Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie"

Transkript

1 Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Koblenz, TRDir Dr.-Ing. Gero Marzahn Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat Brücken-, Tunnel und sonstige Ingenieurbauwerke

2 Quelle: Bild.de vom Probleme mit den Brücken!?

3 Ist die Rheinbrücke Leverkusen ein Einzelfall? Probleme: Stetig steigender Schwerverkehr übersteigt die Tragkapazität Unterdimensionierung der Bleche und der Schweißnähte für die heutige Belastung Mindere Materialgüte des Stahls Mangelhafte Ausführungsqualität

4 Sind die Betonbrücken besser dran? Freiliegendes Hüllrohr Hagen AK Hagen Nicht behebbare statisch-konstruktive Defizite Verstärkung technisch nicht möglich Wirtschaftlichkeitsberechnung empfiehlt einen kurzfristigen Ersatzneubau 4 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

5 Brückenertüchtigung für eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur Erfüllen die vorhandenen Brücken noch die gestellten Anforderungen? 5 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

6 Nachrechnung als innere Zustandsanalyse Zustandsnoten der Brücken an BAB und B-Straßen (bezogen auf Brückenfläche) (RI-EBW-PRÜF) Zustandsnote 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Als Maß der Spreizung zwischen dem Ziellastniveau (NRR) und der vorhandenen Tragfähigkeit (NRR) Tabelle ,0-1,4 (sehr gut) 1,5-1,9 (gut) 2,0-2,4 (befriedigend) 2,5-2,9 (ausreichend) 3,0-3,4 (nicht ausreichend) 3,5-4,0 (ungenügend) Ziellastniveau für Brücken mit Straßenquerschnitten von zwei oder mehr Fahrstreifen in einer Fahrtrichtung Tragfähigkeitsindex Große Entfernung Verkehrsart Mittlere Entfernung Ortsverkehr 2) 3) 1 DTV-SV < BK60/30 BK DTV-SV < LM1 1) BK60/30 LM1 1) 3 DTV-SV LM1 1) 6 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

7 Inhalt einer Nachrechnung E d R d Einwirkungsseite Europä. Ziellastniveau Anpralllasten (FRS) 4+0-Verkehr Widerstandsseite Alternative Nachweisverfahren (V) Unwirksame Bewehrungsformen Gewölbe 7 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

8 Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie Einwirkungsseite 8 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

9 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme gemäß NRR A z,d = α FRS 120 kn A h,d = α FRS 75 kn 9 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

10 DIN EN Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme DIN EN ; , Tab. 4.9 Anpralllasten auf Fahrzeugrückhaltesysteme Horizontalkraft über eine Länge von 0,5 m quer zur Fahrtrichtung 0,1 m unter OK Schutzeinrichtung, jedoch mindestens 1,0 m über Fahrbahn Vertikalkraft V Biegemomente maßgeblich infolge H-Kräften f 0,75 Q Q1 1k Kragarmbemessung für vertikale und horizontale Einwirkungen (außergewöhnlicher Lastfall, F = 1,0) 10 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

11 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme Entwicklung der Anpralllasten Klasse B: 200 kn Klasse C: 400 kn (Höhe: 1,00m) M pl + zug.q in Abhängigkeit vom System 11 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

12 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme Bilder der Anfahrversuche 12 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

13 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme Zugbandwirkung der (Stahl-) Schutzeinrichtung 13 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

14 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme Messergebnisse 14 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

15 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme Die Biegebeanspruchung des Kragarms resultiert aus der Vertikalkraft e v H V Deutlicher Zusammenhang zwischen gemessener Vertikalkraft und dem Fahrzeuggewicht Q M Gesimsbalken Keine Abhängigkeit zwischen Horizontalkraft und Fahrzeuggewicht Kein Zusammenhang zwischen H-Kraft und Biegemoment am Kragarmanschnitt Kragarmanschnitt max. H < 200 kn, also << 400 kn (H4b) 15 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

16 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme gemäß NRR Alternativer Lastansatz Exzentrische Vertikalkraftbeanspruchung in Abhängigkeit vom Fahrzeuggewicht e v H V Exzentrizität unabhängig vom FRS (Außenkante Kragarm) Q M Gesimsbalken Konstante Horizontalkraft von max. 150 kn auf OK Kappe Kragarmanschnitt 16 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

17 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme gemäß NRR Entwicklung eines alternativen Lastansatzes Aktuell (DIN-FB 101, DIN EN : Es werden Maximalwerte kombiniert, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten an unterschiedlichen Orten wirken Ansatz gem. Nachrechnungsrichtlinie: Es werden nur Lasten kombiniert, die gleichzeitig auftreten am gleichen Ort auftreten Auf der sicheren Seite und für den Neubau vertretbar. Für Bestandsbauwerke ein sinnvoller und realistischer Lastansatz. 17 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

18 Anprall an Fahrzeugrückhaltesysteme gemäß NRR Ergebnisse der vergleichenden Berechnungen 18 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

19 Verkehrslastmodell für 4+0 /4s+0-Verkehr gemäß NRR 19 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

20 Verkehrslastmodell für 4+0 /4s+0-Verkehr Gemäß RSA wird unter einer 4+0- bzw. 4s+0-Verkehrsführung eine baubetrieblich bedingte Sperrung einer Richtungsfahrbahn und die daraus resultierende Überleitung des Verkehrs auf die Gegenfahrbahn im Bereich einer Arbeitsstelle verstanden. Während bei der 4+0-Verkehrsführung der Standstreifen für die Behelfsverkehrsführung nicht mit genutzt wird, wird in der 4s+0-Verkehrsführung der Standstreifen für die Behelfsverkehrsführung mit genutzt. Das Verkehrslastmodell LM1 nach DIN EN mit DIN EN /NA deckt einen 4+0 bzw. 4s+0-Verkehr ab. Was ist, wenn bei einer Nachrechnung LM1 (EC) nicht nachgewiesen werden kann? 20 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

21 Realer Verkehr Lastmodelle FL RF FL 1 FL 2 FL 3 FL 4 FL RF EL 1 EL 2 EL 3 Folge von Radlasten Verkehrsstärke Verkehrszusammensetzung Fahrzeuggewichte Stau Spurlage und Spurgeometrie Anordnung von Flächenlasten und Einzellasten Lastkonfiguration Lastgröße Ungünstigste Anordnung in Längs- und Querrichtung Zeitabhängige Verläufe von Beanspruchungen (Momente, Querkräfte, ) Zeitunabhängige Werte von Beanspruchungen (Momente, Querkräfte, ) 21 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

22 Realer Verkehr Lastmodelle FL RF FL 1 FL 2 FL 3 FL 4 FL RF EL 1 EL 2 EL 3 Überfahrende Folge von Radlasten Verkehrsstärke Verkehrszusammensetzung Fahrzeuggewichte Stau Spurlage und Spurgeometrie Zeitverläufe von Beanspruchungen (Momente, Querkräfte, ) Anordnung von Flächenlasten und Einzellasten Lastgrößen und Einzellastkonfiguration Ungünstigste Anordnung in Längs- und Querrichtung zeitunveränderliche Werte von Beanspruchungen (Momente, Querkräfte, ) 22 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

23 Realer Verkehr Lastmodelle FL RF FL 1 FL 2 FL 3 FL 4 EL 1 EL 2 EL 3 FL RF Zeitverläufe von Beanspruchungen (Momente, Querkräfte, ) gesicherter Maximalwert innerhalb der Nutzungszeit (mittlere Wiederkehrperiode) zeitunveränderliche Werte von Beanspruchungen (Momente, Querkräfte, ) 23 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

24 4+0-Verkehr Realer Straßenverkehr Einwirkung Beschreibung des Straßenverkehrs (Verkehrsdaten) Verkehrssimulation Beanspruchung Resultierende Beanspruchungs-Zeit- Verläufe Statistische Auswertung / Extrapolation / Weiterverarbeitung Charakteristischer Wert einer Beanspruchungen Verkehrslastmodell (ggf. Anpassung)

25 4+0-Verkehr Üblicher Autobahnverkehr (Regelverkehr) 4+0-Autobahnverkehr LKW-Überholverbot automatisch gegeben 3,00 2,50

26 Verkehrsbelegung (SV) Verkehr Autobahnverkehr mit LKW-Überholverbot sowie 4+0-Verkehr ohne Überholverkehr 4+0-Standard SSL Regelverkehr auf einteiligen Überbauten und zusätzlich LKW-Überholverbot 4+0-Kappe -50 cm KSL 4+0-Verkehr

27 4+0-Verkehr GE ME Brücken Große / kleine Stützweite Verschiedene Breiten Verkehrsstärken (DTV-SV pro Richtung) Fließender Verkehr / Stau fließend Stau (Varianten: lichter Abstand zwischen den Fahrzeugen)

28 M B,L char. Werte / LM-Werte [knm] Charakteristische Werte - Stützmoment Auflager B (links) V1_GE_oÜV_s_5k_SSL V2_GE_oÜV_s_5k_SSL V3_GE_oÜV_s_5k_SSL DTV-SV V4_GE_oÜV_s_5k_SSL LKW P + L P + L LKW V1_GE_mÜV_s_5k_ESL V2_GE_mÜV_s_5k_ESL V3_GE_mÜV_s_5k_ESL DTV-SV LKW P P LKW V4_GE_mÜV_s_5k_ESL V1_GE_mÜV_s_5k_KSL V2_GE_mÜV_s_5k_KSL V3_GE_mÜV_s_5k_KSL DTV-SV LKW P P LKW GE Regelv. Regelv. 4+0 Varianten95% V4_GE_mÜV_s_5k_KSL V1_GE_mÜV_s_5k_SSL V2_GE_mÜV_s_5k_SSL V3_GE_mÜV_s_5k_SSL DTV-SV V4_GE_mÜV_s_5k_SSL LKW P P LKW 4+0 char. Werte (MiWe) LM 1 60/ /30 45 Smanforde M B,L GE Stau (5 m)

29 4+0-Verkehr Erweiterung durch NRW-Vorhaben 4+0-Verkehr 4+0-Verkehr mit eingemischtem genehmigungspflichtigen Schwerverkehr mit Dauererlaubnis 29 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

30 4+0-Verkehr - Einmischung von zwei bzw. drei Ersatzfahrzeuggruppen in den normalen LKW-Verkehr - Gruppen: - Gruppe t Gesamtgewicht (AK + BP) - Gruppe 2 48 t Gesamtgewicht (AK + BP) - Gruppe 3 60 t Gesamtgewicht (AK) 30 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

31 4+0-Verkehr Üblicher Autobahnverkehr (Regelverkehr) 31 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

32 4+0-Verkehr 4+0-Autobahnverkehr SSL LKW-Überholverkehr praktisch nicht möglich KSL LKW-Überholverkehr praktisch nicht möglich 32 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

33 4+0-Verkehr 4+0-Autobahnverkehr SSL LKW-Überholverkehr praktisch nicht möglich KSL LKW-Überholverkehr praktisch nicht möglich BK60 BK30/30

34 Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie Widerstandsseite 34 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

35 Nachweise gemäß Nachrechnungsrichtlinie (NRR) Stufe 1 DIN-Fachbericht 102 Stufe 2 Ergänzende Regelungen Stufe 3 Bauwerksmessungen Stufe 4 Wissenschaftliche Methoden Erweiterte Ansätze MCFT FEM 35 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

36 Nachweise gemäß Nachrechnungsrichtlinie (NRR) Erweiterung der Regelungen in Stufe 2 der NRR zur Erhöhung des rechnerischen Tragwiderstandes: weitergehende Regelungen für Querkraftnachweise Aktivierung der Tragreserven von Bestandsbrücken ohne oder mit geringer Bügelbewehrung Abminderung der Torsionssteifigkeit bei der Schnittgrößenermittlung Anrechenbarkeit von Spanngliedern auf die Torsionslängsbewehrung 36 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

37 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch) FE-Vorhaben zur Querkrafttragfähigkeit vorgespannter Durchlaufträger (BASt) 3 Durchlaufträger mit parabelförmiger und externer Vorspannung (RWTH Aachen) externe Spannglieder F F 0.61 Bügel Ø6/0.25 interne Spannglieder Bügel Ø6/0.50 [m] 1 Durchlaufträger mit parabelförmiger Vorspannung (TU Dortmund) VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

38 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch) 1. Träger: s c,int = 2,0 N/mm² s c,ext = 0 N/mm² 2. Träger : s c,int = 2,0 N/mm² s c,ext = 1,5 N/mm² r w = 0,133% r w = 0,067% 3. Träger: s c,int = 2,0 N/mm² s c,ext = 2,5 N/mm² 38 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

39 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch) 39 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

40 Versuchsergebnisse Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch) Reserven in aktuellen Bemessungsmodellen Betontraganteil dominiert Hohe Duktilität wenig Untersuchungen an Durchlaufträgern / mit Linienlasten 40 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

41 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch) Ergänzung der Nachrechnungsrichtlinie Hauptspannungsnachweis für Bauteile ohne Querkraftbewehrung 2 V, Ed, i T, Ed k fctd 2 I, Ed, i 0,5 cx, Ed, i 0, 25 cx, Ed, i 1 Modifikation des Fachwerkmodells für Bauteile mit Querkraftbewehrung 4 Rd, c r Asw s z cot cot 7 V f ywd 2,5 cot r 1,2 70r f cd w, prov f ywd 1,4 f cp cd 2,25 (flachere Druckstreben) 41 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

42 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch)

43 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch)

44 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch) 44 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

45 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (statisch, Einfluss einer zusätzlichen Vorspannung) Shear Force [kn] Bruchlasten und Schubrisslasten Ultimate Load 1,33 0,67 0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 External Prestressing c,ext [N/mm²] Quelle: Hegger, J. Shear Crack Load +4% +7% +30% Shear Force [kn] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Verhältnis von V ult und V crack V ult / V crack 1,33 0,67 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 External Prestressing c,ext [N/mm²] 45 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

46 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT Vergleich der Mindestquerkraftbewehrung Mindest-Querkraftbewehrung DIN-Fb VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

47 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Begrenzung der zulässigen Spannungsschwingbreite der Hauptzugspannung 1 2 x y 2 x y 2 2 xy Statisch ULS Ermüdung ULS Quelle: Hegger, J. 47 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

48 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Forschungsvorhaben (Hessen Mobil, DFG) 13 Träger ohne Querkraftbewehrung Träger mit Querkraftbewehrung VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

49 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Experimentelle Untersuchungen Numerische Untersuchungen Variation von Schubbewehrung und Vorspannung 49 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

50 V max /V Rd,ct 1,0 0,8 0,6 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Modifiziertes Goodman-Diagramm Versagen N = kein Versagen V Rd,ct V Ed,max V I b S Rd,ct w Hauptzugspannungskriterium für Beton auf Zug f ctk;0,05 c 0,5 2 0,45 V V cd Ed,min Rd,ct ctk;0,05 0,9 Vereinfachter Ermüdungsnachweis für Beton unter Druck f c 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V min /V Rm,ct V min /V Rd,ct 50 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn Quelle: Hegger, J.

51 Versuche an Bauteilen ohne Bügel Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Vergleich mit Versuchen Vorschlag für Stufe 2: deutlich höhere Tragfähigkeiten im Versuch I, Ed, i 1 2 cx, Ed, i cx, Ed, i V, Ed, i T, Ed 51 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

52 max I,Ed,i I,Ed,i I,Ed,i 52 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

53 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) 53 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

54 Versuche an Bauteilen mit Bügeln Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Rissbild Auswertung Spannung [N/mm²] Lastwechsel VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

55 Druckstrebenwinkel fat [ ] Druckstrebenwinkel fat [ ] (zyklisch) r w = 0,15 % tan fat = tan FB,stat r w = 0,22 % r w = 0,33 % DIN-FB DIN 102 FB (Stufe 102 1) Vorschlag für Stufe 2 45 tan Frey fat tan r w = 0,15 % tan fat = = FB,stat tan Versuche (M1) FB,stat 40 r w = 0,22 30 % r w = 0,33 25 % Versuche an Bauteilen mit Bügeln r w = 0,15 % tan fat = tan FB,stat r w Versuche (M2) = 0,22 % r w = 0,33 % DIN FB 102 Frey Versuche (M1) Versuche (M2) Druckstrebenwinkel fat [ ] fat = FB,stat Druckstrebenwinkel FB,stat [ ] 10 Querkrafttragfähigkeit Längssystem DIN FB 102 N test / N calc [-] 55 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn 20 Frey 15 Versuche (M1) 10 Versuche (M2) Max Mittelwert Min fat = FB M 15 M 22 M Druckstrebenwinkel FB,stat [ ]

56 Anwendungsbereich der Ansätze: r w = 0 min r w r w >> min r w Hauptzugspannungskriterium Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Bemessungskonzept: statisch / zyklisch 2 V, Ed, i T, Ed k fctd 2 I, Ed, i 0,5 cx, Ed, i 0, 25 cx, Ed, i 1 Fachwerkmodell V Rd, sy asw f ywd z cot 4 Rd, c r Asw s z cot cot 7 V f ywd 2,5 56 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

57 Derzeit noch Stufe 4 Querkrafttragfähigkeit Längssystem (zyklisch) Druckbogenmodell nach Maurer Modell nach Görtz Modified Compression Field Theory Nichtlineare FEM 57 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

58 Abminderung Torsionssteifigkeit Bei mehrstegigen Plattenbalkenbrücken darf die Torsionssteifigkeit im GZT ohne weiteren Nachweis auf 40% des linear-elastischen Wertes abgemindert werden. Folge: Weniger erforderliche Querkraftbewehrung Weniger erforderliche Längsbewehrung Aber: Rissbildung infolge Torsion möglich (erste Risse bei Abfall um 30% vom Zustand I; Fließbeginn der Längsbewehrung bei Abfall um 80%) 58 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

59 Abminderung Torsionssteifigkeit Versuche von Kordina / Teutsch Ergänzung NRR Abminderung um 30% (Hauptzug.) Abminderung um 60% (FWM) 59 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

60 Abweichende Bügelform Empfehlungen für die Nachrechnungsrichtlinie < l 0 Keine allgemeingültigen Regelungen möglich Wirksamkeit der Bügel ist ggf. mit Untersuchungen in Stufe 4 nachzuweisen (DAfStb Heft 301) Bügel mit zu kurzer Übergreifungslänge Bügel mit geraden Stabenden bzw. Schubzulagen Zulagebügel mit geraden Stabenden 60 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

61 Vergleichsrechnungen an Brücken Nichtlineare FE-Analyse einer Beispielbrücke Systemdiskretisierung Spannungsanalyse Verformungs- /Rissanalyse Allgemeines Verfahren zur nichtlinearen Ermittlung des Tragfähigkeitsermittlung Traglastfaktors noch nicht Ermittlung vorhanden des globalen Sicherheitsfaktors γ Global Lastfaktor 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 ULS 0,8 SLS 0,6 0,4 0,2 0, Laststufe 61 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

62 Vergleichsrechnungen an Brücken Beispiel für Querkrafttragfähigkeit Längssystem Anwendungsbeispiel Hohlkastenbrücke FWM: Fachwerkmodell; HZK: Hauptspannungskriterium; CSA: Modified Compression Field Theory Bisherige Stufe 1 & 2 Ergänzung der NRR Stufe 4 Modelle 62 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

63 Anlage 1 zur Nachrechnungsrichtlinie 63 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

64 Zusammenfassung Erweiterung der Nachrechnungsrichtlinie Bemessungsansätze für Querkraft und Torsion in Stufe 2 deutlich erweitert Anwendbarkeit durch Parameterstudien nachgewiesen Ausblick Absicherung von bisherigen Stufe 4 Nachweisverfahren für Querkraft und Torsion Vorgaben für Nachrechnungen mit FE-Simulationen 64 VSVI RP, Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Dr. Ing. Gero Marzahn

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesministerium für Verkehr, und digitale Infrastruktur (BMVI) Referat Brücken-, Tunnel- und sonstige Ingenieurbauwerke Robert-Schuman-Platz 1 D Bonn

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./ Technische Akademie Wuppertal e. V. WEITER DURCH BILDUNG Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./08.11.2013 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton Gero

Mehr

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Dortmund Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Dr.-Ing. Agnieszka Kolodziejczyk Dipl.-Ing. Philipp Gleich 18. Februar 2016 1.

Mehr

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick

Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick Dipl.-Ing. Bernd Winkler Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Konstruktiver Ingenieurbau Agenda 1. Warum Brückenertüchtigung?

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Peter Otte, Dirk Podeyn Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Linstow,, 27.02.2014 Folie 1 Inhalt 1. Entwicklung der Verkehrsbelastung 2. Beispiel 1: L

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Rheinbrücke Leverkusen

Rheinbrücke Leverkusen Rheinbrücke Leverkusen Expertengespräch Stahlbrückenbau Bergisch-Gladbach, 23. September 2014 Dr.-Ing. Markus Hamme Bauwerksdaten Baujahr: 1965 Länge: linksrheinische Vorlandbrücke: 369,78 m Strombrücke:

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum zukünftigen Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Aktuelle Entwicklungen zum zukünftigen Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Aktuelle Entwicklungen zum zukünftigen Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger RWTH Aachen Lehrstuhl und Institut für Massivbau 4. DAfStb-Jahrestagung Braunschweig 16.11.2016 Aktuelle Anwendung in

Mehr

(1) Bestandssituation (2) Allgemeines zur Nachrechnungsrichtlinie (3) Regelungen für Stahl- und Stahlverbundbrücken (4) Erfahrungen aus der Praxis

(1) Bestandssituation (2) Allgemeines zur Nachrechnungsrichtlinie (3) Regelungen für Stahl- und Stahlverbundbrücken (4) Erfahrungen aus der Praxis Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken Stahlbrückenbau Expertengespräch 23.09.2014 Bundesanstalt für Straßenwesen Dipl.-Ing. Winfried Neumann Hagen Gliederung (1) Bestandssituation (2) Allgemeines

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Neuerungen der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand. 1. Bauwerksprüfung und Nachrechnung Zur Zustandsbewertung von Brücken

Neuerungen der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand. 1. Bauwerksprüfung und Nachrechnung Zur Zustandsbewertung von Brücken Neuerungen der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand Gero Marzahn, BMVI, Ref. StB 17 1. Bauwerksprüfung und Nachrechnung Zur Zustandsbewertung von Brücken Mit einem Alter der meisten

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Verkehrslasten aus Straßenverkehr bei Bestandsbrücken

Verkehrslasten aus Straßenverkehr bei Bestandsbrücken Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt Ingenieurbüro Prof. Dr. U. Feundt Industriestraße 1 a 99427 Weimar www.ib-freundt.de Seite 1 von 10 1. Einleitung Der Wirtschaftsverkehr findet zu 65% auf der Straße statt

Mehr

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < VSVI-Seminar Linstow 04. Februar 2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Folie 1 Inhalt Grundsätzliches - Ausgangspunkt Konzept der Nachrechnungsrichtlinie

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Datenbanken zur Querkraftbemessung

Datenbanken zur Querkraftbemessung 3. Jahrestagung des DAfStb 12.11.2015 in Stuttgart Datenbanken zur Querkraftbemessung Karl-Heinz Reineck Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart Datenbanken zur

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Zugtragwirkung von Beton bei der Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken

Zugtragwirkung von Beton bei der Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken Zugtragwirkung von Beton bei der Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken Bestimmung der Schrägrisslasten unter Querkraftbeanspruchung Sara Javidmehr, M.Sc. 1*, Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann 1 1 Technische

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten M. Eng. Max Fechner Hochschule Wismar/ Universität Rostock VSVI-Seminar 2016, Linstow Gliederung 1. Aktueller Stand 2. Optimiertes

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen Daniel Busse Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau Mikrobewehrung Von

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Bemessung von Stahlverbundbrücken

Bemessung von Stahlverbundbrücken Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH

Mehr

InfoCAD Update Juli Programmversion 16

InfoCAD Update Juli Programmversion 16 InfoCAD Update Juli 2016 - Programmversion 16 Sehr geehrte Programmanwender, das Jahres-Update zur Programmversion 16 ist fertiggestellt und steht allen Wartungskunden auf unserer Homepage zum Download

Mehr

V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE

V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE Inhaltsverzeichnis V.C. Zusammenfassung der Nachrechnung nach der Nachrechnungsrichtlinie... V.C-I Inhaltsverzeichnis... V.C-I V.C.1.

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Hinweise zur Anwendung des Eurocode 1, Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken sowie zu den Teilen 1-1 und 1-3 bis 1-7 A) Normen-Dokumente

Mehr

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Vincent Oettel Technische

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008 KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008 DI Dr. Helmut Hartl Amt der Burgenländischen Landesregierung Brückentagung, 13. Juni 2013, Wien Land Burgenland, Brückenbau, Helmut Hartl 1 Inhalt Motivation Entwicklung

Mehr

Verkehrslastmodelle für Brücken Einführung

Verkehrslastmodelle für Brücken Einführung Verkehrslastmodelle für Brücken Einführung Dipl.-Ing. Rainer Ehmann (BAW) Einleitung Für jeden Verkehrsteilnehmer sichtbar und spürbar ist die seit Jahrzehnten stetige Zunahme des Straßenverkehrs und hier

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand

Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 1 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand Hintergründe zur Entwicklung

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Dipl.-Ing. Thomas Mayer, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat B2

Rückhaltesysteme auf Brücken Dipl.-Ing. Thomas Mayer, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat B2 Rückhaltesysteme auf Brücken Dipl.-Ing. Thomas Mayer, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat B2 E-Mail: mayer@bast.de 1. Einleitung Rückhaltesysteme an Straßen im Allgemeinen werden nach der Normenreihe

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Abteilung Straßenbau Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) Ausgabe 05/2011 1. Ergänzung Ausgabe: 04/2015

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer Fachbereich Bauingenieurwesen Studiengang: Konstruktiver Ingenieurbau Thema: Neubau einer Ersatztrasse für den öffentlichen Personennahverkehr für die Steinerne Brücke in Regensburg Entwurf, Berechnung

Mehr

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung 1 Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung Allgemeines Die kontinuierliche Zunahme des Schwerverkehrs ist Ausdruck einer florierenden Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Sonderdruck aus Heft 12 (2014), Seiten 500 Dezember bis Die richtungweisende Zeitschrift im Bauingenieurwesen

Sonderdruck aus Heft 12 (2014), Seiten 500 Dezember bis Die richtungweisende Zeitschrift im Bauingenieurwesen Sonderdruck aus Heft 12 (2014), Seiten 500 Dezember bis 520 2014 Die richtungweisende Zeitschrift im wesen www.bauingenieur.de J. Hegger, Sonderausgabe Ergänzung R. Maurer, K. der Zilch, M. Herbrand, A.

Mehr

Brückenerhaltung im Bundesfernstraßennetz. - Strategien zur Aufrechterhaltung des Verkehrs in Nordrhein-Westfalen

Brückenerhaltung im Bundesfernstraßennetz. - Strategien zur Aufrechterhaltung des Verkehrs in Nordrhein-Westfalen Brückenerhaltung im Bundesfernstraßennetz - Strategien zur Aufrechterhaltung des Verkehrs in Nordrhein-Westfalen Entwicklung des Schwerverkehrs in Deutschland Eigengewicht z. Dr.-Ing. B. Karlheinz 100

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Seite 1 von 6 Handbuch Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement 2. Herausgeber: (Planung Ingenieurbauwerke) Kapitel 2.4 Planung Ingenieurbauwerke 2.4.10 Anhang Thema Anhang D gültige Allgemeine Rundschreiben

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101:

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101: Version Oktober 1 Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 11:9-3 1. Grundlagen und Schnittgrößenermittlung Nachweisformat im Grenzzustand der

Mehr

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau Eurocodes im Brückenbau Beispiele Gliederung Änderungen in den Verkehrslasten Schnittgrößen bei RQ 10,5 Schnittgrößen bei RQ 30,5 Kriechen und Schwinden Lastannahmen Verkehrslasten Lastbild des DIN FB

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R. Statische Berechnung Nr. 748/06-3 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau 25. April 2012 Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau Inhalt 1. allgemeine Vorstellung Projekt 2. Bauwerksentwurf 3. Vergleich der Verkehrslasten nach DIN-FB 101 und DIN EN

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

1 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken

1 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken . Newsletter Dipl.-Ing. Michael Girmscheid und Pro. Dr.-Ing. Martin Empelmann 1 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken 1.1. Allgemeines Mit dem Rundschreiben vom 6.5.11 wurde die Richtlinie ür die Nachrechnung

Mehr

Randabsicherungen und Anprallversuche

Randabsicherungen und Anprallversuche Randabsicherungen und Anprallversuche Brückentagung, am 25.06.2009, Wien/Kahlenberg Dipl.Ing. Alexander Barnaš Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH Dipl.Ing. Christian Mader voestalpine Krems Finaltechnik

Mehr

Erfahrungen bei der Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken

Erfahrungen bei der Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken Erfahrungen bei der Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken Ralf Schubart > 1 < Typische Brücken Baujahr 1905-1915 Ralf Schubart > 2 < > 3 < 300 Jahre - ohne! kompakte, bewährte Bauweise wartungsfreie

Mehr

Brückenertüchtigung Stand und Ausblick

Brückenertüchtigung Stand und Ausblick Brückenertüchtigung Stand und Ausblick Expertengespräch Stahlbrückenbau am 23. September 2014 OBR in Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Yvonne-Christine Gunreben Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Punktförmig gestützte Platten Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Nachweis von erbundfugen Prof. Dr. Josef Hegger Lehrstuhl

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

Schöck Isokorb Typ FXT

Schöck Isokorb Typ FXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 287: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. 257 Schöck

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Dr. Heinrich Kreuzinger Univ.-Prof. Ing. TU München München, Deutschland Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Road bridges general requirements and details Ponti stradali Esigenze e soluzioni

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Softwareunterstützte Schnittgrößenermittlung Prof. Dr.-Ing. Günter Axel Rombach Institut für Massivbau, Technische Universität

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr