Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas"

Transkript

1 Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Färbetechniken für Bakterien 3 Anwendung im Labor: Vorbereitung der Zellen für die Färbung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate Darstellung morphologischer Merkmale Anwendung im Labor: Einfachfärbung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate Ü b e r b l i c k Anwendung im Labor: Negativkontrastierung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate Differenzierende Färbungen Anwendung im Labor: Gram-Färbung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate Anwendung im Labor: Säurefestigkeitsfärbung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate Färbung von Zellstrukturen Anwendung im Labor: Kapselfärbung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate Anwendung im Labor: Endosporenfärbung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate Anwendung im Labor: Geißelfärbung Ziel und Vorgehensweise Tipps für die Praxis Zu erwartende Resultate

3 3 Färbetechniken für Bakterien Werden Bakterien vor der mikroskopischen Untersuchung angefärbt, erkennt man ihre typischen Merkmale zumeist sehr viel besser, etwa die genaue Größe, die Form und die Anordnung der Zellen, aber oft auch bestimmte chemische Eigenschaften oder andere Besonderheiten des untersuchten Bakteriums. Dadurch ist es dann in vielen Fällen sehr viel leichter, die entsprechenden Mikroorganismen zu bestimmen. In diesem Kapitel sollen die wichtigsten Färbemethoden für Bakterien vorgestellt werden, die man in mikrobiologischen Labors routinemäßig zur Untersuchung von Bakterien verwendet. Anwendung im Labor: Vorbereitung der Zellen für die Färbung Ziel und Vorgehensweise Sowohl aus der Natur isolierte Bakterien als auch bakterielle Krankheitserreger aus der klinischen Praxis werden normalerweise auf Agar-Nährböden oder auch in Flüssigmedien kultiviert (siehe Kapitel 4). Um diese Organismen anfärben zu können, muss man zunächst Ausstrichpräparate anfertigen, das heißt, man überträgt Teile der Kultur mit einer sterilen Impföse auf einen Objektträger. Dazu müssen Zellen, die von festen Nährböden stammen, sorgfältig in einen kleinen Wassertropfen auf dem Objektträger gemischt werden, bis die Flüssigkeit eine leicht milchige Farbe angenommen hat, während man aus einer hoch gewachsenen Flüssigkultur einfach einen Tropfen Flüssigkeit entnimmt und diesen auf den Objektträger überführt. Anschließend lässt man die Flüssigkeit an der Luft eintrocknen und zieht den Objektträger dann mehrmals durch die Flamme eines Bunsenbrenners, um die Zellen fest auf dem Glas zu fixieren (Hitzefixierung). Zu erwartende Resultate Nach der Färbung ähnelt ein gutes Ausstrichpräparat der Aufnahme aus EAbb Da die die Dichte der Zellen am Rande normalerweise etwas geringer ist, beginnt man mit der mikroskopischen Untersuchung am besten in der Mitte und fährt von dort nach außen, bis man eine Stelle gefunden hat, wo die Zellen nicht mehr übereinander liegen. Tipps für die Praxis Bringen Sie die Flüssigkeitstropfen in der Mitte des Objektträgers auf, damit Sie die Objekte beim Färben und bei der mikroskopischen Untersuchung leichter finden. Abb. 3.1 Ein hitzfixierter und mit Kristallviolett gefärbter Bakterienausstrich auf einem Objektträger. Die Mitte solcher Präparate ist für die Untersuchung zumeist ungeeignet, weil die Zellen dort zu dicht liegen, so dass man sich am besten eine Stelle in den äußeren Bereichen heraussucht. Achten Sie darauf, dass die Objekte auf einen kleinen Bereich beschränkt bleiben, damit das Färbemittel auch alle Zellen erreicht. Versuchen Sie ein Zusammenklumpen der Zellen zu vermeiden, weil das Färbemittel die Bakterien im Inneren eines solchen Haufens zumeist nicht erreicht. 36

4 Darstellung morphologischer Merkmale Darstellung morphologischer Merkmale Um morphologische Merkmale von Bakterien darzustellen, werden entweder die Zellen oder auch der Hintergrund des Präparates gefärbt, weil man dadurch normalerweise genauere Informationen über Zellgröße oder Form und Anordnung der Objekte erhält. Grundsätzlich lassen sich die verwendeten Farbstoffe in zwei Gruppen unterteilen: In basische, positiv geladene und saure, negativ geladene Färbemittel. Der Unterschied besteht darin, dass sich basische Farbstoffe an negativ geladene, also basophile (saure) Komponenten des Untersuchungsobjektes anlagern, während es bei sauren Farbstoffen die positiv geladenen, also azidophilen (basischen) Komponenten sind. Daher gilt bei Bakterienfärbungen: basische Farbstoffe färben die negativ geladene Bakterienzellwand, während saure, negativ geladene Färbemittel abgestoßen werden. Dadurch nehmen die Zellen im erstgenannten Fall die Farbe des Färbemittels an, während im zweiten Fall nur die Umgebung der Zelle gefärbt wird, was allerdings die Umrisse der Bakterien deutlicher hervortreten lässt (Negativfärbung). Typische, basische Farbstoffe sind Kristallviolett, Methylenblau und Safranin; zu den sauren Farbstoffen gehören Kongorot, Nigrosin und Eosin. Anwendung im Labor: Einfachfärbung Ziel und Vorgehensweise Im einfachsten Fall werden Bakterien mit nur einem Farbstoff gefärbt, um Größe, Form und Anordnung der Zellen besser erkennen zu können. Das Färbemittel wird auf das hitzefixierte Präparat getropft und anschließend mit Wasser wieder abgespült. Nach dem Trocknen kann das Präparat dann im Mikroskop untersucht werden. Tipps für die Praxis Achten Sie darauf, dass das Färbemittel über den gesamten Ausstrich verteilt ist. Drücken Sie beim Spülen des Präparats mit der Spritzflasche nicht zu stark, damit die Objekte nicht abgewaschen werden. Abb. 3.2 Mit Kristallviolett gefärbte, kugelförmige Zellen von Staphylococcus aureus (x 2.500). Spülen Sie das Präparat so lange, bis sich keine Farbwolken mehr lösen. Wischen Sie das Präparat keinesfalls ab, sondern lassen Sie es an der Luft trocknen. Zu erwartende Resultate Die EAbb. 3.2 bis 3.4 zeigen Bakterien, die mit Kristallviolett oder Methylenblau gefärbt wurden. Da die Zellen die Farbe des jeweiligen Färbmittels angenommen haben, sind Größe, Form und Anordnung besser zu erkennen. Abb. 3.3 Mit Methylenblau gefärbte, stäbchenförmige Zellen von Escherichia coli (x 2.500). 37

5 3 Färbetechniken für Bakterien Kokken Stäbchen Abb. 3.4 Mit Methylenblau gefärbte Mischkultur von kugelförmigen Staphylococcus aureus- und stäbchenförmigen Escherichia coli- Zellen (x 2.500). Anwendung im Labor: Negativkontrastierung Ziel und Vorgehensweise Bestimmte Bakterien, etwa Spirillen oder Spirochäten, lassen sich mit basischen Farbstoffen nur sehr schlecht anfärben, so dass man bei ihnen normalerweise eine Negativfärbung mit sauren Farbstoffen durchführt. Dabei nimmt die Umgebung der Zellen die Farbe des Färbemittels an, mit dem Ergebnis, dass die Größe, Form und Anordnung der Bakterien deutlicher hervortritt. Die Negativkontrastierungen haben aber noch einen weiteren Vorteil: Da bei ihnen keine Hitzefixierung notwenig ist und zudem keine Färbung der Zellen selbst erfolgt, ist die Veränderung der Bakterien durch äußere Einflüsse deutlich geringer, so dass sich die Form und Größe der Untersuchungsobjekte zumeist sehr viel genauer bestimmen lässt. Zur Präparation werden die Bakterien in einen Tropfen Nigrosin (oder eine andere saure Färbelösung) auf einen Objektträger überführt. Anschließend streicht man den Tropfen mit einem zweiten Objektträger zu einem dünnen Film aus und lässt das Präparat an der Luft trocknen. Danach kann die mikroskopische Untersuchung dann durchgeführt werden. Tipps für die Praxis Verwenden Sie unbedingt sehr saubere, fettfreie Objektträger. Überführen Sie die Bakterien in einen möglichst kleinen Tropfen Nigrosin. Setzen Sie die Kante des zweiten Objektträgers an den Rand des Tropfens, damit die Flüssigkeit sich kapillar am Glas verteilt, und ziehen sie ihn dann über den unteren Objektträger. Durch Schieben wird eine schlechte Verteilung erzielt. Führen Sie keine Hitzefixierung durch, sondern lassen Sie das Präparat vollständig an der Luft trocknen. Zu erwartende Resultate Nach einer Negativfärbung erscheint die Umgebung der Zellen farbig, während die Zellen selbst ungefärbt bleiben. Das Resultat einer solchen Färbung zeigt EAbb

6 Differenzierende Färbungen Abb. 3.5 Durch die Negativfärbung des Bacillus-Präparates mit Nigrosin treten die stäbchenförmigen Zellen deutlicher hervor (x 3.600). Differenzierende Färbungen Mit Hilfe differenzierender Färbungen, zu denen die Gram- Färbung und die Säurefestigkeitsfärbung gehören, lassen sich Bakterien anhand der unterschiedlichen Zusammensetzung ihrer Zellwand einordnen. Zur Durchführung einer solchen Färbung werden zwei verschiedene Färbelösungen benötigt, von denen man die erste für die Primärfärbung und die zweite für die Gegenfärbung nimmt; außerdem wird zwischen den beiden Färbungen ein Entfärbungsschritt durchgeführt. Abhängig vom Zellwandtyp der Bakterien findet dabei eine Entfärbung statt und es kann eine Gegenfärbung erfolgen, oder die Primärfärbung bleibt trotz des Entfärbungsschrittes erhalten. Anwendung im Labor: Gram-Färbung Ziel und Vorgehensweise Die Zellwand der meisten Eubakterien besteht aus Peptidoglykan, wobei grampositive Bakterien bis zu 40 Peptidoglykanschichten besitzen, während bei gramnegativen Bakterien nur eine dünne Peptidoglykanschicht, dafür aber zusätzlich eine äußere Membran mit Lipopolysacchariden vorliegt. Diese Unterschiede lassen sich durch die Gram-Färbung sichtbar machen, so dass man mit Hilfe dieser Methode zwei verschiedene Gruppen unterscheiden kann. Verwendung findet diese Methode vor allem bei der Identifizierung unbekannter Isolate aus der Natur oder aus dem klinischen Bereich. Bei der Gram-Färbung wird der fixierte Ausstrich zunächst mit Kristallviolett gefärbt und dann, nachdem ge spült wurde, mit einer Jodlösung behandelt. Anschließend entfärbt man die zu untersuchende Probe mit 96%-igem Alkohol und macht dann eine Gegenfärbung mit Safranin. Die sichtbaren Unterschiede entstehen dadurch, dass die grampositiven Bakterien wegen der dicken Peptidoglykanschicht nach der Alkoholbehandlung nicht mehr entfärbt werden können, sondern weiterhin das Kristallviolett des ersten Färbungsschrittes enthalten, während das Färbemittel bei gramnegativen Bakterien durch den Alkohol ausgewaschen wird, so dass sie sich anschließend durch Safranin anfärben lassen. Durch eine Gram-Färbung enthält man aber nicht nur Hinweise auf den Bau der Bakterienzellwand, sondern man kann die Größe, Form und Anordnung der Zellen auch besser erkennen. 39

7 3 Färbetechniken für Bakterien Tipps für die Praxis Beenden Sie das Spülen mit Alkohol, wenn die ablaufende Flüssigkeit klar bleibt. Benutzen Sie Präparate von bekannten Stämmen zum Vergleich Ihrer Färbungen. Solche Kontrollpräparate sind im Fachhandel erhältlich (EAbb. 3.6); man kann sie sich aber auch selbst anfertigen. Führen Sie die Gram-Färbung mit Ansätzen durch, die etwa 24 Stunden gewachsen sind, da man bei älteren Kulturen häufig uneinheitliche Ergebnisse erhält. So sind beispielsweise 24 Stunden alte Zellen von Staphylococcus aureus nach einer Gram-Färbung erwartungsgemäß durchgehend grampositiv gefärbt (EAbb. 3.7), während man in 48 Stunden alten Kulturen bereits einige Bakterien findet, die die Gram- Färbung nicht aufgenommen haben (EAbb. 3.8), und nach 72 Stunden hat dieser Anteil noch deutlich zugenommen(eabb. 3.9). Auf der anderen Seite sind 24 Stunden alte Escherichia coli-zellen durchgehend gramnegativ (EAbb. 3.10), während es in 48 und 72 Stunden gewachsenen Kulturen zahlreiche Zellen gibt, die die Gegenfärbung schlecht angenommen haben (EAbb und 3.12). Abb. 3.6 Ein handelsüblicher Objektträger mit einer grampositiven Kontrolle (oben) und einem Gram-negativen Vergleichsorganismus (unten). Abb Stunden alte Kultur von Staphylococcus aureus nach einer Gram-Färbung. Alle Bakterien sind tiefviolett gefärbt, zeigen also eine grampositive Reaktion. 40

8 Anwendung im Labor: Gram-Färbung Zu erwartende Resultate Grampositive Bakterien zeigen im mikroskopischen Bild eine tiefviolette Färbung. Färbt man eine Mischkultur, dann lassen sich grampositive und gramnegative Bakterien gut voneinander unterscheiden (EAbb. 3.13), und das gilt auch für klinische Abstriche (EAbb. 3.14). Neben der bereits mehrfach erwähnten Art Staphylococcus aureus gehören u.a. Bacillus cereus (EAbb. 3.15), Enterococcus faecalis (EAbb. 3.16), Micrococcus luteus (EAbb. 3.17) und Staphylococcus epidermidis (EAbb. 3.18) zu den grampositiven Bakterien. Gramnegative Bakterien sind im mikroskopischen Bild rötlich gefärbt. Einige Beispiele gramnegativer Bakterien sind: Escherichia coli (EAbb. 3.10), Alcaligenes faecalis (EAbb. 3.19), Enterobacter aerogenes (EAbb. 3.20), Pseudomonas aeruginosa (EAbb. 3.21) und Serratia marcescens (EAbb. 3.22). Abb. 3.9 Bei dieser 72 Stunden alten Kultur der grampositiven Bakterien-Art Staphylococcus aureus zeigen fast ebenso viele Zellen eine gramnegative wie eine grampositive Reaktion (x 3.600). Abb. 3.8 Eine Gram-gefärbte, 48 Stunden alte Kultur der grampositiven Bakterien-Art Staphylococcus aureus. Zwar zeigen die meisten Zellen in diesem Präparat die erwartete violette Färbung, es gibt aber auch eine Reihe von Bakterien, die rötlich aussehen, was einer gramnegativen Reaktion entspricht (x 3.600). Abb Eine Gram-gefärbte, 24 Stunden alte Kultur des gramnegativen Bakteriums Escherichia coli. Das Ergebnis ist eindeutig, denn alle Zellen sind stark rötlich gefärbt (x 3.600). 41

9 3 Färbetechniken für Bakterien Abb Auch in diesem Gram-gefärbten Präparat, das mit einer 48 Stunden alten Escherichia coli-kultur hergestellt wurde, haben die meisten Zellen eine kräftige, rosa Farbe, aber es gibt eine Reihe von Bakterien, die nur schwach gefärbt sind (x 3.600). Abb Eine Gram-gefärbte, 72 Stunden alte Kultur von Escherichia coli. Es sind nur noch wenige Zellen kräftig rosa gefärbt, wogegen die meisten Bakterien eine untypisch helle Färbung zeigen (x 3.600). Abb In diesem Präparat wurde eine Mischkultur aus der grampositiven Art Staphylococcus aureus und dem gramnegativen Bakterium Escherichia coli einer Gram-Färbung unterzogen. 42

10 Anwendung im Labor: Gram-Färbung Epithelzelle grampositive Stäbchen grampositive Streptokokken Abb Gram-Färbung bei Bacillus cereus, einem stäbchenförmigen, grampositiven Bakterium (x 2.500). grampositive Staphylokokken Hefezellen Abb Gram-gefärbtes Abstrichpräparat von menschlichen Zähnen. Wie unschwer zu erkennen ist, überwiegen die grampositiven Bakterien (x 3.600). Tetraden Abb Gram-gefärbtes Präparat von Enterococcus faecalis, einem grampositiven Kokkus. Typisch für diese Art ist die Bildung von Zellketten (x 2.500). Abb Präparat von Micrococcus luteus, einem kugelförmigen, grampositiven Bakterium nach einer Gram-Färbung. Typisch für diese Art ist die Tetradenbildung (x 2.500). Abb Gram-gefärbtes Präparat von Staphylococcus epidermidis, einem kugelförmigen, grampositiven Bakterium. Charakteristisch für die Gruppe der Staphylokokken ist die traubenartige Zusammenlagerung mehrerer Zellen (x 2.500). 43

11 3 Färbetechniken für Bakterien Abb Gram-Färbung bei einer Kultur von Alcaligenes faecalis, einer gramnegativen Art, bei der die kurzen Stäbchen alle etwa die gleiche Länge haben (x 2.500). Abb Präparat von Enterobacter aerogenes, einem gramnegativen Bakterium. Bei dieser Art sind einige der stäbchenförmigen Zellen so kurz, dass man sie leicht für Kokken halten könnte (x 2.500). Abb Gram-gefärbtes Präparat von Pseudomonas aeruginosa, einem gramnegativen Bakterium. Bei dieser Art sind die stäbchenförmigen Zellen etwa 1,5- bis 2-Mal so lang wie die von Alcaligenes faecalis (Abb. 3.19; x 2.500). Abb Bei einer Kultur von Serratia marcescens durchgeführte Gram-Färbung. Bei dieser Art sind die stäbchenförmigen Zellen ebenfalls so kurz, dass man sie leicht mit Kokken verwechseln kann (x 2.500). Anwendung im Labor: Säurefestigkeitsfärbung Ziel und Vorgehensweise Mit Hilfe der Säurefestigkeitsfärbung lassen sich eine Reihe von Bakterien zuordnen, die einen hohen Gehalt an hydrophoben Substanzen (Wachsen) in der Zellwand aufweisen und daher auf eine herkömmliche Gram-Färbung nicht ansprechen. Dafür wird allerdings Karbolfuchsin aufgenommen und auch durch Waschen mit einem Salzsäure-Ethanol-Gemisch nicht wieder freigesetzt, so dass man solche Bakterien als säurefest bezeichnet. Andere Arten, denen der hohe Anteil an hydrophoben Substanzen fehlt, lassen sich dagegen durch das Säure-Ethanol-Gemisch entfärben und mit Methylenblau nachfärben. Solche Bakterien werden als nicht säurefest bezeichnet. Eingesetzt wird diese Form der Färbung vor allem zur Identifizierung von säurefesten Arten aus der Gattung Mycobacterium, darunter Mycobacterium tuberculosis, des Erregers der Tuberkulose und Mycobacterium leprae, einer Art, die Lepra verursacht. 44

12 Anwendung im Labor: Säurefestigkeitsfärbung Bei der Säurefestigkeitsfärbung nach Ziehl-Neelsen, der am häufigsten verwendeten Form dieser Methode, wird ein Ausstrichpräparat mit Fließpapier bedeckt, das man anschließend mit Karbolfuchsinlösung tränkt. Danach wird der Objektträger vorsichtig über einem Wasserbad erhitzt, bevor man das Fließpapier entfernt und den Ausstrich mit Wasser spült. Schließlich entfärbt man das Präparat mit einem Salzsäure-Ethanolgemisch und führt zum Schluss eine Gegenfärbung mit Methylenblau durch. Tipps für die Praxis Wenn die zu untersuchenden Bakterien bei der Präparation mit Ovalbumin vermischt werden, haften sie besser am Objektträger. Während der Hitzefixierung sollte weiteres Karbolfuchsin zugegeben werden, um ein völliges Austrocknen des Präparates zu verhindern. Das Auswaschen mit dem Säure-Ethanolgemisch kann beendet werden, wenn die Flüssigkeit klar abfließt. Zu erwartende Resultate Säurefeste Bakterien wie Mycobacterium tuberculosis sehen unter dem Mikroskop rötlich aus (EAbb. 3.23), während nicht säurefeste Arten blau gefärbt sind (EAbb. 3.24). Säurefeste Stäbchen Nicht säurefeste Stäbchen Abb Gefärbtes Präparat von Mycobacterium tuberculosis. Die säurefesten, stäbchenförmige Zellen erscheinen im Mikroskop rötlich gefärbt (x 3.600). Abb Pseudomonas aeruginosa ist eine nicht säurefeste Art. Die stäbchenförmigen Zellen erscheinen im Mikroskop blau gefärbt (x 3.600). 45

13 3 Färbetechniken für Bakterien Färbung von Zellstrukturen Einige Färbungen lassen sich verwenden, um spezielle Zellstrukturen im Mikroskop sichtbar zu machen, etwa Kapseln, Endosporen oder Geißeln. Das ist insofern wichtig, als diese Bestandteile wichtige Merkmale für die Bestimmung sein können. Anwendung im Labor: Kapselfärbung Ziel und Vorgehensweise Einige Bakterien scheiden während Wachstums Polysaccharide und Polypeptide aus und bilden so außerhalb der Zelle charakteristische Schleimkapseln. Zu den Arten mit solchen Kapseln gehören auch einige Krankheitserreger, darunter Klebsiella pneumoniae und Streptococcus pneumoniae, die Lungenentzündung verursachen können. Für diese Bakterien spielen die Kapseln eine wichtige Rolle, denn sie schützen die Zelle vor Phagozytose durch Makrophagen im Wirt. Da sich Bakterienkapseln nicht anfärben lassen, färbt man die Zelle und den Hintergrund des Präparates, um die Kapseln deutlich hervortreten zu lassen. Verwendet wird dazu eine Kombination aus Negativ- und Einfachfärbung, wobei man eine saure Färbelösung wie Kongorot, Nigrosin oder Tusche (India Ink) benutzt, um den Hintergrund zu färben, während die Zelle mit einem basischem Farbstoff wie Kristallviolett oder Karbolfuchsin angefärbt wird. Zu erwartende Resultate Im mikroskopischen Bild erscheinen die Kapseln als helle Zonen zwischen den aufgrund der Einfachfärbung farbig erscheinenden Zellen und dem durch eine Negativfärbung ebenfalls farbigen Hintergrund. EAbb zeigt eine Kapselfärbung bei Klebsiella pneumoniae. Kapseln Stäbchenförmige Zellen Tipps für die Praxis Damit auch tatsächlich eine Kapselbildung erfolgt, sollten Sie die entsprechenden Bakterien auf Magermilch-Agar wachsen lassen. Führen Sie keine Hitzefixierung durch, weil die Bakterien dabei leicht schrumpfen, so dass sich ein falsches Bild der Kapsel ergeben kann. Spülen Sie die Präparate sehr vorsichtig, damit die Zellen nicht abgewaschen werden. Dehnen Sie das Spülen nicht unnötig aus, denn das Kapselmaterial ist wasserlöslich. Gefärbter Hintergrund Abb Kapselfärbung bei Klebsiella pneumoniae, einer Bakterien-Art mit stäbchenförmigen Zellen. 46

14 Anwendung im Labor: Endosporenfärbung Anwendung im Labor: Endosporenfärbung Ziel und Vorgehensweise Einige grampositiven Bakterien können unter bestimmten Bedingungen sehr widerstandsfähige Sporen, so genannte Endosporen, bilden (EAbb. 3.26). Sie entstehen durch vergleichsweise komplexe Differenzierungsprozesse in den vegetativen Zellen der Bakterien und werden freigesetzt, wenn diese absterben. Die freigesetzten Sporen sind außerordentlich robuste Strukturen, die Bedingungen überstehen können, unter denen vegetative Bakterienzellen längst abgestorben wären. Verbessern sich die Wachstumsbedingungen für die Organismen, dann findet eine Keimung der Endosporen und eine erneute Bildung vegetativer Bakterienzellen statt. Da Endosporen und ihre intrazelluläre Lage in der Mutterzelle recht unterschiedlich sein können, sind sie wichtige Merkmale für die Vertreter bestimmter Bakteriengattungen, vor allem Bacillus und Clostridium. So bildet Bacillus anthracis, der Erreger des Milzbrands, ovale Endosporen in der Mitte der vegetativen Zellen, während sie bei Clostridium botulinum, einem der häufigeren Botulismus-Verursacher, deutlich zu einer der Seiten verschoben sind. Bei Clostridium tetani, dem Tetanuserreger, sitzen die Sporen an einem Ende der Zellen. Wegen ihres speziellen Aufbaus, aber auch aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nehmen Endosporen kein Methylenblau auf. Daher kann man die Sporen nach einer Einfachfärbung entsprechender Bakterien auch gut als ungefärbte, stark lichtbrechende Objekte innerhalb der gefärbten Zellen erkennen (EAbb. 3.27). Noch besser lassen sich Endosporen aber durch eine spezielle Sporenfärbung sichtbar machen. Eine häufig verwendete Methode zum Anfärben von Endosporen ist die Sporenfärbung nach Schaeffer-Fulton. Dazu bedeckt man ein Ausstrichpräparat mit Fließpapier und tränkt dieses mit einer Malachitgrünlösung. Anschließend wird der Objektträger vorsichtig über einem Wasserbad erhitzt, und nach dem Abkühlen und dem Entfernen des Fließpapiers mit Wasser gespült. Dabei wird der Farbstoff, der durch die Hitzeeinwirkung in die Endosporen eingedrungen ist, nicht mit ausgewaschen, so dass die Sporen anschließend gefärbt sind. Zum Schluss erfolgt dann noch eine Gegenfärbung der Zellen mit Safranin. Endosporen Vegetative Zelle Endospore Sporenbildung Vegetative Zelle Freie Endospore Sporenkeimung Auskeimende Spore Abb Lebenszyklus eines Endosporen bildenden Bakteriums. Abb Ungefärbte Endosporen in den gefärbten, vegetativen Zellen einer Bacillus-Art (x 3.600). 47

15 3 Färbetechniken für Bakterien Tipps für die Praxis Tropfen Sie während des Erhitzens weiteres Malachitgrün auf das Fließpapier, damit das Präparat nicht austrocknet. Spülen Sie das Präparat nach der Malachitgrünfärbung sehr sorgfältig aus, weil die Zellen sonst kein Safranin mehr aufnehmen. Zu erwartende Resultate Nach Durchführung der Färbung, sind die runden oder ovalen Sporen als grünliche Objekte deutlich zu erkennen, so dass sich Endosporen bildende Bakterien mit dieser Methode leicht identifizieren lassen (EAbb bis 3.30). Damit auch ausreichend Sporen vorhanden sind, sollte man ältere Kulturen verwenden, die auf nährstoffarmem Medium gezogen wurden. Wie unterschiedlich die Zahl der Endosporen in Abhängigkeit vom Alter der Kulturen sein kann, zeigen die EAbb bis Bei einer Bakterienart, die keine Endosporen ausbilden kann, sind nach einer Schaeffer-Fulton-Sporenfärbung im Präparat keine grünlich gefärbten Endosporen vorhanden, sondern nur rötlich aussehende, vegetative Zellen (EAbb. 3.31). Endospore Vegetative Zellen Vegetative Zellen Freie Sporen Abb Sporenfärbung bei einer 1-2 Tage alten Kultur von Bacillus cereus, einem Endosporenbildner. Diese junge Kultur enthält viele vegetative Zellen, aber nur wenige Endosporen (x 4.250). Abb Sporenfärbung bei einer 3-4 Tage alten Kultur von Bacillus cereus. In diesem Präparat sind immer noch viele vegetative Zellen vorhanden, aber auch schon zahlreiche, teilweise frei gewordene Endosporen (x 4.250). 48

16 Anwendung im Labor: Geißelfärbung Vegetative Zellen Freie Sporen Abb Sporenfärbung bei einer 5-7 Tage alten Kultur von Bacillus cereus. In diesem Präparat sind nur noch wenige vegetative Zellen zu erkennen, dafür aber viele freie Endosporen (x 4.250). Abb Sporenfärbung bei einer Kultur von Escherichia coli, einem Bakterium, das keine Endosporen bildet. In dem Präparat sind ausschließlich rot gefärbte Stäbchen zu erkennen, aber keine grünlichen Endosporen (x 4.250). Anwendung im Labor: Geißelfärbung Ziel und Vorgehensweise Einige Bakterien besitzen der Beweglichkeit dienende,.fadenartige Anhänge, die Geißeln oder Flagellen genannt werden. Im Mikroskop sind diese sehr feinen Strukturen nur zu erkennen, wenn zuvor eine Quellung und Beizfärbung durchgeführt wurde. Um bewegliche Bakterien präparieren zu können, muss man zunächst eine bewachsene Agarplatte mit Flüssigmedium überschichten, um darin bewegliche Zellen aufzufangen. Anschließend wird die Flüssigkeit abgesaugt und mit niedriger Geschwindigkeit zentrifugiert, bis ein deutlicher Niederschlag (Pellet) am Boden des Zentrifugenröhrchens zu erkennen ist. Dieses Pellet nimmt man in 10%-igem Formalin auf, und überträgt davon einen Tropen auf einen Objektträger. Dieser wird anschließend etwas geneigt, damit der sich Tropfen auf dem Glas verteilen kann. Nach dem Trocknen an der Luft überschichtet man die entsprechende Stelle dann mit einer Pararosanilinlösung, und spült das Präparat mit Wasser, sobald sich ein goldfarbener Film an der Oberfläche des Färbemittels sowie ein sichtbarer Niederschlag gebildet hat. Tipps für die Praxis Verwenden Sie unbedingt sehr saubere Objektträger. Führen Sie die beschriebenen Schritte möglichst vorsichtig durch, denn Geißeln sind außerordentlich empfindliche Strukturen, die leicht abbrechen. Suchen Sie das Präparat im Mikroskop sehr gründlich ab, da nicht alle Zellen noch Geißeln besitzen werden. Vergleichsweise häufig findet man begeißelte Stadien in den Randbereichen. Zu erwartende Resultate Bei Bakterien gibt es vier Begeißelungstypen (EAbb. 3.32), die sich in vielen Fällen zur Bestimmung verwenden.lassen. So besitzt die Art Pseudomonas aeruginosa nur eine Geißel, ist also monotrich begeißelt (EAbb. 3.33), während Spirillum volutans Flagellen an beiden Seiten aufweist und somit 49

17 3 Färbetechniken für Bakterien amphitrich begeißelt ist (EAbb. 3.34). Pseudomonas marginalis hat mehrere Flagellen an einer Seite, weist also eine lophotriche Begeißelung auf (EAbb. 3.35), während Proteus vulgaris rundum, also peritrich begeißelt ist (EAbb. 3.36). Geißel Monotrich (siehe Abb. 3.33) Amphitrich (siehe Abb. 3.34) Lophotrich (siehe Abb. 3.35) Abb Monotriche Begeißelung bei Pseudomonas aeruginosa (x 3.600). Geißeln Peritrich (siehe Abb. 3.36) Abb Begeißelungstypen bei Bakterien. Monotrich begeißelte Arten haben eine einzelne Geißel an einem ihrer Zellpole, beim amphitrichen Begeißelungstyp sitzt an beiden Enden je eine Geißel. Bei Bakterien mit einem lophotrichen Begeißelungstyp sind an einem Ende mehrere Geißeln vorhanden, und bei peritrich begeißelten Arten sitzen die Fortbewegungsorgane überall auf der Zelloberfläche. Abb Amphitriche Begeißelung bei Spirillum volutans (x 3.600). Geißeln Geißeln Abb Lophotriche Begeißelung bei Pseudomonas marginalis (x 3.600). Abb Peritriche Begeißelung bei Proteus vulgaris (x 3.600). 50

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe PEARSON Studium Ein Imprint

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Stephan Hirsch, David Kube MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Für Examen Nr. 70 296 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Heike Berg - Heilpraktikerin

Heike Berg - Heilpraktikerin Ein Text von Heike Berg - Heilpraktikerin In einem Tropfen Blut kann man den ganzen Menschen sehen Die Vielfalt der medizinischen Diagnosemöglichkeiten ist ausgereifter denn je. Dennoch klagen immer wieder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage Wie benutzt man das Mikroskop beim Forschen an Bakterien? Max M. Wittenbrink, Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 1 Seit wann benutzt man Mikroskope beim Forschen

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung Konventioneller Nachweis der Bakterien in Patientenmaterial Gram-Präparat von Direktpräparat Normalflora berücksichtigen, z.b. bei Sputum Beispiele von Hinweis auf Erreger im Gram-Präparat Prinzip der

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr