LERNPROTOKOLL/INHALTSVERZEICHNIS
|
|
- Sara Kappel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lernprotokoll/Inhaltsverzeichnis 1 Führen Sie bitte regelmäßig das Lernprotokoll. In die Spalte Selbsteinschätzung schreiben Sie bitte, wie Sie mit den Arbeitsaufgaben zurechtgekommen sind und ob Sie die links genannten Aufgaben nun beherrschen bzw. welche Probleme noch bestehen. Word Dateinamen eingeben Dateien speichern und öffnen Schriftart und Schriftgröße Rechtschreibprüfung durchführen Silbentrennung einstellen Texte markieren Schriften formatieren Dateien drucken Schriften mit Farbe gestalten Seite einrichten Zeilenabstand ändern Kopieren von Texten Texte formatieren 1. Einheit 8 10 Arbeitsblatt: Dokumente erstellen und speichern Text: Computerraumordnung 2. Einheit Arbeitsblatt: Dokumente gestalten formatieren Form geben Text: Methode des selbstständigen beruflichen Handelns 3. Einheit Arbeitsblatt: Dokumente korrigieren und formatieren Text: Haus Sonnenschein
2 2 Schrift mit WordArt gestalten Form geben Ziehpunkte Arbeiten mit Einzügen Arbeiten mit dem Tabstopp Rückgängig-Button Arbeiten mit dem Tabstopp Linien Rahmen und Schattierungen auswählen Angaben nummerieren Symbole Schriftzeichen verändern ClipArt-Grafiken auswählen ClipArt-Grafiken Veränderung der Größe der Grafiken Besondere Word-Vorlagen für die Gestaltung von Geschäftsbriefen Word-Vorlagen abändern Nach der 6. Einheit können die Klausuren 1. A D geschrieben werden. 4. Einheit Arbeitsblatt: Gestaltung von Einstiegsseiten mit WordArt Erster Teil der Lernkartei Einheit Arbeitsblatt: Setzen von Einzügen und Tabulatoren Text: Die Geschichte mit dem Hammer 6. Einheit Arbeitsblatt: Schreiben von Rezepten am PC Text: Rezepte für Obstsalat und Bananenmilch 7. Einheit Arbeitsblatt: Schreiben von Briefen am PC Text: Entschuldigungsschreiben Zweiter Teil der Lernkartei Einheit 25 Arbeitsblatt: Einfügen von Grafiken aus ClipArt-Grafiken 9. Einheit Arbeitsblatt: Erstellen von Geschäftsbriefen Text: Brief vom Haus Sonnenschein
3 Papierformat für Seiten ändern Tabellen erstellen Zeilen in eine Tabelle und löschen Angaben in einer Tabelle sortieren Textfelder Tabellen mit Rahmen und Schattierung gestalten Formatauswahl für Etiketten Etiketten beschriften Etiketten gestalten und drucken Ordner erstellen Dateien verschieben bzw. Dateien in Ordnern speichern Dateien löschen Dateien und Ordner umbenennen Suchmaschinen im Internet Grafiken aus dem Internet in Ordnern speichern 10. Einheit Arbeitsblatt: Tabellen erstellen Text: Anschriftenliste für unsere Klasse Text: Checkliste für die Hygiene 11. Einheit Arbeitsblatt: Erstellen einer Nährwerttabelle Text: Nährwerttabelle Text: Stundenplan für den Unterricht in der Berufsschule Dritter Teil der Lernkartei Einheit Arbeitsblatt: Erstellen von Etiketten Text: Etiketten 13. Einheit Arbeitsblatt: Wir schaffen Ordnung mit Ordnern Informations-/Arbeitsblatt: Internetrecherche Wir suchen Bilder (Grafiken) für die Gestaltung einer Menükarte für das Weihnachtsmenü 3
4 4 Texte mit Grafiken gestalten Grafiken hinter den Text Grafiken passend Größe der Grafiken verändern Tabelle als Gestaltungshilfe Farbänderung von Rahmen vornehmen Seitenränder Texte beidseitig drucken Grafikschriften Zeichen mit besonderen Effekten gestalten Symbole als Gestaltungselemente Gestaltung durch Schriften Autoformen auswählen Autoformen beschriften Autoformen mit Farbe gestalten Word-Vorlagen für die Gestaltung eines Flyers Textveränderungen Bilder Nach der 16. Einheit können die Klausuren 2. A D geschrieben werden. 14. Einheit Arbeitsblatt: Einfügen von Bildern und Grafiken in einen Text Text: Haus Sonnenschein 15. Einheit Arbeitsblatt: Erstellen einer Menükarte Text: Menükarte 16. Einheit Arbeitsblatt: Gestalten von Plakaten mit unterschiedlichen Schriftarten und Zeichen Text: Plakat Einladung zum Herbstmarkt 17. Einheit Arbeitsblatt: Arbeiten mit Autoformen Text: Grußkarte 18. Einheit Arbeitsblatt: Wir erstellen einen Flyer zum Beruf der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters Text: Flyer Hauswirtschaft Vierter Teil der Lernkartei 55
5 5 Internet -Adresse anlegen öffnen ohne und mit Anhang verschicken Texte aus dem Internet kopieren, speichern und verschicken Download von Freeware Sicherheit im Internet beachten Nährwertprogramm Programmstart durchführen Hilfetexte be Energie- und Nährstoffwerte Angaben in eine Word-Tabelle übertragen Das Körpergewicht mit dem BMI überprüfen Informationen aus dem Internet zum BMI holen Das Gewicht von Portionen Das Volumen von Portionen 19. Einheit Arbeitsblatt: Anlegen und Be einer -Adresse 20. Einheit Arbeitsblatt: Speichern von Informationen aus dem Internet Informations-/Arbeitsblatt: Sicherheit im Internet 21. Einheit Arbeitsblatt: Ermittlung des Energiebedarfs und Nährstoffbedarfs von Personen 22. Einheit Arbeitsblatt: Überprüfung des Körpergewichts verschiedener Personen 23. Einheit Arbeitsblatt: Wiegen und Messen von Lebensmittelportionen und Getränkeportionen
6 6 Lebensmittel nach dem Fettgehalt sortieren Lebensmittel nach dem Eiweißgehalt sortieren Lebensmittel nach dem Kohlenhydratgehalt sortieren Mahlzeiten auswählen und speichern Lebensmittel auswählen Ist-Soll-Vergleich für Personen durchführen Nährwertberechnungen drucken Eine Bedarfsgruppe Ein Mittagessen berechnen Mahlzeiten verbessern Eigene Mahlzeiten berechnen Sollwerte Tageskostplan berechnen Istzufuhr Tageskostplan ausdrucken Bedarfsgruppen Sollwerte Gewichte von Lebensmitteln Mahlzeiten berechnen und bewerten Nach der 29. Einheit können die Klausuren 3. A D geschrieben werden. 24. Einheit 70 Arbeitsblatt: Sortieren von Lebensmitteln nach dem Nährstoffgehalt 25. Einheit Arbeitsblatt: Nährwertberechnung durch den Computer Berechnung eines Frühstücks 26. Einheit Arbeitsblatt: Nährwertberechnung für ein Mittagessen 27. Einheit 75 Arbeitsblatt: Nährwertberechnung für ein Abendessen 28. Einheit 76 Arbeitsblatt: Berechnung eines vegetarischen Tageskostplans 29. Einheit Arbeitsblatt: Zusammenfassung der Arbeit mit dem Nährwertprogramm Arbeitsblatt: Rallye durch das Nährwertprogramm
7 SeaMonkey Internetseiten Öffnen des Composers Dateien im Ordner internet speichern Überblick über die Funktionen von SeaMonkey Gestaltung von Schriften im Composer Hintergrundbild Tabellen ohne Rand Grafiken Internetseite erneut öffnen -Anschrift Links Zwei Internetseiten miteinander verknüpfen In den Navigator wechseln und die Funktionen überprüfen Dateien im Ordner spiel speichern Tabellen mit Rand erstellen Zellen einfärben 30. Einheit 79 Arbeitsblatt: Arbeiten mit dem Composer von SeaMonkey Erstellen einer Internetseite 31. Einheit Arbeitsblatt: Erstellung einer eigenen Internetseite Tabellen und Grafiken 32. Einheit Arbeitsblatt: Weitere Arbeit an der eigenen Internetseite Internetseite: heike.html Internetseite: heike1.html 33. Einheit Arbeitsblatt: Wir erstellen ein Spielfeld für ein Ernährungsspiel Internetseite: spiel.html Klausuren 7
LERNPROTOKOLL/INHALTSVERZEICHNIS
4808-4809_001-006 15.06.2011 15:04 Seite 1 Lernprotokoll/Inhaltsverzeichnis Führen Sie bitte regelmäßig das Lernprotokoll. In die Spalte Selbsteinschätzung schreiben Sie bitte, wie Sie mit den Arbeitsaufgaben
TEXTVERARBEITUNG MIT WORD
4808-4809_007-023 15.06.2011 14:47 Seite 7 TEXTVERARBEITUNG MIT WORD Menüband mit Registerkarten Menüband Registerkarte Start So sehen das Menüband und die Registerkarte Start beim Hochfahren von Word
Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK
Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...
Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics
Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Word 2000 / 2002 Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten
Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE
Word 2003 Text in Bestform! RAINER WALTER SCHWABE D leicht D klar D sofort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Die Tastatur 11 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten,
1 Computerbenutzung Der Computer 7
INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten 11 1.1.3 Die Computertastatur 12 1.1.4 Die Maus verwenden 15 1.2 Übung Hardwarekomponenten
MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.
Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht
ECDL / ICDL Textverarbeitung
ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen
Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio
Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.
Word öffnen und speichern
Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".
Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15
Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...
Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)
Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Inhalt Kompetenz Fach Klasse Einbindung in den Unterricht Die Schüler/Innen können Computerraumordnung die Computerraumordnung benennen, erklären diese und
ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt
Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und
1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...
Fragenkatalog Word 2007 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Multifunktionsleiste ist ausgeblendet. Wie
ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5
ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.
1 Computerbenutzung Der Computer... 7
INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...
Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten
0 0 03 04 05 06 - in grundlegender Weise mit informationstechnischen - in grundlegender Weise mit informationstechnischen die Computertastatur mit zehn Fingern zeitökonomisch bedienen eine erste Einsicht
In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26
Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 12 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 14 Die Tastatur... 18 Die Maus... 22 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 27 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon
1 Computerbenutzung Der Computer... 11
PC EINSTEIGER Computerbenutzung INHALT 1 Computerbenutzung 11 1.1 Der Computer... 11 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 14 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 15 1.1.3 Die Computertastatur...
Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten
Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.)
KG VISION EDV Schulung Grundkurs Ihr Nutzen Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Personen beschränkt Sie arbeiten in einer persönlichen und angenehmen Atmosphäre, ohne Stress! Die Referenten gehen auf Ihre
Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.
" Neues transparentes Bewertungssystem für Jugendliche ohne schulische Qualifikation " Computerkompetenz 3 Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen
Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1)
Karl Wilhelm Henke, Lösungen zu den Aufgaben, Seite 6 Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1) Erstellen Sie eine Vorlage für einen Geschäftsbrief und gestalten Sie diese ansprechend Seitenrand
INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6
Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 1 1.2 Benutzer-Oberflache 2 1.2.1 Menuband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste fur den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage:
1 Computerbenutzung Der Computer... 9
INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 13 1.1.3 Die Computertastatur... 15 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...
2 Texte schreiben in Word 30
1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern
1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7
PC EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 10 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 12 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Die
1 Computerbenutzung Der Computer... 9
INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 14 1.1.3 Die Computertastatur... 17 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...
1 Computerbenutzung Der Computer... 7
PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Windows
Textverarbeitungsprogramm WORD
Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!
WORD 2016. 1 Der schnelle Einstieg in Word 2016. Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick
1 Der schnelle Einstieg in Word 2016 C WORD 2016 Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick Level Zeit ca. 10 min Begriffe in der Hilfe suchen Hilfetexte über das Inhaltsverzeichnis öffnen 1. Sie möchten
INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe
Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern
Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern Impressum PE-APC07 Autorin: Dr. Susanne Weber Inhaltliches Lektorat: Barbara Hirschwald 1. Ausgabe vom 4. Dezember 2007, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com
5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45
INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die
DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN
DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN BuchWord2010.book Seite 5 Freitag, 1. Oktober 2010 4:14 16 Einleitung................................. 11 Lernen Üben
EINGABE. 15. Grundlegende Bedienung, Aufbau von Word, erste Texte schreiben und als Datei speichern 15
Inhaltsverzeichnis 1.1 Über die Installation 11 1.2 Lernen am PC 11 1.3 Die drei Stufen zur Wordheit 12 1.3.1 Erster Band 12 1.3.2 Zweiter Band 12 1.3.3 Dritter Band 12 1.3.4 Sonderausgaben 13 1.4 Prüfen
Wichtige Grundlagen 15
Microsoft Office 2010 auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Für wen dieses Buch ist... 14 Der Inhalt im Überblick... 14 Wichtige Grundlagen 15 1 2 Die wichtigsten programmübergreifenden Neuerungen
Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning
Handbuch zur Lehrreihe active learning Word XP Die Handbücher zur Lehrreihe active learning beschreiben klar und detailliert die Lernschritte beim Erlernen von Software. Die Inhalte wurden von uns so zusammengestellt,
Herzlich willkommen 15
Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln
Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.
Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl
1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7
PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer einschalten... 11 1.1.3 Den Computer ausschalten... 12 1.1.4 Die Computertastatur...
EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I
INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10
Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...
--- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten
Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes
Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes Erstellen Sie einen Briefkopf und gestalten Sie ihn ansprechend. Seitenrand Gruppe: Seite einrichten den Pfeil rechts unten anklicken Fenster
Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH
Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln
BRG Viktring 5A 7.11.2008
BRG Viktring 5A 7.11.2008 Sarah Leier Vinicia Kuncic Nina Perdacher Nadine Mischitz 1 Information 1. Microsoft Word: 2. Erklärung: Was ist Microsoft Word? Microsoft Word ist ein Programm zum Schreiben
ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5
ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden Dokument öffnen, schließen Neues Dokument erstellen basierend auf: Standardvorlage oder anderer Vorlage Dokument
Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0
Syllabus Version 1.0 Der Lerninhalt beinhaltet und Computerwissen für alle Kinder! Programm der Österreichischen Computer Gesellschaft ejunior Syllabus Version 1.0 OCG Österreichische Computer Gesellschaft
Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH
Inhaltverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln
Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche
Office XP Niveau 1 Kursziel Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP Zielpublikum, Voraussetzungen Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Unterrichtsfächer
Name: Vorname: Schule:
Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus
Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.
Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word von Grund auf kennen.
INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL
INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in
Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...
Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen
Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)
Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann
leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE
leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Word 2010 easy Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus 1 Word 2010 das erste Mal 2 Erste Eingaben in Word 3 Texte schnell prüfen
Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41
Inhalt 1 2 3 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10
1 Die Word-Programmoberfläche... 13
Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...
Die gespeicherten Bilder und ClipArts können per Einfügen Grafik Aus Datei bzw. Einfügen Grafik ClipArt in das Worddokument eingefügt werden.
1. Bildersammlung aus dem Internet anlegen Suche im Internet (z.b. mit der Bildersuche von Google) ein passendes Bild. Um das Bild zu speichern, klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild und wähle
Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK
Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene
1. Bilder- und Grafiksammlung anlegen
1. Bilder- und Grafiksammlung anlegen 1.1. Ordner in Microsoft Clip Organizer erstellen Starte Microsoft Word mit einem leeren Dokument Klicke auf Einfügen Grafik ClipArt Der Arbeitsbereich öffnet sich
1 Computerbenutzung 7. 1.1 Der Computer... 7
INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Die Maus verwenden... 15
Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung -
Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung - Bundeseinheitliche Prüfung ab der Abschlussprüfung Sommer 2007 Ab dem Prüfungstermin Sommer 2007 wird die Abschlussprüfung
Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname
Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.
1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9
INHALT 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3 Schneller arbeiten: Leiste für den Schnellzugriff
Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.
Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles
Erstellen der Seminararbeit mit Word
Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5
Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein
Computer AG: Inhalte Die Computeranlage Cluster: Rund um den Computer Information: Der Computer Handbuch Seite 1: Die Teile einer Computeranlage AB Die Teile einer Computeranlage AB Computerrätsel Diff:
Diplom-Handelsschule - Test IKA Vorkenntnisse
Diplom-Handelsschule - Test IKA Vorkenntnisse Testen Sie Ihre Vorkenntnisse Windows Grundlagen 1. Erstellen Sie auf Ihrer Festplatte (Laufwerk C:\ oder D:\) einen Ordner mit der Bezeichnung «IKA_Daten_1».
Microsoft Office Word 2010
bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:
Index. Nummern Numerics
Index Nummern Numerics 3-D-Effekte.................... 269 A A Absatzabstand (Word)............. 67 Absatzausrichtung (Word).......... 54 Absatzformatierung (Word)......... 52 Abschnitte (Word)................
Seite 1. Datum einfügen
Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.
Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5
Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...
Word Grundkurs. Sommerkurs 2003
Word Grundkurs Sommerkurs 2003 Word Informatikkurs Sommer 2003 Seite 2 Inhalt: 1. Was ist Word? 3 2. Word starten und beenden 4 3. Begriffe: 4 3.1 Symbolleiste: 5 3.2 Menuleiste: 8 4. Dokument speichern:
Nur in schwarz angezeigten Verzeichnissen kann gespeichert werden!
Kurzanleitung für das CMS WebEdition für die Schulhomepage Seite 1 Kurzanleitung für Homepage-Redakteure (CMW WebEdition) 1. Anmeldung http://www.gymnasium-landau.de/webedition Linke Seite: Dateimanager
MODUL 4 Tabellenkalkulation
MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation
MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.
Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt. Zunächst werden die Ränder des Briefes festgelegt durch klick auf Benutzerdefinierte Seitenränder. Es öffnet sich das
INHALTSVERZEICHNIS WORD
Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS WORD 1 WORD-OBERFLACHE 1 1.1 Basics Sprechen vom Gleichen? 1 1.2 Kurz und 2 1.2.1 Menuband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Buhne 2 1.2.3 Schneller arbeiten:
Word. Erstellen einer Fußzeile und einer Kopfzeile:
Word Erstellen einer Fußzeile und einer Kopfzeile: Ansicht anklicken Kopf- und Fußzeile anklicken Text in Kopfzeile und in Fußzeile einschreiben. WICHTIG!: Dieser Text erscheint automatisch auf jeder Seite
28 Word 2016 Wirtschaftssprache
Wings Übung der Woche Ausgabe 10. Juli 2017 Ausgabe 23. Mai 2016, Woche 21 Wings Übung der Woche 28 Word 2016 Wirtschaftssprache Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben
Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch
1 Die neue alte Word-Oberfläche 11 1.1 Das Menü Datei 12 Wichtige Einstellungen in Word 13 Der Informationsbereich zum Dokument 15 1.2 Der Dokumentbereich 17 1.3 Die Statusleiste 18 Informationen in der
Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61
Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,
Microsoft Excel Schulung
Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster
WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis
WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...
Excel 2013 Grundlagen. Inhalt
Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...
TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007
TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/t3_live/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort
1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10
1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2013? 16 Mehr Platz für die Folie: das Menüband ein- und ausblenden
Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word
Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES
Schnellübersichten. Word 2013 für die berufliche Ausbildung
Schnellübersichten Word 2013 für die berufliche Ausbildung 1 Word kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Zeichen formatieren 4 4 Absätze formatieren 5 5 Einzüge und Tabstopps anwenden 6 6 Effizienter
Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch
Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010
Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31
Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen
In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32
Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon
Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.
Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1
1 Start mit Office 10
1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht
Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer
Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente
Curriculum der Computer AG in Klasse 4
Curriculum der Computer AG in Klasse 4 1. Die Computeranlage Handbuch Seite 1 Cluster: Rund um den Computer Information Der Computer Vor mehr als 150 Jahren wurde das Wort Computer zum ersten Mal für einen
Excel 2010 Kommentare einfügen
EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu
(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)
www.klausschenck.de / Minihandbuch Office 2010 / S. 1von 21 Verfasst von: Sara Treptau Klasse: 13.1 Schuljahr: 2010 /11 Schule: Fach: Fachlehrer: Kaufmännische Schule TBB Deutsch OSR. Schenck www.klausschenck.de