Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck"

Transkript

1 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck

2

3 Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung Systemvoraussetzungen Installation Deinstallation Datensicherung... 5 Kapitel II Programmbeschreibung 8 1 Menüstruktur... 8 Basisdaten Firmendaten Basisdaten Steuersätze Basisdaten Artikelgruppen Basisdaten Kundengruppen Basisdaten Textbausteine Programmende Artikel verwalten Artikel drucken Kunden verwalten Kunden drucken Auftrag verwalten Auftrag drucken Umsatzlisten... nach Artikelgruppen 38 Umsatzlisten... nach Kundengruppen 38 Umsatzlisten... nach Artikel 39 Umsatzlisten... nach Kunden 40 Umsatzlisten... nach Auftrag 40 Umsatzexport... CSV 41 Sonstiges Firmenwechsel Sonstiges Fibuüberleitung Sonstiges Datenbestände Sonstiges Reindex Sonstiges Abgerechnete... Aufträge löschen 45 Hilfe Doku Hilfe Über 2 Druckvorschau Kapitel III Anhang 50 1 Fragen und... Antworten 50 2 Aufstellung... der verwendeten Datenfiles 50 Index 51

4

5 Kapitel I

6 4 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck 1 Einleitung 1.1 Kurzbeschreibung Dieses Programm beinhaltet die Auftragsverwaltung für die Firma Reischenböck. Es ist mehrplatzfähig (bis zu 9 Arbeitsplätze) und mandantenfähig (2 Firmen: Gärtnerei und Gartengestaltung). Alle Mandanten haben getrennte Datenbestände, jedoch gemeinsame Kunden und Kundengruppen. Funktionsumfang: Artikelstamm mit unterschiedlichen Steuersätzen und Gruppierung nach Produktgruppen gemeinsame Kundenstammdaten mit Gruppierung nach Kundengruppen vorgefertigte und manuelle Textbausteine Auftragsverwaltung für Angebote, Rechnungen und Gutschriften Druck von Angeboten, Rechnungen, Lieferscheinen und Gutschriften Umsatzlisten nach diversen Kriterien verdichtet und detailiert Datenexport Kundendaten und Umsätze im CSV-Format Übergabe der Buchungen und Kundenstammdaten in die RZL-Fibu Die Artikel werden im gesamten Programm über die Bezeichnung, die Kunden über den Zunamen aufgerufen. Die internen Artikel- und Kundennummern haben für den Bediener keinerlei Bedeutung. 1.2 Systemvoraussetzungen Folgende Hard- und Systemsoftware wird für das Programm vorausgesetzt: PC mit MS Windows (alle Versionen ab Windows 95) Hauptspeicher keine besonderen Anforderungen Festplatte keine besonderen Anforderungen (Installationsumfang Programm ca. 7 MB ohne eigene Daten) Bildschirmauflösung 1024x768 oder größer 1.3 Installation Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf die Datei setup_rbfakt10.exe (die Ziffer 10 stehen für die Versionsnummer 1.0 und kann daher variieren). Sie werden nach einem Ziel- Ordner gefragt, in den Sie das Programm installieren wollen. Ansonsten können Sie die diversen Installationsbildschirme mit dem Button Weiter> bestätigen und am letzten Installationsbildschirm die eigentliche Installation mit dem Button Installieren starten. Die Installationsroutine erstellt Ihnen am Desktop ein Icon für den Programmstart. Der Installationsumfang (ohne die eigenen Daten) beträgt ca. 7 MB. Alle Dateien werden ausschließlich in den Ziel-Ordner und in Unterordnern installiert, es werden keine Einträge in der Windows Registry oder anderen Systemdateien durchgeführt! Wenn Sie Vista oder Windows7 einsetzen, installieren Sie das Programm nicht in den Ordner C:\PROGRAMME, sondern so wie es die Installationsroutine vorschlägt in einen Ordner direkt unter dem Root-Verzeichnis C:\. Seit Vista ist es nicht mehr erlaubt, Datenfiles im Ordner C:\PROGRAMME zu verwalten, das Programm CoRa-Gastro führt jedoch Programm- und Datenfiles im gleichen Ordner!

7 Einleitung Deinstallation Da alle Dateien ausschließlich in den Ziel-Ordner installiert werden, müssen für eine Deinstallation nur der Ziel-Ordner und das Icon am Desktop gelöscht werden. Üblicherweise werden die eigenen Daten im gleichen Ordner abgelegt. Dadurch werden diese beim Löschen des Ordners autom. mitgelöscht, sofern sie nicht vorher weggesichert werden! 1.5 Datensicherung Für den Fall eines Hard- oder Softwareproblems wird eine Sicherung der Daten empfohlen. Ein Programm zur Datensicherung ist nicht im Lieferumfang dieser Software enthalten, da es dazu genügend kostenlose und kostenpflichtige Möglichkeiten am Markt gibt. Eine einfache Möglichkeit wäre z.b. eine Sicherung auf USB-Stick. Beachten Sie dabei Folgendes: Sichern Sie das Installationsverzeichnis mit Programm und Daten regelmäßig! Je öfter gesichert wird, desto aktueller ist der Stand im Falle eines Defektes. Machen Sie am Besten mehrere Generationen! Falls sich ein schleichender Defekt anbahnt, könnte es sein, daß Sie diesen bereits auf eine oder mehrere Sicherungen mitübertragen haben. Bewahren Sie immer wieder mal eine Sicherung für den Fall eines Diebstahls oder Brandes auch außer Haus auf!

8

9 Kapitel II

10 8 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck 2 Programmbeschreibung 2.1 Menüstruktur Das Programm startet mit einem Hauptfenster, welches das Menü für die weiteren Programmroutinen beinhaltet. Aus dem Menü des Hauptfenster kann auf sämtliche Funktionen des Programmes zugegriffen werden. Vor dem Einstieg in dieses Hauptfenster muß jedoch die gewünschte Firma ausgewählt werden (siehe Menüpunkt Firmenwechsel). Diese Firmenauswahl beim Programmstart kann auch unterdrückt werden, wobei dann das Programm automatisch in die Firma mit der niedrigsten Firmennummer (= 01) einsteigt. Dazu ist einfach eine Datei mit dem Namen NOLOGIN und ohne Inhalt im Programmverzeichnis zu erstellen. Basisdaten Firmendaten Steuersätze Artikelgruppen Kundengruppen Textbausteine Programmende Alt+F4 Artikel Verwalten Stammdatenliste Umsatzliste Kunden Verwalten Stammdatenliste Umsatzliste Etikettendruck Mailingliste Auftrag Verwalten Drucken

11 Programmbeschreibung 9 Umsatzlisten verdichtet... nach Artikelgruppen nach Kundengruppen nach Artikel nach Kunden nach Auftrag detailiert... nach Artikelgruppen nach Kundengruppen nach Artikel nach Kunden nach Auftrag Umsatzexport CSV Sonstiges Firmenwechsel Fibuüberleitung Datenbestände Reindex Abgerechnete Aufträge löschen Hilfe Doku anzeigen F1 Über

12 10 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Basisdaten Firmendaten Über diesen Menüpunkt werden die Firmendaten des Programmes verwaltet. Dies erfolgt üblicherweise gleich nach der Inbetriebnahme des Programmes, da die diversen Felder in den weiteren Programmmodulen benötigt werden. Die Daten sind auf 2 Karteikarten verteilt: Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Beleg Diese Felder werden für den Druck der Aufträge in Form von Angeboten, Rechnungen, Lieferscheinen und Gutschriften benötigt und beinhalten Ihre firmenrelevanten Daten. Werbetext 1: 90-stellig, wird am Formular im Fußbereich gedruckt Werbetext 2: 90-stellig, wird am Formular im Fußbereich gedruckt Adresse: 120-stellig, wird am Formular im Fußbereich gedruckt Bank 1: 120-stellig, wird am Formular im Fußbereich gedruckt Bank 2: 120-stellig, wird am Formular im Fußbereich gedruckt Gericht: 165-stellig, wird am Formular im Fußbereich gedruckt Angebotstext: 120-stellig, wird am Formular vor dem Fußbereich gedruckt (nur bei Angeboten)

13 Programmbeschreibung 11 Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Sonstiges Auf dieser Karteikarte finden Sie allfällige Vorgabewerte und Schalter für die weiteren Programmroutinen. Default Ziel: 2-stufiges Zahlungsziel im Format Tage/Skonto/Nettotage (z.b. 14/2/30 für 14 Tage mit 2% Skonto oder 30 Tage netto) Mwst-Satz 1: Hauptmwst-Satz für Vorschlag am Artikel und Auftrag Mwst-Satz 2: Zweiter Mwst-Satz Default Einheit: Vorschlagsert für Einheit am Artikelstamm Default Kundengruppe: Vorschlagswert Kundengruppe für Kundenstamm und Kundenimport Preise: Brutto- oer Nettopreise am Formular Vorlaufnullen bei den Nettotagen im Zahlungsziel sind nicht notwendig, die Eingabe von 08/2/030 ist gleichbedeutend mit 08/2/30

14 12 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Basisdaten Steuersätze In diesem Fenster werden die Steuersätze für die Verwaltung der Artikel und der Aufträge eingegeben. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Steuersätze nach Mwst-Satz sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

15 Programmbeschreibung 13 Beschreibung der Eingabefelder Steuersatz (Mwst): Steuerprozentsatz von 0-99, keine Duplikate erlaubt Erlöskonto: 8-stellig, wird kein Erlöskonto hinterlegt wird auf Konto 9999 gebucht, wenn ein Erlöskonto mit diesem Steuersatz in die Fibu übergeleitet werden soll Defaultsteuersatz? Durch Anklicken wird dieser Steuersatz als Vorschlag bei der Artikel- und Auftragsanlage verwendet Verwendbar (Aktiv)? Durch Anklicken kann dieser Steuersatz bei der Artikel- und Auftragsanlage verwendet werden, nicht aktive Steuersätze werden ev. noch für offene Fibuüberleitungen benötigt Steuersätze können nur gelöscht werden, wenn sie keinen Artikeln zugeordnet sind. Alte Steuersätze sollen nicht gelöscht, sondern als "nicht verwendbar" markiert werden, da ev. noch offene Buchungen für die Fibu mit diesen Steuersätzen vorhanden sind.

16 14 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Basisdaten Artikelgruppen In diesem Fenster werden die maximal 100 Artikelgruppen für die Zuordnung der Artikel definiert. Sie benötigen mindestens 1 Artikelgruppe für die Anlage der eigentlichen Artikel. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Artikelgruppen nach Nummern sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

17 Programmbeschreibung 15 Beschreibung der Eingabefelder Gruppe: Artikelgruppe von 00-99, keine Duplikate erlaubt Text: 20-stellig. Artikelgruppen können nur gelöscht werden, wenn sie keinen Artikeln zugeordnet sind.

18 16 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Basisdaten Kundengruppen In diesem Fenster werden die maximal 100 Kundengruppen für die Zuordnung der Kunden definiert. Sie benötigen mindestens 1 Kundengruppe für die Anlage der eigentlichen Kunden. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Kundengruppen nach Nummern sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

19 Programmbeschreibung 17 Beschreibung der Eingabefelder Gruppe: Kundengruppe von 00-99, keine Duplikate erlaubt Text: 20-stellig. Kundengruppen können nur gelöscht werden, wenn sie keinen Kunden zugeordnet sind.

20 18 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Basisdaten Textbausteine In diesem Fenster werden vorgefertigte Textbausteine für die Erfassung bei den Auftragspositionen definiert. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Textbausteine nach Kürzel sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

21 Programmbeschreibung 19 Beschreibung der Eingabefelder Kürzel: Kurzbegriff des Bausteins, 5-stellig, autom. Großbuchstaben, keine Duplikate erlaubt Text: 74-stellig.

22 20 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Programmende Nach einer Rückfrage wird das Programm beendet und das Hauptfenster geschlossen. Wird zum Schließen des Hauptfensters der X Button rechts oben verwendet, so erfolgt keine Rückfrage und das Programm wird sofort geschlossen.

23 Programmbeschreibung Artikel verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihren Artikelbestand verwalten. Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Artikel nach Bezeichnung sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in den ListView übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz im ListView übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus dem ListView entfernt.

24 22 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Beschreibung der Eingabefelder Text: Artikelbezeichnung 74-stellig Gruppe: Auswahl der Artikelgruppe aus einer Listbox. Einheit: 3-stellige Mengeneinheit, die häufigste Einheit wird aus den Firmendaten vorgeschlagen Mwst: 2-stelliger Mwst-Satz, der häufigste Mwst-Satz wird aus den Firmendaten (Mwst-Satz 1) vorgeschlagen Ekp Nto / Ekp Bto: Einkaufspreis Netto/Brutto (abhä#ngig von Einstellungen in Firmendaten) im Format ,99 Vkp Nto / Vkp Bto: Verkaufspreis Netto/Brutto (anhängig von Einstellung in Firmendaten) im Format ,99 Rabatt: Artikelrabatt 0-99% Bemerkungen: 120-stellige Zusatztexte zum Artikel, werden bei allen Formularen mitangedruckt (sofern nicht leer) Zusätzlich werden noch die Felder VkMenge, VkUmsatz Netto, Anlagedatum und Letzte Bewegung angezeigt, die vom Programm autom. verwaltet werden. Die Artikelnummer wird autom. fortlaufend erstellt und dient rein internen Zwecken. Suche Durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche Bezeichnung können Sie unabhängig von Groß- /Kleinschreibung direkt auf den passenden Artikel hinpositionieren.

25 Programmbeschreibung Artikel drucken Über diese Menüpunkte können 2 unterschiedliche Artikellisten ausgegeben werden. Die Daten werden ausschließlich dem Artikelstamm entnommen: Stammdatenliste: Diese Liste enthält die Artikelgruppe, Bezeichnung und Einheit, den Einkaufspreis, den Verkaufspreis, den Rabatt und den Mwst-Satz Umsatzliste: Diese Liste enthält die Artikelgruppe, Bezeichnung und Einheit, die bisher verkaufte Menge und den Verkaufswert Netto, das Anlagedatum, das Datum der letzten Bewegung und den Mwst-Satz Vor Ausgabe der gewünschten Artikelliste können Sie noch die Sortierreihenfolge (Artikelgruppe oder Bezeichnung) festlegen und eine Einschränkung der Daten vornehmen (von/bis). Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

26 24 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Kunden verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihren Kundenbestand gemeinsam für alle Firmen verwalten. Außerdem können Sie über den Button Umsätze... alle getätigten Umsätze der Kunden detailiert in einem zusätzlichen Fenster anzeigen, auch wenn die abgerechneten Aufträge bereits gelöscht wurden! Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Kunden nach Zuname sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in den ListView übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz im ListView übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus dem ListView entfernt.

27 Programmbeschreibung 25 Beschreibung der Eingabefelder Anrede: 25-stellig Titel: 10-stellig Zuname: 25-stellig Vorname: 15-stellig Zusatz: Zusatzbezeichnung bei Firmen oder zu Handen, 25-stellig Strasse: 25-stellig Land: 3-stellig, autom. Großbuchstaben Plz: 5-stellig im Format Ort: 20-stellig, wird wenn möglich autom. anhand der Plz vorgeschlagen Gruppe: Auswahl der Artikelgruppe aus einer Listbox, die häufigste Gruppe wird aus den Firmendaten vorgeschlagen Tel. Büro: 15-stellige Telefonnummer Büro Tel. privat: 15-stellige Telefonnummer privat Fax: 15-stellige Faxnummer Rabatt: Kundenrabatt von 0-99% Ziel: 2-stufiges Zahlungsziel im Format Tage/Skonto/Nettotage (z.b. 14/2/30 für 14 Tage mit 2% Skonto oder 30 Tage netto) Uidnr: 12-stellige Uidnr, autom. Großbuchstaben Geburt: Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ Bemerkungen: 120-stellige mehrzeilige Bemerkungen Zusätzlich werden noch folgende Felder angezeigt: Kndnr: Die interne Kundennummer wird fortlaufend erstellt und dient rein programmtechnischen Zwecken Ktonr Fibu: Sobald eine Rechnung oder Gutschrift endgültig gedruckt wird, erhält der Kunde eine Kontonummer für die Fibu ( ) und die Buchung wird gemeinsam mit den Stammdaten in die Buchhaltung übergeben Umsatz Brutto Anlagedatum Letzte Bewegung

28 26 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Suche Durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche Zuname können Sie unabhängig von Groß- /Kleinschreibung direkt auf den passenden Kunden hinpositionieren. Import Wenn Sie im Programmverzeichnis eine Datei mit dem Namen DOIMPORT und ohne Inhalt erstellen, erhalten Sie einen zusätzlichen Button Import... angezeigt. Über diesen Button können die Kunden aus dem alten Programm übernommen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie über den Button... die Kundendatei KUNDEN.DAT Wählen Sie duch Anhaken der Checkbox vorher löschen?, ob die bestehenden Kunden im Programm CoRa-RBFakt vor dem Import gelöscht werden sollen Starten Sie den Import durch Drücken des Buttons Start Die importierten Kunden werden in einer Liste am Bildschirm angezeigt. Sind bereits Aufträge erfaßt, können die Kunden nicht importiert werden und das Programm bringt eine entsprechende Meldung. Um den Button Import... wieder auszublenden, sobald der Kundenimport erledigt ist, löschen Sie einfach die Datei DOIMPORT im Programmverzeichnis.

29 Programmbeschreibung Kunden drucken Über diese Menüpunkte können 2 unterschiedliche Kundenlisten, Adressetiketten und eine Mailingliste für die Weiterverarbeitung in Office-Programmen ausgegeben werden. Die Daten werden ausschließlich den Kundenstammdaten entnommen: Stammdatenliste: Diese Liste enthält die Kundengruppe, die Adressdaten, die Telefonnummern, Rabatt und Zahlungsziel Umsatzliste: Diese Liste enthält die Adressdaten, den Umsatz Brutto, das Anlagedatum und das Datum der letzten Bewegung Etikettendruck: Die Daten werden auf A4-Etikettenbögen ((3x8 Etiketten je A4) gedruckt Mailingliste. Die Daten werden im CSV-Format in einer Datei mit dem Namen MAILING.DAT gespeichert Vor Ausgabe der gewünschten Kundenliste können Sie noch die Sortierreihenfolge (Kundengruppe, Name oder Postleitzahl) festlegen und eine Einschränkung der Daten vornehmen (von/bis). Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet.

30 28 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Etikettendruck Vor Ausgabe der Etiketten können Sie noch die Startetikette wählen, wenn Sie einen angefangenen Bogen verwenden. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

31 Programmbeschreibung Auftrag verwalten Über diesen Menüpunkt werden die Aufträge (Auftragsköpfe und Positionen) verwaltet. Außerdem können sämtliche Formulare (Angebote, Rechnungen, Lieferscheine und Gutschriften) direkt aus dem Auftragskopf gedruckt werden. Die Verwaltung der Aufträge findet auf 2 Karteikarten statt: Aufträge: Auf der Vorderseite werden die Ausftragsköpfe in einer Übersicht angezeigt und können dort direkt bearbeitet werden. Positionen: Auf der Rückseite werden die Positionen eines einzelnen Auftrags bearbeitet. Karteikarte Aufträge Beschreibung der Elemente der Karteikarte Aufträge Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Aufträge nach Auftragsnummern sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

32 30 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Beschreibung der Eingabefelder Rechnungsadresse: Über den Button Kunde... kann der Kunde für diesen Auftrag ausgewählt werden, bei Neuanlage wird das Kundenfenster autom. aufgeklappt Lieferadresse: 4x25-stellig (falls abweichend von Rechnungsadresse) Auftragstyp: Wählen Sie aus der Listbox, ob es sich um ein Angebot, eine Rechnung oder eine Gutschrift handelt (Lieferscheine werden nicht separat ausgewählt, sondern können mit den Rechnungen mitgedruckt werden) Lieferzeitr: Lieferzeitraum 25-stellig Best. durch: Bestellt durch, 25-stellig Best. Datum: Bestelldatum im Format TT.MM.JJJJ Rabatt: Kopfrabatt von 9-99%, wird autom. vom Kundenstamm vorgeschlagen und gilt für alle Positionen des Auftrags Mwst: Mwst-Satz für den Auftrag, wird autom. aus den Steuersätzen vorgeschlagen und gilt für den gesamten Auftrag Netto / Brutto: Wählen Sie, ob der Auftrag mit Netto- (Mwst wird hinzugerechnet) oder Bruttopreisen (Mwst wird abgezogen) abgerechnet wird, der Vorschlag erfolgt anhand der Eingabe in den Firmendaten Wenn die Felder Mwst und Netto/ Brutto nachträglich geändert werden, erhalten Sie einen Hinweis, daß ev. die Positionen zu kontrollieren und zu korrigieren sind, da die Preise bei den Positionen nicht automatisch umgeändert werden. Der Kunde kann nicht mehr geändert werden, sobald der Auftrag abgerechnet wurde (= sobald das Formular des gewählten Auftragstyps endgültig gedruckt wurde). Die Rechnungsadresse wird nach Auswahl eines Kunden angezeigt, kann aber nicht geändert werden (dies müßte bei Bedarf im Menüpunkt Kunden verwalten erfolgen), sie ist immer aktuell aus den Kundendaten.

33 Programmbeschreibung 31 Sortierung und Suche Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift der Spalten Auftrag, Nr und Zuname kann die Sortierreihenfolge geändert werden. Die gewählte Sortierreihenfolge wird durch Anzeige eines * in der jeweiligen Spaltenüberschrift dargestellt, außerdem ändert sich die Beschriftung des Suchfeldes. Durch Eingabe eines Begriffes ins Suchfeld kann direkt auf den jeweiligen Auftrag hingesprungen werden. Über die Checkbox Alle Aufträge? wird ausgewählt, ob Sie alle Aufträge (inkl. bereits abgerechnete) oder nur die noch offenen Aufträge sehen möchten. Voreinstellung ist nur die offenen Aufträge. Auftrag drucken Je nach gewähltem Auftragstyp können Sie über die Buttons im Rahmen Ausdruck das Angebot, die Rechnung, den Lieferschein oder die Gutschrift für diesen Auftrag ausdrucken. Über die Checkbox Endgültig? wählen Sie, ob es ein endgültiger Druck (mit Vergabe einer neuen fortlaufenden Nummer) oder ein vorläufiger Druck werden soll. Über die Checkbox Komplett? können Sie das Kopflogo und die Fußtexte mitdrucken lassen, um das Formular z.b. über einen PDF-Druckertreiber als PDF zu speichern oder als Mail zu versenden.

34 32 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Kundenauswahl Über den Button Kunde... oder bei Neuanlage autom. erscheint das Fenster Kundenauswahl. Hier können Sie einen Kunden für den Auftrag durch markieren und Button OK oder durch Doppelklick auswählen. Durch Eingabe eines Namens ins Suchfeld springt das Programm direkt zum gewünschten Kunden. Wenn Sie keinen Kunden auswählen, sondern mit dem Button Abbruch abbrechen, stehen Sie am Auftragskopf noch immer in der Änderungs- oder Neuanlagefunktion. Wenn Sie den Auftrag wechseln möchten, müssen Sie diese erst über die Taste ESC oder den Button Abbruch abbrechen.

35 Programmbeschreibung 33 Karteikarte Positionen Beschreibung der Elemente der Karteikarte Positionen Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Positionen (Artikel und Texte) in der Reihenfolge der Eingabe sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

36 34 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Beschreibung der Eingabefelder bei Artikelpositionen Artikel/Textauswahl: Über den Button Artikel/Text... kann der Artikel für diese Position ausgewählt werden, bei Neuanlage wird das Fenster Positionsauswahl autom. aufgeklappt Sort: Sortierfolge 4-stellig, wird in 10er-Schritten autom. vergeben und kann für Umreihungen geändert werden Menge: Menge im Format 99999,9 Vkp Nto oder Vkp Bto: Geben Sie den Verkaufspreis im Format ,99 ein (Netto oder Brutto je nach Auswahl beim Auftragskopf) Rabatt: Positionsrabatt von 0-99%, wird vom Auftragskopf autom. vorgeschlagen Bezeichnung: 74-stellig, kann für jeden Artikel ergänzt oder überschrieben werden Der Wert Nto / Wert Bto wird autom. durch Eingabe der Felder Menge und Vkp errechnet. Die Einheit wird nach Auswahl eines Artikels angezeigt, kann aber nicht geändert werden (dies müßte bei Bedarf im Menüpunkt Artikel verwalten erfolgen). Beschreibung der Eingabefelder bei Textpositionen Artikel/Textauswahl: Über den Button Artikel/Text... kann der Text für diese Position ausgewählt werden, bei Neuanlage wird das Fenster Positionsauswahl autom. aufgeklappt Sort: Sortierfolge 4-stellig, wird in 10er-Schritten autom. vergeben und kann für Umreihungen geändert werden Bezeichnung: 74-stellig, kann für jeden Text händisch ergänzt oder überschrieben werden

37 Programmbeschreibung 35 Artikelauswahl Über den Button Artikel/Text... oder bei Neuanlage autom. erscheint das Fenster Positionsauswahl. Bei Einstellung Texte können Sie einen Textbaustein für die Position durch markieren und Button OK oder durch Doppelklick auswählen. Durch Eingabe einer Bezeichnung ins Suchfeld springt das Programm direkt zum gewünschten Textbaustein.

38 36 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Textauswahl Über den Button Artikel/Text... oder bei Neuanlage autom. erscheint das Fenster Positionsauswahl. Bei Einstellung Text können Sie einen Textbaustein für die Position durch markieren und Button OK oder durch Doppelklick auswählen. Durch Eingabe einer Bezeichnung ins Suchfeld springt das Programm direkt zum gewünschten Textbaustein. Wenn Sie keinen Artikel und keinen Textbaustein auswählen, sondern mit dem Button Abbruch abbrechen, stehen Sie bei der Position noch immer in der Änderungs- oder Neuanlagefunktion. Wenn Sie die Position wechseln möchten, müssen Sie diese erst über die Taste ESC oder den Button Abbruch abbrechen.

39 Programmbeschreibung Auftrag drucken Mit diesem Menüpunkt können Sie die Aufträge in einem Bereich von/bis ausdrucken, der Typ des Ausdruckes richtet sich nach dem Auftragstyp am Auftragskopf (Angebote, Rechnungen und Gutschriften). Lieferscheine können hiermit nicht gedruckt werden. Über die Checkbox Endgültig? wählen Sie, ob es ein endgültiger Druck (mit Vergabe einer neuen fortlaufenden Nummer) oder ein vorläufiger Druck werden soll. Vorschau Von/Bis Auftragsnummer: Eingabe des zu druckenden Bereiches nach Auftragsnummern Endgültig? Über diese Checkbox wählen Sie, ob es ein endgültiger Druck (mit Vergabe einer neuen fortlaufenden Nummer) oder ein vorläufiger Druck werden soll Drucker: Auswahl des gewünschten Druckers Nachdruck Von/Bis Rechnungsnummer: Eingabe des zu druckenden Bereiches nach Recvhnungsnummern Komplett? Über diese Checkbox können Sie das Kopflogo und die Fußtexte mitdrucken lassen, um das Formular z.b. über einen PDF-Druckertreiber als PDF zu speichern oder als Mail zu versenden.

40 38 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Umsatzlisten nach Artikelgruppen Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum nach Artikelgruppen, wahlweise verdichtet oder detailiert. Ausgegeben werden folgende Werte: Artikelgruppe, Bezeichnung Umsatz Netto pro Gruppe bei detailiert zusätzlich für jede Position Auftragsnummer, Rechnungs-/Gutschriftennummer, Rechnungs-/Gutschriftendatum, Kunde, Menge, Umsatz Netto Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Außerdem schränken Sie den Bereich durch Auswahl von/bis Artikelgruppe aus der Listbox ein. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Umsatzlisten nach Kundengruppen Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum nach Kundengruppen, wahlweise verdichtet oder detailiert. Ausgegeben werden folgende Werte: Kundengruppe, Bezeichnung Umsatz Netto pro Gruppe bei detailiert zusätzlich für jede Position Auftragsnummer, Rechnungs-/Gutschriftennummer, Rechnungs-/Gutschriftendatum, Artikel, Menge, Umsatz Netto

41 Programmbeschreibung 39 Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Außerdem schränken Sie den Bereich durch Auswahl von/bis Kundengruppe aus der Listbox ein. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Umsatzlisten nach Artikel Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum nach Artikel, wahlweise verdichtet oder detailiert. Ausgegeben werden folgende Werte: Artikelbezeichnung Umsatz Netto pro Artikel bei detailiert zusätzlich für jede Position Auftragsnummer, Rechnungs-/Gutschriftennummer, Rechnungs-/Gutschriftendatum, Menge, Umsatz Netto, Mwst Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der

42 40 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Außerdem schränken Sie den Bereich durch Auswahl von/bis Artikel aus der Listbox ein. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Umsatzlisten nach Kunden Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum nach Kunden, wahlweise verdichtet oder detailiert. Ausgegeben werden folgende Werte: Kunde mit Adresse Umsatz Netto pro Artikel bei detailiert zusätzlich für jede Position Auftragsnummer, Rechnungs-/Gutschriftennummer, Rechnungs-/Gutschriftendatum, Menge, Umsatz Netto, Mwst Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Außerdem schränken Sie den Bereich durch Auswahl von/bis Kunde aus der Listbox ein. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Umsatzlisten nach Auftrag Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum nach Aufträgen, wahlweise verdichtet oder detailiert. Ausgegeben werden folgende Werte: Auftrag, Rechnungs-/Gutschriftennummer, Datum, Kunde mit Adresse Umsatz Netto pro Artikel bei detailiert zusätzlich für jede Position Artikel, Menge, Umsatz Netto, Mwst

43 Programmbeschreibung 41 Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Außerdem schränken Sie den Bereich durch Auswahl von/bis Auftrag aus der Listbox ein. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau Umsatzexport CSV Mit diesem Menüpunkt können Sie Ihre Umsätze im CSV-Format zur Weiterverarbeitung in Office- Programmen (z.b. grafische Darstellung) exportieren. Vor Ausgabe der Auswertung wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Datum von/bis), der innerhalb des aus der ListBox ausgewählten Jahres liegen muß. Außerdem schränken Sie den Bereich durch Auswahl von/bis Auftrag aus der Listbox ein. Durch Drücken des Buttons Start oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet.

44 42 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Sonstiges Firmenwechsel Mit diesem Menüpunkt können Sie in eine andere Firma wechseln, die Bezeichnung der jeweils aktiven Firma sehen Sie in der Titelzeile des Hauptfensters. Wenn Sie keine Firma auswählen sondern Abbrechen, wird das Programm beendet Sonstiges Fibuüberleitung Mit diesem Menüpunkt können die durch endgültig gedruckte Rechnungen und Gutschriften inzwischen angefallenen Buchungssätze für den Import in die RZL-Fibu bereitgestellt werden. Die Routine erstellt 2 ANSI-Exportdateien (Debitorenstammsätze Debitor.txt und Buchungssätze Eurobu.txt), diese müssen in der RZL-Fibu ausgewählt und importiert werden. Wenn die Exportdateien bereits vorhanden sind, zeigt das Programm die darin enthaltenen Buchungssätze automatisch an. Dadurch können Sie kontrollieren, ob diese Buchungen bereits in die Fibu importiert worden sind, bevor Sie den neuerlichen Export starten. Übernahme bis einschließlich: Über die Eingabe eines Datums können die Buchungen gegen ein neues Geschäftsjahr abgegrenzt werden, wenn in der Fibu noch kein Jahreswechsel

45 Programmbeschreibung 43 durchgeführt wurde. Danach starten Sie den Export über den Button Start. Wenn die Exportdateien bereits vorhanden sind, weist Sie das Programm nochmals darauf hin und Sie können hier ein letztes Mal entscheiden: OK: Sie sind sicher, daß die Daten bereits in die Fibu übernommen wurden und deshalb kann das Programm den Export starten und die alten Daten überschreiben (in diesem Fall wurde beim letzten Import in die Fibu nur vergessen, das Häkchen zu setzen, wodurch die Daten nach dem Import gelöscht werden). Abbrechen: Sie sind nicht sicher, daß die in den Exportdateien gespeicherten Daten bereits in die Fibu importiert wurden und möchten dies nochmals kontrollieren. Die neu exportierten Buchungen werden zugleich mit dem Datenexport angezeigt. Nun müssen Sie die RZL-Fibu starten und die exportierten Buchungen dort importieren und verbuchen Sonstiges Datenbestände Dieser Menüpunkt gibt Ihnen einen Überblick über die gespeicherten Datenmengen, wobei Sie über die ListBox Umsätze das jeweilige Jahr auswählen können, da die Umsätze jahresweise gespeichert werden.

46 44 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Jede Artikelposition bei Rechnungen und Gutschriften erstellt einen Datensatz in der Umsatzdatei des Jahres. Umsätze werden erst gespeichert, wenn der Beleg endgültig gedruckt wird Sonstiges Reindex Diesen Menüpunkt sollten Sie immer verwenden, wenn das Programm nicht ordnungsgemäß beendet wurde. Ursache dafür könnte z.b. sein: ein Programmabsturz ein Windowsabsturz oder Hangup ein Hardwareproblem (z.b. Stromausfall) Wenn Sie danach das Programm erstmalig wieder starten, sollten Sie zuerst diesen Menüpunkt auf einem Arbeitsplatz (am Besten auf demjenigen, wo die Daten gespeichert sind) durchlaufen lassen, bevor Sie irgendwelche anderen Arbeiten im Programm durchführen. Durch den Absturz konnten ev. Daten nicht mehr oder nicht mehr korrekt zurückgeschrieben werden. Wenn Sie diesen Menüpunkt nicht durchführen und mit einem fehlerhaften Datenbestand weiterarbeiten, ist nicht gewährleistet, daß das Programm noch ordnungsgemäß funktioniert! Diese Routine prüft alle Datenbanken, schließt alles ordnungsgemäß ab und legt die Indexe dazu neu an. Unvollständige oder falsch zugeordnete Daten werden ausgemistet und gelöscht. Außerdem wird der Zugriff auf die Daten durch die Neuanlage der Indexe beschleunigt, was auch

47 Programmbeschreibung 45 bei einem funktionsfähigen Datenbestand von Vorteil sein kann. Wird die Routine auf einen funktionierenden Datenbestand angewandt, so ist das kein Problem, da keine Daten dadurch verändert werden! Sonstiges Abgerechnete Aufträge löschen Mit diesem Menüpunkt können die abgerechneten (= endgültig gedruckten) Aufträge gelöscht werden. Dies ist zwar nicht unbedingt notwendig, da bei heutigen Rechnern die Speicherkapazität auf der Festplatte kein Problem ist. Sollte jedoch das Arbeiten bei den Aufträgen (insbesondere das Umschalten zwischen alle Aufträge und offene Aufträge) oder die Datensicherung sichtbar langsamer werden, kann die Datenmenge und damit die Geschwindigkeit hiermit erhöht werden. bis einschließlich: Über die Eingabe eines Datums kann festgelegt werden, bis wohin ältere Aufträge gelöscht werden sollen, neuere Aufträge bleiben gespeichert. inkl. Angebote? Durch Anklicken dieser Checkbox werden Angebote ebenfalls gelöscht, andernfalls bleiben sie gespeichert. Was bewirkt das Löschen von Aufträgen? Gelöschte Aufträge (Angebote, Rechnungen und Gutschriften) können nicht mehr nachgedruckt werden Gelöschte Aufträge können nicht mehr als Kopierbasis verwendet werden Gelöschte Angebote verschwinden zur Gänze, bei Rechnungen und Gutschriften bleiben jedoch die einzelnen Artikelumsätze gespeichert und könne in den Auswertungen oder über Stammdaten / Kunden / Button Umsätze angezeigt werden

48 46 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Hilfe Doku Dieser Menüpunkt bringt diese Doku zur Anzeige Hilfe Über Zeigt ein kleines Fenster mit einigen Informationen zum Programm CoRa-Gastro an. Wichtig ist ev. die Versionsnummer des Programmes, wobei sich diese in verschiedene Teile gliedert, gezeigt am Beispiel V1.0/1.00 (2.7B): V1.0 ist die Version des Datenbestandes /1.00 ist die Version des Programmstandes (2.7B) ist die Compiler-Version mit der das Programm entwickelt wurde Daten- und Programmversion sollten bis zur Zehntelstelle (Major-Release) übereinstimmen, damit das Programm korrekt funktioniert. Die Hundertstelstelle bei der Programmversion zeigt Minor-Releases, wo nur optische und programminterne Änderungen jedoch keine Änderungen am Datenbestand durchgeführt wurden.

49 Programmbeschreibung Druckvorschau Alle Auswertungen, werden zuerst am Bildschirm in einem Vorschaufenster ausgegeben. Hier können Sie durchgeblättert und kontrolliert werden, bevor sie auf den Drucker ausgegeben werden. In diesem Vorschaufenster finden Sie folgende Buttons zu Ihrer Verfügung: Vorschau schließen Auswertung auf den Drucker ausgeben Auswertung in verschiedenen Formaten speichern Vorschau durchblättern Gehe zu Seite Seite vergrößern Seite verkleinern Wird die Auswertung auf den Drucker ausgegeben, so erfolgt zuvor noch die Anzeige des Windows-Drucker-Dialogs, wo der Drucker ausgewählt bzw. eingestellt werden kann. Der in den Firmendaten eingestellte Belegdrucker wird vorgeschlagen.

50

51 Kapitel III

52 50 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck 3 Anhang 3.1 Fragen und Antworten Ist das Programm mehrplatzfähig? Durch die Vernetzung von mehreren Computern kann von bis zu 9 Arbeitsplätzen auf die Daten zugleich zugegriffen werden. Dabei sind die Daten und das Programm nur auf einem Rechner gespeichert (Server), alle anderen starten das Programm nur über das Netzwerk und haben einzig das Icon am Desktop. Ist das Programm mandantenfähig? Es können bis zu 99 Firmen parallel bearbeitet werden, wobei alle Firmen auf die gleichen Kundengruppen und Kunden zugreifen. Welche Hardware kann ich einsetzen? Es genügt ein Standard-PC mit einem normalen Windows-Drucker, als Betriebssystem können Sie sämtliche Windowsversionen einsetzen (außer Win3.1). 3.2 Aufstellung der verwendeten Datenfiles Im Installationsverzeichnis befinden sich die gemeinsamen Kundengruppen und Kunden: KGR.DBF und KGR.CDX: Kundengruppen KND.DBF und KND.CDX: Kunden Alle Dateien der einzelnen Mandanten befinden sich in Unterordnern FIRMAxx, wobei die beiden xx durch die jeweilige Firmennummer ersetzt werden: AGR.DBF und AGR.CDX: Artikelgruppen ART.DBF und ART.CDX: Artikel AKO.DBF und AKO.CDX: Auftragsköpfe APO.DBF und APO.CDX: Auftragspositionen TXT.DBF und TXT.CDX: Textbausteine MWS.DBF und MWS.CDX: Steuersätze KRS.DBF: Nummernkreise FDT.INI: Firmendaten UMSjjjj.DBF und UMSjjjj.CDX: Umsätze des jeweiligen Jahres jjjj Die Dateien *.DBF beinhalten die eigentlichen Daten, die Dateien *.CDX beinhalten einen Index (wie in einem Buch das Inhaltsverzeichnis) für den Zugriff auf die Daten. Die Dateien *.CDX sind zwar für das Arbeiten wichtig, können jedoch jederzeit wieder aus den gleichnamigen Dateien *.DBF aufgebaut werden, was das Programm autom. macht, wenn eine dieser Dateien fehlt. Für die Sicherung ist es daher wichtig, zumindest alle Dateien *.DBF und *.INI zu sichern!

53 Index 51 Index - A - alle Aufträge 45 Angebote 4, 10, 29, 37 ANSI-Dateien 42 Arbeitsplätze 4 Artikelbestand 21 Artikelgruppe 14 Artikellisten 23 Artikelnummern 21 Artikelpositionen 43 Artikelstammdaten 23 Auftrag drucken 29, 37 Aufträge 29 Auftragskopf 29 Auftragspositionen 29 Auftragstyp 29 Auftragsverwaltung 4 Auswertungen 47 - B - Bildschirmauflösung 4 Bildtasten 14, 16, 18 Blätterbuttons 14, 16, 18 Bruttopreise 29 Buchhaltung 24 Buchungssätze 42 - C - Checkbox 29 Compiler 46 CSV-Format 4, 27, 41 - D - Daten 50 Datenbestand 44, 46 Datenexport 4 Datenmengen 43 Datensicherung 5, 45, 50 Datenversion 46 Debitorenstammsätze 42 Deinstallation 5 Desktopicon 4, 5 detailiert 38, 39, 40 Doku 46 - E - Einschränkung der Ausgabe 23, 27 endgültig 29, 37, 43, 45 Etiketten 27 - F - Firmendaten 10 Firmenwechsel 8, 42 Funktionstasten 14, 16, 18 - G - Generationensicherung 5 Geschäftsjahr 42 Gutschriften 4, 10, 29, 37, 43 - H - Hangup 44 Hardwareproblem 44 Hauptfenster 8, 20 Hauptspeicher 4 Hilfe 46 - I - Index 50 Installation 4 Installationsumfang 4 Installationsverzeichnis 50 - J - Jahreswechsel 42 - K - Karteikarten 10, 29 komplett 37 Kopfrabatt 29 Kopierbasis 45 Kundenauswahl 29

54 52 Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Kundenbestand 24 Kundengruppe 16 Kundenimport 24 Kundenlisten 27 Kundennummern 24 Kundenstammdaten 27 - L - Lieferadresse 29 Lieferscheine 4, 10, 29, 37 ListBox 21, 24, 38, 39, 40, 43 - M - Mailing 27 Major-Release 46 Mandanten 4, 50 mandantenfähig 4, 50 mehrplatzfähig 4, 50 Menüstruktur 8 Minor-Release 46 - N - Nachdruck 37, 45 Netto / Brutto 29 Nettopreise 29 NOLOGIN 8 - O - offene Aufträge 45 Office-Programme 41 Onlinehelp 46 - P - Pfeiltasten 14, 16, 18 Positionsauswahl 29 Programmabsturz 44 Programmende 20 Programmstand 46 Programmversion 46 Programmverzeichnis 8 - R - Rechnungsadresse 29 Registry 4 Reindex 44 RZL-FIbu 42 - S - Sortierreihenfolge 23, 27, 29 Spaltenüberschrift 29 Speicherkapazität 45 Stammdaten 23, 27 Startetikette 27 Stromausfall 44 Suchbegriff 21, 24 Suche 21, 24, 29 Suchfeld 29 Systemvoraussetzungen 4 - T - Textbausteine 18 Toolbarleiste 14, 16, 18, 21, 24 - U - Umsätze 23, 27, 43 Umsatzliste 38, 39, 40 Unterordner 50 USB-Stick 5 - V - verdichtet 38, 39, 40 Versionsnummer 46 Vista 4 Vorgabewerte 10 vorläufig 29, 37, 43, 45 Vorschau 37 Vorschau am Bildschirm 23, 27, 38, 39, 40, 47 Vorschaufenster 47 - W - Windows7 4 Windowsabsturz 44 Windows-Drucker-Dialog 47 Windowsversion 4 Rechnungen 4, 10, 29, 37, 43

Datenexport mit orgamax

Datenexport mit orgamax Datenexport mit orgamax Diese Dokumentation beschäftigt sich mit den gängigsten Formen des Datenexports unter orgamax. Die hier vorgestellten Exporte beziehen sich auf orgamax 13. Arbeiten Sie mit einer

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Änderungen in Version 12

Änderungen in Version 12 Änderungen in Version 12 Installation... 1 Änderungen Allgemein... 2 Dynamische Bildschirmanpassung... 2 Automatische Programmupdates... 2 Änderungen in der Rechnungsmaske... 3 Rechnung als E-Mail senden...

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei 1. Einführung Über den Datenimport-Assistenten im Bereich Verkauf -> Webshop-Bestellungen können Sie nicht nur Ihre Webshop-Bestellungen, sondern allgemein Vorgänge (sprich Aufträge, Lieferscheine oder

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Verkauf Bücher, Noten, Tonträger)

Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Verkauf Bücher, Noten, Tonträger) Schritt für Schritt zum ersten Auftrag Harmonia eco Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Verkauf Bücher, Noten, Tonträger) Um einen ersten Auftrag zu bearbeiten, müssen Sie einige Daten vorbereiten:

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Sie möchten vorhandene Lexware-Daten in Ihr Lexware premium, professional oder plus Programm übernehmen? Was müssen Sie dabei

Mehr

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können: GalBIB TSB - Titelstamm Bibliographie Mit dieser Erweiterung können: - CD's in den Titelstamm aufgenommen werden - Titel des Titelstamms im bibwin bibliographiert werden 1 Funktion...2 2 Installation...2

Mehr

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen Benutzer-Handbuch Import / Export von Adressen 1.00 / 25.07.2005 Copyright (2000-2003) Alle Rechte vorbehalten Dolphin Systems Samstagernstr. 45 CH-8832 Wollerau Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen

Mehr

Dokumentation Kassenbuch (in der Grundversion)

Dokumentation Kassenbuch (in der Grundversion) Dokumentation Kassenbuch (in der Grundversion) o Kassenbuchungen (Einnahmen / Ausgaben bar) o Autoausfüllen einmal gemachter Eingaben o Quittungsdruck zu jeder Buchung möglich o Kassenbuch zum Ausdruck

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

In der Combobox der Art der Übermittlung (steht derzeit auf 0 für keine Definition), können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

In der Combobox der Art der Übermittlung (steht derzeit auf 0 für keine Definition), können Sie folgende Einstellungen vornehmen: 1. Firmendaten: Klicken Sie auf den Bereich Firma oder gehen Sie über das Menü Bearbeiten Firma Firmendaten in die Firmenanlage und über die Schaltfläche weiter > auf die 2. Seite um den nachfolgenden

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

ESRlight Datenexport aus E-List & Import in ESRlight. Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25

ESRlight Datenexport aus E-List & Import in ESRlight. Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25 Willkommen Version: 1.2 AG Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25 Sprache: Deutsch 8604 Volketswil Copyright 2010 AG www. Supportnummer 0900 53 26 89, erste 2 Minuten kostenlos, dann CHF 2.50/Minute

Mehr

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006 IOM Office BE V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen IOM Software GmbH 2005 / 2006 Lagerverwaltung Fassungen / Sonnenbrille Starten Sie Lagerverwaltung, Fassungen. 1 2 3 4 5 6 Einteilung Hauptmaske

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe Bedienungsanleitung zum EATON-EPLAN-Selektor Mit diesem Programm können Sie aus einer Artikelliste die Teile auswählen die Sie in EPLAN P8 zum Projektieren benötigen. Zurzeit umfasst die Artikelliste ca.

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Sparkasse Hochsauerland Electronic Banking-Team Am Markt 4, 59929 Brilon email: banking@spk-hochsauerland.de Telefon 02961/793-145 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen,

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 Der Menüpunkt Pflege Kameraden dient zur Verwaltung der Mitglieder der Feuerwehr. Hier erfassen Sie die grundlegenden Daten zu einem Mitglied / Kamerad. Dabei

Mehr

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge. Datensicherung : Wenn Ihr PC nicht richtig eingestellt ist, und die Datensicherung in der Ackerschlag deshalb nicht richtig funktioniert, dann zeige ich Ihnen hier den Weg Daten zu sichern. Was muss gesichert

Mehr

WIN- MAWI. Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft. Update März 2008. Nürnberg, 04.03.2008

WIN- MAWI. Auftragsbearbeitung und Materialwirtschaft. Update März 2008. Nürnberg, 04.03.2008 Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg Tel.: 0911 34 63 93, Fax: 0911 3820 645 E-Mail: wannemacher@wannemacher.com Software und Dienstleistungen seit 1982 WIN- MAWI Auftragsbearbeitung

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Allgemeines Die in Ratio gespeicherten Adressen können jederzeit exportiert werden, um sie an anderer Stelle weiter zu

Mehr

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) 1.1 Briefe Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) Hier können Sie beliebig viele Briefe zum Kunden erfassen

Mehr

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Bestandsführung Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1. Schritt: Erfassen 2. Schritt: Kontrollieren 3. Schritt: Buchen 4. Schritt: Abschließen

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/12 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der Finanzbuchhaltung... 6 Übernahme der Eröffnungssalden

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Anleitung für das Online Update

Anleitung für das Online Update Während der Einspielzeit können Sie M1 nicht für den Praxisbetrieb nutzen. Beenden Sie bitte M1 an allen Arbeitsplätzen, außer an dem Rechner auf dem sich der Internet-Zugang befindet! Vor dem Einspielen

Mehr

Etikettendruck mit Works 7.0

Etikettendruck mit Works 7.0 Etikettendruck mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller Stand 15.08.2011 Sehr geehrte Anwender, diese Anleitung soll Ihnen helfen, alle

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Verkauf: Vom Angebot zur Rechnung

Verkauf: Vom Angebot zur Rechnung Anleitung mention Management Environment unterstützt Sie im Verkauf bei der Erstellung der Belege vom Angebot bis zur Rechnung. Sie greifen auf die bereits erfassten Kunden und Artikel zu. Bestandsänderungen

Mehr

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf. Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.de Einloggen in den Account Öffnen Sie die Seite http://ihrefirma.tramino.de

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop Handreichung Allgemeine Hinweise Um die Synchronisation der Nutzerdaten durchzuführen, starten Sie WebWeaver Desktop bitte ausschließlich mit dem für Ihre

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Serienbrief mit Works 7.0

Serienbrief mit Works 7.0 Serienbrief mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle

Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle BESCHREIBUNG: MultiBox-Schnittstelle Stand: 16.11.2013 Seite 1 von 14 Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle 1. Vorarbeiten Öffnen Sie Excel. Die Schnittstelle ist eine Microsoft-Excel-Mappe mit Makros.

Mehr

Erste Schritte SPG-KURS

Erste Schritte SPG-KURS Erste Schritte SPG-KURS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation... 3 Programmstart... 4 Vereinsdaten aus SPG-Verein importieren... 4 Auswahl eines

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Die VR-NetWorld Software ist in der aktuellsten

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Export: Schnittstelle Buchungsdaten

Export: Schnittstelle Buchungsdaten Export: Schnittstelle Buchungsdaten Der Export von Buchungsdaten gliedert sich in fünf Schritte. Hier erhalten Sie eine Anleitung, die Sie Schritt für Schritt durch den Export begleitet. 1. Schritt eins:

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr