Topologische Isolatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Topologische Isolatoren"

Transkript

1 Topologische Isolatoren Ein Überblick Joscha Reichert 6. Juli / 14

2 Allgemeines Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik 2 / 14

3 Allgemeines Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik 2 / 14

4 Allgemeines Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing 2 / 14

5 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Was ist ein Topologischer Isolator? 3 / 14

6 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Was ist ein Topologischer Isolator? Neue Quantum Matter Phase ähnlich dem Quanten Hall Effekt 3 / 14

7 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Was ist ein Topologischer Isolator? Neue Quantum Matter Phase ähnlich dem Quanten Hall Effekt 2D oder 3D Isolator mit leitenden Oberflächen 3 / 14

8 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Was ist ein Topologischer Isolator? Neue Quantum Matter Phase ähnlich dem Quanten Hall Effekt 2D oder 3D Isolator mit leitenden Oberflächen Basiert auf topologischen Besonderheiten der Materialien 3 / 14

9 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Was ist ein Topologischer Isolator? Neue Quantum Matter Phase ähnlich dem Quanten Hall Effekt 2D oder 3D Isolator mit leitenden Oberflächen Basiert auf topologischen Besonderheiten der Materialien Sehr neues Forschungsgebiet: theoretisch vorhergesagt erst 2005 durch C.L. Kane & E. J. Mele, 2007 bestätigt 3 / 14

10 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Was ist ein Topologischer Isolator? Neue Quantum Matter Phase ähnlich dem Quanten Hall Effekt 2D oder 3D Isolator mit leitenden Oberflächen Basiert auf topologischen Besonderheiten der Materialien Sehr neues Forschungsgebiet: theoretisch vorhergesagt erst 2005 durch C.L. Kane & E. J. Mele, 2007 bestätigt Eröffnet eine Vielzahl an Forschungsmöglichkeiten 3 / 14

11 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Topologie Definiert sogenannte Topologische Räume und beschäftigt sich mit kontinuierlichen Deformationen derselben. 4 / 14

12 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Topologie Definiert sogenannte Topologische Räume und beschäftigt sich mit kontinuierlichen Deformationen derselben. Topologische Invariante Gemeinsame Eigenschaft topologischer Räume die zueinander Homöomorph sind. Geeignet zur Unterscheidung topologischer Räume. 4 / 14

13 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Beispiel: Einteilung des Alphabets 5 / 14

14 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Beispiel: Einteilung des Alphabets 5 / 14

15 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Beispiel: Einteilung des Alphabets Klammern geben die Homöomorphieklassen an Zahl der Löcher und Beinchen maßgeblich! 5 / 14

16 Der Topologische Isolator Topologie - Ein Teilbereich der Mathematik Beispiel: Einteilung des Alphabets Klammern geben die Homöomorphieklassen an Zahl der Löcher und Beinchen maßgeblich! Die einzelnen Klassen sind ohne durchtrennen/neuknüpfen einer Bindung nicht ineinander überführbar! 5 / 14

17 Im Festkörper... 6 / 14

18 Im Festkörper... Auch Festkörper lassen sich topologisch unterscheiden: Leiter und Isolatoren besitzen unterschiedliche Topologien. 6 / 14

19 Im Festkörper... Auch Festkörper lassen sich topologisch unterscheiden: Leiter und Isolatoren besitzen unterschiedliche Topologien. Anschaulich: Isolatoren besitzen eine endliche Bandlücke - diese kann kontinuierlich nicht zum verschwinden gebracht werden. 6 / 14

20 Im Festkörper... Auch Festkörper lassen sich topologisch unterscheiden: Leiter und Isolatoren besitzen unterschiedliche Topologien. Anschaulich: Isolatoren besitzen eine endliche Bandlücke - diese kann kontinuierlich nicht zum verschwinden gebracht werden. Unterscheidungsmerkmal von Bandstrukturen mit Bandlücke: Die Chern Invariante 6 / 14

21 Die Chern Invariante n Topologische Invariante, die Systeme mit Bandlücke beschreibt 7 / 14

22 Die Chern Invariante n Topologische Invariante, die Systeme mit Bandlücke beschreibt Isolator: n = 0, Quanten Hall Zustand: n = 1 7 / 14

23 Die Chern Invariante n Topologische Invariante, die Systeme mit Bandlücke beschreibt Isolator: n = 0, Quanten Hall Zustand: n = 1 n = 1 2π m d 2 k F m (1) F m bezeichnet den Berry Fluss. Dieser bezeichnet den Fluss eines Ausdrucks, welcher definiert ist über eine eindeutige Phase, die die Wellenfunktion bei Umlauf um einen Kreisring erhält. 7 / 14

24 Die Chern Invariante n Topologische Invariante, die Systeme mit Bandlücke beschreibt Isolator: n = 0, Quanten Hall Zustand: n = 1 n = 1 2π m d 2 k F m (1) F m bezeichnet den Berry Fluss. Dieser bezeichnet den Fluss eines Ausdrucks, welcher definiert ist über eine eindeutige Phase, die die Wellenfunktion bei Umlauf um einen Kreisring erhält. Topologische Invariante Verknüpfung von Wellenfunktionen 7 / 14

25 Der Quanten Hall Effekt 2D Quantenzustand mit Bandlücke 8 / 14

26 Der Quanten Hall Effekt 2D Quantenzustand mit Bandlücke Anliegendes B-Feld bricht Zeitumkehrsymmetrie (T-Symmetrie) 8 / 14

27 Der Quanten Hall Effekt 2D Quantenzustand mit Bandlücke Anliegendes B-Feld bricht Zeitumkehrsymmetrie (T-Symmetrie) Robuste, leitende Randzustände 8 / 14

28 Der Quanten Hall Effekt 2D Quantenzustand mit Bandlücke Anliegendes B-Feld bricht Zeitumkehrsymmetrie (T-Symmetrie) Robuste, leitende Randzustände Haldane Modell: Randzustände Dirac-artiger (linearer) Verlauf 8 / 14

29 Der Quanten Hall Effekt 2D Quantenzustand mit Bandlücke Anliegendes B-Feld bricht Zeitumkehrsymmetrie (T-Symmetrie) Robuste, leitende Randzustände Haldane Modell: Randzustände Dirac-artiger (linearer) Verlauf Randzustände folgen aus Änderung der Topologischen Invariante(n) and der Grenzfläche! 8 / 14

30 Der Quanten Hall Effekt 2D Quantenzustand mit Bandlücke Anliegendes B-Feld bricht Zeitumkehrsymmetrie (T-Symmetrie) Robuste, leitende Randzustände Haldane Modell: Randzustände Dirac-artiger (linearer) Verlauf Randzustände folgen aus Änderung der Topologischen Invariante(n) and der Grenzfläche! Anschaulich: Wellenfunktionen werden entknotet - dabei werden sie im Grenzgebiet delokalisiert d.h. leitend 8 / 14

31 Der Quanten Hall Effekt 2D Quantenzustand mit Bandlücke Anliegendes B-Feld bricht Zeitumkehrsymmetrie (T-Symmetrie) Robuste, leitende Randzustände Haldane Modell: Randzustände Dirac-artiger (linearer) Verlauf Randzustände folgen aus Änderung der Topologischen Invariante(n) and der Grenzfläche! Anschaulich: Wellenfunktionen werden entknotet - dabei werden sie im Grenzgebiet delokalisiert d.h. leitend Bild im Paper! 8 / 14

32 Der Quanten Spin Hall Effekt 9 / 14

33 Der Quanten Spin Hall Effekt 9 / 14

34 Der Quanten Spin Hall Effekt 9 / 14

35 Der Quanten Spin Hall Effekt 2D Topologischer Isolator; Quantenzustand mit Bandlücke 9 / 14

36 Der Quanten Spin Hall Effekt 2D Topologischer Isolator; Quantenzustand mit Bandlücke Spin-Bahn Kopplung ersetzt anliegendes B-Feld 9 / 14

37 Der Quanten Spin Hall Effekt 2D Topologischer Isolator; Quantenzustand mit Bandlücke Spin-Bahn Kopplung ersetzt anliegendes B-Feld Zeitumkehrsymmetrie ungebrochen 9 / 14

38 Der Quanten Spin Hall Effekt 2D Topologischer Isolator; Quantenzustand mit Bandlücke Spin-Bahn Kopplung ersetzt anliegendes B-Feld Zeitumkehrsymmetrie ungebrochen Weitere neue topologische Invariante ν (Z 2 Topologie) 9 / 14

39 Der Quanten Spin Hall Effekt 2D Topologischer Isolator; Quantenzustand mit Bandlücke Spin-Bahn Kopplung ersetzt anliegendes B-Feld Zeitumkehrsymmetrie ungebrochen Weitere neue topologische Invariante ν (Z 2 Topologie) Robuste, leitende Randzustände - garantiert durch T Symmetrie u. Topologie! 9 / 14

40 Der Quanten Spin Hall Effekt 2D Topologischer Isolator; Quantenzustand mit Bandlücke Spin-Bahn Kopplung ersetzt anliegendes B-Feld Zeitumkehrsymmetrie ungebrochen Weitere neue topologische Invariante ν (Z 2 Topologie) Robuste, leitende Randzustände - garantiert durch T Symmetrie u. Topologie! Randzustände jedoch pro Spinausrichtung (d.h. kein Nettostrom!) 9 / 14

41 Der Quanten Spin Hall Effekt 2D Topologischer Isolator; Quantenzustand mit Bandlücke Spin-Bahn Kopplung ersetzt anliegendes B-Feld Zeitumkehrsymmetrie ungebrochen Weitere neue topologische Invariante ν (Z 2 Topologie) Robuste, leitende Randzustände - garantiert durch T Symmetrie u. Topologie! Randzustände jedoch pro Spinausrichtung (d.h. kein Nettostrom!) Haldane Modell: Randzustände Dirac-artiger (linearer) Verlauf 9 / 14

42 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. 10 / 14

43 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. Charakterisiert über 4 Z 2 Invarianten. 10 / 14

44 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. Charakterisiert über 4 Z 2 Invarianten. Formt einen speziellen 2D top. Isolator an seiner Oberfläche - Leitung über die gesamte Oberfläche 10 / 14

45 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. Charakterisiert über 4 Z 2 Invarianten. Formt einen speziellen 2D top. Isolator an seiner Oberfläche - Leitung über die gesamte Oberfläche Die Spinrichtungen sind auch hier mit der Bewegungsrichtung verknüpft (helikale Fermionen). 10 / 14

46 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. Charakterisiert über 4 Z 2 Invarianten. Formt einen speziellen 2D top. Isolator an seiner Oberfläche - Leitung über die gesamte Oberfläche Die Spinrichtungen sind auch hier mit der Bewegungsrichtung verknüpft (helikale Fermionen). Zustände top. gegen Unreinheiten geschützt! 10 / 14

47 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. Charakterisiert über 4 Z 2 Invarianten. Formt einen speziellen 2D top. Isolator an seiner Oberfläche - Leitung über die gesamte Oberfläche Die Spinrichtungen sind auch hier mit der Bewegungsrichtung verknüpft (helikale Fermionen). Zustände top. gegen Unreinheiten geschützt! Muss schwer genug sein damit Spin-Bahn Kopplung von der Ordnung der Bandlücke um Effekt zu sehen 10 / 14

48 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. Charakterisiert über 4 Z 2 Invarianten. Formt einen speziellen 2D top. Isolator an seiner Oberfläche - Leitung über die gesamte Oberfläche Die Spinrichtungen sind auch hier mit der Bewegungsrichtung verknüpft (helikale Fermionen). Zustände top. gegen Unreinheiten geschützt! Muss schwer genug sein damit Spin-Bahn Kopplung von der Ordnung der Bandlücke um Effekt zu sehen Neueste Materialien: Bi 2 Se 3, Bi 2 Te 3 - Beide leicht herstellbar und nutzbar bei Raumtemperatur! 10 / 14

49 Neben 2D Materialien konnte eine Reihe von Gruppen 2006 zeigen, dass der Quanten Spin Hall Effekt auch in 3D Materialien anzutreffen ist. Charakterisiert über 4 Z 2 Invarianten. Formt einen speziellen 2D top. Isolator an seiner Oberfläche - Leitung über die gesamte Oberfläche Die Spinrichtungen sind auch hier mit der Bewegungsrichtung verknüpft (helikale Fermionen). Zustände top. gegen Unreinheiten geschützt! Muss schwer genug sein damit Spin-Bahn Kopplung von der Ordnung der Bandlücke um Effekt zu sehen Neueste Materialien: Bi 2 Se 3, Bi 2 Te 3 - Beide leicht herstellbar und nutzbar bei Raumtemperatur! Bild im Paper! 10 / 14

50 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Magnetoelektrische Effekte 11 / 14

51 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Magnetoelektrische Effekte Spinstrom heißt lokale Magnetisierung E-Feld bringt B-Dipol und andersherum 11 / 14

52 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Magnetoelektrische Effekte Spinstrom heißt lokale Magnetisierung E-Feld bringt B-Dipol und andersherum Vorteil gegenüber üblichen magnetolelektrischen Materialien: hohe Schaltgeschwindigkeit und geringere Materialermüdung 11 / 14

53 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Magnetoelektrische Effekte Spinstrom heißt lokale Magnetisierung E-Feld bringt B-Dipol und andersherum Vorteil gegenüber üblichen magnetolelektrischen Materialien: hohe Schaltgeschwindigkeit und geringere Materialermüdung Im Lagrangian erhält man Terme die proportional zu E B sind: Axionartige Kopplung. 11 / 14

54 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Spezielle Teilchen und Quantencomputing 12 / 14

55 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Spezielle Teilchen und Quantencomputing Die besonderen Eigenschaften des topologischen Isolators machen es möglich Quasiteilchen im Festkörper zu erzeugen, die in der Elementarteilchenphysik lange gesucht werden. 12 / 14

56 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Spezielle Teilchen und Quantencomputing Die besonderen Eigenschaften des topologischen Isolators machen es möglich Quasiteilchen im Festkörper zu erzeugen, die in der Elementarteilchenphysik lange gesucht werden. Wichtiges Teilchen: Majorana Fermion 12 / 14

57 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Spezielle Teilchen und Quantencomputing Die besonderen Eigenschaften des topologischen Isolators machen es möglich Quasiteilchen im Festkörper zu erzeugen, die in der Elementarteilchenphysik lange gesucht werden. Wichtiges Teilchen: Majorana Fermion Sein eigenes Antiteilchen, Neutral geladen, mögliches Modell für Neutrinos 12 / 14

58 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Spezielle Teilchen und Quantencomputing Die besonderen Eigenschaften des topologischen Isolators machen es möglich Quasiteilchen im Festkörper zu erzeugen, die in der Elementarteilchenphysik lange gesucht werden. Wichtiges Teilchen: Majorana Fermion Sein eigenes Antiteilchen, Neutral geladen, mögliches Modell für Neutrinos Zeigt Nicht-Abelsche Statistik 12 / 14

59 Magnetoelektrische Effekte Spezielle Teilchen und Quantencomputing Spezielle Teilchen und Quantencomputing Die besonderen Eigenschaften des topologischen Isolators machen es möglich Quasiteilchen im Festkörper zu erzeugen, die in der Elementarteilchenphysik lange gesucht werden. Wichtiges Teilchen: Majorana Fermion Sein eigenes Antiteilchen, Neutral geladen, mögliches Modell für Neutrinos Zeigt Nicht-Abelsche Statistik Wichtig für Quanteninformationsspeicherung (robust gegen Selbstmessung des Systems, potentiell manipulierbar). 12 / 14

60 Literatur I C.L. Kane, M.Z. Hasan Colloquium: Topological Insulators doi: /revmodphys , 2010 Joel E. Moore The birth of topological insulators doi: /nature08916, 2010 Geoff Brumfiel Topological Insulators: Star Material doi: /466310a, 2010 C.L. Kane, J. E. Moore Topological Insulators Physics World 24: 32, / 14

61 Literatur II Eric W. Weisstein Topology Wikipedia: Topology 14 / 14

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Inhalt Dirac Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik Elektronen in Graphen und topologischen Isolatoren

Mehr

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg.

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg. 5 Relativistische Quantentheorie Kap. 5 Zusammenfassung Gesucht: Relativistische Variante der Schrödinger-Glg. mit E 2 = p 2 c 2 + m 2 c 4 und Lorentz-Invarianz Versuch 2 (Lösung 1, für Spin-0: Klein-Gordon-Glg.

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado

Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado 15.05.08 Inhalt Motivation Graphen Elektronische Struktur von Graphen Schrödinger- und Dirac-

Mehr

Topological insulators from a chemical point of view

Topological insulators from a chemical point of view Topologische Isolatoren aus chemischer Sicht Topological insulators from a chemical point of view Felser, Claudia; Chadov, Stanislav; Müchler, Lukas; Yan, Binghai; Kübler, Jürgen; Zhang, Shou-Cheng1 Max-Planck-Institut

Mehr

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen Programm heute/letzte Woche 1 Einleitung 1.1 Elektronen: Teilchen und Quasiteilchen 1.2 Elektron-Löcher: Quasiteilchen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften Markus Gräfe Physikalisch-Astronomische Fakultät Jena 18. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Grundlagen Leitungsmechanismen

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Woozo is dat joot, der ELLA

Woozo is dat joot, der ELLA Deutsches Museum, Bonn den 18. Novem Woozo is dat joot, der ELLA Herbi Dreiner Universität Bonn . ÜBERBLICK Geschichte solcher Maschinen: Prof. Dr. Kar Was genau ist der LHC? Und was, bzw wie, kan messen?

Mehr

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern Die klassische Theorie der Leitungselektronen in Metallen ist nicht anwendbar auf die Elektronen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Magnetischer Monopol Eileen Giesel

Magnetischer Monopol Eileen Giesel Magnetischer Monopol 24.04.2015 Eileen Giesel Gliederung 1. Motivation 2. Beschreibung des magnetischen Monopols 3. Herleitung der Diracschen Quantisierungsbedingung 3.1 Minimale Kopplung 3.2 Testeilchen

Mehr

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen? phys4.021 Page 1 12. Mehrelektronenatome Fragestellung: Betrachte Atome mit mehreren Elektronen. Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Jan Haskenhoff

Jan Haskenhoff Der Josephson-Effekt Jan Haskenhoff 02.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines & Historisches 2. Grundlagen der Supraleitung 2.1 BCS-Theorie 2.2 Flussquantisierung 3. Der Tunneleffekt 4. Der Josephson-Effekt

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that

Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that swallowed his hand after Peter Pan cut it off. Theorie der kondensierten

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 13.07.2018 Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Kritische Dimensionen

Kritische Dimensionen Kritische Dimensionen Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik I von Annika Diehl 7. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Strukturelle Korrelationen und kooperative Phänomene 2. Ladung und Ladungstransport

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 19 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Wu Experiment Entdeckung der Paritätsverletzung Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Gliederung 1) Theoretische Grundlagen 2) Historischer Hintergrund und Motivation 3) Konzept des Experiments

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Einleitung Supersymmetrie Supergravitation andere Kandidaten. Quantengravitation. Georg Jäger

Einleitung Supersymmetrie Supergravitation andere Kandidaten. Quantengravitation. Georg Jäger 03.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Beweggründe für Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen

Mehr

Die unbesetzte elektronische Bandstruktur. topologischer Isolatoren

Die unbesetzte elektronische Bandstruktur. topologischer Isolatoren Die unbesetzte elektronische Bandstruktur topologischer Isolatoren Anna Maria Zumbülte 2015 Experimentelle Physik Die unbesetzte elektronische Bandstruktur topologischer Isolatoren Inaugural-Dissertation

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik Determinismus in Quantenmechanik Sven Köppel Mirko Pohland Fachbereich 13, Physik 9. Juni, 2011 Ergebnisse an landläufigen Quantenmechanik ähnlich wie in Thermodynamik wäre es möglich, dass die Quantenmechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren.

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. 1 Metrische Räume 1 Metrische Räume In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. Definition und Beispiele (1.1) Definition (Metrischer

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Den elektrischen Eigenschaften topologischer Isolatoren auf der. Hunting for the electrical properties of topological insulators

Den elektrischen Eigenschaften topologischer Isolatoren auf der. Hunting for the electrical properties of topological insulators Den elektrischen Eigenschaften topologischer Isolatoren auf der Spur Hunting for the electrical properties of topological insulators Höfer, Katharina; Becker, Christoph; Rata, Diana; Swanson, Jesse; Thalmeier,

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Bernd Kübler Bernd Kübler Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße 1 Motivation Theoretische Werkzeuge zur Handhabung von Qubits sind unerlässlich

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3 Dr. Hermann Dürkop E-Mail: info@ermanus.de .3.3 Noch zwei Isomorphie-Beispiele Beispiel : Wir betrachten die Symmetrien eines nichtquadratischen Rechtecks.

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik II.4.4 b Kernspin und Parität angeregter Zustände Im Grundzustand besetzen die Nukleonen die niedrigsten Energieniveaus im Potentialtopf. Oberhalb liegen weitere Niveaus, auf welche die Nukleonen durch

Mehr

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? MNU-Landestagung. 02/2012. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Zwei Paradigmen der modernen (theoretischen)

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Unendliche Gruppen als geometrische Objekte

Unendliche Gruppen als geometrische Objekte Unendliche Gruppen als geometrische Objekte Ralf Meyer Georg-August-Universität Göttingen 12. November 2004 1 Endlich erzeugte Gruppen und die Wortmetrik Wir definieren endlich erzeugte Gruppen und führen

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Knoten und Zöpfe. Prof. Dr. Michael Eisermann. Institut für Geometrie und Topologie Universität Stuttgart. Vortrag am 16./17.11.

Knoten und Zöpfe. Prof. Dr. Michael Eisermann. Institut für Geometrie und Topologie Universität Stuttgart. Vortrag am 16./17.11. Knoten und Zöpfe Prof. Dr. Michael Eisermann Institut für Geometrie und Topologie Universität Stuttgart Vortrag am 16./17.11.2011 zuletzt kompiliert am 17. November 2011 Unitag der Universität Stuttgart

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

20 Elektrodynamik in Materie

20 Elektrodynamik in Materie 20 Elektrodynamik in Materie Die Maxwell schen Gleichungen sind universell gültig. Insbesondere gelten sie auch in Materie. In Materie hat man es allerdings mit einer Vielzahl von Ladungen zu tun, die

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG 31 besetzen als die β Elektronen. Wenn man dies in der Variation der Wellenfunktion zulässt, also den Satz der Orbitale verdoppelt und α und β Orbitale gleichzeitig optimiert, so ist i. A. die Energie

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie. Klausur 1,

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie. Klausur 1, Universität Duisburg-Essen Wintersemester 2009/2010 - Campus Duisburg - Fakultät für Mathematik Wolfgang Hümbs Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie Klausur 1, 30.11.2009 Name:

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin Kernphysik I Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin Kernphysik I Universität u Köln - Fachgruppe Physik Großes Physikalisches Kolloquium Dienstag, 0. Juni 008, 6:45 Uhr

Mehr

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 18 VL 17 17.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Vorlesungen über Quantenmechanik

Vorlesungen über Quantenmechanik Vorlesungen über Quantenmechanik Seine außergewöhnliche physikalische Einsicht verbindet der Nobelpreisträger Steven Weinberg mit seiner Gabe, Sachverhalte klar darzustellen, und liefert so eine prägnante

Mehr

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,...

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,... Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n {1, 2, 3, 4} sind bekannt. Abel, Galois: Für n N mit

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky Aharonov-Bohm-Effekt Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky 15.11.13 15.11.13 Motivation 15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes

Mehr

Atome und ihre Eigenschaften

Atome und ihre Eigenschaften Atome und ihre Eigenschaften Vom Atomkern zum Atom - von der Kernphysik zur Chemie Die Chemie beginnt dort, wo die Temperaturen soweit gefallen sind, daß die positiv geladenen Atomkerne freie Elektronen

Mehr

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein. 13. Der Spin Experimentelle Fakten: 2. Normaler Zeeman-Effekt ist die Ausnahme: Meist sieht man den anormalen Zeeman-Effekt (Aufspaltung beobachtet, für die es keine normale Erklärung gab wegen Spin).

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

3.4 Algebraische Strukturen

3.4 Algebraische Strukturen 3.4 Algebraische Strukturen 9 3.4 Algebraische Strukturen Man sagt, eine Menge hat eine algebraische Struktur, wenn in ihr eine Operation definiert ist, d.h. eine Verknüpfung von zwei Elementen der Menge,

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-) quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Beschreibung atomarer Teilchen (Elektronen) durch Wellenfunktionen, Wellen, Wellenlänge, Frequenz, Amplitude,

Mehr

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung Dieser Abschnitt geht auf die Lösungen der Gleichung III.6 und einige deren Eigenschaften ein, beginnend mit ebenen Wellen Abschn. III.3.. Dann wird die zweite Quantisierung

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement Hans M. Strauch Thermoelement und Peltierelement Thermoelement und Peltierelement Ein Stoff mehrere Energieträger Elektrische Energiequellen Schwache Kopplung zwischen zwei Strömen Thermoelement Halbleiter

Mehr

Festkörperelektronik 4. Übung

Festkörperelektronik 4. Übung Festkörperelektronik 4. Übung Felix Glöckler 23. Juni 2006 1 Übersicht Themen heute: Feedback Spin Drehimpuls Wasserstoffatom, Bohr vs. Schrödinger Wasserstoffmolekülion, kovalente Bindung Elektronen in

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 11. Januar 2018 1/32 Erinnerung: Eine Gruppe ist eine algebraische Struktur (G, )

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr