Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen New phenomena in strongly correlated electron systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen New phenomena in strongly correlated electron systems"

Transkript

1 Neue Phänomene durch stark wechselwirkende New phenomena in strongly correlated electron systems Wirth, Steffen; Singh, Surjeet; Capan, Cigdem (Louisiana State University, Baton Rouge, USA); Nicklas, Michael; DiTusa, John F. (Louisiana State University, Baton Rouge, USA); Fisk, Zachary (University of California, Irvine, USA); Steglich, Frank Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden Korrespondierender Autor Zusammenfassung Starke Wechselwirkungen zwischen in Festkörpern können zu interessanten, oft aber unvollständig verstandenen Phänomenen, wie etwa unkonventionelle Supraleitung und quantenkritisches Verhalten in Schwere-Fermionen-Metallen, führen. Obwohl Messungen des Magnetotransportes wichtige Hinweise auf den Einfluss antiferromagnetischer Spin-Fluktuationen auf die genannten Phänomene geben können, werden zum tieferen Verständnis umfassende experimentelle und theoretische Untersuchungen benötigt. Summary Strong electronic correlations in solids may result in fascinating, yet often not fully understood phenomena. The latter include unconventional superconductivity and quantum criticality in heavy fermion metals. Here, magnetotransport measurements may shed light on the impact of antiferromagnetic spin fluctuations on these phenomena. Nonetheless, further detailed experimental and theoretical investigations are required for a more complete comprehension within this emerging field of solid state physics. Einleitung Die Abstoßung elektrisch gleich geladener Körper, beispielsweise zweier, aufgrund der Coulombschen Kraft zählt zum physikalischen Grundwissen. Demgegenüber hat sich in weiten Bereichen der Festkörperphysik die Näherung wechselwirkungsfreier (also sich im Wesentlichen nicht beeinflussender) überaus bewährt. Man betrachte nur die Erfolgsgeschichte der Halbleiterphysik, deren Grundregeln gut mit der Betrachtung einzelner, individueller erklärbar sind. In Anbetracht der vergleichsweise starken Coulomb-Wechselwirkung mag die Anwendbarkeit einer die elektronischen Wechselwirkungen vernachlässigenden Theorie, die so genannte Theorie des freien gases, zunächst verwundern. Hier jedoch ist die abschirmende Wirkung der (elektrisch geladenen) Atomrümpfe, aus denen ein Kristallgitter aufgebaut ist, der Schlüssel zum Verständnis Max-Planck-Gesellschaft 1/8

2 Darüber hinaus gibt es aber auch Materialien, deren Eigenschaften nicht durch die Theorie des freien gases beschrieben werden können. Dies gilt insbesondere für Untersuchungen bei sehr tiefen Temperaturen, da dann der Einfluss thermischer Anregungen reduziert ist. Wird die thermische Energie, die durch die absolute Temperatur T bestimmt wird, klein gegenüber der jeweiligen Energie der elektronischen Wechselwirkung, so hat man die Möglichkeit, aus diesen Wechselwirkungen resultierende Phänomene zu studieren. Das stetig wachsende Interesse nicht nur von Physikern an solchen Phänomenen erklärt sich damit, dass diese gerade nicht aus den einzelnen Bausteinen (in unserem Falle den ) zu erklären sind, sondern eine völlig neue Qualität darstellen können; so wie die Psyche eines Menschen schwerlich durch die einzelnen Atome, aus denen er aufgebaut ist, erklärt werden kann. Dieser qualitative Sprung verbirgt sich hinter dem Begriff emerging behavior. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Supraleitung, also die widerstandslose Stromleitung. Sie kommt durch eine attraktive Wechselwirkung zwischen den, die über die Schwingungen des Kristallgitters (Phononen) vermittelt wird, zustande. Die bilden so genannte Cooper-Paare. Auf dieser Grundlage basiert die BCS-Theorie, benannt nach deren Begründern John Bardeen, Leon Cooper, and Robert Schrieffer. Heute reicht die Spanne der bekannten, auf starken elektronischen Korrelationen beruhenden Phänomene vom kolossalen Magnetowiderstand bis zum fraktionalen Quanten-Halleffekt. In den Schwere-Fermionen-Metallen findet man aufgrund der starken elektronischen Korrelationen eine drastische Erhöhung der effektiven Masse der freien Ladungsträger, die das Tausendfache der Masse freier erreichen kann. Ursache hierfür ist eine magnetische Wechselwirkung der so genannte Kondo- Effekt welche die frei beweglichen an die lokalen magnetische Momente und damit an die fest im Gitter verankerten bindet, sodass die magnetischen Momente effektiv abgeschirmt werden. Das Verhalten dieser Metalle lässt sich nach Landau oft damit beschreiben, dass man so genannte Quasiteilchen aus den und deren Wechselwirkungen konstruiert und diese anstelle der freien betrachtet. Ist eine solche Beschreibung anwendbar, so spricht man von Landau-Fermiflüssigkeits-Verhalten. Darüber hinaus halten aber Schwere-Fermionen-Metalle oft noch weitere Überraschungen bereit. Mehr als 20 Vertreter dieser Materialgruppe sind Supraleiter, deren Eigenschaften allerdings nicht den Vorhersagen der BCS-Theorie gehorchen. Dies betrifft sowohl den Mechanismus, der zur Bildung der Cooper-Paare führt, als auch die Symmetrie des so genannten supraleitenden Ordnungsparameters: Bestimmte Materialeigenschaften können davon abhängen, entlang welcher kristallographischen Richtung gemessen wird. In diese Gruppe der unkonventionellen Supraleiter fallen im Übrigen auch die seit 20 Jahren besonders eingehend untersuchten Hochtemperatur-Supraleiter auf Basis der Kuprate. Eines der spannendsten Phänomene, mit dem einige Schwere-Fermionen-Metalle Experimentalphysiker wie auch Theoretiker in Atem halten, ist das des quantenkritischen Verhaltens. Dieses wird beobachtet, wenn das Material einen kontinuierlichen Phasenübergang beispielsweise von einer magnetisch geordneten in eine Landau-Fermiflüssigkeits-Phase am absoluten Temperatur-Nullpunkt zeigt. In den allermeisten dieser Substanzen existiert zwischen den lokalen magnetischen Momenten eine antiferromagnetische Wechselwirkung (üblicherweise ist dies die so genannte RKKY- Wechselwirkung, die ebenfalls über die Leitungselektronen vermittelt wird). Diese steht in Konkurrenz zur oben angesprochenen lokalen Kondo- Wechselwirkung. Die relative Bedeutung dieser beiden konkurrierenden Wechselwirkungen zueinander kann mittels experimenteller Parameter (wie z.b. chemische Dotierung, Druck, Magnetfeld) beeinflusst werden. Bei hinreichend delikater Konkurrenz der beiden Wechselwirkungen kann man durch gezielte Änderung eines dieser Parameter den oben beschriebenen Phasenübergang bei T = 0 zumindest im Gedankenexperiment herbeiführen. Es handelt sich dabei um den kontinuierlichen Übergang zweier im Wettstreit befindlichen Ordnungszustände, der stattfindet, wenn die zugehörigen Fluktuationen ( Nullpunktsschwingungen ) eine 2008 Max-Planck-Gesellschaft 2/8

3 kritische Größe überschreiten. Der kontinuierliche Quantenphasenübergang ist also eine Folge der Heisenbergschen Unschärferelation. Die experimentelle Beobachtung, dass quantenkritisches Verhalten und unkonventionelle Supraleitung oft gemeinsam auftreten, hat zu der Vermutung geführt, dass möglicherweise der Wechselwirkungsmechnismus in diesen Supraleitern magnetischer Natur ist, die Bildung der Cooper-Paare also nicht phononisch, sondern durch niederenergetische antiferromagnetische Fluktuationen vermittelt wird [1]. Kristallstruktur der interm etallischen Verbindungen vom Typ CeMIn 5 (M = Co, Ir). Die Schichtstruktur ist deutlich zu erkennen. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Intermetallische Verbindungen CeMIn 5 (M = Co, Ir) Ein kritischer Punkt für derartige Untersuchungen ist die Auswahl eines geeigneten Materials. Hier bieten sich die intermetallischen Verbindungen Ce MIn 5 (M = Co, Ir) an. Deren Kristallstruktur kann man sich aus abwechselnden Schichten von CeIn 3 und MIn 2, die entlang der kristallographischen c-richtung übereinander gestapelt sind, aufgebaut vorstellen (Abb. 1). Man vermutet, dass diese Schichtstruktur eine Ursache für die vergleichsweise hohe supraleitende Sprungtemperatur T c (die Temperatur, bei der das Material bei Abkühlung supraleitend wird) dieser Materialklasse darstellt. Für CeCoIn 5 wurde die bislang höchste Sprungtemperatur 2008 Max-Planck-Gesellschaft 3/8

4 v o n T c = 2,3 K unter den auf Cer-basierenden Schwere-Fermionen-Metallen bei Normaldruck gefunden. Darüber hinaus legt die Schichtstruktur eine Richtungsabhängigkeit bestimmter magnetischer und Transporteigenschaften dieser Materialklasse sowie eine gewisse Ähnlichkeit mit den bereits erwähnten Kuprat-Supraleitern nahe. Die besagte Richtungsabhängigkeit des Transports zusammen mit anderen Beobachtungen, auf die hier nicht eingegangen werden soll, impliziert, dass es sich hier um unkonventionelle Supraleiter handelt. Es gibt experimentelle wie theoretische Anhaltspunkte dafür, dass der supraleitende Ordnungsparameters im Ce MIn 5 wie in den Kuprat-Supraleitern der Symmetrie einer d-welle mit Cooper-Paaren im Spin-Singlet-Zustand entspricht. Vermutlich wird die Form des Ordnungsparameters ebenso wie der energetische Kopplungsmechanismus für die Bildung von Cooper-Paaren durch die kristallographische Schichtstruktur begünstigt. Diese Spekulationen waren für Kollegen vom Los Alamos National Laboratory im Jahr 2001 der Anlass zu detaillierten Untersuchungen des CeCoIn 5 [2] und wurden in der Folgezeit immer wieder bestätigt. Mehr noch, mit konsequenter Entwicklung dieser Ideen wurde ein T c 18.5 K in PuCoGa 5 gefunden [3]. Die Ursache für die hohe supraleitende Übergangstemperatur wird im stärker delokaliserten Charakter der 5f- in den Transuranen (z.b. U, Pu, Np) im Vergleich zu den 4 f- der Seltenen Erden (wie z.b. Ce) vermutet. Die Existenz von antiferromagnetischen Spin-Fluktuationen sowie eines Magnetfeld-induzierten Quantenphasenübergangs konnte durch verschiedene Messungen belegt werden [4,5]. Darüber hinaus zeigen Proben, in denen wenige Prozent In durch Cd ersetzt wurden, antiferromagnetische Ordnung. Daher geht man davon aus, dass der Antiferromagnetismus im CeCoIn 5 prinzipiell vorhanden wäre, würde er nicht durch die Ausbildung von Supraleitung verhindert. Hall-Widerstand ρ xy in Abhängigkeit vom Magnetfeld H. a) Kurven für ausgewählte Tem peraturen im Überblick. Das Einsetzen der Supraleitung ist klar erkennbar aufgrund des rapiden Abfallens des Hall-Widerstands ρ xy. b) Detaildarstellung für das norm alleitende Regim e bei tiefen Tem peraturen (T = 0,068; 0,09; 0,115; 0,145; 0,16; 0,18; 0,22; 0,25; 0,32 K) zur Veranschaulichung des nichtlinearen Verhaltens von ρ xy. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Messungen des elektronischen Transports Messungen des Magnetotransports geben Aufschluss über die Eigenschaften der Leitungselektronen, die die oben besprochenen Wechselwirkungen vermitteln. Insbesondere der Hall-Effekt, der auf der Ablenkung bewegter im Magnetfeld, also der Lorentzkraft beruht, kann Einblick in die Natur eines 2008 Max-Planck-Gesellschaft 4/8

5 Quantenphasenübergangs geben [6]. Messungen des Hall-Effekts am CeCoIn 5 bei tiefen Temperaturen sind exemplarisch in Abbildung 2 gezeigt. Im supraleitenden Zustand bei T xy = 0, unterhalb einer kritischen Fe lds tä rke H c2 ( Abb. 2a). Der detaillierte Ausschnitt (Abb. 2b) zeigt überdies eine nichtlineare Feldabhängigkeit des Hallwiderstandes für bestimmte Temperaturen. Um diese Abhängigkeit näher zu untersuchen, wird dessen differentielle Änderung im Magnetfeld, der so genannte Hallkoeffizient R H = ρ xy / H, betrachtet. Letzterer ist für verschiedene Werte des Kontrollparameters Druck im hier interessierenden Temperaturbereich in Abbildung 3 dargestellt. Im Vergleich tritt eine Anomalie (d.h. ein verringerter Wert von R H ) bei 0,12 K und 0,2 K deutlich hervor, die jedoch mit zunehmendem Druck kleiner und bei 1,2 GPa ganz unterdrückt wird. Aus anderen Messungen ist bekannt, dass sich CeCoIn 5 ab etwa diesem Druck wie eine Landau-Fermiflüssigkeit verhält. Außerdem stimmt der Wert R H 0, m 3 /C, der abseits dieser Anomalie gefunden wird, hervorragend mit dem für LaCoIn 5 gemessenen Wert überein. LaCoIn 5 enthält keine 4f- und ist bei tiefen Temperaturen ein normales Metall, verhält sich also wie eine Landau- Fermiflüssigkeit. Deshalb ist es überaus wahrscheinlich, dass die Anomalie im R H des CeCoIn 5 aus antiferromagnetischen Spin-Fluktuationen resultiert und letztere die Abweichungen vom Landau- Fermiflüssigkeitsverhalten (so genanntes Nicht-Fermiflüssigkeitsverhalten) bewirken. Vergleich des Hallkoeffizienten R H gem essen an CeCoIn 5 bei verschiedenen Drücken (entsprechende Farben und Sym bole) für ausgewählte Tem peraturen von a) 0.06 K bis d) 0.75 K. Eine Anom alie aufgrund von antiferrom agnetischen Spin- Fluktuationen bei T = 0,12 und 0,2 K wird m it zunehm endem Druck unterdrückt. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Damit kann ein Temperatur-Magnetfeld-Phasendiagramm konstruiert werden (Abb. 4). Man findet Supraleitung für Felder kleiner als die kritische Feldstärke (H c2 4,95 T bei T = 0, bei den hier dargestellten tiefen Temperaturen ist H c2 nur schwach temperaturabhängig). Aber auch etwa 1 T oberhalb von H c2 wird der Hallwiderstand von supraleitenden Fluktuationen beeinflusst (vgl. Abb. 2b) und daher nicht ausgewertet (schraffierter Bereich in Abbildung 4). Die Anomalie in R H zeigt den Übergang vom Landau- Fermiflüssigkeitsverhalten, das bei tiefen Temperaturen vorliegt, zum Nicht-Fermiflüssigkeitsverhalten an. Damit wird anschaulich klar, warum beispielsweise bei 60 mk (Abb. 3a) keine Anomalie gefunden wird: der Übergang wird durch die Supraleitung überdeckt. Dieses Landau-Fermiflüssigkeitsverhalten bewirkt auch, dass bei tiefsten Temperaturen der Hallwiderstand zum Koordinatenursprung extrapoliert (gestrichelte Linie in Abb. 2 a) Max-Planck-Gesellschaft 5/8

6 Tem peratur-magnetfeld-phasendiagram m basierend auf Messungen zum Hall-Effekt. Supraleitung wird für kleine Magnetfelder ( 5 T) gefunden, beeinflusst die Messungen von ρ xy aber auch etwas darüber hinaus (schraffierter Bereich). Die Anom alie in R H (rote Kreise) weist auf einen quantenkritischen Punkt, der bei etwa 4,1 T erreicht wird, hin. Dies ist deutlich kleiner als das kritische Feld der Supraleitung. Max-Planck-Institut für Chem ische Physik fester Stoffe Mit der Zuordnung der Anomalie in R H zu Abweichungen vom Landau-Fermiflüssigkeitsverhalten kann man aus deren Temperatur-Feld-Abhängigkeit im Phasendiagramm auf die Lage des Quantenphasenübergangs bei T = 0 schließen (gestrichelte Linie in Abb. 4). Die Extrapolation ergibt etwa 4,1 T, also deutlich kleiner als H c2. Dies könnte bedeuten, dass eine bestimmte Gruppe von in Magnetismus und quantenkritisches Verhalten, nicht aber in die Supraleitung involviert ist. Dies heißt aber nicht, dass die antiferromagnetischen Fluktuationen nicht die unkonventionelle Supraleitung vermitteln können; letztere werden nur nicht genau bei H c2 kritisch. Unsere Messungen lassen auch vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen der Feldstärke, bei der der Quantenphasenübergang auftritt, und der Energie der Kondo-Wechselwirkung der einzelnen Ionen besteht. Die gegenwärtig durchgeführten Messungen am CeIrIn 5 deuten auf interessante Querverbindungen zwischen CeMIn 5 und den Kuprat-Supraleitern hin. Abschließend sei angemerkt, dass sich die angeführten Untersuchungen nahtlos in die Forschung zum Verständnis quantenkritischer Phänomene am Institut einfügen: Hier werden hochreine Einkristalle von Schwere-Fermionen-Metallen, seien sie schon etwas länger bekannt (z.b. CeCu 2 Si 2 [8]) oder erst kürzlich gefunden (wie YbRh 2 Si 2 [9,10]) mit einer Vielzahl geeigneter Methoden vom thermoelektrischen Transport über Neutronenstreuung bis Rastertunnelspektroskopie in einem weiten Parameterbereich untersucht. Außerdem pflegen wir enge Kontakte zur theoretischen Physik, um möglichst umfassende Einblicke in dieses spannende Forschungsgebiet zu erhalten. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube Max-Planck-Gesellschaft 6/8

7 Erweiterung [1] Mathur, N. D., F. M. Grosche, S. R. Julian, I. R. Walker, D. M. Freye, R. K. W. Haselwimmer and G. G. Lonzarich: Magnetically m ediated superconductivity in heavy ferm ion com pounds. Nature (London) 394, 39 (1998). [2] Petrovic, C., P. G. Pagliuso, M. F. Hundley, R. Movshovich, J. L. Sarrao, J. D. Thompson, Z. Fisk and P. Monthoux: Heavy-fermion superconductivity in CeCoIn 5 at 2.3 K. Journal of Physics: Condensed Matter 13, L337 (2001). [3] Sarrao J. L., L. A. Morales, J. D. Thompson, B. L. Scott, G. R. Stewart, F. Wastin, J. Rebizant, P. Boulet, E. Colineau and G. H. Lander: Plutonium- based superconductivity with a transition tem perature above 18 K. Nature (London) 420, 297 (2002). [4] Paglione, J., M. A. Tanatar, D. G. Hawthorn, R. W. Hill, F. Ronning, M. Sutherland, L. Taillefer, C. Petrovic and P. C. Canfield: Field-Induced Quantum Critical Point in CeCoIn 5. Physical Review Letters 91, (2003). [5] Bianchi, A., R. Movshovich, I. Vekhter, P. G. Pagliuso and J. L. Sarrao: Avoided Antiferromagnetic Order and Quantum Critical Point in CeCoIn 5. Physical Review Letters (2003). [6] Paschen, S., T. Lühmann, S. Wirth, P. Gegenwart, O. Trovarelli, C. Geibel, F. Steglich, P. Coleman and Q. Si: Hall- effect evolution across a heavy- ferm ion quantum critical point Nature (London) 432, 881 (2004) [7] Singh, S., C. Capan, M. Nicklas, M. Rams, A. Gladun, H. Lee, J. F. DiTusa, Z. Fisk, F. Steglich and S. Wirth: Probing Quantum Critical Behavior of CeCoIn 5 via Hall Effect Measurements. Physical Review Letters 98, (2007). [8] Yuan, H. Q., F. M. Grosche, M. Deppe, C. Geibel, G. Sparn and F. Steglich Observation of Two Distinct Superconducting Phases in CeCu 2 Si 2 Science (2003). [9] Custers, J., P. Gegenwart, H. Wilhelm, K. Neumaier, Y. Tokiwa, O. Trovarelli, C. Geibel, F. Steglich, C. Pépin and P. Coleman: The break-up of heavy electrons at a quantum critical point Nature (London) 424, 524 (2003) Max-Planck-Gesellschaft 7/8

8 [10] Gegenwart, P., T. Westerkamp, C. Krellner, Y. Tokiwa, S. Paschen, C. Geibel, F. Steglich, E. Abrahams and Q. Si Multiple Energy Scales at a Quantum Critical Point Science (2007) Max-Planck-Gesellschaft 8/8

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen

Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen Neue Phänomene durch stark wechselwirkende Elektronen Wirth, Steffen; Singh, Surjeet; Capan, Cigdem (Louisiana State University, Baton Rouge, USA); Nicklas, Michael; DiTusa, John F (Louisiana State University,

Mehr

Zero resistance by magnetism

Zero resistance by magnetism Zero resistance by magnetism Stockert, Oliver; Arndt, Julia; Jeevan, Hirale S.; Geibel, Christoph; Steglich, Frank Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden Korrespondierender Autor

Mehr

Quantumphenomena and Superconductivity

Quantumphenomena and Superconductivity Quantenphänomene und Supraleitung Quantumphenomena and Superconductivity Sparn, Günter; Gegenwart, Philipp; Sichelschmidt, Jörg; Coleman, Piers; Custers, Jeroen; Deppe, Micha; Ferstl, Julia; Geibel, Christoph;

Mehr

Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals

Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals Neuartige Quantenzustände in Metallen Novel quantum states in metals Kirchner, Stefan; Wirth, Steffen; Pfau, Heike; Friedemann, Sven; Stockert, Oliver; Geibel, Christoph; Si, Qimao; Steglich, Frank Max-Planck-Institut

Mehr

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen Quantenkritikalität Michaela Altmeyer 06.07.2011 Gliederung Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experimenteller Nachweis Erklärungsversuche (Mögliche)

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT Presseinformation C / 2010 (189) 13. August 2010 Ordnung und Bewegung am quantenkritischen Punkt Dass sich in einer Ytterbium-Verbindung am Nullpunkt der Temperatur plötzlich die

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki Michael Rehorst Marco Pototzki Gliederung Geschichte und Entwicklung Was ist Supraleitung? Sprungtemperatur Meißner Ochsenfeld Effekt BCS Theorie Arten von Supraleitern Allgemeines Hochtemperatursupraleiter

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet

Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet Brando, Manuel; Steppke, Alexander; Küchler, Robert; Lausberg, Stefan;

Mehr

- 145 - - 146 - - 147 - - 148 - - 149 - - 150 - - 151 - - 152 - - 153 - - 154 - - 155 - - 156 - - 157 - - 158 - - 159 - - 160 - - 161 - - 162 - - 163 - - 164 - - 165 - - 166 - - 167 - - 168 - - 169 - -

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Theoretische Grundlagen der Supraleitung Theoretische Grundlagen der Supraleitung Elektrische Eigenschaften von Stoffen Bandlückenbreite zur Klassifizierung von elektrischen Leitern Materialien werden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

Erkläre kurz die BCS-Theorie

Erkläre kurz die BCS-Theorie Aufgabe Thema Erkläre kurz die BCS-Theorie Ich schlage vor: Verteile die Texte. Jede(r) liest etwa 5 Minuten. Dann 5 Minuten diskutieren, und 5 Minuten um das Ergebnis der Diskussion aufzuschreiben, sodass

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung Grundlagen und Anwendungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage XI Einleitung 1 1 Grundlegende Eigenschaften von Supraleitern 11 1.1 Das Verschwinden

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Entanglement and topological order in complex quantum systems

Entanglement and topological order in complex quantum systems Verschränktheit und topologische Ordnung in komplexen Entanglement and topological order in complex quantum systems Schuch, Norbert Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor

Mehr

Computergestütztes Materialdesign

Computergestütztes Materialdesign 1 von 5 08.03.01 11:10 13456 In der modernen Materialforschung besteht ein wachsender Bedarf an leistungsfähigen und genauen Methoden zur Vorhersage von Materialeigenschaften. Eine Schlüsselgröße dafür

Mehr

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie Fragen zur Vorlesung Licht und Materie SoSe 2014 Mögliche Prüfungsfragen, mit denen man das Verständnis des Vorlesungsstoffes abfragen könnte Themenkomplex Lorentz-Modell : Vorlesung 1: Lorentz-Modell

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Teil I Festkörperphysik Elizabeth von Hauff Organic Photovoltaics & Electronics Hochhaus 401 elizabeth.von.hauff@physik.uni-freiburg.de Teil

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Supraleitung in interkaliertem Graphit Superconductivity in Intercalated Graphite

Supraleitung in interkaliertem Graphit Superconductivity in Intercalated Graphite Supraleitung in interkaliertem Graphit Superconductivity in Intercalated Graphite Kremer, Reinhard K.; Kim, Jun Sung Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer Landau-Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Daniel Schröer 1.Einleitung Um ein Problem der Statistischen Physik zu lösen, wird ein relevantes thermodynamisches Potential, wie beispielsweise

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Nematische Ordnung von Elektronen in Festkörpern Nematic order of electrons in solids

Nematische Ordnung von Elektronen in Festkörpern Nematic order of electrons in solids Nematische Ordnung von Elektronen in Festkörpern Nematic order of electrons in solids Metzner, Walter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender Autor E-Mail: w.metzner@fkf.mpg.de

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen Elektronen in Materie

Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen Elektronen in Materie Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus Universität Augsburg Überraschende Effekte der Wechselwirkung zwischen Elektronen in Materie Dieter Vollhardt Bayerische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Ultrakalte Atome in optischen Gittern Ultrakalte Atome in optischen Gittern Seminarvortrag Matthias Küster Gliederung Motivation Beschreibung des Potentials optischer Gitter Tight-binding-Modell Bloch -Experiment Ausblick 2 Motivation Möglichkeit

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas Das reale Gas Für die Beschreibung des realen Gases werden die Gasteilchen betrachtet als - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d - Wechselwirkungen

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Von der Alchimie zur Quantendynamik: Auf der Spur von Supraleitung, Magnetismus und struktureller Instabilität in den Eisenpniktiden From alchemy towards quantum dynamics: unravelling the secret of superducting,

Mehr

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8 D-85748 Garching

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Neue Materialien: Durch Verständnis zur Anwendung

Neue Materialien: Durch Verständnis zur Anwendung Neue Materialien: Durch Verständnis zur Anwendung In Rahmen von UNIINVEST 2004 wurde das Projekt NEUMAT gefördert und in den letzten 10 Monaten vom Institut für Festkörperphysik auch vollständig umgesetzt.

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

92 Forschung im CINSaT

92 Forschung im CINSaT 92 Forschung im CINSaT Wie Elektronen in Metallen fließen, sich gegenseitig beeinflussen, mit Atomen in Wechselwirkung stehen und was das für unsere Zukunft bedeutet Die Grundlagen zu schaffen, um neu

Mehr

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush 1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush Betrachtet wird der Elektronentransfer zwischen zwei solvatisierten Spezies in einer Lösung. Es gibt zwei Arten von Elektronentransfer, Reaktionen

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Vorhersage von Materialeigenschaften auf dem Computer: Jüngste Erfolge quantenmechanischer Simulationsmethoden Computer-based prediction of materials properties: Recent achievements of quantum-mechanical

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung 25.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Faradaysches Induktionsgesetz - Lenzsche Regel - LR-Kreis - Wechselstrom - Generator & Elektromotor

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

Neutronenspektroskopie mit Präzision High-resolution neutron spectroscopy

Neutronenspektroskopie mit Präzision High-resolution neutron spectroscopy Neutronenspektroskopie mit Präzision High-resolution neutron spectroscopy Keller, Thomas; Keimer, Bernhard Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender Autor E-Mail: B.Keimer@fkf.mpg.de

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Flussquantisierung

Flussquantisierung 2.2.2.4 Flussquantisierung supraleitender Ring mit Strom und Magnetfluss: Φ = n Φ 0 ist quantisiert Φ 0 =2,07 10-15 T m² "Flussquant" Experiment: 2.2.2.4 Flussquantisierung Doll + Näbauer 1961 (fast gleichzeitig:

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente Inhaltsverzeichnis 1. Helium Grundlegende Eigenschaften :::::::::::::::::::: 1 1.1 Allgemeines............................................ 1 1.2 Van der Waals-Bindung... 2 1.3 Thermodynamische Eigenschaften...

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Thema Kurzbeschreibung Verantwortlicher Transportgrößen wie der elektrische Widerstand und der Hall-Effekt Dr. Christian Heß/Prof. Bernd aber auch

Mehr

Topologische Isolatoren

Topologische Isolatoren Topologische Isolatoren Ein Überblick Joscha Reichert 6. Juli 2011 1 / 14 Allgemeines Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik 2 / 14 Allgemeines Der Topologische Isolator Topologie

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

Suche nach neuen Hochtemperatur-Supraleitern: Hinweise aus der Theorie The quest for high-temperature superconductivity: Can theory help?

Suche nach neuen Hochtemperatur-Supraleitern: Hinweise aus der Theorie The quest for high-temperature superconductivity: Can theory help? Suche nach neuen Hochtemperatur-Supraleitern: Hinweise aus der Theorie The quest for high-temperature superconductivity: Can theory help? Andersen, Ole Krogh Max-Planck-Institut für Festkörperforschung,

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Organische Supraleiter

Organische Supraleiter Organische Supraleiter Seminar Einführung in die Supraleitung Wintersemester 2012/13 Daniel Guterding 18. Januar 2013 1 / 22 Historische Einführung Vorhersage organischer SL und deren Realisierung 1957

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen

Mehr

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden Dr. Carola Langer

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden Dr. Carola Langer Pressemitteilung Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden Dr. Carola Langer 05.07.2006 http://idw-online.de/de/news166931 Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

Studienjahr 2009/2010. Vorl.-Nr Master Materialwissenschaften (2006U), 3.0 ECTS. 860 Technische Mathematik (2002U), 3.

Studienjahr 2009/2010. Vorl.-Nr Master Materialwissenschaften (2006U), 3.0 ECTS. 860 Technische Mathematik (2002U), 3. Festkörperphysik II Studienjahr 009/010 Vorl.-Nr. 138.04 Silke Bühler-Paschen, Institut für Festkörperphysik Peter Mohn, Institut für Allgemeine Physik 810 Technische Physik (00U), 3. Abschnitt, 7. Semester,

Mehr

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN Literatur 1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN 3-527-40348-5 2.) Michael Tinkham Introduction to superconductivity Dover Publications, Inc.,

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

SS 04: Tieftemperaturphysik

SS 04: Tieftemperaturphysik Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II H. Kinder (Lehrstuhl E10) SS 04: Tieftemperaturphysik Do, 11.15-12.45 Heute: kurze Einführung in Teil II Programm im SS Literatur zur Tieftemperaturphysik

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen r ^ 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in Festkörpern

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Elektronische Korrelationen und Magnetismus:

Elektronische Korrelationen und Magnetismus: Elektronische Korrelationen und Magnetismus: Eine Einführung Dieter Vollhardt Theoretische Physik III, Elektronische Korrelationen und Magnetismus, Institut für Physik, Universität Augsburg, 86135 Augsburg

Mehr

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

Aufbau und verschiedene Formen der Materie Aufbau und verschiedene Formen der Materie 1. Röntgenstrahlung 2. Wilhelm Conrad Röntgen Leben und Persönlichkeit 3. Phasenübergänge 4. Erzeugung tiefer Temperaturen und Supraleitung 5. Halbleiter 6. John

Mehr

Studienjahr 2010/2011. Vorl.-Nr Technische Physik (2002U), 3. Abschnitt, 7. Semester, 6.0 ECTS

Studienjahr 2010/2011. Vorl.-Nr Technische Physik (2002U), 3. Abschnitt, 7. Semester, 6.0 ECTS Festkörperphysik II Studienjahr 2010/2011 Vorl.-Nr. 138.024 Silke Bühler-Paschen, Institut für Festkörperphysik Peter Mohn, Institut für Allgemeine Physik 810 Technische Physik (2002U), 3. Abschnitt, 7.

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 3 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Wechselspiel von Magnetismus und Supraleitung im Schwere-Fermionen-System CeCu 2 Si 2

Wechselspiel von Magnetismus und Supraleitung im Schwere-Fermionen-System CeCu 2 Si 2 Wechselspiel von Magnetismus und Supraleitung im Schwere-Fermionen-System CeCu 2 Si 2 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Julia Arndt

Mehr

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität?

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Gliederung Einleitung Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Zusammenfassung Einleitung Charakteristische Eigenschaften

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Phasendiagramme Das Phasendiagramm zeigt die Existenzbereiche der Phasen eines Stoffes in Abhängigkeit von thermodynamischen Parametern. Das einfachste Phasendiagramm erhält man für eine symmetrische binäre

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr