Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./"

Transkript

1 Technische Akademie Wuppertal e. V. WEITER DURCH BILDUNG Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./ Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen unter Verwendung von Bildmaterialen von Prof. Maurer (TU Dortmund), Prof. Hegger (RWTH Aachen) 1 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./

2 Gliederung Veranlassung für die Nachrechnung Nachrechnung als Teil der Brückenertüchtigung Nachrechnungsrichtlinie Aufbau, Inhalt, Ziellastniveau Überblick zu Erfahrungen aus der Nachrechnung Folgerungen Weiterentwicklung der Richtlinie 2 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

3 Veranlassung Warum Nachrechnung von Brücken? Großer Bauwerksbestand mit Nutzungsdauern zwischen 40 und 50 Jahren seinerzeit heute 3 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

4 Veranlassung Altersstruktur der Brücken in NRW Anzahl Teilbauwerke Fläche Jahre Heutige Design-Philosophie < Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

5 Veranlassung Warum Nachrechnung von Brücken? Großer Bauwerksbestand mit Nutzungsdauern zwischen 40 und 50 Jahren Erhöhung der Verkehrsbeanspruchung 5 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

6 Veranlassung Nutzungsänderung auf unseren Straßen und Autobahnen 1) Tragfähigkeitsdefizite bei stetig steigendem Verkehrsaufkommen Anzahl Teilbauwerke Ursprüngliche Bemessung BK Fläche 24 to 40 to BK BK60/30 LM1 LMM 3 x 200 kn Phi * 5 kn/m² 3 kn/m² ,50 w - 3, < ,50 1,50 1, ,00 Brückenklasse 60 6 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

7 Veranlassung Nutzungsänderung auf unseren Straßen und Autobahnen 2) Überproportionale Nutzung durch Schwer- und Schwerstverkehr Tatsächliche Beanspruchung heute 7 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

8 Nutzungsänderung auf unseren Straßen Überproportionale Nutzung durch Schwerstverkehr 8 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

9 Nutzungsänderung auf unseren Straßen Überproportionale Nutzung durch Schwerstverkehr 9 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

10 Veranlassung Verkehrslastmodell für heutige Brücken 3 x 200 kn Phi * 5 kn/m² 3 kn/m² w - 3,0 2 x 300 kn 2 x 200 kn 12 kn/m 2 1,50 1,50 1,50 2 x 100 kn 6 kn/m ,00 1,50 3 kn/m 2 3,00 3,00 3,00 x Fahrstreifen1 Fahrstreifen 2 Fahrstreifen3 Restfläche 3 kn/m 2 Tandem Tandem Tandem 1, ,00 2,00 2, Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

11 Veranlassung Warum Nachrechnung von Brücken? Großer Bauwerksbestand mit Nutzungsdauern zwischen 40 und 50 Jahren Erhöhung der Verkehrsbeanspruchung Technische Weiterentwicklung und Fortschrieb der Regelwerke 11 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

12 Technische Entwicklung und Fortschrieb der Regelwerke Einwirkung Lastannahmen DIN 1072 DIN 1072/ (BK60; BK 30) DIN 1072/ (BK60; BK 30) DIN 1072/ (BK60/30; BK30/30) Bemessung DIN 4227/ ZB DIN 4227/ Rili DIN 4227/ DIN / DIN / Änderungen A Zusätzliche Regeln ZTV - K76 ZTV-K80 ZTV-K88 ZTV-K96 Widerstand Quelle: Kaschner, BASt 12 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

13 Veranlassung Warum Nachrechnung von Brücken? Großer Bauwerksbestand mit Nutzungsdauern zwischen 40 und 50 Jahren Erhöhung der Verkehrsbeanspruchung Fortschrieb der Regelwerke Alterung und Schädigung 13 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

14 Korrekte Zustandserfassung der Bauwerke Bauwerksprüfung Überwachung Monitoring 14 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

15 Veranlassung RS des Bundes vom und Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) Ausgabe Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

16 Veranlassung Aufgabenumfang NRW Bundesfernstraßen Landesstraßen Beton Stahl, Stahlverbund 375 Brücken +433 Brücken (808 Brücken) Brückenertüchtigung BAB B 748 Brücken Brückenertüchtigung Brücke Großbrücke (L > 50 m) 16 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

17 Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) Alte und neue Regelwerke Aktueller Bauwerkszustand Aktuelle Verkehrsbelastung Realistische Bewertung von Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bestehender Brücken Quelle: Hegger, J. 17 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

18 Stahlbeton- und Spannbetonbrücken 18 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

19 Problemfelder Betonbrücken Biegetragfähigkeit Spannungsrisskorrosion Querkrafttragfähigkeit Ermüdung, Koppelfugen 19 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

20 Stahlbrücken und Stahlverbundbrücken 20 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

21 Problemfelder Stahl-/Stahlverbundbrücken Stabilität (Beulen, Biegedrillknicken) Biegetragfähigkeit Vergleichsspannungen Ermüdung 21 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

22 Brücken aus Mauerwerk, Gewölbebrücken 22 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

23 Problemfelder Gewölbebrücken Materialkennwerte Rechenannahmen T Tragfähigkeit Gebrauchstauglichkeit Quelle: Purtak, Geißler 23 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

24 Entwicklungsperspektiven E d R d Einwirkungsseite Europä. Ziellastniveau Anpralllasten 4+0-Verkehr Widerstandsseite Alternative Nachweisverfahren (Q) Unwirksame Bewehrungsformen Gewölbe Die 2. Ausgabe der Richtlinie soll umfassender und vollständiger sein. 24 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

25 Entwicklung der Widerstandsseite Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbrücken V 0 A Schubmodell mit geneigter Druckstrebe (Druckbogen) V 0 B Fachwerkmodell mit Sprengwerkanteil V 0 C Ansatz der Betonzugfestigkeit Quelle: Hegger, J. Zusätzliche Vorspannung V 0 25 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn D

26 A Druckbogenmodell 1000 kn 1200 kn 1400 kn Quelle: Maurer, R. 26 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

27 Druckbogenmodell Gebrauchslastniveau (F=1000 kn): Risse, Druckbogen, Bügelspannungen σ sw Quelle: Maurer, R. 27 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

28 Druckbogenmodell Bemessungslastniveau (F=1400 kn): Risse, Druckbogen, Bügelspannungen σ sw Quelle: Maurer, R. 28 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

29 Druckbogenmodell Bruchzustand (F=1800 kn): Risse, Druckbogen, Bügelspannungen σ sw Quelle: Maurer, R. 29 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

30 Druckbogenmodell Drucktrajektorien Zugtrajektorien Quelle: Maurer, R. Aufnahme der Hauptzugspannung 30 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

31 Druckbogenmodell Bemessungslastniveau (F=1400 kn): Tragverhalten im Auflagerbereich: σ 1 f ct Quelle: Maurer, R. 31 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

32 Druckbogenmodell Bruchzustand (F=1800 kn): Tragverhalten im Auflagerbereich, Beanspruchung der Bügel infolge Spaltrissbildung: σ 1 > f ct Quelle: Maurer, R. 32 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

33 A/B Druckbogenmodell + Fachwerkmodell mit Sprengwerkanteil Quelle: Maurer, R. 33 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

34 Druckbogenmodell, Fachwerk mit Sprengwerk Zusätzliche Vorspannung hilft! Druckbogenform in Abhängigkeit von der Größe der Vorspannkraft Quelle: Maurer, R. 34 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

35 Druckbogenmodell am Durchlaufträger, FEM Stützpunkt wandert ins Feld Geeignete Überlagerung mit Fachwerkmodell notwendig Quelle: Maurer, R. 35 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

36 Druckbogenmodell Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit an einem vorgespannten Zweifeldträger an der TU Dortmund, Prof. Maurer DMS 1-4 über alle Bügel Quelle: Maurer, R. 36 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

37 Druckbogenmodell Laststufe 700 kn Bügelspannungen und zugehöriges Rissbild Bügel Spannung im DMS max. Spannung Bgl. du=8 mm Bgl. du=12 mm Bgl. du=8 mm Quelle: Maurer, R. 37 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

38 Druckbogenmodell Laststufe 1000 kn Bügelspannungen und zugehöriges Rissbild Bügel Spannung im DMS max. Spannung Bgl. du=8 mm Bgl. du=12 mm Bgl. du=8 mm Quelle: Maurer, R. 38 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

39 Druckbogenmodell Laststufe 1540 kn Bügelspannungen und zugehöriges Rissbild Bügel Spannung im DMS max. Spannung Bgl. du=8 mm Bgl. du=12 mm Bgl. du=8 mm Quelle: Maurer, R. 39 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

40 Druckbogenmodell Laststufe 1890 kn Bügelspannungen und zugehöriges Rissbild Bügel Spannung im DMS max. Spannung Bgl. du=8 mm Bgl. du=12 mm Bgl. du=8 mm Quelle: Maurer, R. 40 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

41 Druckbogenmodell Druckbogen mit Fächer am Zwischenauflager Versuchsauswertung dauert gegenwärtig an Quelle: Maurer, R. 41 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

42 Druckbogenmodell Pilotanwendung Ruhrtalbrücke, A Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

43 C Ansatz der Betonzugfestigkeit ohne Bügel Höhere Tragkraft als nach aktuellen Modellen Kraftübernahme durch Beton mit Bügel Höhere Tragkraft als nach aktuellen Modellen Quelle: Hegger, J. Kraftumlagerung geringere Spannungsamplitude der Bügelbewehrung 43 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

44 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT 1) Hauptzugspannungskriterium Zugfestigkeit unter Traglasten? Parameter Querkraftbewehrungsgrad ρ w Vorspannung 2) Fachwerkmodell Bügelspannungen? Quelle: Hegger, J. 44 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

45 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung Anwendung des Hauptzugspannungskriteriums V Rd, ct I b S w 2 = fctd αl σ c f ctd σ I = σ 2 x ± 1 2 σ 2 x + VEd S 4 I bw 2 f ctd DIN-Fachbericht 102 Umgestellt nach Hauptspannungsform Anwendung für Hohlkästen und für Plattenbalken 45 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

46 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT 46 wir erinnern uns Kontrolle der Randzugspannungen Nachfolgenormen DIN 4227 (06/1973 und später: Unterscheidung Zone a, Zone b Die Bemessung richtete sich nach der Einhaltung zulässiger Hauptzugspannungen. (Zone a: keine Biegerisse, Zone b: gerissene Biegezugzone) 46 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

47 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT Versuche an der RWTH Aachen 47 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

48 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT 1. Träger: σ c,int = 2,0 N/mm² σ c,ext = 0 N/mm² 2. Träger : σ c,int = 2,0 N/mm² σ c,ext = 1,5 N/mm² ρ w = 0,133% ρ w = 0,067% 3. Träger: σ c,int = 2,0 N/mm² σ c,ext = 2,5 N/mm² Variation der Schubbewehrung, Variation der Vorspannung 48 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

49 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT Kontrolle der Randzugspannungen, Einfluss auf das Quertragverhalten Bauteilversuche an Zweifeldträgern, RWTH Aachen Randspannungen im Bruchzustand ρ w [%] 0,067 0,133 σ c,rand [N/mm²] 5,56 6,59 VT1 σ c,anschnitt [N/mm²] -4,13-3,87 f ctm 3,08 3,08 f ct,rand / f ctm 1,81 2,14 σ c,rand [N/mm²] 4,61 5,61 VT2 σ c,anschnitt [N/mm²] -0,69-0,94 f ctm 3,19 3,19 VT3 f ct,rand / f ctm 1,45 1,76 σ c,rand [N/mm²] 3,84 6,12 σ c,anschnitt [N/mm²] -1,20-1,85 f ctm 3,25 3,25 f ct,rand / f ctm 1,18 1,88 In Versuchen wurde am Rand etwa das 1,8-fache der mittleren Betonzugfestigkeit erreicht 49 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

50 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT 1) Begrenzung Randzugspannungen DIN 4227 (1979): 1,75-fache Last? 1,9 MN/m² 2,2 MN/m² 2,5 MN/m² 2,7 MN/m²? 1,35-fache Last Faktor 1,35/1,75=0,77 Vorschlag zur Begrenzung der Randzugspannungen im ULS (Gurte): f ck [N/mm²] f ctm [N/mm²] 2,2 2,9 3,2 3,5 3,8 Begrenzung der Spannungen am unteren Querschnittsrand σ c,rand f ctm In Versuchen wurde am Rand etwa das 1,8-fache der mittleren Betonzugfestigkeit erreicht 50 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

51 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT 2) Hauptzugspannungskriterium GZT σ ct1 f = ct,max f ctk;0,05 f ctd = α ct f ctk;0,05 / γ c γ c = 1,5 1,8 α ct = (0,85) 1,0 51 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

52 Ansatz der Betonzugfestigkeit im GZT Empfehlung für die Nachrechnungsrichtlinie Hohlkastenquerschnitt Plattenbalkenquerschnitt 1. Begrenzung Biegespannung Erfüllung von Randspannungsbegrenzungen σ c,rand f ctm ja nein Alternativer Nachweis (Fachwerkmodell, ) ja ρ w, ρ w,min 2. Duktilitätskriterium nein ja 0,5 ρ w,min ρ w < ρ w,min ja nein 3. Bauteilwiderstand σ I f ctd (γ c = 1,5) mit σ cp 0,20 f ck σ I f ctd (γ c = 1,5) mit σ cp 0,15 f ck σ I 0,8 f ctd (γ c = 1,8) mit σ cp 0,15 f ck Quelle: Hegger, J. Bewehrter Beton Bewehrter Beton Unbewehrter Beton 52 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

53 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei zyklischer Querkraftbeanspruchung Bemessung nach DIN-Fachbericht 102 Biegeschubversagen Schubzugversagen V Rm, ct 1 = 0,20 κ ( 100 ρ f 3 l ck ) 0,12 σ c bw d V Rm, ct I b S w 2 = fctm αl σ c f ctm σ I = σx 2 ± 1 2 σ 2 x VEd S + 4 I b w 2 f ctd keine Biegerisse statisch Ermüdung statisch Ermüdung Quelle: Hegger, J. 53 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

54 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei zyklischer Querkraftbeanspruchung Ansatz der Betonzugfestigkeit unter ermüdungswirksamer Beanspruchung 1) Hauptzugspannungskriterium Zugfestigkeit unter Traglasten? Zugfestigkeit unter Ermüdungsbeanspruchung? Parameter Querkraftbewehrungsgrad ρ w Vorspannung Belastung (Oberlast, Amplitude) 2) Fachwerkmodell Bügelspannungen? Quelle: Hegger, J. 54 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

55 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei zyklischer Querkraftbeanspruchung Experimentelle Untersuchungen Numerische Untersuchungen Variation der Schubbewehrung, Variation der Vorspannung 55 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

56 1,0 0,8 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei zyklischer Querkraftbeanspruchung V max /V Rd,ct Modifiziertes Goodman-Diagramm Versagen N = V Rd,ct = V I b S Ed,max V Rd,ct w Hauptzugspannungskriterium für Beton auf Zug f ctk;0,05 γ c 0, ,45 σ V V cd Ed,min Rd,ct f ctk;0,05 γ c 0,9 Vereinfachter Ermüdungsnachweis für Beton unter Druck 0,6 kein Versagen 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V min /V Rd,ct 56 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn Quelle: Hegger, J.

57 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei Ermüdung 2,5 V max / V Rm,ct 2,0 1,5 1,0 statisches Versagen 0,5 Versuche I-Träger Versuche T-Träger 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 V min /V Rm,ct Unterschätzung der ertragbaren Lastwechselzahl Unterschätzung der statischen Tragfähigkeit Schlagartiges Versagen der Träger ohne Querkraftbewehrung 57 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

58 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei zyklischer Querkraftbeanspruchung Begrenzung der zulässigen Spannungsschwingbreite der Hauptzugspannung = 1 2 x y 2 ( σ + σ ) + + τ x y σ σ 2 2 xy Statisch ULS Ermüdung ULS 58 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn Quelle: Hegger, J.

59 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei Ermüdung Begrenzung der zulässigen Spannungsschwingbreite der Hauptzugspannung 59 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

60 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei Ermüdung 60 Begrenzung der zulässigen Spannungsschwingbreite der Hauptzugspannung (Beispiel Hohlkasten) σ I 0,375 f ctm 60 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn Quelle: Hegger, J.

61 Ansatz der Betonzugfestigkeit für Querkraftabtrag GZT σ ct1 f = ct,max f ctk;0,05 f ctd = α ct f ctk;0,05 / γ c Ermüdung σ ct1, max, 6 0 f ctd γ c = 1,5 1,8 α ct = 0,85 (1,0) 375 I, Ed 0, ctd Hohlkastenquerschnitt fσ61 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

62 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei Ermüdung Empfehlung für die Nachrechnungsrichtlinie Duktilitätskriterium 62 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

63 Ansatz der Betonzugfestigkeit bei Ermüdung Empfehlung für die Nachrechnungsrichtlinie Pilotanwendung TB Rälsbach, A45 63 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

64 Einfluss einer zusätzlichen Vorspannung D Berücksichtigung der Vorspannung für die Querkrafttragfähigkeit DIN-Fachbericht 102 Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung: Querkrafttragfähigkeit mit Querkraftbewehrung: 64 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

65 Einfluss einer zusätzlichen Vorspannung 1. Träger: σ c,int = 2,0 N/mm² σ c,ext = 0 N/mm² 2. Träger : σ c,int = 2,0 N/mm² σ c,ext = 1,5 N/mm² Quelle: Hegger, J. ρ w = 0,133% ρ w = 0,067% 3. Träger: σ c,int = 2,0 N/mm² σ c,ext = 2,5 N/mm² 65 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

66 Einfluss einer zusätzlichen Vorspannung Shear Force [kn] Bruchlasten und Schubrisslasten Ultimate Load Shear Crack Load +4% +7% +30% 1,33 0,67 0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 External Prestressing σ c,ext [N/mm²] Shear Force [kn] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Verhältnis von V ult und V crack 1,33 0,67 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 External Prestressing σ c,ext [N/mm²] Quelle: Hegger, J. 66 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

67 Einfluss einer zusätzlichen Vorspannung Empfehlung für die Nachrechnungsrichtlinie Querkrafttragfähigkeit mit Querkraftbewehrung Fachwerkmodell mit Rissreibung V = a z f cot θ Rd, sy sw yd Fachwerkmodell mit Rissreibung (grau) mit 4 7 cot θ 1,2 1,4 σ 1 V Rd, c cd V f Ed cd V 0 Vergrößerung des zulässigen cot θ in der Nachrechnung ergibt teilweise keine größeren Querkrafttragfähigkeiten 7 4 Berücksichtigung der Vorspannung über Rissreibung = 1,75 (3,0) NRR cotθ=1,75 (30 ) cotθ=3,0 (18,4 ) 67 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

68 Einfluss einer zusätzlichen Vorspannung Empfehlung für die Nachrechnungsrichtlinie Fachwerkmodell mit Rissreibung: V = a z f cot θ Rd, sy sw yd 4 7 cot θ 1,2 1,4 σ 1 V Rd, c cd V f Ed cd 7 4 Vorschlag: modifiziertzer Ansatz 4 7 cot θ cotβr 1 V V Rd, c Ed 3,0 f σ ctd cp cot βr = 1,0 + 0,28 0,10 ρ f f w yd ctd 2,15 (Dissertation Görtz) 68 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

69 Herzlichen Dank 69 Nachrechnung von Bestandsbrücken aus Beton DAfStB, Jahrestagung 2013, Ruhr-Universität Bochum, 07./ Dr.-Ing. Gero Marzahn

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie

Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Neuerungen zur Nachrechnungsrichtlinie Koblenz, 15.09.2015 TRDir Dr.-Ing. Gero Marzahn Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat Brücken-, Tunnel und sonstige Ingenieurbauwerke www.bmvi.de

Mehr

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Dortmund Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Dr.-Ing. Agnieszka Kolodziejczyk Dipl.-Ing. Philipp Gleich 18. Februar 2016 1.

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

1 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken

1 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken . Newsletter Dipl.-Ing. Michael Girmscheid und Pro. Dr.-Ing. Martin Empelmann 1 Zur Nachrechnung von Bestandsbrücken 1.1. Allgemeines Mit dem Rundschreiben vom 6.5.11 wurde die Richtlinie ür die Nachrechnung

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Peter Otte, Dirk Podeyn Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Linstow,, 27.02.2014 Folie 1 Inhalt 1. Entwicklung der Verkehrsbelastung 2. Beispiel 1: L

Mehr

Datenbanken zur Querkraftbemessung

Datenbanken zur Querkraftbemessung 3. Jahrestagung des DAfStb 12.11.2015 in Stuttgart Datenbanken zur Querkraftbemessung Karl-Heinz Reineck Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart Datenbanken zur

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < VSVI-Seminar Linstow 04. Februar 2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Folie 1 Inhalt Grundsätzliches - Ausgangspunkt Konzept der Nachrechnungsrichtlinie

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick

Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick Dipl.-Ing. Bernd Winkler Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Konstruktiver Ingenieurbau Agenda 1. Warum Brückenertüchtigung?

Mehr

Neuerungen der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand. 1. Bauwerksprüfung und Nachrechnung Zur Zustandsbewertung von Brücken

Neuerungen der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand. 1. Bauwerksprüfung und Nachrechnung Zur Zustandsbewertung von Brücken Neuerungen der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand Gero Marzahn, BMVI, Ref. StB 17 1. Bauwerksprüfung und Nachrechnung Zur Zustandsbewertung von Brücken Mit einem Alter der meisten

Mehr

Bemessung von Stahlverbundbrücken

Bemessung von Stahlverbundbrücken Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH

Mehr

(1) Bestandssituation (2) Allgemeines zur Nachrechnungsrichtlinie (3) Regelungen für Stahl- und Stahlverbundbrücken (4) Erfahrungen aus der Praxis

(1) Bestandssituation (2) Allgemeines zur Nachrechnungsrichtlinie (3) Regelungen für Stahl- und Stahlverbundbrücken (4) Erfahrungen aus der Praxis Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken Stahlbrückenbau Expertengespräch 23.09.2014 Bundesanstalt für Straßenwesen Dipl.-Ing. Winfried Neumann Hagen Gliederung (1) Bestandssituation (2) Allgemeines

Mehr

Zugtragwirkung von Beton bei der Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken

Zugtragwirkung von Beton bei der Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken Zugtragwirkung von Beton bei der Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken Bestimmung der Schrägrisslasten unter Querkraftbeanspruchung Sara Javidmehr, M.Sc. 1*, Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann 1 1 Technische

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen Daniel Busse Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau Mikrobewehrung Von

Mehr

Sonderdruck aus Heft 12 (2014), Seiten 500 Dezember bis Die richtungweisende Zeitschrift im Bauingenieurwesen

Sonderdruck aus Heft 12 (2014), Seiten 500 Dezember bis Die richtungweisende Zeitschrift im Bauingenieurwesen Sonderdruck aus Heft 12 (2014), Seiten 500 Dezember bis 520 2014 Die richtungweisende Zeitschrift im wesen www.bauingenieur.de J. Hegger, Sonderausgabe Ergänzung R. Maurer, K. der Zilch, M. Herbrand, A.

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Abteilung Straßenbau Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) Ausgabe 05/2011 1. Ergänzung Ausgabe: 04/2015

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Bedeutung der Brückenprüfung bei Nachrechnung und Ertüchtigung

Bedeutung der Brückenprüfung bei Nachrechnung und Ertüchtigung Bedeutung der Brückenprüfung bei Nachrechnung und Ertüchtigung Dipl.-Ing. Karl Goj, Vorsitzender des VFIB 1. Einleitung Aufgabe der Straßenbauverwaltungen ist es, dafür zu sorgen, dass unser Straßennetz

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung E-1-4539 (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147 (19. Juni 2010) Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90 (23. November 2004 mit Verlängerung vom

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Vincent Oettel Technische

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Neues zum Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Neues zum Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger RWTH Aachen Lehrstuhl und Institut für Massivbau 3. DAfStb-Jahrestagung Stuttgart 12.11.2015 Überblick Aktuelle Anwendung in Europa Mandat M/515 EN Organisationsstruktur

Mehr

Neues Querkraftmodell für Stahlbetonbauteile ohne Schubbewehrung

Neues Querkraftmodell für Stahlbetonbauteile ohne Schubbewehrung Neues Querkraftmodell für Stahlbetonbauteile ohne Schubbewehrung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. N. V. Tue (TU Graz), Dipl.-Ing. R. Ehmann (BAW) Einführung Bei der Nachrechnung von Wasserbauwerken, u.a. Durchlässe

Mehr

Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Brückenertüchtigung in NRW

Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Brückenertüchtigung in NRW Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Brückenertüchtigung in NRW 1 Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Brückenertüchtigung in NRW І Juli 2013 Ralf Pagenkopf Straßen.NRW Straßen.NRW der Infrastrukturdienstleister

Mehr

NACHRECHNUNG UND VERGLEICHSBERECHNUNG NACH STUFE 4 DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE AM BEISPIEL DER B49 GELBACHTALBRÜCKE BEI MONTABAUR

NACHRECHNUNG UND VERGLEICHSBERECHNUNG NACH STUFE 4 DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE AM BEISPIEL DER B49 GELBACHTALBRÜCKE BEI MONTABAUR Seminar: Aktuelle Themen zur Instandsetzung von Brücken 18.2.2016 in Koblenz NACHRECHNUNG UND VERGLEICHSBERECHNUNG NACH STUFE 4 DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE AM BEISPIEL DER B49 GELBACHTALBRÜCKE BEI MONTABAUR

Mehr

Nachrechnung von Brücken Bedeutung für die Praxis

Nachrechnung von Brücken Bedeutung für die Praxis Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012 - Vortrag 10 Nachrechnung von Brücken Bedeutung für die Praxis Gero MARZAHN Landesbetrieb Straßenbau NRW (Wildenbruchplatz 1, 45888 Gelsenkirchen/ gero.marzahn@strassen.nrw.de)

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Strategie der Brückenerhaltung in Rheinland-Pfalz

Strategie der Brückenerhaltung in Rheinland-Pfalz Strategie der Brückenerhaltung in Rheinland-Pfalz Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Fachsymposium der Landesgütegemeinschaft für Bauwerksund Betonerhaltung 1 Brückensperrung in Leverkusen belastet

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzbericht Querkraftverstärkung mit TRC unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung V 472

Inhaltsverzeichnis. Kurzbericht Querkraftverstärkung mit TRC unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung V 472 Inhaltsverzeichnis Einleitung, Ausgangssituation und Zielsetzung... 3 Experimentelle Untersuchungen... 3 Allgemeines... 3 Ergebnisse zum Tragverhalten der Plattenbalken... 4 Ausblick... 6 Literatur...

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Sachstandbericht zur Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Betontragwerken. Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx Dipl.-Ing. Sebastian Schneider

Sachstandbericht zur Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Betontragwerken. Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx Dipl.-Ing. Sebastian Schneider Sachstandbericht zur Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Betontragwerken Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx Dipl.-Ing. Sebastian Schneider 3. Jahrestagung des DAfStb, 12.11.2015 Dynamisch beanspruchte Bauwerke

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit integrierten Elektroleerrohren

Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit integrierten Elektroleerrohren BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Paul-Ehrlich-Straße 67663 Kaiserslautern Gebäude 14, Zimmer 515 Telefon (0631) 2 05-21 57 Telefax (0631) 2 05-35

Mehr

Brücken an der Belastungsgrenze?

Brücken an der Belastungsgrenze? TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum zukünftigen Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Aktuelle Entwicklungen zum zukünftigen Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Aktuelle Entwicklungen zum zukünftigen Eurocode 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger RWTH Aachen Lehrstuhl und Institut für Massivbau 4. DAfStb-Jahrestagung Braunschweig 16.11.2016 Aktuelle Anwendung in

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Vortrag auf dem 56. Forschungskolloquium des DAfStb, 12.11.2015 Dipl.-Ing. Justus Rex Gliederung - Grundlagen - Bemessungsansätze für eingemörtelte

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung 1 Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung Allgemeines Die kontinuierliche Zunahme des Schwerverkehrs ist Ausdruck einer florierenden Wirtschaftsentwicklung

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer Fachbereich Bauingenieurwesen Studiengang: Konstruktiver Ingenieurbau Thema: Neubau einer Ersatztrasse für den öffentlichen Personennahverkehr für die Steinerne Brücke in Regensburg Entwurf, Berechnung

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Hineise zu den Bemessungsdiagrammen Auf den folgenden Seiten sind nun für verschiedene Werte des Verhältnisses der Betonlängsspannungen

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Eurocode 2 Anwendung und zukünftige Entwicklung

Eurocode 2 Anwendung und zukünftige Entwicklung Eurocode 2 Anwendung und zukünftige Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger RWTH Aachen Lehrstuhl und Institut für Massivbau 1. DAfStb-Jahrestagung Bochum 07.11.2013 Aktuelle Anwendung in Deutschland Schleswig-Holstein

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Punktförmig gestützte Platten Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Nachweis von erbundfugen Prof. Dr. Josef Hegger Lehrstuhl

Mehr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium 20.04.2017 Große Stabdurchmesser Eurocode 2 Bewehrung bis Ø 40 mm Definition großer Stabdurchmesser

Mehr

QUERKRAFTVERSTÄRKUNG VON BAUTEILEN MIT TEXTILBEWEHRTEM BETON TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden Heft 27

QUERKRAFTVERSTÄRKUNG VON BAUTEILEN MIT TEXTILBEWEHRTEM BETON TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden Heft 27 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT BAU INGENIEURWESEN Anett Brückner QUERKRAFTVERSTÄRKUNG VON BAUTEILEN MIT TEXTILBEWEHRTEM BETON Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden Heft 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren zurück zum Inhaltsverzeichnis Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren Einleitung Berechnung mit Finiten Elementen Nachweis eines Ankers Nachweis der Ankerschiene Berechnung eines

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Autor: Werner Seim Copyright 2007 Ernst & Sohn, Berlin ISBN:

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Autor: Werner Seim Copyright 2007 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: Probekapitel Bewertung und Verstärkung on Stahlbetontragwerken Autor: Werner Seim Copyright 2007 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-01817-0 Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische

Mehr

Ertüchtigung der Brücken in Nordrhein-Westfalen

Ertüchtigung der Brücken in Nordrhein-Westfalen Ertüchtigung der Brücken in Nordrhein-Westfalen Dr.-Ing. Karlheinz Haveresch, c/o Straßen.NRW Die Diskussion über einen Einsatz von Giga-Linern mit Gesamtgewichten von bis zu 60 Tonnen führte zu Untersuchungen,

Mehr

Alternde Infrastrukturen Risiken für den Verkehr Brückenertüchtigung Herausforderungen

Alternde Infrastrukturen Risiken für den Verkehr Brückenertüchtigung Herausforderungen Alternde Infrastrukturen Risiken für den Verkehr Brückenertüchtigung Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau Gliederung - Ausgangssituation

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Neuerungen des EC2-2 für Betonbrücken

Neuerungen des EC2-2 für Betonbrücken Neuerungen des EC2-2 für Betonbrücken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer 1 Einleitung Die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken erfolgt seit dem Stichtag 1. Mai 2013 in Deutschland

Mehr