ARCH-VET. Bericht. über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin. und das Antibiotikaresistenzmonitoring bei Nutztieren in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARCH-VET. Bericht. über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin. und das Antibiotikaresistenzmonitoring bei Nutztieren in der Schweiz"

Transkript

1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Monitoring ARCH-VET Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das Antibiotikaresistenzmonitoring bei Nutztieren in der Schweiz 2009 Gekürzte Fassung Der ausführliche Bericht ist online verfügbar unter:

2 Herausgeber Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schwarzenburgstrasse Bern Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse Bern 9 Autoren Sabina Büttner Bundesamt für Veterinärwesen Monitoring / Überwachung Tierseuchen und Zoonosen sabina.buettner@bvet.admin.ch Olivier Flechtner Swissmedic Abteilung Marktkontrolle Arzneimittel olivier.flechtner@swissmedic.ch Monika Kuhn Bundesamt für Veterinärwesen Monitoring / Überwachung Tierseuchen und Zoonosen monika.kuhn@bvet.admin.ch Cedric Müntener Swissmedic Abteilung Arzneimittelsicherheit cedric.muentener@swissmedic.ch Gudrun Overesch Zentrum für Zoonosen, bakterielle Tierkrankheiten und Antibiotikaresistenz (ZOBA) Universität Bern Institut für Veterinärbakteriologie Gudrun.overesch@vbi.unibe.ch

3 ARCH-Vet 2009 INHALT ZUSAMMENFASSUNG... 4 Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin 4 Antibiotikaresistenz bei Nutztieren 4 GESAMTBETRACHTUNG... 7 Fluoroquinolone und Campylobacter bei Mastpoulets 7 Resistente Bakterien in der Milch 8 LITERATUR...10

4 ZUSAMMENFASSUNG Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin Im Jahr 2009 wurden insgesamt kg antimikrobieller Wirkstoffe in Verkehr gebracht. Nach einer Zunahme von 2006 bis 2008 um 7.1% hat die Gesamtmenge 2009 wieder um 3.2% abgenommen. Wie in den Vorjahren machten Sulfonamide mit 42% den Hauptanteil aus, gefolgt von Tetracyclinen (23%) und Penicillinen (19%). Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr ist vornehmlich auf eine Abnahme bei den Tetracyclinen (-1'140 kg) und Penicillinen (-715 kg) zurückzuführen. Betrachtet man die relative Entwicklung innerhalb weiterer Antibiotikaklassen, fällt auf, dass gegenüber dem Jahr 2006 im letzten Berichtsjahr bedeutend mehr Cephalosporine und Fluoroquinolone vertrieben wurden. Der überwiegende Anteil antibiotischer Wirkstoffe (53'284 kg) wurde in Präparaten zur oralen Verabreichung an Nutztiere verkauft. Die meisten Präparate waren Arzneimittelvormischungen, welche vor der Verabreichung dem Futter oder Trinkwasser beigemischt werden. Diese machten mit 48'176 kg 68% der Gesamtmenge aus. 5'190 kg Wirkstoff wurden in Präparaten zur intramammären Anwendung bei Nutztieren verkauft. In dieser Kategorie verzeichnete die Wirkstoffgruppe der Cephalosporine die anteilmässig grösste Zunahme von 105% seit 2006, die neueren ( ) Generationen gar von 169%. Ein Teil dieser Zunahmen ist auf die Markteinführung neu zugelassener Präparate zurückzuführen. Insgesamt wurden 1'175 kg antibiotischer Wirkstoffe in Präparaten zur topischen Anwendung (Salben, Tropfen, Sprays oder Präparate zur intrauterinen Anwendung) in Verkehr gebracht, 934 kg davon in Präparaten für Nutztiere. Von diesen waren 23% als Tetracyclinderivate in Sprays enthalten. Bei den Präparaten für Kleintiere machen Beta-Laktame mit 709 kg 74% der Wirkstoffmenge aus. Mit 80% ist dieser Anteil bei den Präparaten zur oralen Verabreichung an Kleintiere noch grösser. Penicilline (58% der Beta-Laktame) und Cephalosporine (42%) tragen zu vergleichbaren Anteilen bei. Setzt man diese verkauften Mengen in Relation zur jeweiligen Nutztierpopulation, ist die in der Schweiz vertriebene Menge antimikrobieller Wirkstoffe pro kg Körpergewicht (ca. 90 mg/kg) vergleichbar mit den in Deutschland, Grossbritannien und Tschechien errechneten Indices (Grave, 2010). Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Im Jahr 2009 wurden für das Resistenzmonitoring im Schlachthof Proben von Mastpoulets, Mastschweinen und Rindern gezogen und anschliessend im Zentrum für Zoonosen, bakterielle Tierkrankheiten und Antibiotikaresistenz (ZOBA) untersucht. Da im Schweizer Tierbestand Salmonellen nur sehr selten vorkommen, wurde darauf verzichtet diese Bakterienart in das aktive Monitoring mit aufzunehmen. Es werden aber sämtliche Salmonellen aus klinischem Material, die dem ZOBA im Rahmen seiner Referenzfunktion zugestellt werden, einer Resistenzuntersuchung unterzogen. Die diesbezüglichen Resultate für S. typhimurium und S. enteritidis wurden in diesem Bericht erstmals ebenfalls zusammengestellt. Kurzfassung 4/

5 Tab.1: Überwachungsprogramm Antibiotikaresistenz 2009 Art der Probe Probenzahl Untersuchte Keime Anzahl Resistenztests Blinddärme Mastpoulets 442 (je 5 gepoolt) Campylobacter 185 Blinddärme Mastpoulets 238 (je 5 gepoolt) E. coli 136 Blinddärme Mastpoulets 206 (je 5 gepoolt) Enterokokken 183 Kottupfer Mastschweine 350 Campylobacter 191 Kottupfer Mastschweine 202 E. coli 181 Kottupfer Mastschweine 392 Enterkokken 141 Nasentupfer Mastschweine 393 MRSA 9 Kottupfer Rind 188 E. coli 132 Kottupfer Rind 188 Enterokokken 38 Klinisches Material nicht anwendbar S. Typhimurium 46 Klinische Material nicht anwendbar S. Enteritidis 22 Resistenzen bei Zoonoseerregern aus gesunden Tieren Bei Campylobacter aus Mastpoulets wurden hohe Resistenzraten von 31 41% gegenüber (Fluoro-) quinolonen und von % gegenüber Tetracyclin gefunden. Noch höhere Werte wurden bei C. coli gegenüber Streptomycin gefunden, wo 48% der Isolate eine Resistenz zeigten. Die hohen Resistenzraten gegenüber (Fluoro-)quinolonen können mit dem therapeutischen Einsatz von Enrofloxacin erklärt werden, welches zu dieser Wirkstoffklasse gehört. Ein Vergleich der Resistenzsituation von C. jejuni und C. coli aus Mastpoulets der letzten Jahre zeigt zudem, dass die Resistenzen gegenüber diesen Wirkstoffen eine zunehmende Tendenz zeigen. Diese Entwicklung ist bedenklich, da (Fluoro-)quinolone zu den Antibiotikaklassen mit der grössten Bedeutung sowohl für die Veterinär- als auch für die Humanmedizin gehören. Bei den Schweinen zeigten die C. coli Isolate zu einem sehr hohen Prozentsatz von 73% eine Resistenz gegenüber Streptomycin. Mit Werten von 35% wurden zudem hohe Resistenzraten gegenüber (Fluoro)-quinolonen festgestellt. 24% der Isolate waren resistent gegenüber Tetracyclin. Sowohl die Resistenzraten gegenüber Tetracyclin als auch gegenüber Streptomycin zeigen in den letzten Jahren eine abnehmende Tendenz. In den Nasentupferproben aus Mastschweinen wurden 9 methicillinresistente Staphylokokken (MRSA) entdeckt. Neben einer Resistenz gegenüber den β-lactam Antibiotika zeigten 6 MRSA-Isolate zudem eine Resistenz gegenüber Makrolid-Antibiotika. Damit ist das MRSA-Vorkommen in Schweizer Mastschweinen im internationalen Vergleich nach wie vor gering. Resistenzen bei Indikator Bakterien aus gesunden Tieren Gegenüber den Vorjahren hat sich die Resistenzsituation der E. coli bei Mastpoulets, Mastschweinen und Rindern nicht signifikant verändert. Der Anteil resistenter E. coli-isolate ist bei Mastpoulets und bei Mastschweinen deutlich höher als bei Rindern. Hohe bis sehr hohe Resistenzraten wurden gegenüber Sulfamethoxazol, Streptomycin, Tetracyclin und Ampicillin festgestellt, deren Einsatz bei Nutztieren in der Schweiz verbreitet ist. Bei den Enterokokken wurden häufig Resistenzen gefunden. E. faecalis Isolate waren mit 87 94% ausgesprochen häufig resistent gegenüber Neomycin. Ebenfalls sehr hoch waren die Resistenzraten gegenüber Tetracyclin (52-69%) und Bacitracin (32-50%). Aus Schweinen wurden zwei Vancomycin resistente E. faecalis isoliert. Bei den E. faecium war ein hoher bis sehr hoher Prozentsatz der Isolate resistent gegenüber Bacitracin und Quinupristin/Dalfopristin. Kurzfassung 5/

6 Resistenzen bei Salmonellen aus klinischem Material Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich die Resistenzsituation bei den Salmonella Isolate aus klinischem Material nicht verändert. S. Tyhphimurim Stämme zeigten mehr Resistenzen als S. Enteritidis Stämme, wobei Resistenzen gegenüber Ampicillin, Streptomycin, Sulfamethoxazol und Tetracyclin am häufigsten waren. Fazit Zwar stellt sich die Situation in der Schweiz im internationalen Vergleich nach wie vor günstig dar. Bei einigen Erreger-Antibiotika-Kombinationen zeichnet sich jedoch eine Verschlechterung ab. Es sind daher von allen betroffenen Kreisen Anstrengungen zu unternehmen, die die Gefahr der Bildung von Antibiotkaresistenzen verringern. Die Entwicklung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen wird in den nächsten Jahren im Rahmen des Resistenzmonitorings weiter überwacht. Kurzfassung 6/

7 GESAMTBETRACHTUNG Die gemeinsame Veröffentlichung der Daten zum Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und zur Antibiotikaresistenz bei Nutztieren macht es möglich, die beobachteten Werte und Entwicklungen in Beziehung zu setzen. Dabei sind Schlussfolgerungen nur in einem eingeschränkten Ausmass möglich, da die Vertriebsstatistik keine genaue Einschätzung der tatsächlich in den verschiedenen Tierarten eingesetzten Wirkstoffe erlaubt und die Beurteilung der Entwicklung der Resistenzen zum Teil nur auf der Grundlage weniger Isolate oder über einen kurzen Beobachtungszeitraum erfolgt. Dennoch wird in der Folge versucht, einzelne bemerkenswerte Ergebnisse aus beiden Berichten im Zusammenhang zu diskutieren. Fluoroquinolone und Campylobacter bei Mastpoulets Die Resistenzraten gegenüber Fluroroquinolonen (FQ) zeigen sowohl bei den C. jejuni als auch bei den C. coli eine zunehmende Tendenz. Eine Zunahme der Resistenzen gegenüber Antibiotika dieser Wirkstoffgruppe ist bedenklich, da Fluoroquinolone als besonders bedeutend für die Human- und die Veterinärmedizin angesehen werden und resistente Bakterien die Behandlung von Campylobacter- Erkrankungen beim Menschen erschweren können (FAO/WHO/OIE, 2008). In der Schweiz sind nur wenige Präparate mit antimikrobiellen Wirkstoffen zur spezifischen Anwendung bei Geflügel als Arzneimittelvormischungen zugelassen: neben Enrofloxacin sind dies Amoxicillin, Colistin, Tylosin, Tiamulin und Tilmicosin. Eine Besiedelung mit Campylobacter löst in Mastpoulets keine Krankheit aus, daher ist auch keines der betroffenen Präparate zur Behandlung einer Campylobacterinfektion bei Geflügel zugelassen. Somit ist die Resistenzproblematik eine unerwünschte Folge des Einsatzes von Antibiotika gegen andere Erreger. In Ländern, in welchen die Anwendung der Fluoroquinolone beim Geflügel nie zugelassen war, liegt nur eine niedrige Resistenzprävalenz vor oder es werden gar keine FQ-resistente Campylobacter jejuni gefunden (Miflin, 2007). Bei Campylobacter kann sich die Resistenz gegen Fluoroquinolone relativ schnell entwickeln, da sie in erster Linie durch Punktmutationen des gyra Gens verliehen wird (Zhang, 2003). Dieser einfache Mechanismus lässt vermuten, dass durch Reduktion des Einsatzes eine Abnahme der resistenten Population erreicht werden kann. Verschiedene Studien haben zwar eine gewisse Abnahme gezeigt. So wurden zum Beispiel ein Jahr nach dem Anwendungsverbot von Fluoroquinolonen bei Geflügel in den USA (FDA, 2005) 8.5% FQ-resistente Keime im Staat Louisiana isoliert (Han, 2009). Im Vergleich dazu betrug die Prävalenz in den ganzen USA vor dem Verbot durchschnittlich 19%. Dennoch zeigen andere Studien, dass trotz Anwendungsverbot die Prävalenz von FQ-resistenten Campylobacter nicht oder nur langsam sinkt (Price, 2007). Dies könnte daran liegen, dass resistente Keime auch ohne Antibiotikaeinsatz eine bessere Überlebenschance haben und in der Umwelt ein Reservoir bilden können (Luantongkum, 2009). Tatsächlich konnte für C. jejuni in vivo gezeigt werden, dass FQ-resistente Stämme sich besser vermehren können als nicht-resistente Stämme (Luo, 2003). Die tatsächlich in der Geflügelproduktion eingesetzten Mengen an Fluoroquinolonen lassen sich aus der Vertriebsstatistik nicht ablesen, da die meisten Präparate (inkl. FQ-haltige) auch für andere Zieltierarten zugelassen sind wurden insgesamt 40 kg FQ in Arzneimittelvormischungen in Verkehr gebracht. Würde die gesamte Menge zur Behandlung von Mastpoulets eingesetzt, entspräche dies bei der empfohlenen Dosierung von 10 mg/kg der Behandlung von ungefähr 2 Millionen Broilern, entsprechend ca. 4% der in der Schweiz geschlachteten Hühner (Proviande, 2010). Eine Schätzung aufgrund einer Befragung in Schlachthöfen ergab, dass ein Anteil von 6.3% (95% CI 4.3-9%) der in der Schweiz Kurzfassung 7/

8 produzierten Mastpouletsherden mit Fluoroquinolonen behandelt werden. Diese Zahlen weisen darauf hin, dass zusätzliche Faktoren, wie die oben erwähnte bakterielle Fitness, eine wichtige Rolle bei der Resistenzentwicklung spielen dürften und es muss angenommen werden, dass die Verbreitung der FQ-Resistenz in Campylobacter auch ohne den Selektionsdruck durch FQ-Antibiotika nicht abnimmt. Resistente Bakterien in der Milch Seit dem Jahr 2006 wurden im Rahmen des Antibiotikaresistenzmonitorings keine Milchprodukte mehr auf Resistenzen untersucht. Die in diesem Bericht präsentierten Verkaufszahlen intramammär applizierter Wirkstoffe zeigen aber eine erhebliche Zunahme bei Klassen, die von der WHO als kritisch eingestuft werden (FAO/WHO/OIE, 2008). Insbesondere die Verkäufe von Cephalosporinen der neueren 3. und 4. Generation zur intramammären Anwendung verzeichneten mit 169% seit 2006 eine sehr starke Zunahme. Diese kann wie erwähnt zum Teil auf die Zulassung und anschliessende Markteinführung neuer Präparate zurückgeführt werden. Die Anwendung der neueren Cephalosporine kann zur Selektion von gram-negativen Keimen mit Betalaktamasen mit erweitertem Spektrum (enhanced spectrum betalactamases, ESBL) führen. Zurzeit wurde dieser Zusammenhang nur in spezifischen Fällen demonstriert. So wurde bei Schweinen festgestellt, dass die Anwendung von Cephalosporinen der dritten und vierten Generation zu einer erhöhten Persistenz von ESBLs bei Darmbakterien wie E. coli führt (Cavaco, 2008). Studien aus der Humanmedizin zeigen ebenfalls einen Einfluss des Einsatzes dieser Wirkstoffe auf die Selektion von ESBLproduzierenden Keimen (Medeiros, 1997; Gniadkowski, 2001). In einer Modellrechnung konnte zudem gezeigt werden, dass bis zu 75% der monatlichen Schwankungen in der Inzidenz von ESBLs auf den Einsatz dieser Wirkstoffgruppen zurückgeführt werden können, diese allerdings mit einer Latenzzeit von bis zu drei Monaten auftreten können (Kaier, 2009). Der Grundsatz des Selektionsdruckes dürfte auch für den Einsatz bei Tieren gelten (SAGAM, 2008). Zurzeit fehlen aber Beweise einer Übertragung solcher resistenter Bakterien von Tieren auf den Menschen (Carattoli, 2008). Neuere Studien aus Holland zeigen jedoch, dass 10% der Resistenzgene aus humanen ESBL-produzierenden E. coli mit solchen von E. coli aus Poulets identisch waren (Mevius, 2010). Die systematische Applikation von Trockenstellern kann auch das Resistenzmuster der Darmflora der behandelten Kühe beeinflussen (Mollenkopf, 2010). So konnte in einer Studie gezeigt werden, dass das Vorkommen resistenter coliformer Bakterien in Herden signifikant höher ist, wenn diese mit Cephalothin-haltigen Trockenstellern (erste Generation) behandelt worden sind. Hingegen gab es keinen nachweisbaren Selektionsdruck bei der Anwendung einer Kombination von Penicillin und Streptomycin. Die Autoren führen die beobachteten Resistenzen in der Darmflora entweder auf die Streuung resistenter Bakterien oder auf die Kontamination der Umgebung mit Tropfen antibiotikahaltiger Milch zurück. Bei gram-positiven Keimen stellen Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA) das grösste Problem dar. Berichte häufen sich über deren Vorkommen in der Milch (Huber, 2010; Fessler, 2010; Vanderhaeghen, 2010; Türkyilmaz, 2010), und in einigen dieser Fälle wiesen die Bakterien Resistenzen gegen bis zu 6 verschiedene Antibiotikaklassen auf (Fessler, 2010; Türkyilmaz, 2010). Das Vorkommen von Staph. aureus in Biofilmen kann das Problem noch verschärfen (Melchior, 2006a). So wurde gezeigt, dass die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) bei Bakterien aus Biofilmen für Cloxacillin 3mal höher und für Cephalothin, Cefoperazon und Cefquinom 1 bis 3mal höher (Melchior, 2006b) waren als bei den Bakterien, welche keine Biofilme bildeten. Die Milch behandelter Kühe kann gemäss Artikel 24 Absatz 2 der Tierarzneimittelverordnung während der Absetzfrist Kälbern verfüttert werden. Die Verfütterung von Milch mit subinhibitorischen Antibiotikakonzentrationen an Kälber trägt zur Selektion von Resistenzen bei Kurzfassung 8/

9 Darmbakterien bei. Dies zeigt das Beispiel der Zunahme resistenter Enterokokken nach der Verfütterung von Spiramycin-haltiger Milch (Würgler-Aebi, 2004). Wie jeder Einsatz von Antibiotika trägt auch die intramammäre Anwendung zur Entwicklung von Resistenzen bei. Das heutige Resistenzmonitoring fokussiert auf die Überwachung der Resistenzsituation in Darmbakterien von Kühen und Kälbern. Mit Blick auf die erwähnten Risiken beim intramammären Einsatz von Antibiotika wäre es sinnvoll, die Resistenzentwicklung in Keimen, welche aus der Milch isoliert werden, in den nächsten Jahren systematischer zu überwachen. Auf diese Weise könnten die Entwicklungen der Vertriebszahlen besser mit der Resistenzlage in Zusammenhang gebracht und allfällige Trends erkannt werden. Kurzfassung 9/

10 LITERATUR Boerlin, P. Die aktuelle Antibiotika-Resistenzlage bei Salmonella Typhimurium in der Schweiz. BAG-Bulletin. 2001; 45, S Carattoli A. Animal reservoirs for extended spectrum beta-lactamase producers. Clin Microbiol Infect. 2008; 14: Cavaco LM, Abatih E, Aarestrup FM, Guardabassi L.Engberg J, Aarestrup FM, Selection and persistence of CTX-M-producing Escherichia coli in the intestinal flora of pigs treated with amoxicillin, ceftiofur, or cefquinome. Antimicrob Agents Chemother. 2008; 52: Dierikx C, van Essen-Zandbergen A, Veldman K, Smith H, Mevius D. Increased detection of extended spectrum beta-lactamase producing Salmonella enterica and Escherichia coli isolates from poultry. Vet Microbiol Mar 27; Epub ahead of print. doi: /j.vetmic EFSA. Analysis of the baseline survey on the prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in holdings with breeding pigs, in the EU, 2008, Part A: MRSA prevalence estimates; on request from the European Commission. The EFSA Journal. 2009a; 7(11):1376, pp. 82 EFSA. Scientific Opinion of the Panel on Biological Hazards on a request from the European Commission on Assessment of the Public Health significance of meticillin resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in animals and foods. The EFSA Journal. 2009b; 993, pp.73 EFSA. The Community Summary Report on antimicrobial resistance in zoonotic and indicator bacteria from animals and food in the European Union in EFSA Journal 2010a; 8(4):1309. pp.295 EFSA. Analysis of the baseline survey on the prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in holdings with breeding pigs, in the EU, Part B: factors associated with MRSA contamination of holdings. The EFSA Journal. 2010b; 8(6):1597; pp. 67 Endtz HP, Ruijs GJ, van Klingeren B, Jansen WH, van der Reyden T, Mouton RP. Quinolone resistance in campylobacter isolated from man and poultry following the introduction of fluoroquinolones in veterinary medicine. J. Antimicrob. Chemother. 1991; 27: Engberg J, Aarestrup FM, Smidt PG, Nachamkin I, Taylor DE. Quinolone and macrolide resistance in Campylobacter jejuni and coli: A review of mechanisms and trends over time of resistance profiles in human isolates. Emerg. Infect. Dis. 2001; 7: Europäische Pharmacopoe (Ph. Eur.) Schweizer Edition, 5. Ausgabe, Grundwerk 2005, Band 2: Monographien A-Z, Hrsg: Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, FAO/WHO/OIE. Joint FAO/WHO/OIE Expert Meeting on Critically Important Antimicrobials. Report of a meeting held in FAO, Rome, Italy, November FAO, Rome, Italy, and WHO, Geneva, Switzerland, 2008; pp. 52 Fessler A, Scott C, Kadlec K, Ehricht R, Monecke S, Schwarz S. Characterization of methicillin-resistant Staphylococcus aureus ST398 from cases of bovine mastitis. J Antimicrob Chemother. 2010; 65: Gniadkowski M. Evolution and epidemiology of extended-spectrum beta-lactamases (ESBLs) and ESBL-producing microorganisms. Clin Microbiol Infect. 2001; 7: Grave K, Torren-Edo J, Mackay D. Comparison of the sales of veterinary antibacterial agents between 10 European countries. J Antimicrob Chemother Jun 29. [Epub ahead of print] Kurzfassung 10/

11 Han F, Lestari SI, Pu S, Ge B. Prevalence and antimicrobial resistance among Campylobacter spp. in Louisiana retail chickens after the enrofloxacin ban. Foodborne Pathog Dis. 2009; 6: Huber H, Koller S, Giezendanner N, Stephan R, Zweifel C. Prevalence and characteristics of meticillin-resistant Staphylococcus aureus in humans in contact with farm animals, in livestock, and in food of animal origin, Switzerland, Euro Surveill. 2010; 15. pii: Kaier K, Frank U, Hagist C, Conrad A, Meyer E. The impact of antimicrobial drug consumption and alcohol-based hand rub use on the emergence and spread of extendedspectrum beta-lactamase-producing strains: a time-series analysis. J Antimicrob Chemother. 2009; 63: Kroker R.: Pharmaka zur Behandlung und Verhütung bakterieller Infektionen. In: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren, 7. Auflage. Hrsg: W. Löscher, F.R. Ungemach und R. Kroker, Parey in MVS Medizinverlage, Stuttgart, 2006, Luangtongkum T, Jeon B., Han J., Plummer P., Logue CM, Zhang Q. Antibiotic resistance in Campylobacter: emergence, transmission and persistence. Future Microbiol. 2009; 4: Luo N, Sahin O, Lin J and Zhang Q. Enhanced in vivo fitness of fluoroquinolone-resistant Campylobacter jejuni in the absence of antibiotic selection pressure. Abstracts of the 2003 Annual Conference on Antimicrobial Resistance, National Foundation for Infectious Disease, Bethesda, Maryland, 2003; p. 35 (S21). Medeiros AA. Evolution and dissemination of beta-lactamases accelerated by generations of beta-lactam antibiotics. Clin Infect Dis. 1997; 24: S Melchior MB, Vaarkamp H, Fink-Gremmels J. Biofilms: a role in recurrent mastitis infections? Vet J. 2006a; 171: Melchior MB, Fink-Gremmels J, Gaastra W. Comparative assessment of the antimicrobial susceptibility of Staphylococcus aureus isolates from bovine mastitis in biofilm versus planktonic culture. J Vet Med B Infect Dis Vet Public Health. 2006; 53: Mevius, D. ESBL Situation in NL. Presentation on the SCFCAH-Meeting of the Working group on Antimicrobial Resistance, Brussels, 25. Mai 2010 Miflin JK, Templeton JM, Blackall PJ. Antibiotic resistance in Campylobacter jejuni and Campylobacter coli isolated from poultry in the South-East Queensland region. J Antimicrob Chemother. 2007; 59: Mollenkopf DF, Glendening C, Wittum TE, Funk JA, Tragesser LA, Morley PS. Association of dry cow therapy with the antimicrobial susceptibility of fecal coliform bacteria in dairy cows. Prev Vet Med. 2010; Jun 21. [Epub ahead of print] Proviande. Der Fleischmarkt im Überblick 2009; 2010: S. 53. Price LB, Lackey LG, Vailes R, Silbergeld E. The persistence of fluoroquinolone-resistant Campylobacter in poultry production. Environ Health Perspect. 2007; 115: SEARCH Sentinel Surveillance of Antibiotic Resistance in Switzerland, Universität Bern, last accessed 08. Juni 2010 SAGAM. Reflection paper on the use of 3 rd and 4 th generation cephalosporins in foodproducing animals in the European Union: development of resistant and impact on human and animal health. 2008, EMEA/CVMP/SAGAM/81730/2006. Zugänglich unter Kurzfassung 11/

12 Spacek LA, Vinetz J. Enterococcus, in John Hopkins ABX-Guide; Editors Bartlett, J.G., Auwaerter, P.G., Pham, P., last accessed on Taylor DE, Gerner-Smidt P, Nachamkin I. Quinolone and macrolide resistance in Campylobacter jejuni and C. coli: resistance mechanisms and trends in human isolates. Emerg Infect Dis. 2001; 7: Türkyilmaz S, Tekbiyik S, Oryasin E, Bozdogan B. Molecular epidemiology and antimicrobial resistance mechanisms of methicillin-resistant Staphylococcus aureus isolated from bovine milk. Zoonoses Public Health. 2010; 57: Vanderhaeghen W, Cerpentier T, Adriaensen C, Vicca J, Hermans K, Butaye P. Methicillinresistant Staphylococcus aureus (MRSA) ST398 associated with clinical and subclinical mastitis in Belgian cows. Vet Microbiol. 2010; 144: WHO, World Health Organization: Guidelines for ATCvet classification 2007, 9th Edition. Hrsg. Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology 2006, Oslo, Norway. Zugänglich unter Würgler-Aebi, I. Entwicklung von Resistenzen gegen Makrolid-Antibiotika bei Enterokokken im Kot von Kälbern, gefüttert mit Antibiotika-haltiger Milch. Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Bern, Inaugural-Dissertation Zhang Q, Lin J, Pereira S. Fluoroquinolone-resistant Campylobacter in animal reservoirs: dynamics of development, resistance mechanisms and ecological fitness. Anim Health Res Rev. 2003; 4: Kurzfassung 12/

ARCH-Vet. Kurzfassung 2010

ARCH-Vet. Kurzfassung 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Monitoring ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das Antibiotikaresistenzmonitoring

Mehr

ARCH-Vet. Kurzversion 2016

ARCH-Vet. Kurzversion 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in der Schweiz

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

ARCH-Vet. Kurzversion 2012

ARCH-Vet. Kurzversion 2012 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Monitoring ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das Antibiotikaresistenzmonitoring

Mehr

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2013

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das Antibiotikaresistenzmonitoring

Mehr

ARCH-Vet. Kurzversion 2015

ARCH-Vet. Kurzversion 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das

Mehr

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Univ. Prof. Tzt. Dr. Josef Köfer Einfluss von AB Resistenzen, Gemeinsame Herausforderung für Veterinär- und Humanmedizin 28. März 2017, Steiermarkhof,

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

BERICHT. über. den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin. Berichtsperiode

BERICHT. über. den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin. Berichtsperiode Seite 1 von 10 BERICHT über den Vertrieb von Berichtsperiode 2005 2008 Herausgeber Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 3000 Bern 9 Autoren: Olivier Flechtner Abteilung Marktkontrolle

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

ARCH-Vet. Kurzfassung 2011

ARCH-Vet. Kurzfassung 2011 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Monitoring ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das Antibiotikaresistenzmonitoring

Mehr

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Kirsten Heckenbach,

Mehr

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast TVL D. Heim, 16.04.2015 Vertriebsmenge Antibiotika Schweiz http://www.blv.admin.ch/dokumentation/04506/04518/index.html?lang=de#sprungmarke0_13

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2014

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das Antibiotikaresistenzmonitoring

Mehr

Status quo der Antibiotika- Abgabemengenerfassung (D, EU) Status quo der Antibiotika-Abgabemengenerfassung (D, EU) / Jürgen Wallmann

Status quo der Antibiotika- Abgabemengenerfassung (D, EU) Status quo der Antibiotika-Abgabemengenerfassung (D, EU) / Jürgen Wallmann Status quo der Antibiotika- Abgabemengenerfassung (D, EU) 2. April 2015 Seite 1 Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion Arzneimittel Bakterium Resistenz-Genpool Sicherstellung der Tiergesundheit und

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick A. Käsbohrer, A.Schroeter, B.-A. Tenhagen, K. Stingl, A. Weiser, R. Helmuth, B. Guerra-Roman,

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen B.-A. Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Aufbau des Vortrags 1. Warum werden kommensale Bakterien resistent?

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz Monitoring von Resistenzen in der Schweiz BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette 11. 12. November 2013, Berlin Gliederung: Nationales Referenzlabor (ZOBA) Schweizweites Nationales

Mehr

Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU

Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU Reduktion der Antibiotika-Abgabemengen um mehr als 50 Prozent in Deutschland 28. März 2018 Seite 1 Der One Health

Mehr

Resistenzmonitoring GERM Vet

Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzdaten zu tierpathogenen Bakterien BVL / BfT Info-Tag Dr. Heike Kaspar 29. November 212 Seite 1 Hauptgründe für erworbene Resistenz Breitspektrum- Antibiotikum Subtherapeutische

Mehr

Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72

Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72 Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72 Eine Antwort in 10 Statements Gliederung: Aktuelle Situation Antibiotikaresistenzen Strategien und Initiativen zur Problemlösung

Mehr

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien GE -Vet German Resistance Monitoring Heike Kaspar 17. März 2008 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse 12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Heike Kaspar 5. November 213 Seite 1 Datensammlungen Datensammlung in Deutschland Nationales Resistenzmonitoring

Mehr

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs: Beantwortet die Datenbank alle Fragen?

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs: Beantwortet die Datenbank alle Fragen? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Erfassung des Antibiotikaverbrauchs: Beantwortet die Datenbank alle Fragen? FitPig-Tagung, 27. Oktober

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Auch Resistenzen haben Bedürfnisse. Strategisches Resistenzmanagement

Auch Resistenzen haben Bedürfnisse. Strategisches Resistenzmanagement Resistenzenaktueller Überblick und Antworten aus epidemiologisch-systemischer Sicht Wie schlimm ist es, wo stehen wir? Rolle und Anteil der Tierproduktion Auch Resistenzen haben Bedürfnisse Strategisches

Mehr

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update Die Welt der übertragbaren Resistenzen Seite 2 Zugelassene Wirkstoffklassen Veterinärmedizin Humanmedizin Makrolide Carbapeneme Penicilline Glycopeptide

Mehr

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel Aufbau des Vortrags BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel 1. Übersicht: Konzept von Zoonosen und Resistenzmonitoring 2. Monitoringergebnisse

Mehr

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aktuelles zur Antibiotikaresistenz Das Problem aus veterinärmedizinischer Sicht Andreas Hensel und Reiner Helmuth Antibiotika: Einsatz und Resistenzentwicklung Antibiotikum

Mehr

Veterinärmedizin Antibiotika-Abgabemengen. Veterinärmedizin - Antibiotika-Abgabemengen / Jürgen Wallmann

Veterinärmedizin Antibiotika-Abgabemengen. Veterinärmedizin - Antibiotika-Abgabemengen / Jürgen Wallmann Veterinärmedizin Antibiotika-Abgabemengen 14. April 2014 Seite 1 Agenda Antibiotika Tierarzneimittel Antibiotika Abgabemengen - TAR (national) - European Surveillance of Veterinary Antimicrobial Consumption

Mehr

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz

Mehr

Antibiotika-Resistenz

Antibiotika-Resistenz Antibiotika-Resistenz Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Mireille Meylan Wiederkäuerklinik Vetsuisse Fakultät Bern Alumni Vetsuisse Bern, 28. April 2016 Reduktion von AB-Resistenzen 3 Hauptschienen

Mehr

Antibiotika-Resistenzen

Antibiotika-Resistenzen Antibiotika-Resistenzen Position der Tiergesundheitsindustrie Dr. Dieter Schillinger Bundesverband für Tiergesundheit e.v., Bonn BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen - Standortbestimmung

Mehr

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, 1 Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung WHO-Collaborating Centre

Mehr

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz H. Huber, S. Koller, N. Giezendanner, R. Stephan, C. Zweifel Institut für Lebensmittelsicherheit und -Hygiene Vetsuisse

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016 VET-AURES News Dr. Peter Much AGES, Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik (DSR) Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer& Bernd Appel Abteilung Biologische Sicherheit Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Swiss Beef,

Mehr

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime Dr. med. vet. Sabina Büttner Bundesamt für Veterinärwesen

Mehr

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin 4. Dezember 2014 Seite 1 Agenda Antibiotika Tierarzneimittel Antibiotikaabgabemengen - Tierarzneimittelregister

Mehr

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Historisches Murray-Kollektion klinische Isolate aus präantibiotischer Zeit (1917-1954)

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012 BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten BVL_Heimberg Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten Verfahren nach Art. 35(3) der RL 2001/82/EG 11. November 2014 Seite 1 Hintergrund Referrals Kontinuierliche

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013 BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung B.-A. Tenhagen, M. Grobbel, J.A. Hammerl, A. Fetsch*, A. Käsbohrer FG Epidemiologie, Zoonosen

Mehr

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL Stefan Hörmansdorfer Antibiotika Antibiotika sind Von Bakterien und Pilzen produzierte biologische Wirkstoffe Waffen in der biologischen Kriegsführung

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Burkhard Springer Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Sterberaten in den USA 1900-1996 Sulfonamide ab 1935 Penicillin

Mehr

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC B. Guerra, I. Rodríguez, J. Fischer, A. Schroeter, R. Helmuth Historie 1928: Penicillin- Entdeckung 1945:

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE)

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE) BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE) Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren in der Schweiz. Gertraud Schüpbach

Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren in der Schweiz. Gertraud Schüpbach Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren in der Schweiz Gertraud Schüpbach Antibiotikaeinsatz in der Schweiz Ich weiss, dass ich nichts weiss, oder auf Bärndütsch: Frag me ned ha ke Ahnig, ha ke Ahnig, ha ke

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2011 2015 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Risikobasierte Überwachung von Antibiotikaresistenz in Fleisch und Fleischerzeugnissen

Risikobasierte Überwachung von Antibiotikaresistenz in Fleisch und Fleischerzeugnissen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Risikobasierte Überwachung von Antibiotikaresistenz in Fleisch und Fleischerzeugnissen Gertraud Regula Bundesamt für Veterinärwesen,

Mehr

One Health 2017 Symposium PH-CH

One Health 2017 Symposium PH-CH One Health 2017 Symposium PH-CH 14.11.2017 StAR = One Health One Health 2017 2 Communication in Science/ biomérieux Strategie Erarbeitet 2013 2015 von BAG, BLV, BLW und BAFU In enger Zusammenarbeit mit

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Schlussbericht. zum Pilotprojekt über die Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei tierpathogenen Erregern

Schlussbericht. zum Pilotprojekt über die Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei tierpathogenen Erregern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit Schlussbericht zum Pilotprojekt über die Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Monitoring von Resistenzen in Österreich Monitoring von Resistenzen in Österreich Peter Much Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Bereich Daten, Statistik, Risikobewertung Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Dr. med. Philipp Kohler MSc Oberarzt Infektiologie und Spitalhygiene KSSG Hygienekreis USZ 30. Oktober 2018 INHALT Antibiotikaresistenz

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten B.-A. Tenhagen, B. Vossenkuhl, A. Fetsch, A. Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen NRL für koagulase positive Staphylokokken

Mehr

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus FH Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach GERMAP Humanbereich / 1 Verbrauch Antibiotikaverbrauch

Mehr

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz ESAC-Net

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Facts 70% aller Erkrankungen

Mehr

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie VRE Was ist das? HIP Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Globale Bedrohung durch Resistenzen WHO Fact Sheet Antibiotic resistance is one of the biggest

Mehr

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Johann Bauer Übertragungswege von bakteriellen Resistenzen (FVE, 2012; mod.) AB-Einsatz Klinik Allgemeinheit

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen Im Fokus: MRSA und ESBL MRSA ESBL- E. coli BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? B.-A. Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

"Resistenzentwicklung Hauptrisiko der Mensch?" Franz Allerberger

Resistenzentwicklung Hauptrisiko der Mensch? Franz Allerberger "Resistenzentwicklung Hauptrisiko der Mensch?" Franz Allerberger Tierzucht Therapeutische Antibotika Therapie Metaphylaxe Prophylaktische Antibotika Prophylaxe (z.b. medicated early weaning ) Coccidiostatika

Mehr

Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute?

Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute? Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute? Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Sensibilisieren für die Thematik Aufzeigen der Komplexität (plakative Meldungen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Berlin, den 03.03.2014 PRESSEINFORMATION Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Erntedankfest, 18. September 2015 Lehr- und Forschungsgut Kremesberg der Vetmeduni Wien Isabel Hennig-Pauka, Mikroorganismen krankmachende Eigenschaften

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010 Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2010 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

Entdeckung des Penicillins. IB21 -- Antibiotikaresistenz. Vielfalt der Antibiotika. Ulrich Nübel Inhoffenstr.

Entdeckung des Penicillins. IB21 -- Antibiotikaresistenz. Vielfalt der Antibiotika. Ulrich Nübel Inhoffenstr. IB2 -- Antibiotikaresistenz Entdeckung des Penicillins Ulrich Nübel ulrich.nuebel@dsmz.de Inhoffenstr. 7B Sir Alexander Fleming, 929 Tortora et al.: Microbiology - an Introduction Vielfalt der Antibiotika

Mehr

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß DIMDI-AMV Wallmann J., Preuss J., Bender A. BVL / BfT Info-Tag, 29. November 2012, BVL, Berlin Jürgen Wallmann 29. November 2012 Seite 1 Agenda Ausgangssituation

Mehr

EINLEITUNG UND HINTERGRUND

EINLEITUNG UND HINTERGRUND Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und kommensalen Bakterien aus der Lebensmittelkette neue Regeln, neue Erkenntnisse Monitoring of antimicrobial resistance in zoonotic and commensal bacteria in

Mehr

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette Karlsruher Futtermitteltag 14.07.2016 Teil I Zoonose: Bedeutung, Beispiele Salmonellen bei Nutztiere: Bekämpfungsprogramme, Nachweis, Prävalenz Dr. Pablo Hernando Fachtierarzt für Mikrobiologie Zoonose

Mehr