Möglich in der Mast, schwierig in der Zucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglich in der Mast, schwierig in der Zucht"

Transkript

1 34 TIERHALTUNG

2 Möglich in der Mast, schwierig in der Zucht 2018 wird erstmals ein Förderbeitrag für eine Rohprotein reduzierte Fütterung bei Schweinen ausbezahlt. Für Zucht- und Zucht- Mast-Betriebe ist das eine Herausforderung. Die Familie Adam in Lohn-Ammannsegg SO zeigt: Die Hürde für einen reinen Mastbetrieb ist kleiner. text ALINE KÜENZI / bild PETER RÖTHLISBERGER Nr die grüne

3 36 TIERHALTUNG F ür mich war von Anfang an klar, dass wir die Phasen-Fütterung umsetzen wollen», sagt Beat Adam. Der Landwirt aus Lohn- Ammannsegg SO hat 2015 in einen neuen Schweinemast-Stall mit 408 Mastplätzen investiert. Die Phasen-Fütterung ermöglicht ihm, seine Mastschweine bedarfsgerechter zu füttern. Dabei kommen zwei verschiedene Mastfutter zum Einsatz: in der Vormast ein proteinreicheres Futter mit 160 Gramm Rohprotein pro Kilo Futter, in der Endmast ein Futter mit 140 Gramm Rohprotein. Für die beiden Futter sind zwei Kraftfutter-Silos nötig. Weil Adam neu baute, hat er von Beginn weg zwei Kraftfutter-Silos in der Planung vorgesehen. Das ermöglicht ihm aber auch, jeweils 22 Tonnen Futter gleichzeitig zu bestellen und so vom Grossmengen-Lose-Rabatt zu profitieren. Kurz & bündig Der Bund richtet von 2018 bis 2021 Beiträge für Rohprotein reduzierte Phasen-Fütterung von Schweinen aus. Reine Mastbetriebe erreichen die Werte problemlos. Bei Zucht- und Zucht-Mastbetrieben ist es schwierig. Bio-Betriebe können die Werte aktuell nicht erreichen. Förderbeiträge für Rohprotein reduzierte Phasen-Fütterung bei Schweinen gibt es ab 2018 Ab diesem Jahr gibt es vom Bund neu einen Förderbeitrag für eine Rohprotein reduzierte Phasenfütterung (siehe Kasten nächste Doppelseite). Dieser gehört zu den Ressourceneffizienz-Beiträgen (REB) und wird im Rahmen der Agrarpolitik 2018 bis 2021 während vier Jahren ausbezahlt. Ab 2022 soll die Rohprotein reduzierte Phasenfütterung für die Tierkategorie Mastschweine im ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) Standard werden. Um in den Genuss des Förderbeitrags zu kommen, darf der durchschnittliche Rohprotein-Gehalt der Ration aller Schweine auf dem Betrieb 11 Gramm Rohprotein (RP) pro Megajoule verdauliche Energie Schwein (MJ VES) nicht überschreiten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, wird der Rohprotein-Gehalt abgesenkt und mit synthetischen Aminosäuren ergänzt. Laut Berechnungen von Benoît Sahli vom technischen Dienst der Melior erreichen die Rationen von Adams Mastschweinen die Zielsetzung von 11 Gramm RP/MJ VES problemlos. Die Berechnungen kommen zum Resultat von 10,8 Gramm RP/MJ VES. Der Förderbeitrag ist mit 35 Franken pro Grossvieh-Einheit (GVE) und Jahr angesetzt. Für die 408 Mastschweineplätze der Familie Adam (umgerechnet 69 GVE, ein Schwein zählt 0,17 GVE) ergibt das einen Beitrag von 2430 Franken pro Jahr. Die Phasen-Fütterung setzt der Schweinemäster jedoch nicht des Beitrags wegen um, sondern aus Überzeugung. Beat und Heidi Adam mit Cedric und Peter in ihrem Schweinestall in Lohn-Ammannsegg SO. Brennpunkt Schweine 2018 zum Thema «Proteineffizienz in der Schweinefütterung: Möglichkeiten und Grenzen» Wo stehen wir heute in der Protein- Versorgung der Schweizer Schweineproduktion? Wie sieht die Situation weltweit aus und wohin geht die Reise? Am Donnerstag, 14. Juni 2018, von 9 bis 16 Uhr findet an der Hochschule für Agrar-, Forst-, und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen eine Fachtagung zu diesem Thema statt. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und thematisiert die politischen Rahmenbedingungen, um die Eckpunkte für die zukünftige Produktion abzustecken. Infos, Anmeldung und Kosten: Anmeldung via Onlineformular bis 31. Mai 2018 unter: Es wird eine Tagungsgebühr von 180 Franken erhoben. Mittagessen und Pausenverpflegung sind darin inbegriffen. die grüne Nr

4 TIERHALTUNG 37 Denn der Rohprotein-Bedarf ist bei Vor- und Ausmast-Tieren nicht derselbe. Bei einem Durchmast-Futter besteht die Gefahr, dass die Vormast- Tiere an Rohprotein unterversorgt sind und Endmast-Tiere überversorgt. Betriebsspiegel der Familie Adam Familie Adam, Lohn-Ammannsegg SO Betriebsleiterfamilie: Beat und Heidi Adam mit den Kindern Peter und Cedric LN: 42 ha, davon 9 ha Gerste, 6 ha Mais, 2 ha Zuckerrüben Milchproduktion: 60 Milchkühe der Rasse Holstein, 20 Aufzuchtrinder, alle Tränkekälber werden selber gemästet (Weissmast) Schweinemast: 408 Mastschweineplätze, vier Zimmer à je sechs Buchten für 17 Tiere Arbeitskräfte: Betriebsleiter-Ehepaar, ein Angestellter Produktionszahlen Schweinemast Tageszunahmen: 850 g Futterverwertung: 2,6 Schlachtgewicht: 88 kg Magerfleischanteil: 57,7% Umtriebe/Jahr: 3,5 Adam legt grossen Wert darauf, dass seine Schweine gute Wachstums-Bedingungen haben «Gesunde Tiere verwerten ihr Futter und damit auch das Rohprotein besser», ist Beat Adam überzeugt. Deshalb legt er grossen Wert auf gute Wachstums-Bedingungen für seine Schweine. Alle Tiere kommen vom selben Geburts-Betrieb, der rund eine halbe Fahrstunde von seinem Betrieb entfernt liegt. Weil alle Tiere vom gleichen Produzenten stammen, kann der Betriebsleiter auf vorbeugende Antibiotika-Behandlungen verzichten. Alle 28 Tage werden 102 Vormast-Tiere in das sauber gewaschene Zimmer eingestallt. Dank der Bodenheizung können die Buchten auf 23 Grad vorgeheizt werden, was den jungen Tieren einen guten Start ermöglicht. Gefüttert wird vollautomatisch. Viermal täglich dosiert die Anlage das Futter, welches mit Heisswasser angemischt wird. Die Tiere fressen den warmen Futterbrei lieber als eine kalte Ration. Die viermalige Fütterung ist zudem ein Vorteil für die schwächeren Tiere in der Gruppe. Zusätzlich ist das Futter mit einem Ammoniak-Binder angereichert. Dieser bewirkt, dass einerseits weniger Ammoniak in die Luft entweicht, andererseits verbessert er die Protein-Verwertung. Wenn möglich werden die Masttiere nach Geschlecht getrennt eingestallt. Da Kastraten früher Fett ansetzen als weibliche Tiere, passt Adam in der Endmast ab rund 85 Kilo Lebendgewicht die Futterkurve für die beiden Geschlechter an: Kastraten erhalten etwas weniger Energie als weibliche Tiere. Mit dieser Massnahme Nr die grüne

5 Beat Adam hat neu gebaut und konnte deshalb zwei getrennte Kraftfutter-Silos auf seinem Betrieb in Lohn-Ammannsegg erstellen. Er setzt voll auf die Phasen-Fütterung. Futtermenge pro Ferkel in kg Anteil in % MJ VES pro kg g RP/kg g RP/MJ VES Galtsauen-Futter 36,5 12,2% 12, ,32 Säugendsauen-Futter 15,6 5,2% 13, ,97 Ferkelfutter 25,5 8,5% 13, ,23 Vormast-Futter 88,4 29,6% 13, ,97 Ausmast-Futter 132,6 44,4% 13, ,22 Total 298,6 Die Tabelle zeigt die Futtergehalte und Verzehrsmengen, mit welchen ein Zucht-Betrieb mit 10,95 Gramm RP / MJ VES den Zielwert (11 Gramm RP / MJ VES) erreichen könnte. Ein geschlossener Zucht-Mast-Betrieb würde mit diesen Futtern einen Wert von 10,77 Gramm RP / MJ VES erreichen und könnte daher den Proteingehalt im Ferkel-Futter auf einen marktüblichen Wert (z.b. 165 Gramm RP /kg) anheben und dabei die Vorgaben des Programms erfüllen. Quelle: Peter Spring, HAFL Förderbeitrag für Rohprotein reduzierte Phasen-Fütterung Mit dem Förderbeitrag soll der Rohprotein-Gehalt des Futters an den Rohprotein-Bedarf der Schweine angepasst werden. Denn je nach Alter und Produktionsphase ist dieser unterschiedlich. Je besser der Rohprotein-Gehalt an den Bedarf angepasst ist, desto weniger Stickstoff (N) wird über den Harn und Kot ausgeschieden. Ammoniak-Verluste können so um bis zu sieben Prozent reduziert werden. Während vier Jahren, von 2018 bis 2021, richtet der Bund für die Rohprotein reduzierte Phasen-Fütterung von Schweinen einen jährlichen Beitrag pro Grossvieheinheit (GVE) aus. Dabei darf der durchschnittliche Rohprotein-Gehalt der Futterrationen aller Schweine auf dem Betrieb 11 Gramm/ Megajoule verdauliche Energie Schwein (MJ VES) nicht überschreiten. Der gesamte Schweinebestand muss die Anforderungen erfüllen. Damit die Tiere in jeder Phase bedarfsgerecht versorgt sind, muss die Fütterung in Phasen erfolgen. Die Anmeldung für die Förderbeiträge erfolgt im Rahmen der Datenerhebung. Weiterführende Informationen: die grüne Nr

6 TIERHALTUNG 39 «Im Moment erreichen Bio-Betriebe den geforderten Rohprotein-Wert nicht.» Barbara Früh ist Fachberaterin für Tierhaltung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL). Sie erklärt, wie die Situation bei Bio-Betrieben aussieht und was es zu tun gibt. erreicht er gleichmässigere Tiere und somit eine bessere Taxierung im Schlachthof. Die Zucht- und Bio-Betriebe erreichen die Anforderungen der Förderbeiträge nicht Schweinemäster können mit einer Zweiphasen-Fütterung, welche zwei Kraftfutter-Silos voraussetzt, relativ einfach in den Genuss der REB kommen. Schwieriger wird es für Zucht- und Zucht-Mast-Betriebe. Das zeigt eine Berechnung von Peter Spring von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL). Mit einer Standardreduktion kann der geforderte Zielwert nicht erreicht werden. Nur durch eine stärkere Absenkung könnten die Werte erreicht werden (Tabelle auf der linken Seite). Gerade bei den Sauen- und Ferkelfutter ist eine zu starke Absenkung der Rohprotein-Gehalte heikel, da eine Unterversorgung riskiert wird. Auch im Bio-Landbau können die Anforderungen von 11 Gramm RP pro MJ VES (noch) nicht erreicht werden, wie Barbara Früh vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) erklärt (siehe Interview). Auch sind in der Futtermittelindustrie noch nicht alle Rezepturen spruchreif, wie Recherchen zeigen. Die Umsetzung in die Praxis scheint nicht so einfach zu sein. Wie sieht die Situation bezüglich Rohprotein reduzierten Futtermitteln in der Bio-Schweinefütterung aus? Barbara Früh: Im Bio-Futter wird auf den Einsatz von synthetischen Aminosäuren und Phytase (Enzyme) verzichtet. Der Aminosäuren-Bedarf wird über die Einzelfuttermittel wie Ackerbohnen und Eiweisserbsen sowie über Nebenprodukte der Lebensmittelproduktion gedeckt. Das sind zum Beispiel proteinreiche Kuchen wie Raps-, Soja- oder Sonnenblumenkuchen. Damit ist der Rohprotein-Gehalt zwangsläufig höher, als wenn der Aminosäuren-Bedarf über synthetische Aminosäuren gedeckt würde. Trotzdem wird versucht, den Proteingehalt im Futter tief zu halten und gleichzeitig den Aminosäuren-Bedarf zu decken. Kommt für Bio-Betriebe die Anmeldung der Ressourceneffizienz-Beiträge (REB) in Frage? Im Moment ist das nicht möglich, da die Bio-Betriebe den geforderten Wert von 11 Gramm Rohprotein (RP) pro Megajoule verdauliche Energie Schwein (MJ VES) nicht erreichen können. Bio Suisse und FiBL haben im Zuge der Vernehmlassung zum Verordnungspaket des Bundes einen Antrag eingereicht und auch schon beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) vorgesprochen, um zu ermöglichen, dass die Bio-Betriebe die Ressourceneffizienz-Beiträge erhalten können: Im Rahmen des Ressourcenprojekts «Förderprogramm Boden Kanton Bern» wurde zusammen mit Peter Spring von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Vertretern der Futtermittelbranche und Vertretern des BLW Proteinwerte für Bio-Futter definiert und für das Projekt anerkannt. Bio Suisse fordert, dass im REB 2018 bis 2021 ein Wert von 12,8 Gramm RP/ MJ VES für Bio-Betriebe festgelegt wird (Basis: Empfehlungen zur Umsetzung von Ammoniak-Massnahmen im Rahmen von Ressourcenprojekten der KOLAS (Konferenz der Landwirtschaftsämter der Schweiz)) vom 1. Februar 2013, ergänzt durch die Neuauflage der Raufutter-Fütterung ab 1. Januar Bei den 12,8 Gramm RP wurde die Raufutter-Fütterung miteinberechnet, da der RP-Gehalt des Raufutters meist hoch ist. Wie weit ist die Futtermittel-Industrie hinsichtlich proteinreduzierten Futtermitteln für den Bio-Landbau? Im Rahmen der Möglichkeiten gibt es bereits proteinreduzierte Futtermittel für Bio-Betriebe. Die Futtermittelindustrie ist dank der weitreichenden Kenntnisse in der Lage, rohproteinreduzierte Schweinemast-Futter anzubieten. In den kantonalen Ressourcenschutz-Programmen wurde diese Fütterung unterstützt und konnte dadurch entwickelt und verbreitet werden. Nr die grüne

7 40 StandPunkt VON PETER SPRING, DOZENT FÜR SCHWEINE- UND GEFLÜGELFÜTTERUNG AN DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR-, FORST- UND LEBENSMITTELWISSENSCHAFTEN (HAFL) Eine echte Herausforderung für Zuchtbetriebe Mit der Unterzeichnung des Göteborg-Protokolls hat sich die Schweiz 1999 verpflichtet, die Emissionen von Ammoniak deutlich zu senken. Rund 85 Prozent des Ammoniaks stammt aus der Tierhaltung. Die die Ziele können nur erreicht werden, wenn auf der gesamten Kette, von der Füt- terung über die Haltung bis hin zur Güllelagerung und -ausbringung emissionsmindernde Massnahmen umgesetzt werden. Für Mastbetriebe ist der Wert von 11 Gramm Rohprotein pro Megajoule verdauliche Energie Schwein (RP/MJ VES) mit Phasenfütterung und einem Ausmastfutter mit 140 Gramm RP/kg gut zu erreichen. Wichtig ist, dass in der Planung ein Zielwert von circa 10,8 Gramm RP/MJ VES avisiert wird. Mit etwas Marge in der Planung geht man sicher, dass der Zielwert eingehalten wird, auch wenn die Tiere etwas mehr Vormastfutter fressen als geplant. Für geschlossene Zucht-Mast-Betriebe bietet der Zielwert eine grössere Herausforderung. Die säugenden Sauen und die Ferkel haben einen hohen Rohproteinbedarf. Da der Betrieb immer als Gesamtsystem beurteilt wird, können geschlossene Zucht-Mastbetriebe die höheren Werte aus der Ferkelproduktion mit tieferen Werten in der Mast kompensieren. Je nach Proteingehalt der Sauenund Ferkelfutter kann es nötig werden, das Ausmastfutter auf 135 Gramm RP/kg abzusenken, um die Vorgaben zu erfüllen. Der Einsatz von Ausmastfutter mit 135 Gramm RP/kg ist durchaus machbar und kann empfohlen werden. Für reine Zuchtbetriebe bietet das Programm eine echte Herausforderung. Sauen dürfen auf keinen Fall unterversorgt werden, da sonst das Tierwohl, die Fruchtbarkeit und die Nutzungsdauer gefährdet werden. Daher ist es für reine Zuchtbetriebe unumgänglich, die Gehalte der Ferkelfutter in den Bereich von 155 oder gar 150 Gramm RP/kg abzusenken, um ins Programm zu passen. Da sich tiefe Proteingehalte positiv auf die Darmgesundheit auswirken, bieten diese Futter Vorteile beim Absetzen. Jedoch muss damit eine leichte Reduktion in den Zunahmen im Absetzstall in Kauf genommen werden. Anzeige DAMIT ES IN JEDEM GANG RUND LÄUFT. MIDLAND.CH die grüne Nr

Herausforderungen in der Schweinehaltung

Herausforderungen in der Schweinehaltung Proteineffizienz in der Schweinefütterung: Möglichkeiten und Grenzen BFH-HAFL- Zollikofen, 14. Juni 2918 Berner Berner Fachhochschule Hochschule für I für Agrar-, Agrar-, Forst- Forst- und und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Ressourceneffizienzbeiträge für N-reduzierte Phasenfütterung

Ressourceneffizienzbeiträge für N-reduzierte Phasenfütterung Ressourceneffizienzbeiträge für N-reduzierte Phasenfütterung Grüter Lukas, Leiter Technischer Dienst UFA AG 21. Februar 2018 Campus Sursee Ressourceneffizienzbeiträge Seit 2014 Beiträge mit verschiedenen

Mehr

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen Empfehlungen der KOLAS und des BLW zur Umsetzung einzelbetrieblicher Massnahmen im Rahmen von Ammoniak-Ressourcenprojekten Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehr

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen Empfehlungen der KOLAS und des BLW zur Umsetzung einzelbetrieblicher Massnahmen im Rahmen von Ammoniak-Ressourcenprojekten Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehr

Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung. Praktische Umsetzung Wann lohnt es sich? 0.6 vs. 0.

Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung. Praktische Umsetzung Wann lohnt es sich? 0.6 vs. 0. Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung Was bringt Phasenfütterung in der Mast? Dr. Peter Spring Dozent für Schweine- und Geflügelfütterung Praktische Umsetzung

Mehr

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Prof. Dr. Peter Spring Dozent für Schweine- und Geflügelernährung, HAFL Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR TIERPRODUKTION Association Suisse pour la Production Animale Swiss Association for Animal Production Wie stark belasten unsere Nutztiere die Umwelt? SVT-Tagung vom 28. April

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen

Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen Annette Liesegang, Samuel Schmid Institut für Tierernährung Vetsuisse-Fakultät Zürich Hintergrund vermehrt unspezifische Lahmheiten

Mehr

Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion

Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion A. Hofer, P. Spring, P. Stoll SUISAG/HAFL/Agroscope Brennpunkt Schweine 2018 14.06.2018 / HAFL Zollikofen

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, 27.06.2016 Leipheim 28.06.2016 Herbert Nehf, BayWa AG Erfolgsfaktoren Management Bau und

Mehr

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Ein bedeutender Wirtschaftszweig Die Haltung von Schweinen zählt in der Schweiz zu den wichtigsten Zweigen der

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus 1. Swiss Black Angus. Das Label Swiss Black Angus (SBA) steht für hochwertiges Qualitätsfleisch der Rasse Angus aus Schweizer Mutterkuhhaltung. Die Wertschöpfungskette

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax /

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax / Anfangs-/Endinventar Betriebs-Nr: 999912 Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax / E-Mail: Adresse: Firma: Adresszusatz: Datum Anfang: 01.01.2017 PLZ, Ort: Datum Ende: 31.12.2017

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Auflage 1.8 Die wichtigsten Änderungen sind mit gekennzeichnet Zusatzmodul 6: Lineare Korrektur nach Futtergehalten (LK)

Mehr

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus 1 1. Swiss Black Angus. Das Label Swiss Black Angus (SBA) steht für hochwertiges Qualitätsfleisch der Rasse Angus aus Schweizer Mutterkuhhaltung. Die Wertschöpfungskette

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 47/2017 Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen Mai und Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und

Mehr

Ist ein Verzicht auf Sojaschrot wirklich sinnvoll?

Ist ein Verzicht auf Sojaschrot wirklich sinnvoll? Sind Rapsschrot odrl Erbsen gut verfügb ist es in der Mast keni :.Ptphilem weitgehend oja zu verzichte In, D erkelprodulei gen ist es II, ' aüfgrieu lt ides nötigen, - Arrupp usters 4 'ichtuten - y Ist

Mehr

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Betriebszählung 2000 Landwirtschaft Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax

Mehr

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover 1. Frage Wie definieren wir heute Hochleistungstiere? WJ 2001/02:

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Fütterungslehre Mastschweine

Fütterungslehre Mastschweine Fütterungslehre Mastschweine Ziel der Schweinemast ist die Produktion von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem besonderen hohen Anteil wertvoller Teilstücke am Schlachtkörper. Die Futterverwertung

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage Sauenstall mit System Das innovative Sauenkonzept von Prüllage 2 3 Komfortable Bewegungsbuchten FreeMove MILK 2 FEED Innovative Entwicklungen, neue gesetzliche Anforderungen, sinnvolle Erfindungen auch

Mehr

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung Lehrbetrieb: Lernende Person:. :. splan Lehrbetrieb, 1. Tierhaltung sinhalt Nutztiere halten und pflegen Tiere im Stall, im Auslauf und auf der Weide halten und pflegen Verhaltenszeichen der Tiere erkennen

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll?

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover Gliederung 1. Schweinebestände im Vergleich 2. Situation in Niedersachsen

Mehr

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS 1 1.SWISSBLACKANGUS. Das Label SWISSBLACKANGUS (SBA) steht für hochwertiges Qualitätsfleisch der Rasse Angus aus Schweizer Mutterkuhhaltung. Die Wertschöpfungskette

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss 17.11.17 Tierernährung Jürgen Hummel Department für Nutztierwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen N-Flächenbilanz 2 Düngeverordnung was ändert sich?

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Dr. Manfred Weber LLFG Iden Die Agrofarm Herwigsdorf ist kein typischer Betrieb für die südöstliche Oberlausitz. Mit ihren

Mehr

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Auflage 1.10 Die wichtigsten Änderungen sind mit gekennzeichnet Zusatzmodul 6: Lineare Korrektur nach Futtergehalten

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Feed - Food - Fuel - Fibre Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Dr. Hermann Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros

Mehr

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Auflage 1.7 Juli 2014 Zusatzmodul 6: Lineare Korrektur nach Futtergehalten Zusatzmodul 7: Import/Export-Bilanz Inhaltsübersicht

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 59/2015 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel März bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und

Mehr

Stickstoffeffizienz in der Schweinemast

Stickstoffeffizienz in der Schweinemast N u t z t i e r e Stickstoffeffizienz in der Schweinemast Edith Sollberger 1, Annelies Bracher 1,2, Christine Burren 1 und Peter Spring 1 1 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Unser täglicher Stolz

Unser täglicher Stolz Unser täglicher Stolz Gesunde und nachhaltige Schweineproduktion Mit der einzigen Impfung gegen Ileitis Die einzige Impfung gegen Ileitis Die klinischen Verlaufsformen der Ileitis Ileitis PIA: Chronische

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten Amt für Umwelt Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten 90 % der Ammoniakemissionen in der Schweiz oder ca. 45 kt Ammoniak-Stickstoff pro Jahr stammen aus der Landwirtschaft. Damit verlieren die

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte Kurs Grundkurs : Grundlagen der Sauen-, Ferkel- und Mastschweinernährung (und mehr) aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Einsatz von Rohglycerin in der Mastschweinefütterung FACHINFORMATIONEN SACHSEN-ANHALT Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen (PAUV) vom 7. Dezember 1998 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 19 Absatz 4, 43 Absatz 5 und 46 Absatz

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

Tiefstreubett unter einer wärmegedämmten Platte. Im Hintergrund die Fütterung auf Spaltenboden.

Tiefstreubett unter einer wärmegedämmten Platte. Im Hintergrund die Fütterung auf Spaltenboden. STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.1 Mehrflächenbucht mit weichem Liegebett für Mastschweine Keine Angst vor Einstreu Einstreu ist nicht nur etwas für kleine Schweinemastbetriebe.

Mehr

So drücken Sie die Futterkosten in der Mast

So drücken Sie die Futterkosten in der Mast So drücken Sie die Futterkosten in der Mast Die Futterpreise sind explodiert. Mit welchen Strategien Sie die Kosten in der Mast senken können, hat Sabine König, VzF Uelzen, kalkuliert. Die Schweinemäster

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein? Mit Hilfe des Roggeneinsatzes

Mehr

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Ferkel-Mineralfutter für hohe Leistungsansprüche Ihr Viehbestand in guter Hand Troumix Ferkel Novamin Das leistungsstarke Ferkel-Mineralfutter mit der

Mehr

Biokalender P.P Münsingen. «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort»

Biokalender P.P Münsingen. «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort» Schwand 2 3110 Münsingen Tel. 031 722 10 70 Fax. 031 722 10 71 E-Mail: info@bio-test-agro.ch Internet: www.bio-test-agro.ch P.P. 3110 Münsingen «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort» Biokalender 2017 Der Biokalender

Mehr

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Bereiche von Datenaufzeichnungen Managementkreislauf Analyse Zielformulierung Massnahmen - Umsetzung Kontrolle Motivationskick für Umsetzung 17.03.2014 Hans-Peter

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Aktiv-Schweinefuttersortiment

Aktiv-Schweinefuttersortiment Aktiv-Schweinefuttersortiment Inhaltsverzeichnis Aktiv-Ferkelfutter 3 Starterfutter 3 Absetzfutter 4 Sicherheitsfutter 5 Leistungsfutter 6 Aktiv-futter 7 Kombifutter 7 Tragendfutter 8 Säugendfutter 9 Spezialfutter

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Jean-Yves Dourmad, Raphaël Gauthier INRA-Agrocampus Ouest UMR Pegase, 35590 Saint-Gilles Brennpunkt, Schweine 2018 14. Juni, BFH-HAFL, Zollikofen

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in

Mehr

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell Vorstellung Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder 24.02.2010 1 Betriebsentwicklung 1995 Betriebsübernahme INNENWIRTSCHAFT 67 Zuchtsauen Wartestall Tieflaufstall Abferkelbereich strohlos 280

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

Rapsschrot und Nebenprodukte Garante für eine erfolgreiche Schweinemast

Rapsschrot und Nebenprodukte Garante für eine erfolgreiche Schweinemast Rapsschrot und Nebenprodukte Garante für eine erfolgreiche Schweinemast Dr. Manfred Weber, LLFG Iden In der Nähe des wunderschönen Städtchens Ballenstedt im Vorharz, der Wiege Anhalts, betreibt die Familie

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr