Übersicht Ja Entscheidungskriterien für 8D-Methode D2: Problembeschreibung D4: Ursachenanalyse D3: Sofortmaßnahmen D5: Auswahl und Verifizierung der A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Ja Entscheidungskriterien für 8D-Methode D2: Problembeschreibung D4: Ursachenanalyse D3: Sofortmaßnahmen D5: Auswahl und Verifizierung der A"

Transkript

1 Problemlösung und Komplexität hoch 8D Anwendung gering Interdisziplinäre Problemlösung erfordert Führungs- und Fachkompetenz sowie Problemlösungs- und Methodenkompetenz Problem kann individuell gelöst werden keine Unterstützung der Führung erforderlich, alternative Methoden zulässig April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 1

2 Übersicht Ja Entscheidungskriterien für 8D-Methode D2: Problembeschreibung D4: Ursachenanalyse D3: Sofortmaßnahmen D5: Auswahl und Verifizierung der Abstellmaßnahmen 8D-Prozess D1: Problemlösungsteam D6: Realisierung und Validierung der Abstellmaßnahmen D7: Fehlerwiederholung verhindern 8D-Bericht D8: Abschluss und Würdigung des Teamerfolgs April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 2

3 Übersicht D0 Vorselektion Problem erkennen, Wichtigkeit und Dringlichkeit bestimmen Entscheiden 8D-Methode Ja oder Nein D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Problemlösungsteam Problembeschreibung Sofortmaßnahmen Ursachenanalyse nauswahl neinsatz Fehlervermeidung Abschluss Interdisziplinäres Team mit Funktion, 8D-Moderator, Einbindung Sponsor/Leitung 8 Elemente der Fehlerbeschreibung, mit visualisierte Information/Daten/Diagramme Risikoeinschätzung, Effektivität der Sofortmaßnahmen quantifiziert und mit Fakten nachweisen, Lieferplan Ursache des technischen Auftretens und der technischen Nichtentdeckung, verifizierte systemische Ursache für beide feststellen Die Lösung(en) bestimmen und mit Daten und Fakten nachweisen, dass die n die Ursachen beheben Effektivität der n mit statistischen relevanten Daten und Fakten nachweisen Vorbeugende n für systemische Grundursache mit Sponsor/ Prozesseigner kommunizieren Ansatz und Ergebnisse in Organisation vorstellen, Teamanerkennung April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 3

4 D1 Ursprüngliche Symptom - Beschreibung Sponsor Ressourcen Teamleiter Methodenkompetenz Problemspezifisches Team Teammitglieder Fachkompetenz April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 4

5 D1 Grundanforderung Exzellent Teamleiter benannt Sponsor benannt Im Team sind die betroffenen Fachbereiche vertreten, Fachexpertise gegeben Die Position des Sponsors in der Hierarchie entspricht der Dimension des Problems Kompetenzen zu 8D-Problemlösungsprozess vorhanden Organigramm Schulungsmatrix Klare und nachvollziehbare Funktionsbeschreibung und Abteilungsbeschreibung Interdisziplinäres Team 8D Moderator Methoden und Werkzeuge Benennung eines unabhängigen Außenstehenden zur Bewertung April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 5

6 D2 Ursprüngliche Symptom - Beschreibung... Informationsbeschaffung Faktensammlung IST/IST-Nicht Listen Was? Wann? Wo? Wieviel? Faktensammlung IST/IST-Nicht Listen Liegt eine Soll Ist Abweichung vor? Spezifische Problembeschreibung Informationsgehalt steigt April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 6

7 D2 Grundanforderung Exzellent verständliche Symptombeschreibung ( Soll / Ist Abweichung) Klar und nachvollziehbare Problembeschreibung die auf Z.D.F (Zahlen, Daten, Fakten) basiert Was, Wann, Wo und Wie häufig ist die Abweichungen aufgetreten? Ist-Ist-Nicht durchgeführt, potenzielle Auswirkungen auf vergleichbare Produkte, Prozesse und Standorte geprüft Ist- / Ist- Nicht Fakten Histogramm (Fehlerverteilung) Fehlersammelkarte (zeitliches Auftreten) Pareto-Analyse (Häufigkeitsverteilung) Methoden und Werkzeuge Weiterführende Dokumentation mit zusätzlichen Medien (Bilder, Ton, Video) sind mit angehängt Ist-Ist-Nicht ist unter Einsatz weiterer Methoden dokumentiert Flussdiagramme (Abläufe, Schaltpläne, Prozesse, Schnittstellen) To Do-Liste ABC-Analyse (Priorisierung) April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 7

8 D3 Spezifische Problembeschreibung Kauf Dir Zeit! (durch wirksame Sofortmaßnahmen) Sofortmaßnahmen notwendig? Identifizieren Abstimmen Verifizieren Wirksamkeit nachweisen Eingeführte Sofortmaßnahmen und Wirksamkeitsnachweise JA Risikoanalyse April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 8

9 D3 Grundanforderung Exzellent n auf Basis Ist-Ist-Nicht-Analyse Wenn keine Sofortmaßnahmen eingeführt, dann Begründung dokumentieren Wenn Sofortmaßnahme eingeführt, dann detaillierte Beschreibung der Sofortmaßnahmen Verantwortlicher benannt Termine (Plan/Ist) dokumentiert Wirksamkeitsnachweis geführt Restrisiko, Nebenwirkungen der Sofortmaßnahme betrachtet Anwendbare Methoden zur Festlegung ABC Analyse Pareto Risikomatrix Vorher-nachher Vergleich Methoden und Werkzeuge Dokumentation der Wirksamkeit nach Einführung (Clean-point-Dokumentation) Methodische Ermittlung des Restrisikos und der Nebenwirkungen und Dokumentation Anwendbare Methoden zur Validierung / Durchführung Flussdiagramme Histogramm Pareto Fehlersammelkarte April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 9

10 D4 Faktensammlung Spezifische Problembeschreibung IST/IST-Nicht Listen Analyseergebnisse 1 Technische Betrachtung 2 Auftreten 1 2 Nicht Erkennen Ermittlung möglicher Ursachen Identifizieren der wahrscheinlichen Ursachen Verifizieren der wahrscheinlichen Ursachen Grundursachen verifiziert Systemische Betrachtung Auftreten Nicht Erkennen Ishikawa 5 Why Kreuztausch Simulation, DoE FTA Hypothesen- Test... April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 10

11 D4 Grundanforderung Exzellent Systematische Identifikation der Ursachen unter Zuhilfenahme von Methoden Technische Grundursache (n) für das Auftreten sind identifiziert Bestätigung der Ursachen über Ist-Ist-Nicht- Beschreibung aus D2 (kein Widerspruch) Systemische Grundursache(n) für das Auftreten sind identifiziert Zu jeder identifizierten Grundursache ist eine Fehlerursachenkategorie zugeordnet Risikobetrachtung ist aktualisiert Methoden und Werkzeuge Ishikawa FTA 5-Why-Methodik Weiterführung IST / IST Nicht (Veränderungen & Unterschiede) Hypothesentest Nachvollziehbare Dokumentation; alle Ursachen für das Auftreten des Problems wurden nachweislich ermittelt Die durchgängige Beschreibung des Vorgehens von der Symptombeschreibung bis hin zur Verifikation der Ursachen ist für Dritte nachvollziehbar April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 11

12 D5 Verifizierte, tatsächliche Ursachen Technisch Auftreten Technisch Nicht Entdecken Systemisch Auftreten Nachweis der Wirksamkeit Systemisch Nicht Entdecken Verifizierte n mit Aktionsplänen zur Implementierung April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 12

13 D5 Grundanforderung Exzellent Mögliche Abstellmaßnahmen aufgeführt für das Auftreten mit Bezug auf alle Grundursachen (technisch und systemisch) Nachvollziehbare Effektivitätsabschätzung mit Begründung Auswahl der Abstellmaßnahmen muss nachvollziehbar sein Freigegebener, detaillierter Aktionsplan Mögliche unerwünschte Auswirkungen der jeweiligen Abstellmaßnahmen wurden analysiert und sind dokumentiert Methoden zur Sammlung und zur Definition Kreativitätstechniken Poka Yoke Denkansatz Flussdiagramme (Abläufe, Schaltpläne, Prozesse) Methoden und Werkzeuge Nachweisführung ist mit Hilfe von Methoden durchgeführt und dokumentiert (z. B. über Entscheidungsmatrix) und für Dritte nachvollziehbar Methoden zur Bewertung und Verifikation Entscheidungsmatrix Risiko Analyse Matrix Aktionsplan April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 13

14 D6 Verifizierte n mit Aktionsplänen zur Implementierung Einführung Teamleiter Validieren der n Aufheben der Sofortmaßnahme(n) aus D3 Nachhaltige Abstellmaßnahmen im Einsatz April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 14

15 D6 Grundanforderung Exzellent Umsetzung der ausgewählten dauerhaften Abstellmaßnahmen auf Basis des Aktionsplans (aus D5) Validierung der Wirksamkeit der dauerhaften Abstellmaßnahmen Aufhebung der Sofortmaßnahmen Methoden zur Realisierung Aktionsplan Ressourcenplan Projektplan Produkt- und Prozessfreigabe Methoden und Werkzeuge Nachweisführung insbesondere der Validierung ist mit Hilfe von Methoden durchgeführt und dokumentiert und für Dritte nach-vollziehbar (bspw. Experimente, Nachweise, Fotos, Zeichnungen etc.) Dauerhafte Verankerung der Abstellmaßnahmen ist dokumentiert und nachvollziehbar Methoden zur Validierung Fehlerpareto, Histogramm, Fehlersammelkarte Logfiles, Dumps Traces Maschinen-/Prozessfähigkeiten April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 15

16 D7 Problem aus D2, Ursachen aus D4, n aus D5 und D6 1 Prävention Produkt-/Prozessbezogen Innerhalb des 8D s Wissenstransfer Produkt-/Prozessübergreifend Nachhaltige, produktübergreifende, präventive n 2 Übergabe an Lessons Learned April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 16

17 D7 Grundanforderung Exzellent Dokumente auf die das Problemlösungsteam Einfluss nehmen kann, sind geprüft und ggf. überarbeitet (z. B. FMEA, Prüfpläne und Anweisungen) Bewertung, ob die vorhandene Problemlösung auch bei vergleichbaren Produkten, Prozessen und Standorten Anwendung finden kann; ggf. lessons learned, KVP etc. initiiert Wenn keine vorbeugenden n ergriffen wurde, ist dies begründet und dokumentiert Lessons learned Wissensmanagement Expertennetzwerke (z. B. FMEA-Moderatoren) Methoden und Werkzeuge Verantwortlicher für die Überwachung der vorbeugenden n bzw. die Überleitung der gewonnenen Erkenntnisse in die Organisation (z. B in einen lessons learned Prozess) ist genannt Anwendbarkeit ist durch Empfänger bewertet April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 17

18 D8 8D Bericht mit sämtlichen Unterlagen Sponsor Erfolg würdigen! Teamleiter Teammitglieder Team entlasten 8D Vorgang abgeschlossen und Teamerfolg gewürdigt April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 18

19 D8 Grundanforderung Exzellent Abschluss aller n, die das konkrete Problem betreffen Bericht vorhanden und durch Sponsor und Teamleiter freigegeben Teamwürdigung erfolgt und Entlastung der Teammitglieder Bewertungsmatrix Feedback Methoden und Werkzeuge Dokumentation zur Selbstbewertung zur Problemlösung vorhanden und nachvollziehbar Teamwürdigung als Abschlussgespräch unter Teilnahme möglichst aller Beteiligten April 2018 Entwurf Version 1.0 Band Problemlösung in 8 Disziplinen Copyright XXX All rights reserved 19

8D-Bericht. Datum: Nummerierung: Version: Status/Berichtsform: 8D-Titel: Auslöser/Kunde: Bitte auswählen Produktname: Bitte auswählen

8D-Bericht. Datum: Nummerierung: Version: Status/Berichtsform: 8D-Titel: Auslöser/Kunde: Bitte auswählen Produktname:   Bitte auswählen 8D-Bericht Datum: Nummerierung: Version: Status/Berichtsform: 8D-Titel: Auslöser/Kunde: Bitte auswählen Produktname: E-Mail: Weitere Informationen: Telefonnummer: Bitte auswählen Bitte auswählen Bitte

Mehr

8D Methode Problemlösung in 8 Disziplinen 1. Ausgabe, Stand Mai 2018 Online-Dokument VDA QMC Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA)

8D Methode Problemlösung in 8 Disziplinen 1. Ausgabe, Stand Mai 2018 Online-Dokument VDA QMC Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie 8D Methode Problemlösung in 8 Disziplinen 1. Ausgabe, Stand Mai 2018 Online-Dokument VDA QMC 8D Methode Problemlösung in 8 Disziplinen 1. Ausgabe, Stand Mai

Mehr

ISSN VÖ: Mai 2018 Online-Download-Dokument Copyright 2018 by Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Qualitäts Management Center (QMC) Beh

ISSN VÖ: Mai 2018 Online-Download-Dokument Copyright 2018 by Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Qualitäts Management Center (QMC) Beh Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie 8D Methode Kurzversion für VDA Band 4 Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft 1. Ausgabe, Stand Mai 2018 Online-Dokument VDA QMC ISSN 0943-9412 VÖ:

Mehr

Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant

Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant Prüfer Datum 16.11.2017 Datum Seite 1 von 8 Version Datum Kommentar 1 28.11.2016 Neuerstellung Inhaltsverzeichnis

Mehr

A3 Methode / A3 Report

A3 Methode / A3 Report Methodenskript A3 Methode / A3 Report Definition Die A3 Methode oder auch A3-Report genannt, erfüllt zwei wesentliche Hauptaufgaben und das auf nur einer namensgebenden DINA A3 Papierseite. Einerseits

Mehr

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming? FMEA Glossar Was ist eine FMEA? Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse (FMEA) Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist eine Methode zur Analyse von Fehlerrisiken im Produkt und Prozess. Sie dient

Mehr

8D-Prozessvorgabe für Lieferanten

8D-Prozessvorgabe für Lieferanten Inhalt 1 Zweck 2 2 Geltungsbereich 2 3 8D-Verfahren (8 Dimensionen) 2 3.1 Bedeutung 8D-Verfahren 2 3.2 Anforderung an die Phasen des 8D-Verfahrens 2 3.2.1 D1:Teamzusammensetzung 2 3.2.2 D2: Problembeschreibung

Mehr

SNMS Supplier Network Management System

SNMS Supplier Network Management System SNMS Supplier Network Management System SNMS Guideline für externe Lieferanten Supplier E-Mail Benachrichtigung Network Management System Sollte eine Reklamation erforderlich werden, wird eine offizieller

Mehr

A3 Problemlösungstool

A3 Problemlösungstool A3 Problemlösungstool HWA AG QM 17.11.2017 Einleitung A3 A3 ist ein von Toyota entwickeltes Tool um die Best Business Practice auf ein Blatt Papier zu visualisieren - 8 stufiger PDCA Zyklus - Klärung der

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management Kontakt: Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben Johann JUNGWIRTH, Tel. +43 (0) 3842 402 6004, ma2@wbw.unileoben.ac.at Dieser ergänzende Fragebogen bezieht sich

Mehr

O M. Qualitätsplanung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis. Seminardauer 1 Tag. Name:

O M. Qualitätsplanung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis. Seminardauer 1 Tag. Name: planung in Fertigung und Produktion Umsetzung der QM Methoden in die Praxis Seminardauer 1 Tag Name: sicherung Ablauf und Ziel des Seminars: 1. Tag: Allgemeine Anforderungen / vorausplanung Forderungen

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) SAQ2018 Die SAQ Swiss Association for Quality... 3 Zweck des Leitfadens... 3 EFQM Excellence Modell... 4 Stufe 1: EFQM Verpflichtung zu Excellence

Mehr

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Festlegen der Begriffe Definition des Begriffs Abweichung Festlegung der Bereiche/Abteilungen, für die dieses Abweichungsmanagement Anwendung findet Klassifizierung

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( )

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( ) S C I E N C E P A S S I O N T E C H N O L O G Y Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin (718.025) Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering

Mehr

FMEA FRÜHER - FMEA HEUTE

FMEA FRÜHER - FMEA HEUTE FMEA FRÜHER - FMEA HEUTE Jens Rosenstein Dezember 2018 B. Braun Melsungen AG 2 Wir haben Niederlassungen in 64 Ländern. B. Braun Melsungen AG Hauptsitz in Melsungen Produktion (Auswahl) Administration

Mehr

So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 2: In 6 Schritten zur Risikoanalyse!

So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 2: In 6 Schritten zur Risikoanalyse! So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 2: In 6 Schritten zur Risikoanalyse! von Katrin Stolzenburg Risikoanalysen gibt es seit über 50 Jahren seit ein paar Jahren sind sie auch in der Pharmaindustrie

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

8D-Report und Checkliste

8D-Report und Checkliste Firma: Anschrift: 8 D REPORT Stellungnahme durch: Tel.: Werk / Abteilung: Fax: Beschreibung der Beanstandung: Beanstand.-Nr.: Eröffnet am: Einrichtung extern und Nutzung eines Prepay-Kontos intern Datum

Mehr

Six Sigma GreenBelt +LEAN Qualifizierungsrahmen

Six Sigma GreenBelt +LEAN Qualifizierungsrahmen Weiterbildung mit Qualität Six Sigma GreenBelt +LEAN Qualifizierungsrahmen Konform mit folgenden Standards: ASQ Body of Knowledge ISO 13053-1 und ISO 13053-2 ESSC Quality Guideline 1 Es ist nicht genug

Mehr

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure NR. SEMINARE ZU METHODEN AUS DEN INHALTEN DAUER M 1 QUALITÄT IN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG Qualitätsplanung als Bestandteil der Produkt- und Prozessentwicklung: Anforderungsmanagement Lösungsaufbereitung

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. 8D-Report und Checkliste. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. 8D-Report und Checkliste. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Firma: 8 D REPORT Anschrift: Stellungnahme durch: Tel.: Werk / Abteilung: Fax: Beschreibung

Mehr

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH Agenda Revision ISO 9001:2015 und Übergangsfrist Definition

Mehr

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra Umsetzung der BAR- Anforderungen mit IQMP-Reha Do., 12. November 2009 Dr. Karla Spyra Gegenüberstellung der BAR-Qualitätskriterien und der IQMP-Reha-Teilkriterien bzw. Indikatorbereiche Methodisches Vorgehen:

Mehr

IBS QMS:forum 8D Dietz Consultants

IBS QMS:forum 8D Dietz Consultants IBS QMS:forum 8D Dietz Consultants Restricted Siemens AG 2017 Realize innovation. Teamorientierter Problemlösungsprozess Standardmethode Berichtsform Page 2 Machen Sie sich das Problem klar Um welches

Mehr

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind.

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind. Eberhard Mayer QFD mit FMEA - ein wirksames Werkzeug zur Risikobeherrschung 1. Vorwort: Der Umgang mit Risiken ist ein wichtiges Element der Produktentwicklung. Risiken existieren auf verschiedenen Ebenen

Mehr

FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses

FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen powered by e1ns Technology FMEA Definition FMEA = Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse Präventive Methode zur qualitativen

Mehr

Die 7 Schritte der FMEA - AIAG - VDA

Die 7 Schritte der FMEA - AIAG - VDA Die 7 Schritte der FMEA 1. Schritt: Betrachtungsumfang (Scoping) 2. Schritt: Strukturanalyse 3. Schritt: Funktionsanalyse 4. Schritt: Fehleranalyse 5. Schritt: Maßnahmenanalyse Ist Zustand 6. Schritt:

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem Die 0-Fehler0 Fehler-Strategie Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen 1 Grundsätze der 0-Fehler Strategie 0-Fehler Strategie bedeutet, Fehler zu erkennen, bevor sie entstehen.

Mehr

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition by Andre Kapust - Donnerstag, Januar 01, 1970 https://www.quality.de/ishikawa-ursache-wirkungsdiagramm-definition/ Überblick Ursache-Wirkungs-Diagramm Ein

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Der 8D Prozess (Für Litens Lieferanten)

Der 8D Prozess (Für Litens Lieferanten) D0 VORBEREITUNG AUF DEN 8D-PROZESS In Reaktion auf einen Reklamation stellen Sie fest, ob ein 8D Prozeß erforderlich ist. Sollte dies der Fall sein, ergreifen Sie Sofortmaßnahmen, um den Kunden zu schützen

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Problemlösungskreis. Webinar 2. März :30-12:15 Uhr. Javier Baiges Senior Consultant GlenfisAgileIT Ab 20. März pontine.ch. Copyright Glenfis AG

Problemlösungskreis. Webinar 2. März :30-12:15 Uhr. Javier Baiges Senior Consultant GlenfisAgileIT Ab 20. März pontine.ch. Copyright Glenfis AG Problemlösungskreis Webinar 2. März 2017 11:30-12:15 Uhr Javier Baiges Senior Consultant GlenfisAgileIT Ab 20. März pontine.ch Copyright Glenfis AG Inhalt Die Herausforderung Das Problem Unser Lösungsvorschlag

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM Bearbeitet von Von: Holger Brüggemann, und Peik Bremer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 275 S. Paperback ISBN

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa) Q. Brainstorming 2. Fehlersammelkarte 3. Histogramm 4. Korrelationsdiagramm 5. Paretodiagramm 6. Qualitätsregelkarte 7. Ursache-Wirkungsdiagramm Karuo Ishikawa 27.09.202 Q. Brainstorming Teambasierte Kreativitätstechnik

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Bitte beachten Sie, dies ist nur eine. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur Verfügung. Verfahrensanweisung

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. 4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. September 2013 Inhalt Historie Warum FMEA durchführen? Ziele der FMEA Kosten Sicherer

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000

Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000 Geschäftsbereich Lkw Europa/Lateinamerika MB DGQ- Vortrag 14.Februar 2005 Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000 1 DIN EN ISO 9000:2000 - Modell Was hat die neue Norm gebracht? 2 QM-System

Mehr

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Zunehmend sind Betriebsärzte angefragt und gefordert, die Durchführung und Prozessgestaltung einer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. 8D - Systematisch Probleme lösen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. 8D - Systematisch Probleme lösen. ISBN (Buch): Leseprobe Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis 8D - Systematisch Probleme lösen ISBN (Buch): 978-3-446-44647-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-45240-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44647-2

Mehr

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE 2010 TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente

Mehr

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen.

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen. GLIEDERUNG Methoden der Risikobewertung FMEA-Ziele Hauptparameter RPN und Kritikalität Risikokontrolle Quellen 1 METHODEN DER RISIKOBEWERTUNG Kreativitätstechniken Brainstorming Delphi-Technik Morphologische

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM von Holger Brüggemann, Peik Bremer 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Stand 01.01.2011 Inhalt Herausforderungen Lösungsansatz Nutzen & Mehrwert Unser Angebot Herausforderungen Wirtschaftlich-technische

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Holger Brüggemann Peik Bremer Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Vieweg VII Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einfuhrung

Mehr

Six. European. Version: 1.0 Stand: Verwaltung: Bank: : Vorstand: Nürnberg Registergericht:

Six. European.  Version: 1.0 Stand: Verwaltung: Bank: : Vorstand: Nürnberg Registergericht: Quality Guideline European Six Sigma Clubb Deutschland e.v.. Ausbildung European Six Sigma Club Deutschland e.v. E Mail essc@sixsigmaclub.de Web www.sixsigmaclub.de Six Sigma plus LEAN Green Beltt Mindestanforderungen

Mehr

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten 1 Zweck Diese Checkliste ergänzt die Prozessbeschreibung Produktzertifizierung und regelt die Details der Vorgehensweise für die Bewertung im Rahmen der Risikoanalyse. 1.1 Anwendungsbereich Bei der Überprüfung

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

Kurzbeschreibung. Aufgaben. effektiv steuern und umsetzen mit der Vektor ToDoListe. Inhalte. 1. Kurzbeschreibung. 2. Einsatzmöglichkeiten. 3.

Kurzbeschreibung. Aufgaben. effektiv steuern und umsetzen mit der Vektor ToDoListe. Inhalte. 1. Kurzbeschreibung. 2. Einsatzmöglichkeiten. 3. Kurzbeschreibung Aufgaben effektiv steuern und umsetzen mit der Vektor ToDoListe Inhalte 1. Kurzbeschreibung 2. Einsatzmöglichkeiten 3. Vorteile 4. techn. Voraussetzungen Da die Zahl der Themen und Aufgaben

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Railway Competence and Certification GmbH Management von Beschwerden und Einsprüchen Dokument Nr.: RL 3-06 Version 1 Index: Ersatz für: a n.a. Seite: 1 von 7 erstellt: geprüft: Gerald Pudgar Sylvia Kirchengast

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projekt-Abweichungsanalyse. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projekt-Abweichungsanalyse. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Projektnr: Projektabweichung Projekt, Paket Aktivität Stand des Projekts - Was ist

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

Zuverlässigkeit organisatorischer Schutzmassnahmen

Zuverlässigkeit organisatorischer Schutzmassnahmen Zuverlässigkeit organisatorischer Schutzmassnahmen Dr. Thomas Gmeinwieser TÜV SÜD Process Safety Informationsveranstaltung, 14.9.2017 TÜV SÜD Process Safety - Basel Folie 1 Inhalt Risikominimierung / Schutzeinrichtungen

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

28. Erfahrungsaustausch im Club der Besten bei der Akademie für Qualitätsmanagement in Altdorf bei Nürnberg

28. Erfahrungsaustausch im Club der Besten bei der Akademie für Qualitätsmanagement in Altdorf bei Nürnberg 28. Erfahrungsaustausch im Club der Besten bei der Akademie für Qualitätsmanagement in Altdorf bei Nürnberg Der 28. Erfahrungsaustausch im Club der Besten der AfQ begann am Vorabend mit einer Sitzung des

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm. Stufen der Excellence Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber INHALT Einleitung... 3 EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)... 3 1. Selbstbewertung... 4 2.

Mehr

Kurzpapier Nr. 5 Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO

Kurzpapier Nr. 5 Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO Kurzpapier Nr. 5 Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz DSK) dient als erste Orientierung

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Folienauszüge aus: Lieferantenaudit TMS

Folienauszüge aus: Lieferantenaudit TMS Folienauszüge aus: Lieferantenaudit Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung 05 / 2004 Vortrag anlässlich SAQ-Tagung / Sektion Innerschweiz AG Winterthur Beat Giger > +41 79 / 629 38 37 TQU AG > Neumühlestr. 42 > CH-8406

Mehr

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse FMEA VDA FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504288, Fax:

Mehr

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis Seminarbeschreibung Nutzen als Maßstab für Entscheidung und Priorität Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Methode 2. Anwendungen 3. Strategische Bedeutung 4. Vorteile 5. Seminarinhalte 1. Beschreibung

Mehr

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess Projekt Wissensmanagement in KMU - Fallstudien IT-Unternehmen I. Erste Version der Debriefing-Methodik Thema: Projekt wissensbasiertes Projektmanagement Debriefing-Methodik V1.0 Dokumentnummer: Dokumentdatum:

Mehr

Die einfache und webbasierte Lösung! CWA Flow / 8D-Report. CWA Flow Version 7. CWA GmbH

Die einfache und webbasierte Lösung! CWA Flow / 8D-Report. CWA Flow Version 7. CWA GmbH Die einfache und webbasierte Lösung! CWA Flow / 8D-Report CWA Flow Version 7 CWA GmbH www.cwa.de Vorteile mit CWA Flow Einfache Bedienung Workflowgesteuerte Bearbeitung Muster- Workflows für den 8D-Prozess

Mehr

Definition von Fehlerursachenkategorien für das 8D Berichtswesen V1.0 Leitfaden für die Anwendung der Fehlerursachenkategorien 1. Ausgabe, Juni 2017 V

Definition von Fehlerursachenkategorien für das 8D Berichtswesen V1.0 Leitfaden für die Anwendung der Fehlerursachenkategorien 1. Ausgabe, Juni 2017 V Verband der Automobilindustrie Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Definition von Fehlerursachenkategorien für das 8D - Berichtswesen V1.0 Leitfaden für die Anwendung der Fehlerursachenkategorien

Mehr

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit?

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit? Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit? Stabilisierungstafel.. Verlauf Ergebnis Ziel: Pate: Monat Jahr Prozess: Tag 4 5 6 7 8 9 0 4 5 6 7 8 9 0 4 5 6 7 8 9 0 Ziel Ist Ziel-Wert und Ist-Wert

Mehr

8D Problemlösungs-Prozeß

8D Problemlösungs-Prozeß Heribert Nuhn QMS Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-QMS.de Einige wichtige Punkte zum 8D

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth -Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.

Mehr

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 Was ist wirklich NEU? Was ist zu tun? Was kann ich besser oder anders machen? Das nachfolgende Dokument beinhaltet eine Gegenüberstellung bzw. Zuordnung

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Kurzbeschreibung. Aufgaben. effektiv steuern und umsetzen - alleine und im Team. Inhalte. 1. Einführung. 2. Kurzbeschreibung. 3. Einsatzmöglichkeiten

Kurzbeschreibung. Aufgaben. effektiv steuern und umsetzen - alleine und im Team. Inhalte. 1. Einführung. 2. Kurzbeschreibung. 3. Einsatzmöglichkeiten Kurzbeschreibung Aufgaben effektiv steuern und umsetzen - alleine und im Team Inhalte 1. Einführung 2. Kurzbeschreibung 3. Einsatzmöglichkeiten 4. techn. Voraussetzungen 5. Vorteile 1. Einführung Diese

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 06.12.2011 06.12.2011 Folie

Mehr