Kassenprogramm für den Einzelhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kassenprogramm für den Einzelhandel"

Transkript

1 Kassenprogramm für den Einzelhandel

2

3 Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung Systemvoraussetzungen Installation Deinstallation Startmodi Programmsicherheit... 6 Kapitel II Programmbeschreibung 8 1 Menüstruktur... 8 Basisdaten Firmendaten... 9 Basisdaten Artikelgruppen Basisdaten Mitarbeiter Basisdaten Programmende Stammdaten... Kunden verwalten 15 Stammdaten... Kunden drucken 19 Stammdaten... Artikel verwalten 20 Stammdaten... Artikel drucken 22 Lager buchen Lagerjournal Lagerstände Auswertungen... Schnellauskunft 26 Auswertungen... Verkaufsjournal 26 Auswertungen... Zahlungsjournal 27 Auswertungen... Tagesabrechnung 27 Auswertungen... Artikel verdichtet 28 Auswertungen... Artikelgruppen verdichtet 28 Auswertungen... Belege detailiert 29 Sonstiges abmelden Sonstiges Passwort... ändern 30 Sonstiges Datenbestände Sonstiges Reindex Hilfe Doku Hilfe Über Kassenarbeitsplatz Druckvorschau Kapitel III Anhang 42 1 Fragen und... Antworten 42 Index 43

4

5 Kapitel

6 4 Kassenprogramm für den Einzelhandel 1 Einleitung 1.1 Kurzbeschreibung Mit dieser Software verwandeln Sie Ihren PC zu einem Kassenterminal! In der Basisversion genügt ein handelsüblicher PC, den Sie schrittweise mit zusätzlicher Hardware zu einem vollwertigen Kassenterminal erweitern können. Die Bedienung der Software erfolgt wahlweise oder gemischt über Maus, Tastatur oder Touchscreen. Durch diese Software NICHT unterstützt werden die Branchen Gastronomie und alle Branchen mit einem Größenraster (Textil, Schuhe, etc). Hardwareerweiterungen: Barcodescanner für die EAN-Codes der Artikel Touchscreen Kundendisplay Kassenlade Bondrucker für die Kassenbons Anbindung von Zahlungssystemen für Kredit- und Bankomatkarten Funktionsumfang: Artikelstamm mit unterschiedlichen Steuersätzen und Gruppierung nach Produktgruppen Mitarbeiter mit Login und Auswertung nach Mitarbeitern Kundenstamm zur Personalisierung der Kassenbelege Individuelle Rabattsätze der Kunden für Produktgruppen Bedienung des Kassenterminals per Maus, Tastatur und/oder Touchscreen Buchung von Wechselgeld und Kassenentnahmen Zahlungen in bar, per Gutschein oder Karte Wahlweise mit oder ohne Lagerführung Umsatzlisten nach diversen Kriterien verdichtet und detailiert Chronologische Journale für Lager, Verkauf und Zahlungen Das Programm wurde so entwickelt, daß es vollständig entweder mit der Maus oder der Tastatur bedient werden kann. Das reine Kassenmodul kann zusätzlich komplett mittels Touchscreen gesteuert werden. 1.2 Systemvoraussetzungen Folgende Hard- und Systemsoftware wird für das Programm vorausgesetzt: PC mit MS Windows (alle Versionen ab Windows 95) Hauptspeicher keine besonderen Anforderungen Festplatte keine besonderen Anforderungen (Installationsumfang Programm ca. 6 MB ohne eigene Daten) Bildschirmauflösung 800x600 oder größer

7 Einleitung Installation Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf die Datei setup_kassa10.exe (die Ziffer 10 stehen für die Versionsnummer 1.0 und kann daher variieren). Sie werden nach einem Ziel- Ordner gefragt, in den Sie das Programm installieren wollen. Ansonsten können Sie die diversen Installationsbildschirme mit dem Button Weiter> bestätigen und am letzten Installationsbildschirm die eigentliche Installation mit dem Button Installieren starten. Die Installationsroutine erstellt Ihnen am Desktop ein Icon für den Programmstart. Der Installationsumfang (ohne die eigenen Daten) beträgt ca. 6 MB. Alle Dateien werden ausschließlich in den Ziel-Ordner installiert, es werden keine Einträge in der Windows Registry oder anderen Systemdateien durchgeführt! Wenn Sie eine deutsche Vista- oder Windows7-Version haben, schlägt Ihnen Windows trotzdem als Installationspfad statt C:\Programme den englischen Namen C:\Program Files vor. Dies liegt daran, daß Vista und Windows7 im Kern nur mehr englisch sind. Trotzdem wird die Installation ins richtige Verzeichnis C:\Programme durchgeführt ohne daß Sie den Pfad ändern müssen! 1.4 Deinstallation Da alle Dateien ausschließlich in den Ziel-Ordner installiert werden, müssen für eine Deinstallation nur der Ziel-Ordner und das Icon am Desktop gelöscht werden. Üblicherweise werden die eigenen Daten im gleichen Ordner abgelegt. Dadurch werden diese beim Löschen des Ordners autom. mitgelöscht! 1.5 Startmodi Das Programm kann in 2 verschiedenen Modi gestartet werden: Ein PC für Kassen- und Adminteil: Dies ist der Default, das Programm wird einfach durch den Programmnamen KASSA.EXE gestartet. Dadurch sind die Admin-Routinen über das obenliegende Menü und die Toolbarbuttons verfügbar. Beispiel Programmstart mit Adminteil Kassen- und Adminteil auf getrennten PC's: Der reine Kassenteil (ohne Adminteil und Toolbarbuttons) kann durch Aufruf des Programmnamens KASSA.EXE mit dem Parameter NOMENU gestartet werden. Dieser Modus wird verwendet, wenn der Kassenarbeitsplatz keine administrativen Tätigkeiten durchführen soll. Beispiel Programmstart ohne Adminteil

8 6 Kassenprogramm für den Einzelhandel 1.6 Programmsicherheit Das Programm kann in 3 verschiedenen Sicherheitsstufen durchgeführt werden: Unsicher, ohne Log, ohne Mitarbeiterstammsätze: Dazu dürfen keine Mitarbeiterstammsätze angelegt werden. Das Programm startet ohne Anmeldung, in den Auswertungen und Journalen scheinen keine Mitarbeiter auf. Die Menüpunkte Sonstiges/Abmelden und Sonstiges/Passwort ändern sind nicht verfügbar. Unsicher, mit Log, mit Mitarbeiterstammsätzen jedoch ohne Passwörter: Dazu müssen Mitarbeiterstammsätze angelegt werden, wobei per Default kein Passwort gesetzt ist. Das Programm startet mit einem Anmeldefenster, wobei jedoch kein Passwort eingegeben wird. In den Auswertungen und Journalen werden die Mitarbeiter, die diese Bewegung durchgeführt haben, mitgedruckt. Die Menüpunkte Sonstiges/Abmelden und Sonstiges/Passwort ändern sind verfügbar. Die Programmausführung ist jedoch trotzdem unsicher, da sich ohne Passwort jeder Mitarbeiter als anderer ausgeben kann! Sicher, mit Log, mit Mitarbeiterstammsätzen und Passwörter: Dazu müssen Mitarbeiterstammsätze angelegt werden, wobei per Default kein Passwort gesetzt ist. Das Programm startet mit einem Loginfenster, wobei jedoch kein Passwort eingegeben wird. In den Auswertungen und Journalen werden die Mitarbeiter, die diese Bewegung durchgeführt haben, mitgedruckt. Die Menüpunkte Sonstiges/Abmelden und Sonstiges/Passwort ändern sind verfügbar. Nach der 1. Anmeldung sollte sich jeder Mitarbeiter über den Menüpunkt Sonstiges/Passwort ändern ein geheimes Passwort setzen, das er dann für jede weitere Anmeldung benötigt. Verlässt er seinen Arbeitsplatz, so sollte er sich über den Menüpunkt Sonstiges/Abmelden ausloggen, damit der Arbeitsplatz mit einem Anmeldefenster gesperrt wird. Alternativ kann er auch einfach das Programm beenden.

9 Kapitel

10 8 Kassenprogramm für den Einzelhandel 2 Programmbeschreibung 2.1 Menüstruktur Über das Menü des Hauptfenster und die damit verbundene Toolbarleiste kann auf sämtliche Funktionen des Programmes zugegriffen werden. Basisdaten Firmendaten Artikelgruppen Mitarbeiter Programmende Alt+F4 Stammdaten Kunden... verwalten Kunden... drucken... Stammdaten Kunden... drucken... Umsätze Artikel... verwalten Artikel... drucken... Stammdaten Artikel... drucken... Umsätze Lager Buchen Lagerjournal Lagerstände Auswertungen Schnellauskunft Verkaufsjournal Zahlungsjournal Umsätze... Tagesabrechnung Umsätze... Artikel verdichtet Umsätze... Artikelgruppen verdichtet Umsätze... Belege detailiert

11 Programmbeschreibung 9 Sonstiges Abmelden Passwort ändern Datenbestände Reindex Hilfe Doku anzeigen F1 Über Basisdaten Firmendaten Über diesen Menüpunkt werden die Firmendaten des Programmes verwaltet. Dies erfolgt üblicherweise gleich nach der Inbetriebnahme des Programmes, da die diversen Felder in den weiteren Programmmodulen benötigt werden. Die Daten sind auf 3 Karteikarten verteilt: Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Beleg Diese Felder werden für den Druck des Kassenbeleges benötigt und beinhalten Ihre firmenrelevanten Daten. Adresse: 123-stellig, max 3 Zeilen erlaubt Telefon: 20-stellig Fax: 20-stellig 30-stellig Homepage: 30-stellig UidNr: 12-stellig Fußtexte: 123-stellig, max 4 Zeilen erlaubt, Werbetext

12 10 Kassenprogramm für den Einzelhandel Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Hardware Diese Daten sind zur Ansteuerung der angeschlossenen Hardware notwendig. Belegdrucker: Wählen Sie den Drucker zum Ausdruck der A4-Formulare aus Bondrucker: Wählen Sie den Drucker zum Ausdruck der Kassenbons aus Kundendisplay: Geben Sie die Schnittstellendaten für den Anschluß des Kundendisplays ein Kassenlade: Geben Sie die parallele Schnittstelle für die Ansteuerung der Kassenladen an (LPT1-LPT3) Sind Belegdrucker und Bondrucker identisch, so werden die Kassenbelege in A4-Format ausgegeben.

13 Programmbeschreibung 11 Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Sonstiges Diese Karteikarte beinhaltet diverse Informationen zur Steuerung verschiedener Programmabläufe. Default Mwst: Vorschlagswert Mwst-Satz für die Artikelanlage Default Einheit: Vorschlagswert Einheit für die Artikelanlage Lagerführung? Durch Anklicken dieser Checkbox aktivieren Sie die Lagerführung und damit den Hauptmenüpunkt Lager und seine Untermenüpunkte Gutscheine über Rechnungsbetrag? Durch Anklicken dieser Checkbox erlauben Sie die Annahme von Gutscheinen als Zahlungsmittel, die höher als der Rechnungsbetrag sind Positionen am Beleg verdichten? Durch Anklicken dieser Checkbox werden gleiche Artikel am Kassenbon zusammengefaßt Basisdaten Artikelgruppen In diesem Fenster werden die maximal 100 Artikelgruppen für die Zuordnung der Artikel definiert. Sie benötigen mindestens 1 Artikelgruppe für die Anlage der eigentlichen Artikel. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich ein ListView, in dem alle bisher angelegten Artikelgruppen nach Nummern sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder

14 12 Kassenprogramm für den Einzelhandel Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in den ListView übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz im ListView übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus dem ListView entfernt. Beschreibung der Eingabefelder Gruppe: Artikelgruppe von 00-99, keine Duplikate erlaubt Text: 20-stellig. Artikelgruppen können nur gelöscht werden, wenn sie keinen Artikeln zugeordnet sind Basisdaten Mitarbeiter In diesem Fenster können Sie Ihre Mitarbeiter mit Kurzbezeichnung und Name anlegen. Werden hier Mitarbeiter definiert, so müssen diese sich beim Start des Programmes mit Kurzzeichen und Passwort anmelden. Außerdem werden die Menüpunkte Abmelden und Passwort ändern aktiviert. Werden keine Mitarbeiter angelegt, so ist auch keine Anmeldung beim Programmstart erforderlich und die beiden Menüpunkte sind nicht aktiv.

15 Programmbeschreibung 13 Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich ein ListView, in dem alle bisher angelegten Mitarbeiter nach Kurzzeichen sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in den ListView übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz im ListView übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus dem ListView entfernt.

16 14 Kassenprogramm für den Einzelhandel Beschreibung der Eingabefelder Kürzel: Mitarbeiterkurzzeichen 3-stellig alpha, autom. Großbuchstaben, keine Duplikate erlaubt Name: 20-stelliger Name des Mitarbeiters Weitere Informationen zu den Mitarbeitern finden Sie im Kapitel Programmsicherheit Basisdaten Programmende Über diesen Menüpunkt wird das Programm beendet und das Fenster wird geschlossen. Ein ev. angemeldeter Mitarbeiter wird abgemeldet und beim neuerlichen Programmstart erscheint wieder das Anmeldefenster. Ist ein Kassenbeleg noch nicht abgeschlossen, so erfolgt eine entsprechende Rückfrage ob der Vorgang wirklich beeendet werden soll.

17 Programmbeschreibung Stammdaten Kunden verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihre Stammkunden verwalten. Kunden müssen Sie anlegen, wenn: Sie den Kassenbon mit der Kundenadresse personalisieren möchten Sie Kunden haben, die autom. Rabatte bekommen sollen Das Fenster gliedert sich in 2 Karteikarten, wobei auf der ersten Karteikarte die Kunden und auf der zweiten Karteikarte die Rabatte des ausgewählten Kunden verwaltet werden. Karteikarte Kunden Im linken Teil des Fensters befindet sich ein ListView, in dem alle bisher angelegten Kunden nach Kundennummer sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in den ListView übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz im ListView übertragen.

18 16 Kassenprogramm für den Einzelhandel Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus dem ListView entfernt. Beschreibung der Eingabefelder KndNr: Kundennummer 5-stellig, keine Duplikate erlaubt. Die nächste freie Nummer ersehen Sie, wenn Sie mit Strg-Bildv ans Ende der Daten springen. Zuname: 25-stellig Vorname: 15-stellig Strasse: 25-stellige Strasse und Hausnummer Plz: 5-stellige Postleitzahl, nur Ziffern möglich Ort: 25-stellig Telefon: 15-stellig 35-stellig Rabatt: 2-stellig von 00-99, der hier eingegebene Rabattsatz gilt für alle Produktgruppen, die auf der Karteikarte Rabatte nicht gesondert festgelegt werden! Zusätzlich werden noch die Felder Umsatz Brutto, Anlagedatum und Letzte Bewegung angezeigt, die vom Programm autom. verwaltet werden. Sortierfolge und Suche Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift der Spalten KndNr und Zuname können Sie die Sortierfolge ändern. Je nach gewählter Sortierfolge können Sie durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche KndNr bzw. Suche Zuname direkt auf den gewünschten Suchbegriff hinpositionieren.

19 Programmbeschreibung 17 Karteikarte Rabatte Wenn Sie einen Kunden markiert haben und die Karteikarte Rabatte nach vorne holen, werden alle Produktgruppen angezeigt, bei denen der Kunde einen Rabatt erhält. Alle nicht definierten Produktgruppen erhalten den auf der Karteikarte Kunden festgelegten Rabatt! Über die Buttons Neuer Datensatz (F2), Datensatz ändern (F3) und Datensatz löschen (F10) können die Rabattsätze wie üblich bearbeitet werden. Über den Button Speichern oder die Taste RETURN werden neue oder geänderte Datensätze wieder gespeichert.

20 18 Kassenprogramm für den Einzelhandel Beschreibung der Eingabefelder Gruppe: Wählen Sie die gewünschte Produktgruppe aus der ListBox aus Rabatt: Rabattsatz 2-stellig von 00-99%

21 Programmbeschreibung Stammdaten Kunden drucken Über diese Menüpunkte können 2 Kundenlisten ausgegeben werden: Stammdaten: Diese Liste enthält die Adressdaten, Telefon und und die Rabattsätze Umsätze: Diese Liste enthält die Adressdaten, das Anlagedatum, das Datum der letzten Bewegung und den Bruttoumsatz Vor Ausgabe der gewünschten Kundenliste können Sie noch die Sortierreihenfolge (Namen oder Kundennummern) festlegen und eine Einschränkung der Daten vornehmen (von/bis). Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

22 20 Kassenprogramm für den Einzelhandel Stammdaten Artikel verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihren Artikelbestand verwalten. Im linken Teil des Fensters befindet sich ein ListView, in dem alle bisher angelegten Artikel nach Artikelnummer sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in den ListView übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz im ListView übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus dem ListView entfernt.

23 Programmbeschreibung 21 Beschreibung der Eingabefelder ArtNr: Artikelnummer 13-stellig, keine Duplikate erlaubt. Verwenden Sie am Besten ev. vorhandene EAN-Nummern, damit Sie den aufgedruckten Strichcode mit dem Scanner einlesen können. Text: 30-stellige Artikelbezeichnung Gruppe: Wählen Sie die Artikelgruppe aus der ListBox Einheit: 3-stellige Mengeneinheit Mwst: 2-stelliger Mwst-Satz Vkp Bto: Verkaufspreis Brutto im Format 99999,99 Zusätzlich werden noch die Felder VkMenge, VkUmsatz Netto, EkMenge, EkUmsatz Netto, Letzter Ekp, Anlagedatum, Letzte Bewegung Vk und der aktuelle Lagerstand angezeigt, die vom Programm autom. verwaltet werden. Sortierfolge und Suche Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift der Spalten ArtNr und Text können Sie die Sortierfolge ändern. Je nach gewählter Sortierfolge können Sie durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche ArtNr bzw. Suche Text direkt auf den gewünschten Suchbegriff hinpositionieren.

24 22 Kassenprogramm für den Einzelhandel Stammdaten Artikel drucken Über diese Menüpunkte können 2 Artikellisten ausgegeben werden: Stammdaten: Diese Liste enthält die Artikelnummer, Bezeichnung, Einheit und Artikelgruppe, den letzten und den durchschnittlichen Einkaufspreis, den durchschnittlichen Verkaufspreis, den aktuellen Verkaufspreis und den Mwst-Satz Umsätze: Diese Liste enthält Artikelnummer, Bezeichnung, Artikelgruppe und Einheit, den durchschnittlichen Einkaufspreis und den durchschnittlichen Einkaufswert (berechnet mit der verkauften Menge), die bisher verkaufte Menge und den Verkaufswert Netto und den Mwst-Satz Vor Ausgabe der gewünschten Artikelliste können Sie noch die Sortierreihenfolge (Artikelgruppe, Bezeichnung oder Artikelnummer) festlegen und eine Einschränkung der Daten vornehmen (von/bis). Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

25 Programmbeschreibung Lager buchen Über diesen Menüpunkt können Sie Lagerzugänge anhand der Lieferscheine Ihrer Lieferanten einbuchen. Dieser Menüpunkt ist jedoch nur vorhanden, wenn Sie in den Firmendaten die CheckBox Lager? angeklickt haben. Festlegung des Lieferscheins Geben Sie zuerst im Feld Lieferschein die Lieferscheinnummer Ihres Lieferanten ein (10-stellig alpha). Danach springen Sie mit der Maus oder der Taste TAB zur Eingabe der ersten Artikelnummer. Dadurch wird das Anzeigefeld Summe Nto auf 0 gesetzt und die Warenwerte der folgenden Buchungen werden nacheinander aufsummiert. Diese Summe können Sie mit der Summe am Lieferschein des Lieferanten vergleichen. Dadurch haben Sie eine Kontrolle, ob Sie alle Positionen eingebucht haben. Sobald ein neuer Lieferschein beginnt, geben Sie im Feld Lieferschein die nächste Lieferscheinnummer ein und machen anschliessend mit den Positionen dieses Lieferscheins weiter. Eingabe der Artikelposition Die 13-stellige Artikelnummer können Sie auf 3 verschiedene Arten eingeben: Eingabe per Tastatur Einscannen mit dem Barcodescanner Auswahl über den Button, dadurch wird ein Fenster mit der Artikelauswahl angezeigt:

26 24 Kassenprogramm für den Einzelhandel Mit der Maus, den Pfeiltasten und den Bildtasten können Sie in diesem Fenster blättern und den gewünschten Artikel entweder durch Doppelklick oder über den Button Ok übernehmen. Nach Auswahl des Artikels werden Ihnen Menge 0 und der letzte Einkaufspreis Nto vorgeschlagen. Nach Eingabe dieser beiden Werte können Sie die Buchung über den Button Ok oder mit der Taste RETURN abschließen. Dadurch werden die eingegebenen Daten gespeichert und die Buchung wird in den ListView übernommen. Das Programm stellt den Eingabecursor wieder auf das Feld Artikelnummer Lagerjournal Sie können jederzeit nachträglich ein Journal über Ihre getätigten Lagerbuchungen ausgeben. Dieser Menüpunkt ist jedoch nur vorhanden, wenn Sie in den Firmendaten die CheckBox Lager? angeklickt haben. Ausgegeben werden folgende Werte: Datum und Zeit Artikelnummer und Bezeichnung Menge und Einkaufswert Netto Mwst-Satz Lieferscheinnummer Mitarbeiterkurzzeichen Vor Ausgabe des Journals wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der

27 Programmbeschreibung 25 innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Lagerstände Mit dieser Auswertung können Sie die Lagerstände Ihrer Artikel ausgeben. Zusätzlich wird der Lagerstand noch mit dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis bewertet. Dieser Menüpunkt ist jedoch nur vorhanden, wenn Sie in den Firmendaten die CheckBox Lager? angeklickt haben. Ausgegeben werden folgende Daten: Artikelnummer, Bezeichnung, Artikelgruppe und Einheit der aktuelle Lagerstand der durchschnittliche Einkaufspreis und der Einkaufswert (Lagerstand * durchschnittlicher Einkaufspreis) der durchschnittliche Verkaufspreis und der Verkaufswert (Lagerstand * durchschnittlicher Verkaufswert) der Deckungsbeitrag (Verkaufswert - Einkaufswert) Vor Ausgabe der gewünschten Liste können Sie noch die Sortierreihenfolge (Artikelgruppe, Bezeichnung oder Artikelnummer) festlegen und eine Einschränkung der Daten vornehmen (von/bis). Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

28 26 Kassenprogramm für den Einzelhandel Auswertungen Schnellauskunft Über diesen Menüpunkt erhalten Sie einen kurzen Überblick über alle abgeschlossenen Buchungen dieses Tages sowie den Summen Kassenstand und Tagesumsatz. Kassenstand Der Kassenstand ist wichtig falls ein Kunde reklamiert (Kassensturz). Gewöhnen Sie sich deshalb an, die Kundenzahlungen erst in die Kassenlade einzusortieren, wenn der Zahlungsvorgang abgeschlossen ist! Er setzt sich zusammen aus den Einlagen/Entnahmen des Tages (Wechselgeld) und der Summe der Barzahlungen. Tagesumsatz Der Tagesumsatz wird für die Abrechnung am Tagesende oder für die Übergabe der Kassa an einen weiteren Mitarbeiter benötigt. Er setzt sich zusammen aus der Summe aller Zahlungen der Kunden (Bar, Gutschein und Karte) Auswertungen Verkaufsjournal Sie können jederzeit nachträglich ein Journal über Ihre getätigten Verkaufsvorgänge ausgeben. Ausgegeben werden folgende Werte: Datum und Zeit Artikelnummer und Bezeichnung Menge und Verkaufswert Brutto Mwst-Satz Belegnummer Mitarbeiterkurzzeichen

29 Programmbeschreibung 27 Vor Ausgabe des Journals wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Auswertungen Zahlungsjournal Sie können jederzeit nachträglich ein Journal über Ihre getätigten Zahlungsvorgänge ausgeben. Ausgegeben werden folgende Werte: Datum und Zeit Art der Zahlung (Bar, Gutschein, Karte) Betrag Brutto Belegnummer Mitarbeiterkurzzeichen Vor Ausgabe des Journals wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Auswertungen Tagesabrechnung Die Tagesabrechnung erstellt eine Aufstellung gruppiert nach Tagen mit folgenden Werte: Wechselgeld Barzahlungen Gutscheinzahlungen Kartenzahlungen Kassenstand Tagesumsatz Diese Aufstellung (am Besten monatsweise) eignet sich daher vorzüglich für die Buchung der Umsätze in einer Finanzbuchhaltung oder einer Einnahmen/Ausgabenrechnung.

30 28 Kassenprogramm für den Einzelhandel Vor Ausgabe der Tagesabrechnung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Auswertungen Artikel verdichtet Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum, wobei die Umsätze nach Artikeln verdichtet werden. Ausgegeben werden folgende Werte: Artikelnummer, Bezeichnung, Einheit und Mwst-Satz Verkaufte Menge und Umsatz Brutto Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Auswertungen Artikelgruppen verdichtet Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum, wobei die Umsätze nach Artikelgruppen verdichtet werden. Ausgegeben werden folgende Werte: Artikelgruppe, Bezeichnung Umsatz Brutto

31 Programmbeschreibung 29 Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Auswertungen Belege detailiert Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum, wobei die Umsätze nach den einzelnen Kassenbelegen detailiert ausgegeben werden. Ausgegeben werden folgende Werte: Belegnummer, Datum, Zeit Artikelnummer, Bezeichnung, Einheit, Mwst-Satz verkaufte Menge und Verkaufswert Mitarbeiterkürzel Summe des Kassenbelegs Betrag der Zahlungsarten (Bar, Gutschein, Karte) Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

32 30 Kassenprogramm für den Einzelhandel Sonstiges abmelden Mit diesem Menüpunkt kann sich der angemeldete Mitarbeiter wieder abmelden, wenn er seinen Arbeitsplatz verlassen möchte. Dadurch wird das Programm gesperrt und das Anmeldefenster wird angezeigt. Dieser Menüpunkt ist jedoch nur vorhanden, wenn mindestens 1 Mitarbeiter angelegt wurde. Alternativ kann das Programm auch einfach beendet werden Sonstiges Passwort ändern Mit diesem Menüpunkt sollte sich jeder Mitarbeiter nach der erstmaligen Anmeldung sofort ein Passwort setzen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Programm durch die Anmeldung mit Passwort sicher wird. Zur Passwortänderung sind folgende Daten einzugeben: Altes Passwort: dadurch ist gewährleistet, daß nur jemand das Passwort ändern kann, der das alte kennt (nach der erstmaligen Anmeldung ist das alte Passwort leer) Neues Passwort: das neue Passwort max. 8-stellig Wiederholung: das neue Passwort nochmals Das Passwort wird nur geändert, wenn das alte Passwort korrekt ist, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung. Das Passwort wird nur geändert, wenn neu und Wiederholung gleich sind, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung. Die Passwörter sind 8-stellig alpha, wobei Groß- und Kleinschreibung keine Rolle spielt.

33 Programmbeschreibung Sonstiges Datenbestände Dieser Menüpunkt gibt Ihnen einen Überblick über die gespeicherten Datenmengen, wobei Sie über die ListBox Bewegungen das jeweilige Jahr auswählen können, da die Bewegungen jahresweise gespeichert werden. Bewegungen sind jeweils: Jede Lagerbuchung Jede Artikelposition auf der Belegseite des Kassenbons Jede Zahlungsart (Bar, Gutschein, Karte) auf der Zahlungsseite des Kassenbons Sonstiges Reindex Diesen Menüpunkt sollten Sie immer verwenden, wenn das Programm nicht ordnungsgemäß beendet wurde. Ursache dafür könnte z.b. sein: ein Programmabsturz ein Windowsabsturz oder Hangup ein Hardwareproblem (z.b. Stromausfall) Wenn Sie danach das Programm erstmalig wieder starten, sollten Sie zuerst diesen Menüpunkt auf einem Arbeitsplatz (am Besten auf demjenigen, wo die Daten gespeichert sind) durchlaufen lassen, bevor Sie irgendwelche anderen Arbeiten im Programm durchführen. Durch den Absturz konnten ev. Daten nicht mehr oder nicht mehr korrekt zurückgeschrieben werden. Wenn Sie diesen Menüpunkt nicht durchführen und mit einem fehlerhaften Datenbestand weiterarbeiten, ist nicht gewährleistet, daß das Programm noch ordnungsgemäß funktioniert!

34 32 Kassenprogramm für den Einzelhandel Diese Routine prüft alle Datenbanken, schließt alles ordnungsgemäß ab und legt die Indexe dazu neu an. Unvollständige oder falsch zugeordnete Daten werden ausgemistet und gelöscht. Außerdem wird der Zugriff auf die Daten durch die Neuanlage der Indexe beschleunigt, was auch bei einem funktionsfähigen Datenbestand von Vorteil sein kann. Wird die Routine auf einen korrekten Datenbestand angewandt, so ist das kein Problem, da keine Daten dadurch verändert werden!

35 Programmbeschreibung Hilfe Doku Dieser Menüpunkt bringt diese Doku zur Anzeige Hilfe Über Zeigt ein kleines Fenster mit einigen Informationen zum Programm CoRa-Kassa an. Wichtig ist ev. die Versionsnummer des Programmes, wobei sich diese in verschiedene Teile gliedert, gezeigt am Beispiel V1.0/1.00 (2.7B): V1.0 ist die Version des Datenbestandes /1.00 ist die Version des Programmstandes (2.7B) ist die Compiler-Version mit der das Programm entwickelt wurde Daten- und Programmversion sollten bis zur Zehntelstelle (Major-Release) übereinstimmen, damit das Programm korrekt funktioniert. Die Hundertstelstelle bei der Programmversion zeigt Minor-Releases, wo nur optische und programminterne Änderungen jedoch keine Änderungen am Datenbestand durchgeführt wurden.

36 34 Kassenprogramm für den Einzelhandel 2.2 Kassenarbeitsplatz Das Programm startet mit dem Hauptfenster für den Kassenarbeitsplatz, wahlweise mit oder ohne Adminmenü (siehe Startmodi). Wenn Sie Mitarbeiter angelegt haben, müssen Sie sich jedoch zuvor noch anmelden (siehe Programmsicherheit), um ins Programm zu gelangen. Der Kassenarbeitsplatz kann mit der Maus, der Tastatur und auch mittels Touchscreen bedient werden. Der Kassenarbeitsplatz wird vollständig über ein einziges Eingabefeld und die Taste ENTER gesteuert. Dieses Eingabefeld ändert je nach Funktionsauswahl die Bedeutung und ev. auch die Farbe entsprechend der zuvor gewählten Funktionstaste. Der Kassenarbeitsplatz wird über 2 logische Seiten abgewickelt: die Belegseite: Hier wird der Kunde ausgewählt und die Artikel werden boniert die Zahlungsseite: Erreichbar über die Taste F8 Zahlen, hier wird der errechnete Gesamtbetrag mittels der Zahlungsarten (Bar, Gutschrift oder Karte) ausgeglichen Nach Auswahl einer Funktion wird das Eingabefeld und der davorstehende Text jedesmal automatisch auf die Standardfunktion zurückgestellt, dies ist: die Artikelnummer auf der Belegseite Barzahlung auf der Zahlungsseite Die Funktionstasten können wahlweise über die jeweiligen Tasten auf der Tastatur oder durch Drücken der Taste am Bildschirm per Maus oder Finger am Touchscreen aktiviert werden. Die Tasten ENTER und RETURN sind identisch und werden in weiterer Folge als ENTER bezeichnet.

37 Programmbeschreibung 35 Buchung von Einlagen/Entnahmen (Wechselgeld) Dazu drücken Sie die Taste F8 Zahlen ohne zuvor einen Artikel aufgerufen zu haben! Dadurch können Sie eine reine Geldbewegung durchführen. Oberhalb des Eingabefeldes wird in rot ein Hinweis angezeigt: Betrag (ohne Vorzeichen = Einlage -Betrag (mit negativem Vorzeichen) = Entnahme Das Eingabefeld stellt sich automatisch auf Bar, wobei dies auch die einzige Möglichkeit einer Einlage oder Entnahme ist, Gutschein und Karte sind gesperrt. Nun geben Sie den Betrag Ihrer Einlage (oder Entnahme) ein. Als Trennzeichen für ev. Nachkommastellen wird der Beistrich vorausgesetzt. Haben Sie Ihre Einlage oder Entnahme eingegeben, so beenden Sie durch Drücken der Taste F8 ENDE. Die Geldbewegung wird gespeichert und das Programm kehrt wieder auf die Belegseite zurück.

38 36 Kassenprogramm für den Einzelhandel Auswahl eines Kunden für den Kassenbeleg Wenn Sie einen Kassenbeleg mit einer Kundenadresse personalisieren möchten, oder ein Kunde autom. Rabatte bekommt, dann sollten Sie zuvor über die Taste F6 Kunde den Kunden auswählen. Name und Adresse des Kunden werden dann oberhalb des Eingabefeldes angezeigt.

39 Programmbeschreibung 37 Bonierung von Artikeln Dazu geben Sie im Eingabefeld einfach eine Artikelnummer nach der anderen ein und bestätigen jede Eingabe mit der Taste ENTER. Alternativ können Sie die Artikelnummern auch mit dem Barcodescanner einscannen, wobei es von Vorteil ist, wenn der Scanner so eingestellt ist, daß er ein Return 0x0D für die Taste ENTER gleich mitschickt, weil Sie sich dann die zusätzliche Taste ENTER ersparen. Nach jeder Artikelnummer wird eine Zeile sofort in den ListView übertragen, wobei folgende Werte voreingestellt werden: Menge 1 Einzelpreis lt. Artikelstamm Der Rabattsatz vom gewählten Kunden und der Artikelgruppe des Artikels Bei einem Großteil der Artikel ist damit die Bonierung bereits erledigt. Sollte an der Position jedoch noch manuell eingegriffen werden, so können Sie dies über folgende Funktionstasten durchführen: F2 Menge F3 Preis F4 Rabatt Durch Drücken der jeweiligen Funktionstaste ändert das Eingabefeld die Farbe und den vorangestellten Text. Nach Eingabe des gewählten Wertes und Bestätigung mit der Taste ENTER schaltet das Eingabefeld wieder auf Artikelnummer für die nächste Bonierung zurück. Sollte ein Artikel falsch boniert worden sein, so markieren Sie die gewünschte Zeile und Stornieren Sie diese durch Drücken der Taste F7 Storno.

40 38 Kassenprogramm für den Einzelhandel Durchführung der Zahlung Sind alle Artikel erfaßt, so drücken Sie die Taste F8 Zahlen, dadurch schaltet das Programm auf die Zahlungsfunktionen um. Nun können Sie sofort den Barzahlungsbetrag eingeben oder über die Funktionstasten F2 Gutschein F3 Karte alternative Zahlungsarten wählen. Dabei schaltet das Eingabefeld jeweils wieder auf die entsprechende Farbe und Betextung um. Alle Zahlungsarten können untereinander gemischt werden. Haben Sie sich bei der Eingabe der Zahlungsarten vertan oder hat es sich der Kunde nochmals anders überlegt, so können Sie alle eingegebenen Zahlungen mit der Taste F7 Storno rückgängig machen und nochmals von vorne beginnen. Ist der Rechnungsbetrag mit den verschiedenen Zahlungsarten erreicht oder überschritten, wechselt die Taste F8 die Beschriftung und Sie können den Beleg über F8 ENDE abschließen und den Kassenbeleg drucken. Wenn noch kein Zahlungsbetrag eingegeben wurde, können Sie mit der Taste F8 Beleg noch zurück zur Belegseite und dort wieder weiterarbeiten. Wurde der Rechnungsbetrag überschritten, zeigt Ihnen das Programm das Retourgeld an, das Sie dem Kunden herausgeben müssen. Einen Gutschein als Zahlung, der höher ist als der noch offene Rechnungsbetrag, können Sie nur eingeben, wenn in den Firmendaten die CheckBox Gutschein über Rechnungsbetrag? angehakt ist.

41 Programmbeschreibung 39 Ist ein den Firmendaten ein eigener Bondrucker ausgewählt, so erfolgt die Ausgabe des Kassenbeleges in Form eines Kassenbons. Sind Belegdrucker und Bondrucker jedoch gleich, gibt das Programm einen Kassenbeleg in A4-Form aus.

42 40 Kassenprogramm für den Einzelhandel 2.3 Druckvorschau Alle Auswertungen (mit Ausnahme der Schnellauskunft, die nur am Bildschirm erfolgt), werden zuerst am Bildschirm in einem Vorschaufenster ausgegeben. Hier können Sie durchgeblättert und kontrolliert werden, bevor sie auf den Drucker ausgegeben werden. In diesem Vorschaufenster finden Sie folgende Buttons zu Ihrer Verfügung: Vorschau schließen Auswertung auf den Drucker ausgeben Auswertung in verschiedenen Formaten speichern Vorschau durchblättern Gehe zu Seite Seite vergrößern Seite verkleinern Wird die Auswertung auf den Drucker ausgegeben, so erfolgt zuvor noch die Anzeige des Windows-Drucker-Dialogs, wo der Drucker ausgewählt bzw. eingestellt werden kann. Der in den Firmendaten eingestellte Belegdrucker wird vorgeschlagen.

43 Kapitel

44 42 Kassenprogramm für den Einzelhandel 3 Anhang 3.1 Fragen und Antworten Wie kann ich das Programm bedienen? Das Programm kann mit der Maus, der Tastatur und der eigentliche Kassenteil auch über einen Touchscreen bedient werden. Welche Hardware kann ich einsetzen? Für die Minimallösung genügt ein Standard-PC mit einem normalen Windows-Drucker, als Betriebssystem können Sie sämtliche Windowsversionen einsetzen (außer Win3.1). Den Arbeitsplatz können Sie schrittweise mit verschiedener Hardware erweitern: Barcodescanner Touchscreen Kundendisplay Kassenlade Bondrucker für die Kassenbons Anbindung von Zahlungssystemen für Kredit- und Bankomatkarten Ist das Programm mehrplatzfähig? Sie können bis zu 9 Arbeitsplätze einsetzen, wobei Sie bei jedem Arbeitsplatz das Programm wahlweise mit oder ohne Adminteil starten können (siehe unter Startmodi). Kann ich das Programm absichern? Durch die Anlage von Mitarbeitern und das Setzen von Passwörtern können Sie den Zugriff auf das Programm absichern. Außerdem werden dadurch die Mitarbeiterkürzel bei allen Bewegungen mitgespeicherung und in den Auswertungen angedruckt (siehe unter Programmsicherheit).

45 Index 43 Index - A - Abmelden 6, 30 Adminteil 5, 42 Anmeldefenster 6, 14, 30 Anmelden 30 Anmeldung 6, 30, 34 Arbeitsplatz 6 Arbeitsplätze 42 Artikelauswahl 23 Artikelbestand 20 Artikelgruppe 11 Artikellisten 22 Artikelstammdaten 22 Auswertungen 6, 40 - B - Bankomatkarte 4 Bankomatkarten 42 Barcodescanner 4, 23, 34, 42 Barzahlung 27, 34 Barzahlungen 26 Belegdrucker 9, 34 Belegseite 31, 34 Bewegungen 31 Bildschirmauflösung 4 Bildtasten 11, 12 Blätterbuttons 11, 12 Bondrucker 4, 9, 34 Bonieren von Artikeln 34 - C - CheckBox 23, 24, 25, 26, 27 Compiler 33 - D - Datenbestand 31, 33 Datenmengen 31 Datenversion 33 Deckungsbeitrag 25 Deinstallation 5 Desktopicon 5 Doku 33 Doppelklick 23 - E - EAN-Code 4 Eingabefeld 34 Einkaufswert 25 Einlagen 34 Einlagen/Entnahmen 26 Einnahmen/Ausgabenrechnung 27 Einschränkung der Ausgabe 19, 22 Einschränkung der Daten 25 Entnahmen 34 - F - Finanzbuchhaltung 27 Firmendaten 9 Funktionsauswahl 34 Funktionstaste 34 Funktionstasten 11, 12 Fußtexte 9 - G - Geldbewegung 34 Gesamtbetrag 34 Geschäftsvorgang 14 Gutscheine 9 Gutscheinzahlung 27, 34 - H - Hangup 31 Hardwareproblem 31 Hauptfenster 34 Hilfe 33 - I - Installation 5 Installationsumfang 5 - J - Journal 24, 26, 27 Journale 6

46 44 - K - Kassenprogramm für den Einzelhandel - N - Karteikarten 9, 15 Kartenzahlung 27, 34 Kasenbon 34 Kassenarbeitsplatz 5, 34 Kassenbeleg 9, 29, 34 Kassenbon 4, 9, 15 Kassenlade 4, 9, 26, 42 Kassenprogramm 4 Kassenstand 26, 27 Kassensturz 26 Kassenteil 5 Kassenterminal 4 Kreditkarte 4 Kreditkarten 42 Kundenadresse 15 Kundenauswahl 34 Kundendisplay 4, 9, 42 Kundenlisten 19 Kundenstammdaten 19 - L - Lagerbestand 20 Lagerbuchung 31 Lagerbuchungen 24 Lagerführung 9 Lagerjournal 24 Lagerstand 25 Lagerzugänge 23 Lieferanten 23 Lieferscheine 23 Lieferscheinnummer 23 ListBox 15, 20, 24, 26, 27, 28, 29 ListView 11, 12, 15, 20, 23 - M - Major-Release 33 Maus 42 Menüstruktur 8 Minor-Release 33 Mitarbeiter 6, 12, 42 Mitarbeiterstammsätze 6 Nachkommastellen 34 - O - Onlinehelp 33 - P - Parameter NOMENU 5 Passwort 30 Passwort ändern 6 Passwortänderung 30 Passwörter 6, 42 personalisieren 34 Pfeiltasten 11, 12 Produktgruppen 15 Programmabsturz 31 Programmbedienung 42 Programmende 14 Programmsicherheit 34, 42 Programmstand 33 Programmstart 5 Programmversion 33 - R - Rabatte 15 Rabattsätze 15 Rechnungsbetrag 34 Registry 5 Reindex 31 Retourgeld 34 - S - Schnellauskunft 26 Schnittstelle 9 Sicherheitsstufen 6 Sortierfolge 15, 20 Sortierreihenfolge 19, 22, 25 Spaltenüberschrift 15, 20 Stammdaten 19, 22 Stammkunden 15 Standardfunktion 34 Startmodi 5 Storno 34

47 Index 45 Stromausfall 31 Suchbegriff 15, 20 Suche 15, 20 Systemvoraussetzungen 4 - T - Tagesabrechnung 27 Tagesumsatz 26, 27 Tastatur 42 Toolbarbuttons 5 Toolbarleiste 8, 11, 12, 15, 20 Touchscreen 4, 34, 42 - U - Umsätze 19, 22 Umsatzliste 28, 29 - V - Verkaufsjournal 26 Verkaufsvorgänge 26 Verkaufswert 25 Versionsnummer 33 Vorschau 40 Vorschau am Bildschirm 19, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29 Vorschaufenster 40 - W - Wechselgeld 26, 27, 34 Windowsabsturz 31 Windows-Drucker-Dialog 40 Windowsversion 5 - Z - Zahlung 34 Zahlungsart 29, 31, 34 Zahlungsmittel 9 Zahlungsournal 27 Zahlungsseite 31, 34 Zahlungssysteme 4, 42 Zahlungsvorgang 26 Zahlungsvorgänge 27 Ziel-Ordner 5

WLKassa Demoversion Kassenprogramm Weltläden

WLKassa Demoversion Kassenprogramm Weltläden WLKassa Demoversion Kassenprogramm Weltläden Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 5 3 Installation... 6 4 Deinstallation... 6 Index 7 Kapitel

Mehr

RBKassa Demoversion Kassenprogramm Gärtnereien und Gartengestaltung

RBKassa Demoversion Kassenprogramm Gärtnereien und Gartengestaltung RBKassa Demoversion Kassenprogramm Gärtnereien und Gartengestaltung Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 5 3 Installation... 6 4 Deinstallation...

Mehr

GRKassa Demoversion Kassenprogramm mit Größenraster

GRKassa Demoversion Kassenprogramm mit Größenraster GRKassa Demoversion Kassenprogramm mit Größenraster Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 6 3 Installation... 7 4 Deinstallation... 7 Index

Mehr

Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck

Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 4 3 Installation... 4 4 Deinstallation... 5 5 Datensicherung...

Mehr

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.05.2014 Seite: 1 1 Vorwort...3 1.1 Kopierrecht...3 1.2 Haftungsausschluss...3 2

Mehr

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer! für Win7 und Win8 Nutzer! EXPRESS-Start Um EXPRESSKasse unter Win7 und Win8 zu nutzen, muss die Software grundsätzlich im Administrator-Modus gestartet bzw. ausgeführt werden. Um den Start mit Administrator-Rechten

Mehr

Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden

Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Inventurerfassung per Handheld 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Installation... 5 3 Deinstallation... 5 4 Aufruf

Mehr

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv zum europos Kassensystem Version europosv Viel Spaß mit unserer europos Kasse wünscht Ihnen das intrasoft-team intrasoft EDV-Systementwicklung e. K. Rietberger Str. 69 33397 Rietberg Tel. 02944 58 78 33

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Kassensystem (Sofortfakturierung) Version: 7.0 Datum: 11.12.2015 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

Bedieneranleitung cashsale Version 2.x,

Bedieneranleitung cashsale Version 2.x, Bedieneranleitung cashsale Version 2.x, 14.04.2012 Übersicht: 1. Anmelden 2. Erfassungsfenster 3. Administrationsmenu 1. Anmelden Nach dem Starten der Kasse erscheint folgendes Anmeldefenster: Benutzernummer

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Seriennummern-Verwaltung

Seriennummern-Verwaltung Seite 1 Inhalt...3 Firmenstamm-Parameter...3 Kennzeichnung von Seriennummern im Artikelstamm...4 Seriennummernartikel mit SN-Button...5 Adressenstamm / Elektronische Karteikarte für SN-Artikel...6 Wareneingang

Mehr

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Folge Funktionsblöcke dienen zum Erstellen eines Bons: 1.) Bon anlegen Durch betätigen der Schaltfläche

Mehr

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per  zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein. Bedienungsanleitung für das BOMC-Online-Kassenbuch Herzlich Willkommen im Online Kassenbuch Ihres Dienstleisters BOMC. Mit dieser Anwendung ermöglichen wir Ihnen eine einfache, schnelle und übersichtliche

Mehr

Materialausgaben. Materialausgaben

Materialausgaben. Materialausgaben Handbuch Materialausgaben Im Hauptmenü anklicken: Lagerverwaltung Materialausgaben Materialausgaben Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Materialausgaben Seite 1 Die Maske Materialausgaben bearbeiten

Mehr

Die ersten Schritte Version

Die ersten Schritte Version 1. Stammdaten ( Menü: Datei, Stammdaten ) Karteikarte 1 Details Beinhaltet die Stammdaten des Gastronomiebetriebes. Die Felder Name1, Straße, PLZ, Ort, Telefon, USt-IDNr werden auf dem Rechnungsbon mitgedruckt.

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

WS-RKASSA - Die Registrierkassensoftware (mobil oder stationär)

WS-RKASSA - Die Registrierkassensoftware (mobil oder stationär) WS-RKASSA - Die Registrierkassensoftware (mobil oder stationär) Mit unserer Softwarelösung WS-RKASSA kann jeder beliebige PC/Notebook/MAC oder jedes beliebige Tablet (Windows, Android oder ios) als Registrierkassa

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Misella Bedienungsanleitung

Misella Bedienungsanleitung Misella Bedienungsanleitung Inhalt 1. Anmeldung... 2 2. Grundeinstellungen... 3 2.1. Haupteinstellungen... 3 2.2. Benutzerkonto / Inhaberdaten... 4 2.3. Benachrichtigungen... 5 2.4. Rechnungserstellung...

Mehr

für ERSTE SCHRITTE VERSION x

für ERSTE SCHRITTE VERSION x für ERSTE SCHRITTE VERSION 20 15.2.x UNSER ZIEL Hier zeigen wir auf, wie schnell man mit POS.expert professional Warengruppen und Artikel anlegen kann. Nach der Stammdatenanlage kann sofort kassiert werden.

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

BuchungsExport fu r heilpraxislife

BuchungsExport fu r heilpraxislife BuchungsExport fu r heilpraxislife Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen... 1 1.1 Funktion... 1 1.2 Voraussetzungen... 1 1.3 Funktionsweise... 1 2 Einrichtung... 1 2.1 Installation... 1 2.2 Erster

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

Bungert. Dealer Management System. Inventur

Bungert. Dealer Management System. Inventur Bungert Dealer Management System Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Lagerteil setzen...3 Kuranzgruppen ermitteln...4 eröffnen...4 Zählliste drucken...5 Zählmengen eingeben...8 differenzliste drucken...10

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.08 Stand 12.02.2016 Seite1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Editor öffnen... 3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten... 4 4. Ordner löschen... 7

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.20 Stand 09.01.2017 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Editor öffnen...3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten...4 4. Ordner löschen...7 5. Neuen

Mehr

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice Stand Januar 17 Um mit FenOffice die Lieferantenpreise zu aktualisieren stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Preisaktualisierung mit ProLogic

Mehr

PRODUKT UND LEISTUNGSBESCHREIBUNGS SYSTEM PULS. Handbuch zu PULS V 12.9

PRODUKT UND LEISTUNGSBESCHREIBUNGS SYSTEM PULS. Handbuch zu PULS V 12.9 PULS PRODUKT UND LEISTUNGSBESCHREIBUNGS SYSTEM Handbuch zu PULS V 12.9 Inhaltsverzeichnis: 1. Programminstallation... 3 2. Bedienung von PULS... 9 3. Produktauswahlmaske... 10 4. Speicherung/Ausdruck eines

Mehr

Menü Warenbewegungen

Menü Warenbewegungen Menü Warenbewegungen 1230 Wien, Haymogasse 57 Inhalt 1 Anwenden von Filter(n)... 2 1.1 Quickfilter... 2 1.2 Warenbewegungstypen... 2 1.3 Otas Gruppen... 3 2 Warenzugangsbuch... 3 3 Warenzugang... 4 4 Lieferscheine...

Mehr

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie den...3 Ablauf des s...4 Datenausgabe mit dem...6 Datenimport in die Belegerfassung (Aufträge usw.)...6 Seite 2 Allgemein Der ermöglicht Ihnen

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Seite : 1 Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Stand: 05.12.2007 Seite : 2 Einführung und Anmeldung Mit den Administrationsfunktionen können Sie die Kataloginhalte bearbeiten und Einstellungen

Mehr

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I H a r d w a r e C D / D V D B r e n n e n S o f t w a r e I n t e r n e t Software Die Erste S y s t e m p f l e g e Te x t v e r a r b e i t u n g V i

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten Handbuch Version 3.1 Juni 2007 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Windows-PC......3 Apple Mac.....3 Hinweis:...3 Installation...3

Mehr

Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse

Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse Ausgestellt durch: Techxpert GmbH & Co. KG Reininghausstraße 49/51-8020 Graz Seite 1 von 14 Allgemeine Informationen Kundendisplay Kassieranzeige Rechnungsauswurf

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Nach dem Start erscheint folgender Bildschirm: Dies sehen das Hauptmenü der Kasse. Von hier haben Sie zugriff auf folgende Module: + Kunden anlegen / ändern

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Lagers beginnen, sollten die zugehörigen Programmeinstellungen bekannt sein.

Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Lagers beginnen, sollten die zugehörigen Programmeinstellungen bekannt sein. 1. verwaltung Definieren Sie mit wenig Aufwand Ihre gewünschte struktur. Bilden Sie plätze für Verkauf, Leihe, Reparatur oder Tauschgeräte ab. Richten Sie bereiche für Kassenverkäufe ein oder erlauben

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Installation des Updates auf Version 3.2

Installation des Updates auf Version 3.2 BtM-Programm Installation des Updates auf Version 3.2 Voraussetzungen...... 1 Installation des Updates 3.2.... 1 Einheiten überprüfen....... 3 BtM-Duplikate zusammenführen 4 Voraussetzungen Im Folgenden

Mehr

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch Stand 20.Mai 2006 Sportprogramm Stoppuhr Benutzerhandbuch Sportprogramme Lippert Alfred, Plassenberger Str. 14 92723 Gleiritsch, Fon 09655-913381 e-mail info@sportprogramme.org Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Inhalt 1. Online-Hilfe BILDARCH-Viewer... 2 1.1 Systemanforderungen... 2 1.2 des Programms... 3 1.3 Funktionen... 4 1.3.1 Bereich Bild... 4 1.3.2 Bereich Inhaltsverzeichnis...

Mehr

NMKassa (Kassenmodul) Kassenprogramm für Nagelstudios

NMKassa (Kassenmodul) Kassenprogramm für Nagelstudios NMKassa (Kassenmodul) Kassenprogramm für Nagelstudios Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Programmbeschreibung Kassenmodul 4 1 Einführung... 4 2 Programmstart... 5 3 Wechselgeld... 6 4 Ihr Arbeitsplatz...

Mehr

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Wareneingang

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Wareneingang SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Wareneingang Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4

Mehr

PSP V1.0. Pfadfinder Speiseplaner. Softwarestand berücksichtigt bis Version PSP V1.01. Juni Pfadfindergruppe Schildorn O.Ö.

PSP V1.0. Pfadfinder Speiseplaner. Softwarestand berücksichtigt bis Version PSP V1.01. Juni Pfadfindergruppe Schildorn O.Ö. Pfadfinder Speiseplaner PSP V1.0 Softwarestand berücksichtigt bis Version PSP V1.01 Juni 2010 Pfadfindergruppe Schildorn O.Ö. / Austria A-4920 Schildorn, Ahornweg 6 Tel 07754/7003-0* Fax 07754/7003-18

Mehr

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server Bitte versichern Sie sich vor der Installation, dass Ihr Benutzeraccount über administrative Rechte verfügt. Schritt 1: Sollte sich das Installationsprogramm

Mehr

Erste Schritte im Kassenbuch

Erste Schritte im Kassenbuch Erste Schritte im Kassenbuch Benötigte Daten vor dem Start des Kassenbuchs: * Startdatum: * Kassenendbestand am Vortag: *Sachkontenrahmen: Eigene Mandantennummer beim Steuerberater: Datev-Nr des Steuerberaters

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich: Die Installation Die unterschiedlichen Versionen Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich: Die.PRO-Version wird lokal auf der Festplatte Ihres Rechner installiert. Eine Installation

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung BtM-Programm, Version 3.3 Installationsanleitung Voraussetzungen....... 1 Installation Einzelplatz...... 1 Installation Server/Netzlaufwerk 4 Standardinstallation auf dem Server/Netzlaufwerk 4 Clientinstallation

Mehr

Sage 50cloud. Die Touch-Kasse. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50cloud. Die Touch-Kasse. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50cloud Die Touch-Kasse Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Programm-Dokumentation Jahresabrechnung

Programm-Dokumentation Jahresabrechnung Programm-Dokumentation Jahresabrechnung 1. Allgemeines Die CD beinhaltet das Programm zur Erstellung der Jahresmeldungen für die einzelnen Versicherten. Auf der Diskette befinden sich die Daten Ihrer Pflichtversicherten

Mehr

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 Dieser Quick Start Guide gibt einen schnellen Überblick über die Funktionen der Disposition. 1 Hinweise zur Funktion von Connect-Transport

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Schulfix MOBIL Palm (Stand WS_Soft Wolfgang Schuster D Heimertingen

Schulfix MOBIL Palm (Stand WS_Soft Wolfgang Schuster D Heimertingen Schulfix MOBIL Palm (Stand 21.05.2006 WS_Soft Wolfgang Schuster D-87751 Heimertingen www.schulfix.de) System-Voraussetzungen: Desktop-PC: - Palm-HotSync - Palm-Installations-Programm - Schulfix ab Version

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch ZVK - Jahresabrechnung 2003 Handbuch Denninger Str. 37 81925 München Telefon 089/9235-8564 Fax 089/9235-778564 Internet www.versorgungskammer.de E-Mail aforster@versorgungskammer.de Einleitung D ie Zusatzversorgungskasse

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Hier

Mehr

Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2

Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2 HANDBUCH Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2 Stand: 22.10.2009 Autor: Heike Hoeg / Markus Freudenthaler Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERNEHMEN VON KUNDENDATEN (AUS DER SKRIBO-CLUB-DATENBANK):... 3 1.1. VARIANTE

Mehr

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Artikel exportieren. 1. Auswahl Artikel exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen. Sie können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden. Starten

Mehr

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt 1. Mitarbeiterstammsätze verwalten 2. Fingerabdrücke am Terminal aktivieren (nur bei Biometrie-Geräten) 3. Urlaubskonto verwalten

Mehr

Kurzanleitung Kassenprogramm Seite 1

Kurzanleitung Kassenprogramm Seite 1 Kurzanleitung Kassenprogramm Seite 1 Nach dem Start erscheint folgendes Bild: Aus dem Hauptemenü haben Sie folgende Möglichkeiten: + Passwort eines Mitarbeiters ändern ( Shift+F12 ) + Personal anlegen,

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr