden, sind aber nicht nur für diese Klasse von Verbindungen relevant, sondern von allgemeiner Bedeutung für die Festkörperphysik. Außerdem können diese Erkenntnisse mit dazu beitragen, eines Tages Supraleiter mit noch höheren Übergangstemperaturen zu entdecken, die neue Anwendungen der Supraleitung ermöglichen. Um dahin zukommen, ist aber das Zusammenspiel von Forschern vieler unterschiedlicher Fachrichtungen, wie sie im MPI-CPfS praktiziert wird, unerlässlich. [1] H. Kammerlingh-Onnes: The Resistance of Platinum at Helium Temperatures. Communications from the Physical Laboratory of the University of Leiden 119, (1911). [2] J. Bardeen, L.N. Cooper, J.R. Schrieffer: Theory of Superconductivity. Physical Review 108, (1957). [3] F. Steglich, J. Aarts, C.D. Bredl, W. Lieke, D. Meschede, W. Franz, H. Schäfer: Superconductivity in the presence of strong Pauli paramagnetism - CeCu 2 Si 2. Physical Review Letters 43, (1979). [4] G. Bednorz, K.A. Müller: Possible high T c superconductivity in the Ba-La-Cu-O system. Zeitschrift für Physik B 64, (1986) Max-Planck-Gesellschaft 7/8

8 [5] Y. Kamihara, T. Watanabe, M. Hirano, H. Hosono: Iron-Based Layered Superconductor La[O 1-x F x ]FeAs (x = ) with T c = 26 K. Journal of the American Chemical Society 130, (2008). [6] C. Krellner, C. Geibel: Single crystal growth and anisotropy of CeRuPO. Journal of Crystal Growth 310, (2008). [7] A. Jesche, N. Caroca-Canales, H. Rosner, H. Bormann, A. Ormeci, D. Kasinathan, H.H. Klaus, H. Luetkens, R. Khasanov, A. Amato, A. Hoser, K. Kaneko, C. Krellner, C. Geibel: Strong coupling between magnetic and structural order parameters in SrFe 2 As 2. Phyical Review B 78, (2008). [8] C.F. Miclea, M. Nicklas, H.S. Jeevan, D. Kasinathan, Z. Hossain, H. Rosner, P. Gegenwart, C. Geibel, F. Steglich: Evidence for a reentrant superconducting state in EuFe 2 As 2 under pressure. Physical Review B 79, (2009). [9] D. Kasinathan, A. Ormeci, K. Koch, U. Burkhardt, W. Schnelle, A. Leithe-Jasper, H. Rosner: AFe 2 As 2 (A = Ca, Sr, Ba, Eu) and SrFe 2-x TM x As 2 (TM = Mn, Co, Ni): crystal structure, charge doping, magnetism and superconductivity. New Journal of Physics 11, (2009). [10] K. Kubo, P. Thalmeier: Multiorbital Effects on Antiferromagnetism in Fe-Pnictides. Journal of the Physical Society of Japan 78, (2009) Max-Planck-Gesellschaft 8/8

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

Aufbau und verschiedene Formen der Materie Aufbau und verschiedene Formen der Materie 1. Röntgenstrahlung 2. Wilhelm Conrad Röntgen Leben und Persönlichkeit 3. Phasenübergänge 4. Erzeugung tiefer Temperaturen und Supraleitung 5. Halbleiter 6. John

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Preisträger Dissertationen Preis EUR. Abschlussarbeiten Preis EUR

Preisträger Dissertationen Preis EUR. Abschlussarbeiten Preis EUR Jahresbericht 2015 Preisträger Preisträger 2015 Zum 42. Mal vergeben wir den Preis der Freunde, der anlässlich des 50-jährigen Bestehens unserer Vereinigung im Jahre 1973 gestiftet wurde. Er zeichnet hervorragende

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Vorhersage von Materialeigenschaften auf dem Computer: Jüngste Erfolge quantenmechanischer Simulationsmethoden Computer-based prediction of materials properties: Recent achievements of quantum-mechanical

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff Supraleitung Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck Das im Folgenden dargestellte Unterrichtsmaterial wurde zur Einbindung des Artikels Harte Nuss für Theoretiker aus der Zeitschrift Physik in unserer

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Supraleitung und Phasenübergänge

Supraleitung und Phasenübergänge Supraleitung und Phasenübergänge Betreuer: Stephan Knöner Tel.:069-798-47238 Raum _0.317 (AG Lang) knoener@physik.uni-frankfurt.de Zur Durchführung des Versuches sollten jene Sachen gekonnt werden, welche

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism in intermetallic compounds

Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism in intermetallic compounds Kernspin-Resonanz-Spektroskopie als lokale Sonde: Untersuchungen zu Struktur und Magnetismus intermetallischer Phasen Magnetic resonance spectroscopy as a local probe: Investigations of structure and magnetism

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Bachelorarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

D-(+)-Biotin (Vitamin H) D-(+)-Biotin (Vitamin H) Benedikt Jacobi 28. Januar 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen,

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007 Relative Atommassen Stefan Pudritzki Göttingen 8. September 2007 Berechnung der relativen Atommassen Nach dem derzeitigen Kenntnisstand können die relativen Atommassen der chemischen Elemente mit einem

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Chemie Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Stoffeinteilung: Stoffdefinition: Ein Stoff liegt dann vor, wenn dieser ein Volumen einnimmt und eine Masse

Mehr

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 17. Februar 2012 ? Physiker I Physiker

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM Protokoll Differenz-Thermoanalyse Intsar Ahmad Bangwi und Sven T. Köppel Abgabe: 20.02.2011 Versuchsdurchführung: 24.01.2011 Thermische Analyse Der Begriff Thermische

Mehr

Sarah Ottersbach. Masterarbeit. am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. vorgelegt von

Sarah Ottersbach. Masterarbeit. am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. vorgelegt von Fluktuationsspektroskopie mittels schneller Datenerfassung und softwaregestützter Datenanalyse - Anwendung auf den Ladungsordnungsübergang in Nickelaten Masterarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013 Projekt Mathematische Modellierung Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013 1. Einführung und Beschreibung der Vorgangs In unserem Projekt schicken wir einen en von

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 points) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

Liste der Experimente für Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Liste der Experimente für Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik 1 Liste der Experimente für Entropie Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik Nr Experiment Beschreibung Bedarf pro Arbeitsplatz 1 Wärmepumpe ausprobieren 2 Wärmepumpe aus QuickCool-Set

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Physikalische Chemie II: Atombau und chemische Bindung Winter 2013/14 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Messergebnisse können in der Quantenmechanik ganz prinzipiell nur noch mit einer bestimmten

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Magnetoelektrische Kopplung an metallischen Oberflächen Magnetoelectric coupling at metallic surfaces

Magnetoelektrische Kopplung an metallischen Oberflächen Magnetoelectric coupling at metallic surfaces Magnetoelektrische Magnetoelectric coupling at metallic surfaces Ernst, Arthur; Ostanin, Sergey; Fechner, Michael; Mertig, Ingrid Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender

Mehr

Unconventional superconductors: Iron-based diversity

Unconventional superconductors: Iron-based diversity Eisenbasierte Vielfalt in der Supraleitung Anna Böhmer und Andreas Kreyssig Ames Laboratory, Ames, Iowa 50011, USA Vor neun Jahren wurden auf dem magnetischen Element Eisen basierende Supraleiter entdeckt.

Mehr

Workshop Mikrosystemtechnik / Mikroelektronik in Sachsen und Thüringen HITK,

Workshop Mikrosystemtechnik / Mikroelektronik in Sachsen und Thüringen HITK, Workshop Mikrosystemtechnik / Mikroelektronik in Sachsen und Thüringen HITK, 20.05.08 Neuartige magnetoresistive Dickschichtsensoren auf der Basis des CMR-Effektes Dr. Thomas Eick Micro-Hybrid Electronic

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 Abbildung 3.29 Ti 5 O 4 (PO 4 ). ORTEP-Darstellung eines Ausschnitts der "Ketten" aus flächenverknüpften [TiO 6 ]-Oktaedern einschließlich der in der Idealstruktur

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Geometrisch-optische Täuschungen

Geometrisch-optische Täuschungen Prof. Dr. Gegenfurtner Geometrisch-optische Täuschungen Text von Barbara Gillam bearbeitet von Kathy Loh GLIEDERUNG. Vorstellung unterschiedlicher geometrisch-optischer Täuschunge. Mögliche Ursachen geometrisch

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009 Physik und Systemwissenschaft Test, November 9 Erstes Semester WI9 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr