Inhaltsübersicht. Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XXVIII Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1 Teill Das materielle Arztstraf recht 1 Fahrlässige Tötung ( 222 StGB) und fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB) 16 2 Unterlassene Hilfeleistung Ärztliche Sterbehilfe - Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht - Tötung auf Verlangen - Beihilfe zum Selbstmord Strafrechtliche Probleme der Organentnahme Schwangerschaftsabbruch ( 218 bis 219b StGB) Kastration und Sterilisation Strafbare Verhaltensweisen im Bereich der modernen Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie (Embryonenschutz- und Stammzell-Gesetz) Die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht ( 203 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2,204 StGB) Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse ( 278 StGB) und Urkundenfälschung an Krankenakten ( 267 StGB) Strafbare Verschreibung, Verabreichung und Überlassung von Betäubungsmitteln Strafbarkeit klinischer Arzneimittelprüfung Strafbare Werbung und gewerbliche Betätigung des Arztes Vorteilsannahme / Bestechlichkeit Abrechnungsbetrug (Vertragsarzt)-Untreue 568 IX Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Inhaltsübersicht Teil II Die Anwaltstätigkeit, insbesondere die Verteidigung in Arztstrafsachen 1 Die Funktionen des Anwalts in Arztstrafsachen Die Verteidigertätigkeit in den einzelnen Verfahrensabschnitten Rechtsfolgen arztstrafrechtlicher Vergehen 668 Sachregister 699 X

3 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis VII IX XXVIII Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1 Teill Das materielle Arztstrafrecht 1 Fahrlässige Tötung ( 222 StGB) und fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB) 1. Der Deliktsaufbau der Fahrlässigkeitstat 16 II. Die Pflichtwidrigkeit Die Verletzung der im Verkehr erforderlichen (objektiven) Sorgfaltspflicht 18 a) Das Leitbild des einsichtigen, besonnenen Arztes (objektivtypisierender Maßstab) - der medizinische Standard 18 b) Die Bestimmung der objektiv gebotenen Sorgfalt aus der Sicht ex-ante 27 c) Grundsatz der Methodenfreiheit 28 d) Facharztstandard" und Facharztqualität 35 e) Differenzierungen des Sorgfaltsmaßstabs (Standards) 38 f) Einfluss der Ressourcenknappheit auf den medizinischen Standard 40 g) Die Berücksichtigung der individuellen Umstände auf der Ebene der Schuld im Strafrecht 42 h) Das Übernahmeverschulden (die Übernahmefahrlässigkeit) 43 i) Die Bedeutung größeren individuellen Leistungsvermögens bei der Bestimmung der objektiven Sorgfaltspflicht Die Bestimmung des fachärztlichen Standards durch Gerichte und Sachverständige Der grobe Behandlungsfehler. Begriff und Bedeutung im Strafrecht.. 53

4 XII III. Sorgfaltspflichtverletzung durch Tun oder Unterlassen Der Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte Die Voraussetzungen der Erfolgsabwendungspflicht (Garantenstellung des Arztes) Die praktische Bedeutung der Unterscheidung von Tun und Unterlassen für die strafrechtliche Haftung Die Abgrenzung von Tun und Unterlassen als Wertungsproblem 64 IV. Die typischen Fehlerquellen: Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler, Organisationsfehler 67 V. Der Behandlungsfehler Der Kunstfehler"-Begriff Die Klassifikation der Behandlungsfehler 70 VI. Aufklärungsmängel und ihre strafrechtliche Bedeutung Der empirische Hintergrund Der ärztliche Heileingriff als tatbestandsmäßige Körperverletzung Aufklärung und Einwilligung Willens- und Aufklärungsmängel 96 a) Willensmängel 96 b) Die Aufklärung als Wirksamkeitsvoraussetzung der Einwilligung. 100 c) Gegenstand der Aufklärung Bestimmungsfaktoren für Umfang, Maß und Intensität der Risikoaufklärungspflicht 109 a) Art der Risiken: Eingriffsspezifische, allgemeine und allgemein bekannte Risiken 109 b) Die Dringlichkeit des Eingriffs 117 aa) Die Aufklärungspflicht bei medizinisch nicht indizierten Eingriffen 117 bb) Aufklärung bei diagnostischen Eingriffen 121 cc) Aufklärung bei (relativ) indizierten, nicht zwingend notwendigen bzw. nicht dringlichen ärztlichen Maßnahmen dd) Umfang der Aufklärungspflicht bei zwingend (absolut) indizierten Eingriffen 122 ee) Die Aufklärungspflicht bei vital indizierten, dringlichen ärztlichen Maßnahmen 122 c) Die Schwere des Eingriffs 123 d) Die Abhängigkeit der Aufklärungsanforderungen von der Person, dem Verhalten und dem körperlichen Zustand des Patienten 123 aa) Der verständige Patient und das Konzept der Stufenaufklärung 124

5 bb) Individualisierung der Aufklärung Aufklärung über Behandlungsalternativen 126 a) Allgemeine Grundsätze und Fallbeispiele 126 b) Aufklärungspflicht bei neuen Therapieverfahren und Außenseitermethoden 130 c) Schranken der Aufklärung Keine Vernunftshoheit" des Arztes, kein therapeutisches Privileg". 133 a) Verweigerung der Bluttransfusion aus Glaubens- und Gewissensgründen 134 b) Das Verlangen nach Behandlungsabbruch durch Suizidpatienten und Moribunde 144 c) Die Erweiterungsoperation bei unvorhersehbaren Abweichungen vom ursprünglichen Operationsplan Aufklärungspflichtiger, Aufklärungsadressat, Zeitpunkt und Form der Aufklärung 148 a) Erfüllung der Aufklärungspflicht durch den Arzt (Zulässigkeit der Delegation auf andere Ärzte) 148 b) Der aufklärungsbedürftige Patient 151 aa) Die natürliche Einsichts-, Urteils- und Verständnisfähigkeit als Voraussetzung wirksamer Einwilligung 152 bb) Die Einsichtsfähigkeit minderjähriger Patienten 152 cc) Beeinträchtigung oder Wegfall der Einsichtsfähigkeit bei volljährigen Patienten und ihre Folgen 160 c) Der Zeitpunkt der Aufklärung 167 d) Die Form der Aufklärung Wegfall der Aufklärungspflicht Keine Haftung des Arztes trotz Verletzung der AufkJärungspflicht a) Der Erfolg liegt außerhalb des Schutzbereichs der Norm" 177 b) Fehlende Kausalität des Aufklärungsmangels Irrtumsprobleme im Rahmen der Einwilligung 184 a) Tatbestandsirrtum 184 b) Verbotsirrtum 185 VII. Die Organisationsfehler im Rahmen der Arbeitsteilung (Kommunikations-, Koordinations-, Qualifications- und Kompetenzabgrenzungsmängel) Teilbarkeit der Verantwortungsbereiche: Prinzip der Einzel- und Eigenverantwortlichkeit Der Vertrauensgrundsatz als tragendes Leitprinzip zur Abgrenzung der Verantwortlichkeit und Begrenzung der jeweiligen Sorgfaltspflichten 191 XIII

6 3. Arbeitsteilung und Vertrauensgrundsatz bei den typischen Fallkonstellationen 193 a) Im Bereich horizontaler Arbeitsteilung 194 aa) Fallgruppe 1 a: Interdisziplinäre ärztliche Zusammenarbeit im stationären Bereich 194 bb) Fallgruppe 1 b: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im ambulanten Bereich 205 cc) Fallgruppe 2 bis 4: Zusammenarbeit zwischen Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt, niedergelassenem Arzt und Krankenhausarzt und bei Hinzuziehung eines Konsiliarius b) Im Bereich vertikaler Arbeitsteilung 214 aa) Die Allzuständigkeit" des Chefarztes 215 (1) Dienstanweisungen und Kontrolle bezüglich ärztlicher Dokumentation und Patientenaufklärung 216 (2) Organisation des Bereitschaftsdienstes und der Rufbereitschaft 217 (3) Verantwortlichkeit für die Vornahme des AB0- Identitätstests bei Bluttransfusionen 221 (4) Verantwortlichkeit für die ausreichende personelle Besetzung der Abteilung 222 (5) Sicherstellung der apparativen Ausstattung sowie Funktionsfähigkeit und Wartung der Geräte 224 bb) Die sekundären Sorgfaltspflichten des Chefarztes 227 cc) Der Vertrauensgrundsatz bei ärztlicher Zusammenarbeit im Über- und Unterordnungsverhältnis 227 (1) Oberarzt - Stationsarzt 228 (2) Chefarzt - Stationsarzt 229 (3) Oberarzt - Assistenzarzt 229 (3a) Oberarzt - AiP 230 (4) Leitender Arzt - Assistenzarzt 231 (5) Chefarzt/Oberarzt - nachgeordnete Ärzte 231 (6) Einsatz eines noch unerfahrenen Assistenzarztes 232 (7) Leitender Arzt/Oberarzt - Facharzt 236 dd) Der Vertrauensgrundsatz bei der Teamarbeit zwischen Arzt und nichtärztlichem Assistenzpersonal 237 (1) Arzt-Hebamme 238 (2) Arzt - Krankenschwester 240 (3) Keine persönliche Überprüfungspflicht komplizierter technischer Geräte durch den Arzt 243 (4) Zulässigkeit der Delegation von Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen auf Schwestern und Pfleger 243 XIV

7 (5) Richtlinien bezüglich der Vornahme intravenöser und intramuskulärer Injektionen 244 (6) Originär ärztliche Tätigkeiten (Delegationsausschluss) (7) Das Problem der sog. Parallelnarkose 247 (8) Originär eigene Aufgaben des Pflegedienstes 248 VIII. Kausalität zwischen Sorgfaltspflichtverletzung und Erfolg (Tod oder Körperverletzung) Naturwissenschaftlicher" und rechtlicher" Ursachenzusammenhang in der Judikatur Anforderungen an den Nachweis der Kausalität 255 a) Die an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit des Erfolgseintritts auch bei pflichtgemäßem Verhalten 256 b) Auswirkungen des Grundsatzes in dubio pro reo" bei mehr oder weniger großer Wahrscheinlichkeit (Möglichkeit) 256 c) Die Grundsatzentscheidung BGHSt 11,1 ff. 256 aa) Fahrlässige Verursachung nicht identisch mit Verursachung plus Fahrlässigkeit" 256 bb) Die Notwendigkeit einer spezifischen Beziehung zwischen Pflichtwidrigkeit und Erfolg 257 cc) Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang 257 dd) Verneinung der Kausalität aufgrund konkreter Sachverhaltsumstände 258 ee) Keine Zurechnung des Erfolgs bei bloßer Risikoerhöhung ff) Praktische Auswirkungen der unterschiedlichen Ansichten von Judikatur und Lehre Praktische Probleme der Feststellung einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit" 262 a) An Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit der Lebensrettung? b) An Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit der Lebensverlängerung? 263 c) Konsequenzen der neuen Rechtsprechung 264 d) Kritik an der neuen Rechtsprechungsentwicklung Ausweitung der strafrechtlichen Arzthaftung als Folge der neuen Kausalitäts"-Judikatur Fehler bei der Kausalitätsprüfung in der Praxis 267 IX. Der Schutzzweckzusammenhang" und seine Bedeutung als haftungseinschränkendes Kriterium bei Behandlungs- und Aufklärungsfehlern 272 X. Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit 274 XI. Die objektive Voraussehbarkeit des Erfolges 276 XV

8 XII. Die praktisch relevanten Rechtfertigungsgründe im Arztstrafrecht 278 XIII. Voraussetzungen des Schuldvorwurfs wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung Der subjektive Beurteilungsmaßstab für die Frage der Sorgfaltspflichtverletzung Die subjektive Voraussehbarkeit des Erfolges Die Zumutbarkeit der Einhaltung der gebotenen Sorgfalt 288 XIV. Die fahrlässige Körperverletzung: Tatbestands- und Verfolgungsvoraussetzungen 289 XV. Vorsätzliche ( 223 StGB), gefährliche ( 224 StGB), schwere ( 226 StGB) Körperverletzung und Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Unterlassene Hilfeleistung I. Allgemeine Grundlagen Keine Sonder- oder erweiterte Berufspflicht für Ärzte Rechtsnatur des 323 c StGB: ein echtes Unterlassungsdelikt Unzulässige Umfunktionierung des 323 c StGB zu einem Auffangtatbestand" 308 a) Unerheblichkeit des Sorgfaltspflichtverstoßes 309 b) Verkennung des Vorsatzerfordernisses 309 II. Die tatbestandlichen Voraussetzungen im Einzelnen Bei" einem Unglücksfall" Die Erforderlichkeit der Hilfeleistung Die Zumutbarkeit der Erfüllung der Hilfspflicht Das Vorsatzerfordernis, Tatbestands- und Verbotsirrtum Subsidiarität des 323c StGB Strafrahmen, Verjährung Ärztliche Sterbehilfe- Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht - Tötung auf Verlangen - Beihilfe zum Selbstmord I. Die grundlegenden Entscheidungen BGHSt 32,367 ( Fall Dr. Wittig") 327 XVI

9 2. OLG München, JA 1987,579 ff. ( im Fall Prof. Hackethal") LG Ravensburg, NStZ 1987, BGHSt 40, 275 ff. ( Kemptener Fall") BGHSt 42, 301 ff. = BGH NStZ 1997, BGH 46,279ff. = BGH JZ 2002, 150ff BGH NJW 2003, 1588 ff (Urteil vom ) BGH NJW 2005, 2385 ff (Urteil vom ) 332 II. Leitsätze (Entscheidungskriterien) und Differenzierungen 332 III. Aktive Sterbehilfe Direkte aktive Sterbehilfe 336 a) Fallbeispiele und Lösungsgrundsatz 336 b) Scheinbare Ausnahmen vom Grundsatz uneingeschränkter Strafbarkeit der direkten aktiven Sterbehilfe Indirekte aktive Sterbehilfe 342 IV. Passive Sterbehilfe Sterbehilfe im eigentlichen Sinne Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten und seine Folgen Keine Lebensverlängerung bei Verzicht des urteilsfähigen Patienten Maßgeblichkeit des mutmaßlichen Willens des bewusstlosen oder sonst urteilsunfähigen Patienten Pflicht zur Rettung des bewusstlosen Patienten unter Inkaufnahme irreparabler schwerer Schäden? Zur Differenzierung zwischen Suizidpatienten" und Normalpatienten" 353 a) Selbstmord als Unglücksfall" 353 b) Keine Rettungspflicht des Arztes gegenüber dem bewusstseinsklaren Suizidenten Grenzen der Behandlungspflicht bei Schwerstgeschädigten Neugeborenen 357 V. Literaturhinweise zu Einzelfragen und zur Vertiefung (außer den bereits genannten Beiträgen) Strafrechtliche Probleme der Organentnahme I. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung 365 XVII

10 II. Die Lebendorganspende 366 III. Implantation fremder Organe 371 IV. Probleme der Organentnahme von toten Spendern Rechtslage vor In-Kraft-Treten des Transplantationsgesetzes Bleibende Kontroverse um das Hirntodkonzept Normative Bestimmung des Todeszeitpunkts Anwendungsbereich des Transplantationsgesetzes Die erweiterte Zustimmungslösung" 376 V. Verbot des Organhandels 377 VI. Besondere Verfahrensvorschriften 378 VII. Gültigkeit der allgemeinen Straftatbestände 379 VIII. Literaturhinweise Schwangerschaftsabbruch ( 218 bis 219b StGB) I. Zur Entwicklungsgeschichte der gesetzlichen Bestimmungen 381 II. Übersicht über die Regelungsmaterie 383 III. Einzelfragen Abgrenzung der Abtreibungs- von den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten 385 a) Die rechtliche Bedeutung des Beginns der Geburt" 385 b) Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der schädigenden Einwirkung 386 c) Die Eröffnungswehen als Bestimmungskriterium für den Beginn der Geburt" 387 d) Fallbeispiele Tatobjekt des 218 StGB Tathandlung des 218 StGB Subjektiver Tatbestand Täterschaft und Teilnahme am Schwangerschaftsabbruch Der Versuch des Schwangerschaftsabbruchs Der Tatbestandsausschluss gemäß 218 a Abs. 1 StGB Die Indikationen 395 a) Die medizinisch-soziale Indikation 395 b) Die kriminologische Indikation ( 218 a Abs. 3 StGB) Die Einwilligung der Schwangeren als Rechtfertigungsvoraussetzung in 218a StGB 406 XVIII

11 10. Der persönliche Strafausschließungsgrund des 218 a Abs. 4 S. 1 StGB Weigerungsrecht des Arztes Krankenhauspflicht Verletzung ärztlicher Feststellungs-, Darlegungs-, Beratungs- und Vergewisserungspflichten Beratung der Schwangeren in einer Not- und Konfliktlage, 219 StGB Verbotenes Werben für den Schwangerschaftsabbruch und verbotenes Inverkehrbringen geeigneter Mittel zum Schwangerschaftsabbruch Kastration und Sterilisation I. Zur Strafbarkeit der Kastration Die Entmannung" Analoge Anwendung der Regelungen des Kastrationsgesetzes Sonstige Eingriffe mit triebbeeinflussender Wirkung Literaturhinweise 414 II. Sterilisation Begriff der Sterilisation Strafbarkeit der Zwangssterilisation, Straflösigkeit der freiwilligen Sterilisation (Rechtsprechung) Der Meinungsstand im strafrechtlichen Schrifttum zur freiwilligen Sterilisation Die rechtswirksame Einwilligung als Voraussetzung für die Straflösigkeit der freiwilligen Sterilisation Literaturhinweise Strafbare Verhaltensweisen im Bereich der modernen Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie (Embryonenschutz- und Stammzell-Gesetz) I. Strafbestimmungen des Embryonenschutzgesetzes 419 II. Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik? 421 III. Strafrechtliche Probleme des Stammzellgesetzes 425 IV. Literaturhinweise 427 XIX

12 8 Die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht ( 203 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2,204 StGB) I. Die Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht für die Funktionsfähigkeit unseres Gesundheitswesens 431 II. Das unbefugte Offenbaren und Verwerten fremder Geheimnisse ( 203 Abs. 1 Nr. 1,204 StGB) Die tatbestandlichen Voraussetzungen im Einzelnen 433 a) Der Begriff des Geheimnisses 433 b) Das fremde" Geheimnis 434 c) Der berufsspezifische Konnex der Kenntniserlangung als Voraussetzung für die strafbare Weitergabe 435 d) Verschwiegenheitspflicht und Informationsanspruch des Patienten. 436 e) Die postmortale Schweigepflicht 437 f) Der Begriff des Offenbarens" Handeln in Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht, Verwertung fremder Geheimnisse Rechtfertigungsgründe für die Offenbarung oder Verwertung eines fremden Geheimnisses 439 a) Die Einwilligung des Patienten (Entbindung von der Schweigepflicht) 439 b) Die mutmaßliche Einwilligung 443 c) Der rechtfertigende Notstand nach 34 StGB 444 (1) Die Offenbarung zum Schutz eines höherrangigen Rechtsgutes 444 (2) Konkrete Fallgestaltungen: Aufklärung des Ehe- oder Sexualpartners über die Aids-Erkrankung des Patienten (3) Offenbarungsrecht und Offenbarungspflicht 448 d) Wahrnehmung berechtigter Interessen 450 e) Besondere Rechtfertigungsgründe Einzelfragen zur Schweigepflicht Subjektiver Tatbestand Der Sonderdeliktscharakter der 203, 204 StGB und seine Bedeutung Die Verletzung der Geheimhaltungspflicht als absolutes Antragsdelikt ( 205 Abs. 1 StGB) Materiell-rechtliche Schweigepflicht und strafprozessuales Schweigerecht nach 53,53a StPO 454 XX

13 9 Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse ( 278 StGB) und Urkundenfälschung an Krankenakten ( 267 StGB) I. Inhalt der Strafbestimmung des 278 StGB Täterkreis Zum Begriff des unrichtigen Gesundheitszeugnisses Der subjektive Tatbestand, Versuch und Vollendung 460 II. Urkundenfälschung ( 267 StGB) Strafbare Verschreibung, Verabreichung und Überlassung von Betäubungsmitteln 11 Strafbarkeit klinischer Arzneimittelprüfung I. Arzneimittelsicherheit und klinische Prüfung" 471 II. Die Schutzbestimmungen der 40 und 41 AMG 472 III. Der Umfang des Strafrechtsschutzes nach 96 Nr. 10,11 AMG Die Voraussetzungen der Strafbarkeit bei Durchführung einer klinischen Prüfung am gesunden Menschen Strafbarkeit im Bereich der klinischen Prüfung bei Kranken Keine Strafbarkeit bei Verstoß gegen 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 1,7 und 9 AMG Strafbarkeit nach 96 Nr. 11 AMG 478 IV. Vorsatzerfordernis, Rechtsnatur und Täterkreis des 96 Nr. 10 AMG 478 V. Ausschluss der Strafbarkeit nach 223,229 StGB durch 40,41 AMG 479 VI. Zur strafrechtlichen Beurteilung der Verabreichung eines Placebos 479 VII. Off-label-use und unerlaubtes Handeltreiben mit Arzneimitteln VIII. Betäubungsmittel- und Arzneimittelrecht 482 IX. Literaturhinweise 482 XXI

14 12 Strafbare Werbung und gewerbliche Betätigung des Arztes I. Werbung und Standesrecht Lockerung des allgemeinen Werbeverbots für Ärzte Ausnahmen von den berufsrechtlichen Werbebeschränkungen 488 II. Strafbare Verhaltensweisen zum Zwecke der Umgehung des Werbeverbots Strafbarkeit nach 16 Abs. 1 UWG 489 a) Irreführende Werbung durch unwahre Angaben 490 b) Vorsatzerfordernis (Irrtumsproblematik) Strafbarkeit nach 3 S. 2 Nr. 1 bis 3 HWG Strafbarkeit nach 148 Nr. 1 GewO Strafbare Werbung für den Schwangerschaftsabbruch Vorteilsannahme / Bestechlichkeit I. Einleitung 497 II. Vorteilsannahme ( 331 StGB) Schutzzweck der Norm Betroffener Personenkreis (Täterschaftliche Qualifikation) Zum Begriff des Vorteils Dienstausübung Unrechtsvereinbarung Subjektiver Tatbestand Die einzelnen Tathandlungen, Teilnahme, Versuch, Vollendung, Beendigung und Verjährung Genehmigung nach 331 Abs. 3 StGB 514 III. Bestechlichkeit ( 332 StGB) Pflichtwidrige Diensthandlung und unsachgemäße Ermessensausübung Sich-bereit-zeigen" zur nicht rein sachlichen Entscheidung 517 IV. Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 StGB) Zielsetzung des Gesetzgebers Schutzgut: der redliche Wettbewerb Die einzelnen Tatbestandsmerkmale 520 XXII

15 V. Grundprinzipien der Zusammenarbeit von Arzt und Industrie Das Trennungsprinzip Das Transparenzprinzip Das Dokumentationsprinzip Das Prinzip der Bargeldlosigkeit Das Prinzip der Kontendistanz Das Prinzip der Fremdnützigkeit Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 525 VI. Dienst-, Berufs- und Disziplinarrecht Beamtenrechtliche und tarifvertragliche Einschränkungen Berufsrechtliche Schranken 526 VII. Rechtsprechungshinweise 527 VIII. Literaturverzeichnis Abrechnungsbetrug I. Einleitung Strafverfahren im privatrechtlichen und vertragsärztlichen Liquidationsbereich Missbrauchs- und Fahrlässigkeitsfälle Voraussetzungen der Strafverfolgung Abrechnungsbetrug und Folgeverfahren Vertragsärztliche Abrechnungskontrollen Vertrauen und Kontrolldefizite Durchsuchung und Beschlagnahme von Patientenunterlagen 537 II. Erscheinungsformen des Abrechnungsbetruges 539 A Typische Fallgestaltungen im vertragsärztlichen (niedergelassenen) Bereich 539 B Typische Fallgestaltungen im privatärztlichen Bereich 541 III. Rechtliche Würdigung Vertragsarztbereich 542 a) Vorspiegelung falscher Tatsachen 542 b) Irrtumserregung 543 c) Vermögensverfügung und Vermögensschaden der Vertragsärzte d) Vollendung und Beendigung 543 e) Subjektiver Tatbestand 544 XXIII

16 f) Rechtswidrigkeit des Vermögensvorteils 545 g) Tatmehrheit einzelner Quartalsabrechnungen 545 h) Spezielle Einzelfragen: GOÄ-Liquidationsbereich 556 a) Tatsachenbehauptungen und Rechtsansichten 557 b) Irrtumserregung 558 c) Vermögensschaden 560 d) Vorsatz und Bereicherungsabsicht 562 IV. Strafrechtliche, berufsrechtliche und vertragsarztrechtliche Folgen des Abrechnungsbetrugs Strafmaß und Strafzumessung Berufsverbot und Folgeverfahren 563 V. Literaturverzeichnis (Vertragsarzt)-Untreue I. Der Untreuetatbestand 568 II. Tatbestandssystematik und Beispielsfälle restriktiver Auslegung. 569 III. Untreue des Vertragsarztes durch Missbrauch der Vertretungsmacht (BGH) 574 IV. Kritik der BGH-Rechtsprechung 577 Teil II Die Anwaltstätigkeit, insbesondere die Verteidigung in Arztstrafsachen 1 Die Funktionen des Anwalts in Arztstrafsachen I. Die Übernahme des Verteidigermandats Umfassende Aufklärung des Arztes Belehrung über die Rechte und Pflichten als Beschuldigter oder Zeuge Vorermittlungen und informatorische Befragungen Keine Einlassung zur Sache vor Akteneinsicht als Grundsatz Aufklärung des Arztes über seine elementaren Schutzrechte Verhaltensempfehlungen 593 XXIV

17 7. Vorgehen gegen mutwillige Strafanzeigen und Presseberichte 609 II. Der Anwalt des Verletzten oder der Angehörigen eines Verstorbenen Erstattung der Strafanzeige Einsicht in die Krankenblattunterlagen Auswirkungen des Strafverfahrens auf den Zivilprozess Konkrete Tätigkeiten im Strafverfahren Das Klageerzwingungsverfahren Nebenklage und Nebenklägervertreter 618 III. Der Anwalt als Rechtsbeistand eines Zeugen Das Recht des als Zeuge geladenen Arztes auf anwaltlichen Beistand Der Anwalt als Beistand des als Zeuge geladenen geschädigten Patienten Grundsätzliche Fragen der Wahrnehmung der Beistandsfunktion für den Zeugen Die Verteidigertätigkeit in den einzelnen Verfahrensabschnitten I. Im Ermittlungsverfahren Aufgabe des Ermittlungsverfahrens 624 a) Aktivität des Verteidigers 625 b) Ohne Akteneinsicht keine Einlassung 625 c) Formulierung des Akteneinsichtsgesuchs 626 d) Zeitpunkt der Akteneinsicht Keine Weitergabe von Originalunterlagen, Übersendung von Fotokopien Eigene Ermittlungstätigkeit des Verteidigers, insbesondere Vorlage eines entlastenden Sachverständigengutachtens Die schriftliche Einlassung zur Sache (Schutzschrift) Anwesenheits- und Fragerecht bei richterlichen Vernehmungen Vermeidung der Anklage als Hauptziel 635 a) Die Einstellungsalternativen 153 und 153 a StPO 636 b) Vor- und Nachteile der Verfahrenseinstellung gegen Zahlung eines Geldbetrages 639 (1) Vorteile 639 (2) Nachteile 639 c) Gesichtspunkte für die Bejahung der Einstellungsvoraussetzungen nach 153a Abs. 1 StPO 640 XXV

18 d) Der Strafbefehl 646 (1) Vorteile 646 (2) Nachteile 646 e) Unterrichtung des Mandanten über die Höhe der Strafe und deren Folgen (Tagessatzprinzip, Begriff des Nettoeinkommens) Abschluss des Ermittlungsverfahrens: Anklageschrift oder Strafbefehlsantrag 648 II. Die Verteidigertätigkeit im Zwischenverfahren Prüfung des Inhalts der Anklageschrift bzw. des Strafbefehls Der hinreichende Tatverdacht" als Voraussetzung für die Eröffnung des Hauptverfahrens Konkrete Maßnahmen und deren Erfolgsaussichten Weitere Aufklärungsmöglichkeiten des Gerichts gemäß 202 StPO a) Das Zwischenverfahren als Rechtsgarantie zur Vermeidung diskriminierender Hauptverhandlungen 661 b) Die nochmalige Überprüfung des hinreichende Tatverdachts 661 c) Die richterliche Kontrolle zur Vermeidung vorhersehbarer Freisprüche Zur Zulässigkeit der Rücknahme des Eröffnungsbeschlusses bei Wegfall des Tatverdachts Gerichtszuständigkeit 663 III. Die Tätigkeit des Verteidigers in der Hauptverhandlung Rechtsfolgen arztstrafrechtlicher Vergehen I. Das Strafmaß Im Regelfall: Geldstrafe bei fahrlässiger Körperverletzung Im Regelfall: Geldstrafe bei fahrlässiger Tötung Ausnahmsweise: Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 StGB) Freiheits- oder Geldstrafe wegen unterlassener Hilfeleistung Freiheits- und Geldstrafen bei Abrechnungsbetrug, Vorteilsannahme und Bestechlichkeit sowie Untreue Strafzumessungsgesichtspunkte Zur Tagessatzhöhe 674 II. Verhängung eines Berufsverbots (auch schon vor dem Urteilsspruch) 675 III. Standesrechtliche Folgen 681 XXVI

19 XXVII Inhaltsverzeichnis 1. Berufsunwürdigkeit Berufsrechtlicher Überhang Behandlungsfehler und Berufsvergehen 686 IV. Widerruf (Ruhen) der Approbation 688 V. Entzug und Ruhen der Kassenzulassung 695 VI. Erstattungsverfahren 697 VII. Hochschulrechtliche Folgen 697 Sachregister 699

Arztstrafrecht in der Praxis

Arztstrafrecht in der Praxis Praxis der Strafverteidigung 7 Arztstrafrecht in der Praxis von Klaus Ulsenheimer Klaus Ulsenheimer ist Rechtsanwalt in München mit dem Schwerpunkt Arztrecht, Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII VIII XI XXXVII Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1 Kapitel 1 Vorbemerkung:

Mehr

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21 Einführung 13 A. Statistische Betrachtung 13 B. Kriminologischer Hintergrund des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 15 C. Ursachen des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 16 I. Konkurrenzdruck 16 II. Unklarheit der

Mehr

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter Gabriele Klinger Hippokrates Verlag Stuttgart

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler I. Einleitende Bemerkungen Begriff des Behandlungsfehlers. Einschlägige Vorschriften: Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB),

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Literaturverzeichnis...XXXIII Materialien...LV I. Teil Einführung... 1 II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 III. Teil Die Aufklärungspflicht

Mehr

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin Tanja Grauer Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 1 B) Begriff der Palliativmedizin 5 C) Entwicklung der Palliativmedizin

Mehr

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Lebenserhaltung als Haftungsgrund Petra Baltz Lebenserhaltung als Haftungsgrund 4y Springer Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Der Gegenstand der Untersuchung 1 II. Der Gang der Untersuchung 2 B. Die strafrechtlichen Vorgaben zur Sterbehilfe

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt I. Einleitung 15 1. Vorwort 15 2. Einwilligung und Einverständnis 20 3. Anwendungsbereich des 228 StGB und Voraussetzungen der Einwilligung 22 3.1. Anwendungsbereich des 228 StGB 22 3.2. Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion S I) LSswig der beiden BGH-Falle unter Außerachtlassung der Figur der hypothetischen Einwilligung 5 II)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Erstversand 1 Inhaltsübersicht... VII Abkürzungen... XV Einleitung... 1 A. Behandlungsverhältnisse I. Vertragliche Haftungsgrundlagen... 3 1. Ambulante Behandlungsverhältnisse... 3 a) Der Arztvertrag...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A.EINLEITUNG 1 /. Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 und 2 StGB) / II. 300 ff. StGB 2 HL Bestechung und Bestechlichkeit auf internationaler Ebene.3

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht Schriften zum Medizinstrafrecht 3 Maximilian Immig Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht Eine kritische Betrachtung der Übertragung der zivilrechtlichen Rechtsprechung in das Strafrecht Nomos

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen im Internet 25 I n haltsverzeichnis 1 Einführung 1 A Gegenstand der Arbeit 1 B Gang der Untersuchung 2 2 Allgemeines zu den sog. Kostenfallen" im Internet 5 A Erläuterungen zu den sog. Kostenfallen" 5 I Etymologie von

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39 WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 39 Daniel Rainer Kronseder Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Tectum

Mehr

Wenn der Staatsanwalt klingelt. Strafrechtliche Grundlagen / Verhalten im Schadenfall / Prävention. Kurzvorstellung ECCLESIA Gruppe

Wenn der Staatsanwalt klingelt. Strafrechtliche Grundlagen / Verhalten im Schadenfall / Prävention. Kurzvorstellung ECCLESIA Gruppe Wenn der Staatsanwalt klingelt Strafrechtliche Grundlagen / Verhalten im Schadenfall / Prävention Conrad Christian Bauer, Ass. jur. Abteilung Schaden Heilwesen Ecclesia Versicherungsdienst GmbH Kurzvorstellung

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB) Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB) Von Uwe Günther Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Dogmatische Grundfragen zum Unrecht der Strafvereitelung 19 I. Der Begriff des

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI 1 Grundlagen 1 A. Einführung 1 B. Verfassungsrechtliche Erwägungen 2 I. Grundlagen 2 II. Grundrecht auf Medienfreiheit 4 1. Allgemeines

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Teill Korruptionsdelikte 331-336 StGB A. Grundsätzliches 1 B. Der Amtsträger als Zentralbegriff 2 C. Vorteilsannahme

Mehr

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie Michael Benedikt Nagel Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 17 A. Das Problem der Früheuthanasie

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

GLIEDERUNG A. EINLEITUNG 1 B. DIE VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN NACH ABSATZ Die Schutzgüter des 203 StGB 3

GLIEDERUNG A. EINLEITUNG 1 B. DIE VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN NACH ABSATZ Die Schutzgüter des 203 StGB 3 GLIEDERUNG A. EINLEITUNG 1 B. DIE VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN NACH 203 3 ABSATZ 1 1. Die Schutzgüter des 203 StGB 3 I. Darstellung der verschiedenen Ansichten 3 1) Das Individualinteresse als alleiniges

Mehr

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS... I 1. KAPITEL: EINLEITUNG...1 2. KAPITEL: AKTUELLE GESETZESLAGE BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN...23 3.

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21 Inhaltsübersicht Einleitung 17 Kapitel 1 Eingrenzung der Problematik 21 A. Der klassische Regressverbotsfall 21 B. Regressverbot und Hinzutreten der vorsätzlichen Nichtabwendung des Erfolges 23 C. Die

Mehr

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) I. Allgemeines 9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Geschütztes Rechtsgut des 218 StGB ist das werdende Leben (BGHSt. 28, 11, 15; Lackner/Kühl 218 Rn. 1). Die Vorschrift erfasst sowohl die Selbstabtreibung

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Cornelia Süfke»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Allgemeines 17 B. Problemstellung

Mehr

Arztrecht - der juristische Notfallkoffer

Arztrecht - der juristische Notfallkoffer Arztrecht - der juristische Notfallkoffer Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Recht auf körperliche Unversehrtheit Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (unter Beachtung der Rechte Dritter)

Mehr

Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie. Markus Wagner. Strafrechtliche Aspekte des Einsatzes von Placebos in der Medizin.

Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie. Markus Wagner. Strafrechtliche Aspekte des Einsatzes von Placebos in der Medizin. Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie 43 Markus Wagner Strafrechtliche Aspekte des Einsatzes von Placebos in der Medizin Nomos Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie mitbegründet

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XI XV XXV A. Einleitung 1 B. Die erweiterte Zustimmungslösung gemäss Art. 8 TPG 3 I. Begriff 3 II. Vereinbarkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Vorwort Autorenangabe Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2

Vorwort Autorenangabe Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2 Inhaltsübersicht Vorwort V Autorenangabe VI Geleitwort VII Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis XXIII Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2 Teil 1 Person und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort der Herausgeber........................................ Inhaltsübersicht................................................ Abkürzungsverzeichnis.......................................... V VII XVII

Mehr

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 1 Straftaten gg das Leben: Reichweite d. strafr. Lebensschutzes 1 Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes Befruchtung Einnistung des befruchteten Eis = Nidation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 Inhaltsverzeichnis Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 A. Einleitung...... 2 1. Teil Totschlag, 212 I StGB... 2 A. Prüfungsschema... 2 B. Systematik und Vertiefung... 2 I.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Seite XII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XVI. Erster Abschnitt: Straftaten gegen den Einzelnen

Abkürzungsverzeichnis... Seite XII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XVI. Erster Abschnitt: Straftaten gegen den Einzelnen Abkürzungsverzeichnis... Seite XII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XVI Erster Abschnitt: Straftaten gegen den Einzelnen Rn. 1 Straftaten gegen das Leben ( 211 213, 216, 222; 221

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Mehrlingsschwangerschaften aus medizinischer Sicht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1 Vorwort der Herausgeber... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis...XXXVII Einleitung Zur praktischen Bedeutung des Arztstrafrechts 1 Kapitel 1 Vorbemerkung: Das

Mehr

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 Erstes Kapitel Grundlagen... 5 A. Begriff und Arten der Korruption... 5 I. Begriff der Korruption... 5 II. Arten

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Der Haustyrannenmord

Der Haustyrannenmord Der Haustyrannenmord Eine Untersuchung zur rechtlichen Behandlung von Tötungskriminalität in normativer und tatsächlicher Hinsicht Helmut Gropengießer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Straftaten gegen das Leben 10

Straftaten gegen das Leben 10 Straftaten gegen das Leben 10 Einleitung 10 1. Teil Totschlag, 212 I StGB 10 A. Prüfungsschema 10 B. Systematik und Vertiefung 10 I. Tod eines anderen Menschen 10 Tathandlung 12 I Vorsatz 12 IV. Minder

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 1 I. Einleitung 1 II. Suizidverhinderung durch Suizidprävention? 2 HI. Auseinandersetzung in der Rechtsprechung 3 IV.

Mehr

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Michael Bast Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach 182 StVollzG, 203 StGB Verlag Dr. Kovac Gliederung

Mehr

Der ärztliche Abrechnungsbetrug

Der ärztliche Abrechnungsbetrug Uwe Hellmann Harro Herffs Der ärztliche Abrechnungsbetrug 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII A. Gesetzliche Krankenversicherung 1 I. Die Rechtsverhältnisse

Mehr

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen Anne Batliner Compliance zur Vermeidung von Amtsträgerstrafbarkeit bei öffentlichen Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2018 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Die kommunale GmbH zwischen öffentlichem

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XV XXXIII XLIII XCV 1 Gegenstand und Grundlagen 1 I. Gegenstand 1 1. Arztrecht 1 2. Konzept des Bandes 3 II.

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht VII VII

Inhaltsübersicht VII VII Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im November 2009 als Dissertation an der Juristischen Fakultät der Universität Basel angenommen. Literatur und Rechtsprechung wurden bis Ende 2009 berücksichtigt. Das

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht Eine verfassungsrechtliche Analyse Von Ruth Esser Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Berufsrechtliche Aspekte des ärztlichen Aborts

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5 II Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN III VII XII XX XXII EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5 KAPITEL 1 : GEGENSTAND

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Teil 1: Die Erfassung des Dopings durch das Strafrecht 75

Teil 1: Die Erfassung des Dopings durch das Strafrecht 75 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung 19 A. Gegenstand und Gang der Untersuchung 19 B. Bedeutung des Dopings im Sport 21 I. Historische Entwicklung 21 1. Altertum 21 2. Neuzeit 22 3. Doping

Mehr

1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7

1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7 Inhaltsverzeichnis Abkflrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV Einleitung 1 1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7 A. Definition von Doping... 7 I. Allgemeine

Mehr

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom Prof. Dr. Uwe Murmann SoSe 2014 Examensklausurenkurs Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom 05.07.2014 A. 1. Tatkomplex Tankstelle I. Strafbarkeit des A gem. 242 Abs. 1 StGB durch Einfüllen des Kraftstoffs

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg Substitutionsbehandlung und Strafrecht Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg Themenstellung Darstellung der strafrechtlichen Rahmenbedingungen einer Substitutionsbehandlung Aus der

Mehr

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7 IX Inhaltsübersicht Einleitung 1 Teil I: Rechtlicher Teil 7 A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7 I.Entstehungsgeschicht e 7 1. Entstehung der Schwerpunktstaatsanwaltschaften 8 2. Phänomen Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst Europäische Hochschulschriften 5340 Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) von Florian Hengst 1. Auflage Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

Der Schutz des Lebens im Strafrecht

Der Schutz des Lebens im Strafrecht Jörg Laber Der Schutz des Lebens im Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1 Die verfassungsrechtliche Grundfrage: Der Stellenwert des Lebens 1 A. Das Rechtsgut

Mehr

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen WINFRIED GRABSCH Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung, Aufgabenstellung

Mehr

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON THILO PFORDTE, LL.M RECHTSANWALT UND FACHANWALT F. STRAFRECHT 21/06/17 Seite 2 STAATSANWALTSCHAFT

Mehr

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134 Manuela Dietzel Der Tatbestand des 328 Abs. 3 Nr. 1 StGB Eine Untersuchung zur Effektivität des Umweltstraf rechts in Bezug auf den Umgang mit radioaktiven Stoffen und mit Gefahrstoffen im Sinne des ChemG

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Ärzte im Fokus der Strafverfolgung Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Teil 1: Quer durch das StGB und das Nebenstrafrecht Teil 2: Der Arzt als Beschuldigter und sonst Beteiligter Folie 2 132a Mißbrauch

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB Lösung Klausur Nr. 1501 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB 1. Tatkomplex: Das Navigationsgerät Strafbarkeit des Boris Hehlerei, 259 I StGB I. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr