Endotheldysfunktion und oxidativer Stress

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endotheldysfunktion und oxidativer Stress"

Transkript

1 Endotheldysfunktion und oxidativer Stress Rolle von NO als zentraler Mediator des Endothels Entkopplung der endothelialen NO-Synthase als Mechanismus der Endotheldysfunktion Reaktive Sauerstoffspezies und oxidativer Stress oxidativer Stress, Tetrahydrobiopterin, enos- Entkopplung oxidativer Stress bei Hypertonie oxidativer Stress bei Diabetes

2 Funktionen des Endothels antithrombotisch antiinflammatorisch gesundes Endothel Antikoagulant/ profibrinolytisch Vasodilatativ NO antiproliferativ

3 Endotheldysfunktion prothrombotisch proinflammatorisch Endotheldysfunktion prokoagulant/ antifibrinolytisch vasokonstriktiv NO proliferativ

4 Endotheldysfunktion = verminderte NO-Verfügbarkeit NO zentraler Mediator des Endothels vasodilatierend antiinflammatorisch (Hemmung von Permeabilität und Leukozytenadhäsion) antithrombotisch (Hemmung von Thrombozytenadhäsion und aggregation) antiproliferativ (Hemmung der Proliferation glatter Muskelzellen) Verminderte NO-Bioverfügbarkeit führt zu Endotheldysfunktion gestörte endothelabhängige Vasodilatation = Surrogatmarker für Endotheldysfunktion

5 Endotheldysfunktion ein initiales atherogenes Ereignis Adhäsionsmoleküle VCAM-1 ICAM-1 Monozyt Chemokine MCP-1 Endotheldysfunktion LDL LDL Zytokine Oxidiertes LDL Schaumzelle Makrophage glatte Muskelzellen

6 NO hemmt atherogene Prozesse NO Adhäsionsmoleküle VCAM-1, ICAM-1 Monozyt NO LDL MCP-1 LDL Endothel Zytokine oxidiertes LDL Schaumzelle Makrophage NO glatte Muskelzellen

7 NO hemmt atherogene Prozesse NO-Defizienz in der Gefäßwand führt zu Erhöhung der Permeabilität (Einwanderung von LDL) Verstärkte Expression von Adhäsionsmolekülen und MCP-1 Erhöhte Migration von Monozyten Verstärkte Oxidation von LDL (?) Proliferation glatter Muskelzellen Akkumulation von lipidreichem Material Plättchenaktivierung und Thrombusbildung

8 Die Regulation der endothelialen NO-Synthase GPCR: B2, A1, EB vasoaktive Substanzen (Ca 2+ ) Cav-1 enos Scherkräfte (Phosphorylierung) L-arginine enos P Ser1177 P Thr 497 L-citrulline + NO CaM hsp90 dyn R C NH + 2 NH 2 2e - O 2 H 2 O R C OH NH+ NH 2 e - O 2 H 2 O R C O NH 2 + NO Kofaktoren: NADPH FAD,FMN Tetrahydrobiopterin

9 Die Regulation der endothelialen NO-Synthase NADPH REDUKTASE - DOMÄNE FAD OXYGENASE - DOMÄNEN Cit + NO O 2 O 2 e - Arg Arg - e - e - FMN FMN FAD CBD BH 4 BH 4 CBD Fe e - e - Cit + NO Fe REDUKTASE - DOMÄNE e - e - NADPH e - R C NH + 2 NH 2 2e - O 2 H 2 O R C OH NH+ NH 2 e - O 2 H 2 O R C O NH 2 + NO L-Arginin N G-Hydroxy-L-Arginin L-Citrullin + NO

10 Entkopplung der NO-Synthase NADPH FMNH 2 FMNH O 2 Fe III S Fe II S reaktive Hämspezies BH4 BH4 + NO-Bildung O - 2 -Freisetzung entkoppelte enos gekoppelte enos R C NH + 2 NH 2 2e - O 2 H 2 O R C OH NH+ NH 2 e - O 2 H 2 O R C O NH 2 + NO

11 Oxidativer Stress ein Hauptgrund für die verminderte NO-Bioverfügbarkeit Verminderung der Expression der NO-Synthase? Inaktivierung von NO durch reaktive Sauerstoffradikale Verminderung der Aktivierung der NO-Synthase / Entkopplung: Substratverfügbarkeit (Arginin) Kofaktorverfügbarkeit (Tetrahydrobiopterin)

12 Oxidativer Stress Oxidativer Stress beruht auf einem Ungleichgewicht zwischen Oxidantien und Antioxidantien H 2 O 2, O 2-, OH, HOCl, ONOO -, NO metallbindende Proteine antioxidative Enzyme niedrigmolekulare Antioxidantien (Askorbinsäure, α-tocopherol, Glutathion)

13 Oxidantien im Gefäßsystem ein-elektronen-oxidantien/ freie Radikale Superoxidanion (O 2 - ) Hydroxylradikal (OH ) Stickstoffmonoxid (NO ) sekundäre freie Radikale Alkylperoxylradikal (ROO ) Lipidhydroperoxide (ROOH) zwei-elektronen-oxidantien Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) Hypochlorige Säure (HOCl) Quelle Atmungskette/Mitochondrien NAD(P)H-Oxidase (Phagozyten; vaskuläre Zellen) Xanthinoxidase entkoppelte NO-Synthase Lipoxygenase/Cyclooxygenase Fenton-Reaktion energiereiche Strahlung NO-Synthase Lipidperoxidationen Superoxiddismutase Myeloperoxidase Peroxynitrit (ONNO - ) Reaktion zwischen NO und O 2 -

14 Funktionen von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) im Stoffwechsel oxidative Phosphorylierung/Atmungskette Wachstumsregulation Überleben/ Apoptose Proteinfaltung Proteinabbau Auslösen adaptiver Antworten (Hochregulation antioxidativer Enzyme, Heatshock-Proteine)

15 Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist." Paracelsus ( )

16 Reaktive Sauerstoffspezies und Erkrankungen Stoffwechsel Atmungskette/Mitochondrien oxidative Enzyme respiratory burst von Leukozyten, Umweltschäden Ultraviolettes Licht Zigaretten Umweltgifte ROS niedrig intermittierend hoch Proliferation Wachstumshemmung Seneszens Zelltod Apoptose Nekrose

17 Antioxidative Systeme der Gefäßwand Enzyme (Umwandlung von ROS) Superoxiddismutase Katalase Glutathionperoxidase Glutathionreduktase Thiol-Disulfid-Oxidoreduktasen Peroxiredoxins Metallchelatoren (Entfernung katalytischer Metallionen) Ferritin Transferrin Coeruloplasmin Niedrigmolekulare Antioxidantien (Reaktion mit ROS ROS Scavenging) wasserlöslich Glutathion Vitamin C (Askorbinsäure) Harnsäure Bilirubin α-liponsäure Polyphenole lipidlöslich Vitamin E (α-tocopherol) Ubiquinol Carotenoide Polyphenole

18 Oxidativer Stress unkontrollierte Aktivierung von ROS- Signalwegen Verschiebung im Redoxzustand der Zelle ( GSH) direkte Schädigung von Makromolekülen DNA Protein Lipide Strangbrüche Chemische Modifizierung (Oxidation von Guanin) Carbonylgruppen SH-Modifizierung Lipidperoxidationen

19 Superoxidbildung im Gefäßsystem ein sich selbst verstärkendes System enos-entkopplung Oxidative Phosphorylierung Mitochondrien O 2 - Xanthin-Dehydrogenase Umwandlung Xanthin-Oxidase NADPH-Oxidase

20 Bildung reaktiver Spezies aus Superoxid O 2 +e - O NO Superoxidanion ONNO - Peroxynitrit +e - + 2H + +Cl H 2 O - 2 MPO Wasserstoffperoxid HOCl Hypochlorige Säure Fenton-Reaktion +e - +Fe ++ OH ROO Hydroxylradikal +RH R + H 2 O Peroxylradikal O Fe(III) Fe(II) + O 2 Fe(II) + H 2 O 2 OH +OH + Fe(II)

21 Oxidativer Stress ein Hauptgrund für die verminderte NO-Bioverfügbarkeit oxidativer Stress (vor allem ONOO - ) führt zu: irreversibler Oxidation von Tetrahydrobiopterin Tetrahydrobiopterin-Mangel Entkopplung der NO-Synthase

22 Oxidativer Stress und Tetrahydrobiopterin GTP-Cyclohydrolase I GTP 6-Pyruvoyl-Tetrahydropterin-Synthase Sepiapterinreduktase nicht-enzymatische oder enzymatische Oxidation nicht-enzymatische Umlagerung (irreversibel) nicht-enzymatische Oxidation 7,8-Dihydroneopterin-3 -triphosphat 6-Pyruvoyl-Tetrahydropterin 5,6,7,8-Tetrahydrobiopterin Trihydrobiopterinradikal chinoides 6,7-[8H]-Dihydrobiopterin 7,8-Dihydrobiopterin Biopterin ONOO - Dihydropteridin- Reduktase Askorbat

23 NO-Synthase und oxidativer Stress I L-Arginin L-Citrullin O 2 - O 2 enos BH4 ONOO - NO biologische Effekte Oxidasen O 2 gesundes Endothel Tetrahydrobiopterin ist nicht limitierend NO-Bildung den Bedürfnissen angepasst Superoxid als Signalmolekül minimale Peroxynitritbildung

24 NO-Synthase und und oxidativer Stress II L-Arginin L-Citrullin O 2 O 2 - enos BH4 ONOO - NO biologische Effekte O 2 Oxidasen Hypertonie Diabetes Hypercholesterolämie Vaskuläre Erkrankungen Superoxidbildung aus verschiedenen Quellen erhöht Verstärkte Inaktivierung von NO durch Superoxid

25 NO-Synthase und oxidativer Stress III BH2 BH3 L-Arginin O 2 O 2 - enos BH4 ONOO - NO biologische Effekte Askorbat L-Citrullin BH4 enos entkoppelt O 2 O 2 Oxidasen Hypertonie Diabetes Hypercholesterolämie Fortgeschrittene vaskuläre Erkrankungen Verstärkte Bildung von Peroxynitrit Oxidation von Tetrahydrobiopterin enos-entkopplung / Superoxid Bildung durch enos Askorbat schützt Tetrahydrobiopterin vor irreversibler Oxidation

26 Risikofaktoren der Atherosklerose Hypertonie Rauchen Diabetes mellitus Hyperlipoproteinämie Adipositas Hyperhomocysteinämie Infektionen Oxidativer Stress? enos-entkopplung?

27 Hypertonie und oxidativer Stress Hämodynamische Faktoren (Scherkräfte) Genetische Faktoren (Polymorphismen*) Humorale Faktoren (ATII, PDGF,TNF-α) Aktivierung der vaskulären NADPH-Oxidase NADPH NADP + + H + e - O 2 O 2 - O 2 - *Polymorphismen von p22phox in spontan hypertensiven Ratten

28 Vaskuläre NADPH-Oxidase Bestandteile: Membranständig: Flavocytochrom b558 Heterodimer aus Nox (1,2,4 oder 5) und p22 phox zytosolisch: p47 phox, p67 phox Rac Aktivierung: Phosphorylierung von p47phox Rac-Aktivierung (Nukleotidaustausch) Komplexbildung der zytoplasmatischen Untereinheiten Translokation des zytoplasmatischen Komplexes zur Membran Assoziation mit Cytochrom b588 Elektronentransfer von NADPH auf O 2 = ein-elektronen Reduktion von O 2

29 Vaskuläre NADPH-Oxidase basale Aktivität Induzierbarkeit Homologe Kinetik O - 2 -Freisetzung O - 2 -Konzentration Ort O - 2 -Freisetzung Substrat konstitutiv aktiv vasoaktive Mediatoren, Wachstumsfaktoren, Zytokine, physikalische Faktoren Nox1, Nox2, Nox4, Nox5 langsam und anhaltend niedrig intrazellulär NADPH/NADH G-Protein Rac 1 Nox NADPH-Oxidase

30 Aktivierung der NADPH-Oxidase durch Angiotensin II

31 Angiotensin-stimulierte NADPH-Oxidase führt zu Hypertonie und Atherosklerose in vivo Tiermodell Angiotensin-induzierte Hypertonie: erhöhte NADPH-Oxidase-Aktivität und vaskuläre O - 2 -Freisetzung membranpermeable Superoxiddismutase verringert Blutdruck hypertensive Reaktion auf Angiotensin II in p47 phox knockout-mäusen gering Tiermodelle experimentelle Atherosklerose: erhöhte Angiotensin II-Spiegel erhöhte NADPH-Oxidase-Aktivität und vaskuläre O - 2 -Freisetzung Blockade von AT1-Rezeptoren verhindern NADPH-Oxidase-Aktivierung ApoE und p47 phox Doppelknockout-Mäuse entwickeln keine Atherosklerose

32 Erhöhter oxidativer Stress bei Hypertonie-Patienten erhöhte Biomarker von Lipid-Peroxidationen (TBARS, F2-Isoprostane) erhöhte Biomarker von DNA-Oxidation (8-Oxo-Guanin) erniedrigte Spiegel von antioxidativen Enzymen (SOD, Catalase) erniedrigte Spiegel von Radikalfängern (Vitamin E, Glutathion) Wirksamkeit von ACE-Hemmern und AT1-Rezeptor-Antagonisten Polymorphismen von p22 phox mit erhöhtem Hypertonie-Risiko

33 Diabetes und oxidativer Stress Metabolisierung von Glukose in nicht-insulinabhängigen vaskulären Zellen führt zur Aktivierung ROS-bildender Stoffwechselwege AGEs Robertson, R. P. J. Biol. Chem. 2004;279:

34 Diabetes und oxidativer Stress Metabolisierung von Glukose in nicht-insulinabhängigen vaskulären Zellen führt zur Aktivierung ROS-bildender Stoffwechselwege 1 Autoxidation von Glycerinaldehyd-3-Phosphat zu α-ketoaldehyd und H 2 O 2 2 de-novo-synthese von Diacylglycerol aus Dihydroxyaceton ( PKC-Aktivierung NADPH-Oxidase-Aktivierung) 3 Glykosylierungsreaktionen durch reaktive Dicarbonyle (Methylglyoxal), Bildung von Advanced Glycosylation Endproducts (AGEs) 4 Bildung von Sorbitol im Polyol-Pathway (Erhöhung der NADH/NAD-Ratio, Hemmung der GAPDH, weiterer Anstau und unphysiologische Metabolisierung von Glycerinaldehyd-3-Phosphat) 5 Hexosamin-Pathway: Bildung von Glukosamin-6-Phosphat und nachfolgend UDP- N-acetylglucosamine aus Fruktose-6-Phosphat, weiterhin Bildung O-linked glycoproteins, Beziehung zur Transkription vontgf-a, TGF-ß1 und PAI-1 6 Überproduktion von Elektronendonoren im Citratzyklus, Entkopplung des Elektronentransfer von der oxidativen Phosphorylierung

35 Diabetes und Polyol-Pathway Fruktose Sorbitoldehydrogenase Sorbitol Aldosereduktase Glukose NADH NAD + NADP + NADPH GSH GSSG Glukose-6-Phosphat Fruktose-6-Phosphat Glycerinaldehyd-3-Phosphat 1,3-Diphosphoglycerat

36 Oxidative Phosphorylierung/Atmungskette H + H + H + H + H + I III II e - e - e - IV V O 2 FADH2 NADH O 2 - H + ADP + Pi ATP H 2 O Komplex I: NADH : Ubichinon Oxidoreduktase Komplex II: Succinat : Ubichinon Oxidoreduktase Komplex III : Ubihydrochinon : Cytochrom c Oxidoreduktase Komplex IV: Cytochrom c : O2 - Oxidoreduktase (Cytochrom-C-Oxidase) Komplex V: FoF1-ATP-Synthase

37 Entkopplung der Atmungskette bei diabetischer Stoffwechselsituation H + H + H + H + H + II III IV V I e - e - O 2 FADH2 NADH O 2 - H 2 O H + ADP + Pi ATP Entkopplung von Elektronentransfer und oxidativer Phosphorylierung: Erhöhter Durchsatz von Elektronen Erhöhung des Protonengradienten Hemmung Elektronentransfer am Komplex III (geschwindigkeitsbestimmend) Verstärkung der O 2 - -Bildung

38 Erhöhter oxidativer Stress bei Diabetikern erhöhte Biomarker von Lipid-Peroxidationen (TBARS, F2-Isoprostane, oxidierte LDL) erhöhte Biomarker von DNA-Oxidation (8-Oxo-Guanin) oxidativ modifizierte Proteine (Carbonylverbindungen) erniedrigte Spiegel von antioxidativen Enzymen (SOD, Catalase) erniedrigte Spiegel von Radikalfängern (Vitamin E, Glutathion)

39 Können Antioxidantien Endotheldysfunktion verhindern oder verlangsamen?

40 Antioxidative Vitamine and kardiovaskuläre Erkrankungen Negative Korrelation der Plasmaspiegel von Vitamin C und E mit der Mortalität an kardiovaskulären Erkrankungen 6 große prospektive Beobachtungsstudien ( Teilnehmer) demonstrieren vasoprotektive Effekte für Vitamin E (4 Studien) oder Vitamin C (2 Studien) Große Interventionsstudien ( Teilnehmer) zeigten keine protektiven Effekte von Antioxidans-Supplentierung auf kardiovaskuläre Morbidität oder Mortalität (*Health Professionals Follow-up Study, Nurses Health Study, Social Insurance Institution of Finland, Iowa Women s Health Study,Scottish Heart Health Study, Rotterdam Study)

41 Zukünftige antioxidative Strategien Charakterisierung der Oxidantien, die spezifisch in die Pathogenese vaskulärer Veränderungen einbezogen sind vermutlich sind zwei-elektronen-oxidantien (H 2 O 2, HOCl, ONOO - ) von grösserer Bedeutung als bisher angenommen! Vitamin E schützt nicht vor zwei-elektronen-oxidantien Beurteilung des oxidativen Status eines Patienten mittels sensitiver und spezifischer Biomarker Redoxstatus in bisherigen Studienpopulationen nicht charakterisiert Selektion und Monitoring der Patienten essentiell

42 Zukünftige antioxidative Strategien II Ziel: Hemmung der krankheitsbezogenen ROS-Bildung bei Aufrechterhaltung der physiologischen ROS-Signaling-Funktionen Frage der Dosierung/Dosis-Wirkungsbeziehungen! Definition des relevanten Krankeitsstadiums! Oxidativer Stress als Folge von Entzündungen? Subzelluläres Targeting von Antioxidantien Hemmung der ROS-Bildung am Ort der Entstehung! Beispiel: Mitochondrien-spezifische Antioxidantien Einsatz von Antioxidans-Kombinationen und Kombination von antioxidativen und antiinflammatorischen Therapien

43 Schonen Sie Ihr Endothel! gesund dysfunktionell

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress Oxidativer- / Nitrosativer-Stress Biochemische Grundlagen Dr. med. univ. Kurt Kraus Laborarzt Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen 1 Inhalt Was ist oxidativer Stress? Was ist nitrosativer Stress? Was sind

Mehr

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO )

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO ) Singulett Sauerstoff 1 2 Relativ stabil, aber sehr reaktiv Superoxid-Radikal 2 Mitochondrien sind wichtige Quelle; Signalmolekül, generiert andere RS Hydroxyl-Radikal H Äußerst reaktiv, kurze Halbwertszeit

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Sauerstoff und ROS. ROS und Altern

Sauerstoff und ROS. ROS und Altern Molekularer Sauerstoff (O 2 ) ist eine chemisch sehr reaktive und aggressive Substanz. Das erste Auftreten freien Sauerstoffs durch photosynthetische Bakterien dürfte eine der größten ökologischen Katastrophen

Mehr

Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test)

Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test) Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test) mit dem FORM Analysator (Free Oxygen Radicals Monitor)? Einführung zur Thematik der freien Radikale Normalerweise verfügen alle Stoffe über eine

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007 PATHOBIOCHEMIE 5 Prof. Pittner SS 2007 HÄMSTRUKTUR 2+ HÄM STOFFWECHSEL Verhältnis Häm/Apoprotein muss genau geregelt sein, sonst Gelbsucht!! Erythrocytenproduktion: Foetus: Leber und Milz Erwachsene: Rotes

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Indirekte ATP synthese! Protonen können in wässriger Lösung sehr! schnell transportiert werden.! Ionen können biologische Membranen nicht spontan

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 16.02.2005 Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19 Glutamat und Neurotoxizitaet Narcisse Mokuba WS 18/19 Gliederung 1.Teil : Glutamat als Botenstoff ; Synthese Glutamat-Rezeptoren : Aufbau & Funktion Signaluebertragung 2.Teil : Bedeutung als Gescmacksverstaerker

Mehr

Atmung Respiration 1

Atmung Respiration 1 Atmung Respiration 1 Atmung Die oxidative Phosphorylierung ist der letzte Schritt einer Serie von Energieumwandlungen, die insgesamt als Zellatmung oder einfach Atmung (Respiration) bezeichnet werden 2

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Atmungskette inklusive Komplex II

Atmungskette inklusive Komplex II Atmungskette inklusive Komplex II Energiegewinnung durch oxidative Phosphorylierung GW2014 Das Prinzip der Oxidativen Phosphorylierung 14_01_01_harness_energy.jpg Chemiosmotische Kopplung 2016 1 1) 2)

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

12. Oxidative Phosphorylierung

12. Oxidative Phosphorylierung 12. Oxidative Phosphorylierung 303 Zweck: Gewinnung von ATP Regeneration von NAD + und FAD Gesamtreaktionen: 3 ADP + 3 P i 3 ATP NADH + 0,5 O 2 + H + NAD + + H-O-H 2 ADP + 2 P i 2 ATP FADH 2 + 0,5 O 2

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

Metallbelastung und oxidativer Stress

Metallbelastung und oxidativer Stress Metallbelastung und oxidativer Stress Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Oxidativer Stress schwächt die Blut-Hirn-Schranke! Barrierefunktion Glukose Zigarettenrauch- Extrakt Prasad et al., 2015 Zigarettenrauch

Mehr

Diskussion: Die hier vorliegende Arbeit zeigt:

Diskussion: Die hier vorliegende Arbeit zeigt: Diskussion: Die hier vorliegende Arbeit zeigt: 1. Die Anzahl zirkulierender EPC ist bei Personen mit Nikotinabusus im Vergleich zu einer gesunden Kontrolle signifikant erniedrigt. 2. Eine Ergometrie verändert

Mehr

Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene

Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene Prof. Dr. Dr. h.c.. Reinhard H.H. Neubert Institut für f r Pharmazie der Martin-Luther Luther-Universität, t, Halle-Wittenberg

Mehr

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Bei der Prüfung werden aus den Kapiteln Grundlagen der Ernährung, Chemie der freien Radikale und Antioxidantien, sowie Schädigung

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Block 3 Phy Lokale Mediatoren : Lipidmediatoren, Gase, Peptide und biogene Amine, freie Radikale. Objectives

Block 3 Phy Lokale Mediatoren : Lipidmediatoren, Gase, Peptide und biogene Amine, freie Radikale. Objectives Block 3 Phy 11-12 Lokale Mediatoren : Lipidmediatoren, Gase, Peptide und biogene Amine, freie Radikale Objectives Benenne unterschiedliche Gruppen von lokalen Mediatoren Erkläre die Entstehung von Lipidmediatoren

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit zeigt:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit zeigt: 4. Die hier vorliegende Arbeit zeigt: 1. Die abgeschwächte Endothel-vermittelte Vasodilatation bei Patienten mit arterieller Hypertonie kann durch die Gabe von 500 mg Acetylsalicylsäure signifikant verbessert

Mehr

Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer

Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer von Dr. Dirk Klante Reihe VIPtamin Gesundheitsreports Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer Liebe Leserin, lieber Leser, um im Fußball erfolgreich zu sein,

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

2.1 Initiierung einer Läsion der Arterienwand

2.1 Initiierung einer Läsion der Arterienwand Molekulare Mechanismen der 2 Atherosklerose Atherosklerose ist eine progressive Erkrankung, die durch Ansammlung und Ablagerung von Lipiden und extrazellulärer Matrix in den Arterien charakterisiert ist

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994. Biochemie 1, WS 93 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws93.htm 1 von 2 17.07.01 20:50 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994 am 18. Februar 1994 1 (16 Punkte) Formulieren

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. G. Ertl

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. G. Ertl Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. G. Ertl Einfluss des Multidrug Resistance Protein-1 auf die vaskuläre Funktion im Modell des Streptozotocin-induzierten

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Tabellen- und Abbildungsverzeichnisverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Tabellen- und Abbildungsverzeichnisverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis verzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V VIII 1. Einleitung 1 2. Material und Methoden 4 2.1 Versuchsaufbau und erfaßte Parameter 4 2.2 Durchführung der Fütterungsversuche

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

PROTEKTIVE KARDIOVASKULÄRE EFFEKTE WEIBLICHER SEXUALSTEROIDE ESTROGENREZEPTOREN REDUZIEREN DEN ALDOSTERON INDUZIERTEN

PROTEKTIVE KARDIOVASKULÄRE EFFEKTE WEIBLICHER SEXUALSTEROIDE ESTROGENREZEPTOREN REDUZIEREN DEN ALDOSTERON INDUZIERTEN PROTEKTIVE KARDIOVASKULÄRE EFFEKTE WEIBLICHER SEXUALSTEROIDE ESTROGENREZEPTOREN REDUZIEREN DEN ALDOSTERON INDUZIERTEN OXIDATIVEN STRESS IN GLATTEN GEFÄßMUSKELZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden Biosynthese und Metabolismus von ukleotiden Biochemie Die beiden Möglichkeiten... Zwei Möglichkeiten zur Bereitstellung von ukleotiden: 1) De-novo Synthese: Purine: ausgehend von Glycin (ca. 10 20 %) Pyrimidine:

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Dr. H.U. Tschanz, Chefarzt Kardiologie BRZ 6. April 2017 8. Symposium Muskuloskelettale Medizin Bern

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse Die Glykolyse Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Die

Mehr

Lipide als Funktionelle Lebensmittel

Lipide als Funktionelle Lebensmittel 'ß -.-:-- Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 495 Lipide als Funktionelle Lebensmittel Wissenschaftliche Koordination

Mehr

8 Reaktive Sauerstoffspezies

8 Reaktive Sauerstoffspezies 8 Reaktive Sauerstoffspezies 166 8 Reaktive Sauerstoffspezies Reaktive Sauerstoffspezies (Reactive xygen Species, RS) werden durch normale zelluläre Reaktionen in aeroben rganismen gebildet. Zu den RS

Mehr

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette KENNZEICHEN: KURS - SCHULE - - Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette Inhalt Übersicht über das Mitochondrium und die Mitochondrienmembran S.2 Zeichenerklärung S.3 Stichwortverzeichnis S.4 Leitfaden

Mehr

Steigendes Alter verminderte Fertilität

Steigendes Alter verminderte Fertilität Steigendes Alter verminderte Fertilität Verminderung der Eizellreserve (AMH-Wert sinkt, FSH Wert steigt) Abnahme der Eizellqualität durch Zunahme aneuploider Zellen Fertilität und Alter Alterungsprozess

Mehr

1 Einleitung 1.1 Das vaskuläre Endothel Das vaskuläre Endothel und seine Funktionen

1 Einleitung 1.1 Das vaskuläre Endothel Das vaskuläre Endothel und seine Funktionen 1 Einleitung 1.1 Das vaskuläre Endothel 1.1.1 Das vaskuläre Endothel und seine Funktionen Als Endothel bezeichnet man eine Schicht aus Zellen, die alle Gefäße des menschlichen Körpers von innen auskleidet.

Mehr

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig? Redoxprozesse Diese Lerneinheit befasst sich mit der Knallgasexplosion und Atmungskette - eine biologische Betrachtung von Redoxreaktionen mit den folgenden Lehrzielen: Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Mehr

Oxidativer Stress. Fachinformation 0081

Oxidativer Stress. Fachinformation 0081 Oxidativer Stress 2 Oxidativer Stress In einem gesunden Organismus besteht ein Gleichgewicht zwischen prooxidativen Faktoren und antioxidativen Schutzsystemen, bestehend aus Enzymen, Vitaminen, Spurenelementen

Mehr

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi Phosphoglucomutase Phosphoglucomutase Glucose-6-Phosphat -------------------> Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP -------> -------> UDP-Glucose + PPi PPi fehlt fehlt bei bei Galactoseseintolleranz

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts - Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen durch Advanced Glycation Endproducts - Implikationen für die Pathogenese der Alzheimer schen Demenz Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Die zwei Seiten des oxidativen Stress. 9. Januar 2012, Uhr

Die zwei Seiten des oxidativen Stress. 9. Januar 2012, Uhr Die zwei Seiten des oxidativen Stress Freie Radikale schädigen DNA und Zellmembranen, sind jedoch auch essentiell für die Immunabwehr 9. Januar 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Übergewicht kann viele Ursachen haben

Übergewicht kann viele Ursachen haben S e r i e : A d i p o s i t a s Übergewicht kann viele Ursachen haben Adipositas, Teil 1: Grundlagen Etwa ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ist übergewichtig, fast jeder Zehnte leidet unter Adipositas,

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

2. Pathogenese der PAVK. 2.1 Atherosklerose

2. Pathogenese der PAVK. 2.1 Atherosklerose 2. Pathogenese der PAVK 2.1 Atherosklerose Die Atherosklerose ist das häufigste Gefässleiden, dass sich oft primär im Bereich der Extremitäten manifestiert und gleichzeitig mit dem Befall weitere Gefässgebiete

Mehr

4. Diskussion. Diskussion

4. Diskussion. Diskussion 4. Diskussion Die hier vorliegenden Untersuchungen demonstrieren, daß 1. die Endothel-vermittelte Vasodilatation bei Patienten mit essentieller Hypertonie abgeschwächt ist. 2. die glattmuskuläre Vasodilatation

Mehr

Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen

Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Departments Biologie der Fakultät der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 236 9.1. Übersicht: Abbau von Glucose Pentosephosphate Pathway (PPP) NADP + NADPH Glucose Glycolysis Oxidative Phosphorylation PDH Complex Citric Acid Citric Acid Cycle

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung

1 Einleitung und Problemstellung 1 Einleitung und Problemstellung 1 1 Einleitung und Problemstellung Blutgerinnung stellt für den Körper ein besonders wichtigen Schutzmechanismus dar, der durch Zusammenwirken verschiedener Faktoren kontrolliert

Mehr

4 Diskussion 4.1 Die Rolle der Entwicklung einer Vaskulopathie beim Diabetes mellitus 4.2 Die endotheliale Dysfunktion beim Diabetes mellitus

4 Diskussion 4.1 Die Rolle der Entwicklung einer Vaskulopathie beim Diabetes mellitus 4.2 Die endotheliale Dysfunktion beim Diabetes mellitus 4 Diskussion 4.1 Die Rolle der Entwicklung einer Vaskulopathie beim Diabetes mellitus Kardiovaskuläre Erkrankungen repräsentieren die höchste Komplikationsrate beim Diabetes mellitus [149]. Über 75 % aller

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

1. Ursachen des Diabetes mellitus: Störungen des Glukosemetabolismus

1. Ursachen des Diabetes mellitus: Störungen des Glukosemetabolismus 09 Kohlenhydrate Allgemeine Pathologie für Studierende der Zahnmedizin 1 DIABETES MELLITUS Nature 414: 782-786, 2001 Nature 414: 792-797, 2001 Nature 414: 799-805, 2001 Nature 414: 813-819-786, 2001 New

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal! Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren Viele Schalter für ein Signal! SIGNALE: Hormone Neurotransmitter Cytokine Fettsäurederivate Licht Duft ZELLE REAKTION: Stoffwechsel Proteinsynthese

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

4 Diskussion. Patienten erhöht 39. Auch in Koronarplaques instabiler pektanginöser Patienten wird vermehrt ET-1 nachgewiesen

4 Diskussion. Patienten erhöht 39. Auch in Koronarplaques instabiler pektanginöser Patienten wird vermehrt ET-1 nachgewiesen 4 Diskussion In dieser Arbeit wurde die Wechselwirkung von Genen des Endothelin-Systems und Lipoproteinen im Endothel untersucht. Diese Mechanismen könnten in der arteriosklerotischen Frühentstehung eine

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Einfluss verschiedener Antioxidantien auf den oxidativen Stress und die körperliche Leistungsfähigkeit im Hochleistungssport

Einfluss verschiedener Antioxidantien auf den oxidativen Stress und die körperliche Leistungsfähigkeit im Hochleistungssport Aus dem Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln Abteilung für präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin Leiter: Universitätsprofessor Dr. med

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

Antioxidanzien und Oxidativer Stress Nährstoffgruppe: Antioxidanzien

Antioxidanzien und Oxidativer Stress Nährstoffgruppe: Antioxidanzien Präventolife Marketing und Vertrieb Herr Manfred Harlos Oberschönbach 1 86556 Kühbach Tel.: Fax: Antioxidanzien und Oxidativer Stress Nährstoffgruppe: Antioxidanzien Wichtige Aufgaben und Funktionen Radikalfänger

Mehr

Untersuchung der Entstehung von intrazellulärem oxidativem Stress unter dem Einfluss von oxidiertem low density lipoprotein

Untersuchung der Entstehung von intrazellulärem oxidativem Stress unter dem Einfluss von oxidiertem low density lipoprotein Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. G. Ertl Untersuchung der Entstehung von intrazellulärem oxidativem Stress unter dem Einfluss von oxidiertem

Mehr

Antioxidative Schutzmechanismen

Antioxidative Schutzmechanismen Antioxidative Schutzmechanismen 1. Oxidativer Stress und Pathogenese von Krankheiten 2. Biologisch wichtige oxidative Systeme 3. Antioxidative Systeme 4. Bestimmung des antioxidativen Potenzials Redoxregulation

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 4. Diskussion Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 1. Die Kombinationstherapie aus 10 mg Atorvastatin und 10 mg Ezetimib führt zu einer signifikanten Senkung von Gesamtcholesterin, VLDL-Cholesterin

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

Ernährung und Altern:

Ernährung und Altern: Ernährung und Altern: Die Bedeutung freier Radikale und Antioxidantien im Alterungsprozess Gerald Rimbach CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT KIEL INSTITUT FÜR HUMANERNÄHRUNG UND LEBENSMITTELKUNDE 1952 hat

Mehr

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Wie funktioniert das Herz des Menschen? Wie funktioniert das Herz des Menschen? RIVA-Querschnitt bei 2-jährigem Mädchen RIVA-Querschnitt bei 41-jährigem Mann ChR 2/01 Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Endothel = innere Auskleidung des Gefässsystems

Mehr

Oxidative Phosphorylierung

Oxidative Phosphorylierung BICEMIE DER ERÄRUG II Grundzüge des Metabolismus xidative Phosphorylierung 24.04.2012 xidative Phosphorylierung xidative Phosphorylierung -Die Elektronen in AD und in FAD 2 (hohes Übertragungspotential)

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr