Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufe 10. Johari-Fenster. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufe 10. Johari-Fenster. Stand:"

Transkript

1 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 Jhari-Fenster Stand: Jahrgangsstufe 10 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Szialwesen Sziales Lernen Werteerziehung 1 bis 2 Unterrichtsstunden AB1 Übung Wer bin ich? F1 Gnthi seautn erkenne dich selbst AB2 Das Jhari-Fenster F2 Leitfaden Unterrichtsgespräch AB3 S erhalte ich mehr Klarheit über mich! AB4 Die Jhari-Adjektive AB5 Vrlage für Jhari-Adjektive AB6 Fragebgen zur Verkleinerung des blinden Flecks AB7 Feedbackregeln Kmpetenzerwartungen Sw 10, LB 3: Lebenskrisen als persönliche Herausfrderungen Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr persönliches Entwicklungsptenzial im Rahmen einer Selbsterkundung anhand eines Fragebgens und bewerten in diesem Kntext ihre eigenen Lebenserfahrungen. Urteilskmpetenz, Handlungskmpetenz, Empathie-/Wertekmpetenz Seite 1 vn 13

2 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 Aufgabe 1. Einstieg Möglichkeit 1: Übung Wer bin ich? Die flgende Übung kann wahlweise mit der gesamten Klasse der mit einer Gruppe vr der Klasse gespielt werden. Jeder Teilnehmer erhält einen Vrdruck (AB1) mit den flgenden vier Fragen und wird gebeten, diese schriftlich wahrheitsgemäß zu beantwrten. Ein wichtiger Hinweis der Lehrkraft an die Teilnehmer ist, dass die Aussagen im Plenum vrgelesen werden. Im Anschluss werden die in derselben Art und Weise gefalteten Zettel vermischt und der Spielleiter (Lehrkraft) liest die Aussagen im Plenum vr. Ziel ist es, zu erraten, um wessen Zettel es sich handelt. Deshalb geben die Ratenden ihre Vrschläge ab und entscheiden, wer der Urheber sein könnte. Unabhängig davn, b die Teilnehmer richtig der falsch geraten haben, wird der Zettel vr die Persn gelegt, der er mutmaßlich gehört. Erst zum Schluss wird aufgeklärt. Bis dahin darf sich niemand äußern, b die Wahl zutrifft. und/der Möglichkeit 2 Orakel vn Delphi Die Lehrkraft stellt die philsphische Inschrift am Aplltempel des Orakels vn Delphi (F1) als Unterrichtseinstieg vr. Mögliche Fragen für ein Unterrichtsgespräch: Gnthi seautn erkenne dich selbst - Warum ist das eine philsphische Weisheit? - Ich bin jeden Tag 24 Stunden mit mir zusammen. Warum muss ich mich nch erkennen? Keiner kennt mich besser?! - Was müsste ich nch bei mir entdecken? - Wie könnte ich das anstellen? Hintergrundinfrmatin: Gnthi seautn ist die vielzitierte Inschrift am Aplltempel vn Delphi. Ursprünglich zielte diese Frderung, sich selbst zu erkennen, darauf ab, dass Menschen im Vergleich zu Göttern begrenzt sind. Der Spruch diente auch als Warnung vr Selbstüberschätzung individueller Möglichkeiten. Heute lässt er viele Deutungsmöglichkeiten zu. 2. Erarbeitung: Das Jhari-Fenster Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schülern das Jhari-Fenster in einem Lehrervrtrag vr. Als Vrlage kann das Infrmatinsblatt (AB2) verwendet der auf einer Flipchart das Fenster nachgemalt werden. (Anmerkung der Autren: Das Infrmatinsblatt ist separat als Wrd-Dkument gespeichert.) Um die einzelnen Quadranten anschaulich zu Seite 2 vn 13

3 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 gestalten, sllten knkrete Beispiele hinzugefügt werden. Im Anschluss daran flgt ein ausführliches Unterrichtsgespräch (F2) zur Vertiefung. Erkenntnisse aus dem Unterrichtsgespräch sind auf AB3 fixiert, welches den Schülerinnen und Schülern ausgeteilt werden kann. Tipps zur Selbstwahrnehmung können durch persönliche Aspekte ergänzt werden. Dies sllte auf freiwilliger Basis der Schülerinnen und Schüler geschehen. 3. Selbsterkundung zum Kmmunikatinsmdell Jhari-Adjektive Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Übersicht (AB4) mit Adjektiven, die die Persönlichkeit vn Persnen genauer spezifizieren können. Sie kreuzen für sich selbst fünf bis sechs Adjektive an, die ihre Persönlichkeit am ehesten beschreiben. Im Anschluss sucht sich jede Schülerin und jeder Schüler eine Persn (der mehrere Persnen) aus, die ebenfalls diese Tabelle (AB4) als Feedback für sie ankreuzt/ankreuzen. Im Anschluss werden die Ergebnisse miteinander verglichen und der/die ausgewählten Partner gibt/geben Feedback. In einem weiteren Schritt kann das Schülerteam die Adjektive den Quadranten zurdnen. (z. B. der Feedbackgeber hat die Eigenschaft mitfühlend angekreuzt, welches dem Feedbacknehmer s nicht bewusst war gehört zum Feld Blinder Fleck.) AB5 kann als Vrdruck für weiteres Einhlen vn Feedback gelten. Fragebgen Als Alternative der zur Ergänzung können die Schülerinnen und Schüler einen Fragebgen (AB6) der auch nur Teile davn an Persnen geben, vn denen sie eine Rückmeldung erhalten wllen. Dies kann im Unterricht/Klasse geschehen der als Übung für zu Hause durch Freunde der Eltern ausgefüllt werden. Ziel dieser Übungen ist es, dass die Schüler über ihre eigene Persönlichkeitsstruktur nachdenken und dass sie durch Feedback den blinden Fleck minimieren können. Ergänzend erhalten die Schülerinnen und Schüler Merkbilder zu den Feedback-Regeln (AB7). 4. Reflexin und Lebensweltbezug Jede Übung sllte im Plenum mit der Lehrkraft reflektiert werden. Hierzu können flgende Leitfragen verwendet werden. - Welches Feedback war für dich überraschend? - Was nimmst du mit in deinen Alltag / dein Verhalten,? - Wie könntest du weiter an der Verkleinerung des blinden Flecks arbeiten? Manche Schülerinnen und Schüler möchten über ihre Ergebnisse reden, andere nicht. Dies sllte respektiert werden. Seite 3 vn 13

4 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 Benötigtes Material zur Aufgabe AB1 Übung Wer bin ich? Seite 4 vn 13

5 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 F1 Gnthi seautn erkenne dich selbst! Seite 5 vn 13

6 AB2 Das Jhari-Fenster Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 Das Jhari-Fenster ist ein Kmmunikatinsmdell, das die Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung darstellt. Jhari ist ein Kunstwrt aus den beiden Vrnamen der US-amerikanischen Szialpsychlgen Jseph Luft und Harry Ingham, die 1955 als erste diese Grafik dargestellt haben. Das Mdell wird vr allem dazu eingesetzt, um die Selbstwahrnehmung einer Persn mit der Fremdwahrnehmung durch andere abzugleichen und um smit die Zusammenarbeit und das Verständnis innerhalb vn Gruppen zu verbessern. Die öffentliche Persn Der öffentliche Bereich meines Handelns bezieht sich auf alle Handlungen und Mtivatinen, die mir und anderen bekannt sind. Beispiel: Ich weiß, dass ich sehr ungeduldig bin. Meine Mitschüler wissen das ebens. Alle wissen das und können sich darauf einstellen. Mein Geheimnis Infrmatinen in diesem Bereich sind mir selbst bekannt, anderen Persnen jedch nicht. Vielleicht möchte ich die Infrmatin nicht mit anderen teilen, weil sie mir zu privat sind der ich mich unsicher fühle. Beispiel: Ich bin sehr aufgeregt vr Referaten der wenn ich vr der Klasse etwas sagen muss. Ich möchte aber nicht, dass es die anderen mitkriegen. Der blinde Fleck In diesem Bereich sind Infrmatinen, die andere Persnen über mich haben, denen ich mir aber nicht bewusst bin. Wären mir diese Infrmatinen bekannt, könnte ich a) an mir arbeiten, wenn es sich um negative Infrmatinen handelt der b) mich freuen, weil mir diese Dinge nch gar nicht bewusst waren. Beispiel: Wenn ich ein Referat halte, kratze ich mich ständig nervös am Kpf, hne es zu merken. Der Bereich des Unbewussten Das Unbewusste ist jener Bereich, der unser Handeln beeinflusst, über den aber weder wir selbst nch andere etwas wissen. Teile davn werden im Laufe der Zeit sichtbar werden, wdurch vieles erklärbar wird, das wir bis dahin nicht einrdnen knnten. Das können unbewusste Erinnerungen der schlummernde Talente sein, die einfach nch nicht entdeckt wurden. Beispiel: Ich bin besnders gut in Seiltanzen, weiß es aber nicht. Seite 6 vn 13

7 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 F2 Leitfragen für ein Unterrichtsgespräch Welche Infrmatinen werden bei dem öffentlichen Bereich vn einer Persn preisgegeben und wahrgenmmen? äußerliche Merkmale: Aussehen/Erscheinungsbild, verbale und nnverbale Äußerungen, Umgangsfrmen persönliche Eigenschaften wie Offenheit, Zielstrebigkeit der Ängstlichkeit individuelles Wertesystem: Haltungen und Einstellungen Sind alle Quadranten gleich grß? Bei jedem Menschen unterschiedlich, manche blinden Flecken sind kleiner der größer als die anderen Quadranten, Findet für jeden Quadranten weitere Beispiele. Wie kann man den blinden Fleck verkleinern? Feedback vn anderen Persnen einhlen, Warum wäre es gut, wenn der blinde Fleck kleiner wäre? S weiß ich mehr, wie ich auf andere Persnen wirke, was mir nicht bewusst ist, Infrmatinen aus dem blinden Fleck werden ft nnverbal geäußert. Habe ich zum Beispiel ein Vrurteil gegen einen bestimmten Mitschüler, s strahle ich das aus, hne dass ich es ihm gegenüber mitteile. Ich gewinne Sicherheit in meinem Tun, weil ich weiß, wie ich wirke, Warum ist es gut, auch manche Teile aus dem geheimen Bereich anderen Persnen mitzuteilen (Selbstffenbarung)? Der geheime Bereich schrumpft zwar, aber s wissen andere Persnen mehr vn mir und können entsprechend reagieren. Wenn ich vrher sage, dass ich bei Referaten extrem nervös bin, s könnte ich vn meinen Mitschülern unterstützt werden, in dem sie mir Mut machen. Außerdem könnte ich die Nervsität mit anderen teilen und muss keine Energie aufbringen, meine Nervsität zu verheimlichen. Wie könnte man unbekannte Talente entdecken? vieles ausprbieren, ffen für Neues sein, Welche Vrteile könnte es für ein Team haben, wenn jeder vn sich Eigenschaften/Eigenarten (blinder Fleck) weiß bzw. sich selbst ffenbart (geheimer Bereich)? Wie eine Persn reagiert bzw. handelt, wird transparenter. Das gegenseitige Verständnis wir größer, da man nachvllziehen kann, warum jemand s der s reagiert. Die Beziehungen unter den Teammitgliedern können sich verbessern. Gruppen können sich schneller kennen lernen, wenn sie sich gegenseitig knstruktive Rückmeldung geben und auch Feedback annehmen Seite 7 vn 13

8 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 AB3 S erhalte ich mehr Klarheit über mich! Aufgabe: Lest euch die Tipps durch und vervllständigt die Felder. Da dies eine sehr persönliche Übung ist, steht es euch frei, die Felder auszufüllen. 1. Ich lerne mich besser kennen! (Feedback) Wenn ich um eine Rückmeldung (Feedback) bitte und sie erhalte, verkleinere ich meinen blinden Fleck und vergrößere meine öffentliche Persn. Mir wird dadurch stärker bewusst, wie ich auf andere wirke. Ich weiß dann, wran ich arbeiten sllte, aber auch, was ich schn gut mache. Ich würde gerne meinen blinden Fleck verkleinern: O ja O nein Vn diesen Persnen hätte ich gerne eine Rückmeldung: Diese Eigenschaften erwarte ich vn Persnen, die mir Feedback geben: 2. Ich öffne mich (Selbstffenbarung) Indem ich mich öffne und smit einen Teil der Geheimnisse preisgebe, die ich auch bereit bin preiszugeben, wird der öffentliche Bereich, größer. Ich kann damit mehr ich selbst sein. Das kann ich schaffen, indem ich über mein Verhalten, meine Bebachtungen und meinen Fantasien spreche. Dadurch, dass ich mich öffne, erfahre ich gleichzeitig, anhand ihrer Reaktinen, mehr über andere. Ich wäre bereit, diese Punkte vn mir preiszugeben, die ich bisher verschwiegen habe: Diese Punkte möchte ich (Persn/Persnen) erzählen. 3. Mein Unbekanntes erfrschen Dieser Bereich ist der am schwersten zu verkleinern. Jseph Luft schlägt dazu unter anderem vr: Das könnte/möchte ich tun: bewusst Dinge tun, die man nch nie getan hat Geheimnisse und blinde Flecken verkleinern und darüber mehr über sein Unbekanntes erfahren Fähigkeiten, Talente und andere Ressurcen, die bisher außen vr gelassen wurden, nutzen Träume leben Achtgeben, wdurch man geistig und/der körperlich stimuliert wird Sich bewusst gegen Langeweile entscheiden Seite 8 vn 13

9 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 AB4 Die Jhari-Adjektive 1. Kreuze fünf bis sechs Adjektive an, die deine Persönlichkeit beschreiben. 2. Suche dir im Anschluss eine (der mehrere) Persn(en) (Feedbackgeber), die fünf bis sechs Adjektive ankreuzen, welche dich (Feedbacknehmer) beschreiben. 3. Im Anschluss vergleicht ihr die Ergebnisse und dein Partner gibt dir smit Feedback/Rückmeldung. akzeptierend geschickt mächtig sentimental albern genial mitfühlend spntan angespannt glücklich nachdenklich still anpassungsfähig grßzügig nervös stlz aufmerksam heiter nett suchend bescheiden hilfreich rganisiert tapfer bestimmt idealistisch reaktinsschnell unabhängig energievll intelligent reif verlässlich entspannt intrvertiert religiös vernünftig extrvertiert kmpetent ruhig vertrauenswürdig fähig kmplex scheu warmherzig freundlich kühn schlau weise fürsrglich liebevll selbstbewusst witzig geduldig lgisch selbstsicher würdevll 4. Ordnet die Adjektive, den Quadranten des Jhari-Fensters zu. (z. B. der Feedbackgeber hat die Eigenschaft mitfühlend angekreuzt, welches dem Feedbacknehmer s nicht bewusst war gehört zum Feld Blinder Fleck.) Seite 9 vn 13

10 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 Seite 10 vn 13 AB 5 Vrlage für Jhari-Adjektive Feedbackgeber: Feedbacknehmer: akzeptierend albern angespannt anpassungsfähig aufmerksam bescheiden bestimmt energievll entspannt extrvertiert fähig freundlich fürsrglich geduldig geschickt genial glücklich grßzügig heiter hilfreich idealistisch intelligent intrvertiert kmpetent kmplex kühn liebevll lgisch mächtig mitfühlend nachdenklich nervös nett rganisiert reaktinsschnell reif religiös ruhig scheu schlau selbstbewusst selbstsicher sentimental spntan still stlz suchend tapfer unabhängig verlässlich vernünftig vertrauenswürdig warmherzig weise witzig würdevll Feedbackgeber: Feedbacknehmer: akzeptierend albern angespannt anpassungsfähig aufmerksam bescheiden bestimmt energievll entspannt extrvertiert fähig freundlich fürsrglich geduldig geschickt genial glücklich grßzügig heiter hilfreich idealistisch intelligent intrvertiert kmpetent kmplex kühn liebevll lgisch mächtig mitfühlend nachdenklich nervös nett rganisiert reaktinsschnell reif religiös ruhig scheu schlau selbstbewusst selbstsicher sentimental spntan still stlz suchend tapfer unabhängig verlässlich vernünftig vertrauenswürdig warmherzig weise witzig würdevll

11 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 AB6 Fragebgen zur Verkleinerung des blinden Flecks Um deinen blinden Fleck kleiner zu machen, kannst du die flgenden Fragen an Persnen in deinem Umfeld richten, vn denen du gerne eine Rückmeldung haben möchtest. Die Liste kannst du verkürzen der nch Fragen hinzufügen. Das Feedback kann schriftlich der mündlich gegeben werden. Fragenkatalg: Welche Eigenschaften zeichnen mich besnders aus? Was sind meine größten Stärken/Schwächen? Welcher Stärke bin ich mir persönlich am wenigsten bewusst? Wie unterscheide ich mich vn allen anderen Menschen, die du kennst? Wmit sllte ich mich deiner Meinung nach nch beschäftigen? Was sllte ich nch lernen? Was könnte ich beruflich tun? Was ist dein größter Wunsch an mich, wie sllte ich mehr sein? Das nehme ich für mich mit: Seite 11 vn 13

12 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 AB7 Feedbackregeln als Aufsteller zum Knicken Seite 12 vn 13

13 Realschule, Szialwesen, Jahrgangsstufe 10 Quellen- und Literaturangaben AB1 Ft Verfasser F1 Ft Verfasser AB2 Ft Verfasser AB 2 Icn Verfasser AB3 Ft Verfasser AB4 Icn Verfasser AB4 Ft Verfasser AB6 Icn Verfasser AB7 Ft Verfasser Seite 13 vn 13

Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955)

Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955) Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955) Ziel Den TeilnehmerInnen wird veranschaulicht, wie sie durch das Einholen von Feedback und das sich Öffnen gegenüber anderen mehr über das eigene

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern. Anderen unbekannt Anderen bekannt JOHARI-FENSTER Mir bekannt Mir unbekannt Freies Handeln Blinder Fleck Mein Geheimnis Unbewusstes Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 21.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Reflexion in der Ausbildung

Reflexion in der Ausbildung Reflexin in der Ausbildung Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist die Geduld. Ralph Wald Emersn 1 Die hier zusammengestellten Anleitungen zur Reflexin sind Hilfsmittel für Berufsbildende. Sie

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Schülerfragebogen. Diese Seite bitte nicht abtrennen! S 0.1 (S)

Schülerfragebogen. Diese Seite bitte nicht abtrennen! S 0.1 (S) S 0.1 (S) Diese Seite bitte abtrennen! Schülerfragebgen Liebe Schülerinnen und Schüler, die Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsfrschung hat den Auftrag, den Schulen dabei

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Risikoverhalten von Jugendlichen

Risikoverhalten von Jugendlichen Jahrgangsstufe 8 Risikoverhalten von Jugendlichen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Gesundheitsförderung Soziales Lernen Werteerziehung

Mehr

Sie kennen jemanden, die/der sich bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.v. (ASF) für einen freiwilligen Friedensdienst bewirbt.

Sie kennen jemanden, die/der sich bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.v. (ASF) für einen freiwilligen Friedensdienst bewirbt. Referenz Guten Tag! Sie kennen jemanden, die/der sich bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.v. (ASF) für einen freiwilligen Friedensdienst bewirbt. Zu einer vollständigen Bewerbung gehören drei Referenzen

Mehr

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen Arbeitsblatt Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu den Vitrinen Streifenhaus und Badewesen. Beantwrte die nachflgenden Fragen vllständig, leserlich und der Aufgabenstellung entsprechend! 1. Arbeitsauftrag

Mehr

Arten der Kommunikation nach Mehrabian

Arten der Kommunikation nach Mehrabian Jahrgangsstufe 7 Arten der Kommunikation nach Mehrabian Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Soziales Lernen, Sprachliche Bildung

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Rolle von Vorbildern und Idolen

Rolle von Vorbildern und Idolen Jahrgangsstufe 8 Rolle von Vorbildern und Idolen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung Werteerziehung 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

Freitag 03. August 2018

Freitag 03. August 2018 Freitag 03. August 2018 Abschlussimpuls & Reflexin Bringt für die Einheit Smartphne/Tablet, Kpfhörer, swie Hlzmännchen und Stifte mit! Lied Sing mit mir ein Halleluja [S. 49] Übung 1 Hört Euch auf Yutube

Mehr

Ein faszinierendes Tier eine Präsentation erarbeiten und vorstellen

Ein faszinierendes Tier eine Präsentation erarbeiten und vorstellen Ein faszinierendes Tier eine Präsentatin erarbeiten und vrstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 09.03.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Alltagskmpetenz

Mehr

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o Leitfaden für die Gespräche zur Einschätzung der Eignung ptenzieller Pflegeeltern, die sich für die Aufnahme eines unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlings bewerben. Es sllten zu allen genannten Themen

Mehr

Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten

Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten Internatinales Mediatinszentrum für Familienknflikte und Kindesentführung Mediatin bei internatinalen Kindschaftsknflikten Evaluatinsbgen für Eltern Sehr geehrte Damen und Herren, vr einiger Zeit haben

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 HS MS FS - RS - WS - GYM) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

Leitfaden: Auswerten von Infografiken Leitfaden: Auswerten von Infografiken Stand: 08.12.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung, Sprachliche Bildung 2

Mehr

Deine wahre Berufung finden

Deine wahre Berufung finden Deine wahre Berufung finden Lektin 2 Klarheit ist kraftvll Hast du deine Reise mit Respekt begnnen? Hast du dir Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt? Hast du die Briefe an dich und einen lieben Menschen geschrieben?

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manolo von Robert Bohrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manolo von Robert Bohrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm Film Manl vn Rbert Bhrer Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manl vn Rbert Bhrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: EIN SOMMERTAG IM FREIBAD Was fällt dir alles zum

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 7. Der Apostroph. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 7. Der Apostroph. Stand: Der Apostroph Stand: 11.10.2017 Jahrgangsstufe 7 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Deutsch Sprachliche Bildung 1 Unterrichtsstunde Kompetenzerwartungen D 7 D 7 4 Sprachgebrauch

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation Wiederhlungsarbeitsblatt Masterflie und Kriterien für eine gute PwerPint-Präsentatin Die Schülervertretung der Sigmund-Freud BBS plant, einen Imagefilm für das berufliche Gymnasium zu drehen. Da Sie selber

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen

Mehr

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! Präsentatin nicht hne Rücksprache mit dem Autr Prf. Dr. Lutz M. Hagen Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Herausfrderungen Die Nutzung der virtuellen Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben. Film Stufe Drei vn Nathan Nill Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Stufe Drei vn Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DER FILMTITEL Der Film heißt Stufe Drei.

Mehr

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013 Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013 Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie

Mehr

Mein Äußeres ist einzigartig!

Mein Äußeres ist einzigartig! Mein Äußeres ist einzigartig! Alle Menschen haben ein Äußeres: ihr Aussehen. Oftmals sehen Menschen äußerlich gleich aus. Dies ist bei Mitgliedern derselben Familie zu beobachten. Sie sagen dann, sie sähen

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 30. November 2014 Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Bischof Stefan Oster Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Sie zogen zusammen weiter und er kam

Mehr

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1 Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? 10.09.2008 C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1 Feedback-Regeln: Nicht verletzend! Konkret und klar! Das Verhalten beschreibend (nicht bewertend, urteilend)! Einladend

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Was soll ich werden? Die Berufswahl

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Modul 4 - Selbstbewusstsein Modul 4 - Selbstbewusstsein Selbstbewusst zu sein, bedeutet nichts anderes, als das du dir selber bewusst bist. Das du vollkommen unbewusst durchs Leben stolperst und einfach so vor dich hinlebst, glaube

Mehr

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4) Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 5 Die Paradiesgeschichte (LB 5.4) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Unterwegs. Das bin ich. Das kann ich. Da will ich hin.

Unterwegs. Das bin ich. Das kann ich. Da will ich hin. Unterwegs begleitet dich auf deinem Weg und unterstützt dich beim Lernen. In diesem Buch sind viele spannende Aufträge. Du lernst dich selbst, deine Mitmenschen, deine neue Umgebung und die Arbeitswelt

Mehr

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Knzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kpiervrlagen für einen lehrplangemäßen und innvativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Kpiervrlagen Berufsrientierung Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Inhalt Blatt 1:...Auf dem Weg zum Beruf: Standrtbestimmung...

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Sprache(n) und Demokratie. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Sprache(n) und Demokratie. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Sprache(n) und Demkratie Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Sprachenvielfalt Beschreibung: Die SchülerInnen erheben, wie viele Sprachen

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Ziel dieser Musteraufgabe ist, dass die SuS allmählich die Kmpetenz aufbauen, über ihre Texte reden zu können.

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Danke für Ihr Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement.

Danke für Ihr Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement. Ihre Zeitspende Danke für Ihr Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Mtive Ihrer möglichen Zeitspende verstehen. Damit wllen wir Missverständnisse und Enttäuschungen

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Lehrerinformation Einstieg

Lehrerinformation Einstieg 1/3 Über emotionale Herausforderungen in der Pubertät Die SchülerInnen setzen sich mit emotionalen Aspekten der Pubertät auseinander. werden sich des Spannungsfeldes Selbstbild Fremdbild bewusst. beschäftigen

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Sinn durch Selbsttranszendenz

Sinn durch Selbsttranszendenz Sinn durch Selbsttranszendenz Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Ethik Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 1 Schulstunde Arbeitsblatt Hausaufgabe; Textausschnitt Seligman

Mehr

1. Theoretischer Hintergrunde 1.1 Das TOTE-Modell 1.2 Funktionen von Feedback

1. Theoretischer Hintergrunde 1.1 Das TOTE-Modell 1.2 Funktionen von Feedback 1 Handout Feedback 1. Theoretischer Hintergrunde Der Begriff Feedback kommt ursprünglich aus der Kybernetik und bedeutet Rückkopplung. Heutzutage ist Feedback in vielen Bereichen anzutreffen, z.b. in den

Mehr

Interventionsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädagogik. Analyse eines Fallbeispiels

Interventionsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädagogik. Analyse eines Fallbeispiels Interventinsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädaggik Analyse eines Fallbeispiels Interventinen basieren auf dem Wissen über die Lebensrganisatin des Menschen der Haltung der Pädaggin den

Mehr

1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen.

1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen. sanelatadic.com stille-rebellionen.com Fragen aus E M P A T H I E für die individuelle Selbstreflexion 1 6 1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen. 2. Wo liegen die Stärken

Mehr

Wenn ich meinen Löffel abgeben muss... Worauf bin ich stolz, was will ich als Botschaft hinterlassen ;

Wenn ich meinen Löffel abgeben muss... Worauf bin ich stolz, was will ich als Botschaft hinterlassen ; Wrauf bin ich stlz, was will ich als Btschaft hinterlassen? Der Anlass 25 Jahre hspizliches Engagement in Deutschland und in NRW Mehr als 25 Jahre sind engagierte Menschen in der Hspizbewegung unterwegs.

Mehr

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund Unterstützung durch die Schulleitung Übersicht Kollegiale Hospitation - Definition

Mehr

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Fachschule für Logopädie Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Menschen verhalten sich unterschiedlich. Jede Person bevorzugt bestimmte

Mehr

Ich glaube, also bin ich

Ich glaube, also bin ich Ich glaube, also bin ich Glaube und Vertrauen in uns selber und in andere Menschen; Glaube und Vertrauen in die Kräfte, die wir fühlen, aber nicht sehen; Glaube und Vertrauen ins Leben und auf das Gute

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mal schnell die Welt retten? Stand 12.04.2017 Jahrgangsstufe Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material LB 8.2 Biblische Schöpfungserzählungen - Bekenntnis und

Mehr

Joseph DuMont Berufskolleg Köln

Joseph DuMont Berufskolleg Köln Jseph DuMnt Berufsklleg Köln Klasse FT08A Ergebnisbericht Marketing- Tur Fachangestellte/r für Markt- und Szialfrschung Juni 2011 1 Agenda Zielsetzung und Untersuchungsdesign Quantitative Erhebung in Schulen

Mehr

BIFA Biographischer Fragebogen

BIFA Biographischer Fragebogen BIFA Biographischer Fragebogen Anleitung Im folgenden finden Sie einige Aussagen, die Ihre Meinungen und Interessen betreffen, sowie persönliche Angaben über Ihre Befindlichkeit und Person. Jeder Mensch

Mehr

Programmieraufgabe Penalty Shootout

Programmieraufgabe Penalty Shootout Realschule, Infrmatinstechnlgie, Lernbereich 2: Mdul 2.6.1 Prgrammieraufgabe Penalty Shtut Stand: 22.03.2017 Jahrgangsstufen Lernbereich 2: Mdul 2.6.1 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

Das Datei-Chaos im Griff

Das Datei-Chaos im Griff Das Datei-Chas im Griff Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Mdul 1.8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Infrmatinstechnlgie Technische Bildung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN Kerstin Hack... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Nähe fördern Wie kann man zwischen Menschen Nähe fördern? Diese Frage beschäftigte den

Mehr

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Sag deine Meinung! 4./5. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: Das Inselspiel Beschreibung: SchülerInnen einigen sich in einem Diskussinsprzess auf 3 Dinge, die

Mehr

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen! Herzlich Willkommen zum Vortrag von Madeleine Yoran & Sabine Zelm Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen! 5. Mai 2012 / Seite 1 Körpersprache und Status > Wer weicht aus, wenn zwei Menschen auf

Mehr

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit Das Wichtigste im Leben ist materielle Sicherheit oder? Sind reiche Menschen glücklicher als Arme? Streben alle Menschen nach

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Hördetektive finden den Fahrraddieb Erproben von Zuhörtipps Stand: 24.07..2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit AB mit Figur

Mehr

Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert *

Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert * Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert * Sie wollen sich verändern, aber kommen gedanklich nicht voran Sie wollen sich eigentlich verändern, entwickeln,

Mehr

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal Versin 1.6 Anleitung Gruppe Inhalt Anleitung Gruppe... 2 Begriffe... 3 Gruppe... 3 Organisatr... 3 Links... 3 Startseite... 3 Anlass URL... 3 Funktinen... 4 Auf Anlass Seite einlggen... 4 Anlass Inf lesen

Mehr

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Kpiervrlage 9a: Die Welt der Medien Cartns BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Für KL: Kpieren Sie die Abbildungen auf Flie und zeigen Sie eine nach der anderen am OHP. Lassen Sie die TN Vermutungen äußern und diskutieren.

Mehr

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller:

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller: Überblick der Fragen myhandicap.belgium.be Erhöhte Familienbeihilfe Achtung: dieser Fragebgen ist als Hilfsmittel für Szialarbeiter gedacht. Das Papierfrmular gilt nicht als Antragsverfahren. Der Antrag

Mehr

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles. Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, wie genau man denn jetzt zu seinen Leidenschaften, zu seiner eigenen Lebendigkeit findet. Und immer wieder muss ich feststellen, dass es keine allgemein gültige

Mehr

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Jahrgangsstufen M 8 Fach/Fächer Katholische Religionslehre - Lernbereich 1: Aus Freundschaft wird Liebe - Partnerschaft

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten. Alle Angaben werden

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil Projekt Was brauche ich um glücklich zu sein? Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Auszubildende! Der vorliegende

Mehr