Das SEO-Konzept als Grundlage einer bedarfsorientierten Behandlung und Betreuung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das SEO-Konzept als Grundlage einer bedarfsorientierten Behandlung und Betreuung"

Transkript

1 Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Das SEO-Konzept als Grundlage einer bedarfsorientierten Behandlung und Betreuung Fachtagung Teilhabe bedingungslos?, Potsdam, Andrea Majdandzic Rehabilitationspädagogin M.A. Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Berliner Behandlungszentrum für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung

2 Menschen mit IM Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Emotionale Entwicklung

3 Menschen mit IM Emotionale Entwicklung ist abhängig von: 1. Neurobilogie (biologische Körperliche Reifung des Gehirns à Weiterentwicklung psychischer Entwicklung Funktionen) 2. Umgebungsfaktoren (wechselseitige Interaktions und Lernprozesse im sozialen Kontext à Ausdifferenzierung) Kognitive Entwicklung Emotionale Entwicklung

4 Diagnostische Abklärung von Verhaltensstörungen Verhaltensauffälligkeit, Problemverhalten; Herausforderndes Verhalten, z.b. Aggression Körperliche Erkrankung? z.b. Epilepsie, Gastritis. Wenn nein, dann: Psychische Störung? z.b. Depression, Schizophrenie. Wenn nein, dann: Verhaltensstörung F7x.1 Intelligenzminderung? z.b. kognitive Über- oder Unterforderung Emotionale Entwicklungsstörung? z.b. Verzögerung, unebenes Profil Tiefgreifende Entwicklungsstörung? z.b. Autismus Verhaltensphänotyp? z.b. genetisches Syndrom Soziales Problem? z.b. Arbeitsplatzverlust, umfeldassoziiert

5 Emotionale Entwicklung Neugeborene: undifferenzierte, positive oder negative Emotionen (Erregung/Entspannung) 2. Lebensmonat: soziales Lächeln 1. Lebensjahr: Ausbildung von Basisemotionen (Ärger, Angst, Trauer, Freude) 2. Lebensjahr: Eifersucht 3. Lebensjahr: Benennen von Ursachen für Basisemotionen möglich 4. Lebensjahr: komplexe Emotionen (Schuldgefühle, Empathie) Grundschulalter: Ausdifferenzierung von Emotionen (Scham, Stolz, Verlegenheit), negative Grundgefühle erden erkannt (Ärger, Angst, Trauer)

6 Emotionale Entwicklung und geistige Behinderung Menschen mit geistiger Behinderung durchlaufen die gleichen Entwicklungsphasen wie Menschen ohne Behinderung, allerdings läuft die Entwicklung verzögert oder unvollständig ab Unterschiedliche Hirnregionen und Regelkreise sind für einzelne kognitive und emotionale Fähigkeiten verantwortlich IQ emotionaler Entwicklungsstand!!!!!!!

7 Kognitive, emotionale und körperliche Fähigkeiten sind nicht immer auf dem gleichen Entwicklungsstand. Allein vom IQ kann nicht auf den Reifungsgrad der emotionalen Persönlichkeitsanteile geschlossen werden. Körperliche Entwicklung: Mitte 20 Der Mensch Berücksichtigung der jeweiligen emotionalen Grundbedürfnisse à entwicklungsbedingt entstandene Verhaltensstörungen verstehen à Problemverhalten abbauen à Weiterentwicklung der Persönlichkeit anstoßen Intellektuelle Entwicklung: 6-9 Jahre Emotionale Entwicklung: 1 Jahr

8 Ursachen emotionaler Entwicklungsverzögerungen Autismusspektrumstörung Genetisches Syndrom Hirnerkrankungen Umgebungsfaktoren (z.b. Traumata, problematisches Entwicklungsmilieu, Missverständnisse...)...

9 Ursachen emotionaler Entwicklungsverzögerungen Wird der emotionale Entwicklungsstand von der Umgebung nicht Autismusspektrumstörung berücksichtigt, treten Verhaltensstörungen auf. Genetisches Ein niedriger Syndrom emotionaler Entwicklungsstand kann zu schweren Verhaltensstörungen führen. Hirnerkrankungen Das gezeigte Problemverhalten entspricht dem Verhaltensrepertoire Umgebungsfaktoren der jeweiligen emotionalen (z.b. Traumata, Entwicklungsstufe. problematisches Entwicklungsmilieu, Missverständnisse...) Die Bedeutung des emotionalen Entwicklungsstandes scheint noch... wichtiger zu sein als der Schweregrad der geistigen Behinderung.

10 SEO SEO = Schema van Emotionele Ontwikkeling Anton Dosen, 2010

11 Untersuchte Entwicklungsbereiche Entwicklungsbereiche 1. Umgang mit dem eigenen Körper 2. Umgang mit anderen Personen 3. Selbst-Fremd-Differenzierung 4. Objektpermanenz und Trennungsangst 5. Ängste 6. Umgang mit Gleichaltrigen 7. Umgang mit Dingen 8. Verbale Kommunikation 9. Affektdifferenzierung 10. Aggressionsregulation

12 Entwicklungsphasen SEO-Phase Emotionales Referenzalter 1 Erste Adaption 0 6 Monate 2 Erste Sozialisation 6 18 Monate 3 Erste Individuation Monate 4 Erste Identifikation 3 7 Jahre 5 Beginnendes Realitätsbewusstsein mindestens 7 12 Jahre

13 Beispiel Bereich Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Umgang mit Gleichrangigen Kein Interesse an Gleichrangigen. Kann mit Gleichrangigen beschäftigt sein, wenn die Bezugsperson anwesend ist. Kann mit Gleichrangigen beschäftigt sein, wenn das Spiel Spaß macht. Kann im Spiel mit Gleichrangigen Bezugsbetreuer imitieren. Spielt für sich in der Nähe von Gleichrangigen. Kann im Umgang mit Gleichrangigen dominierend sein. Will im Umgang mit Gleichrangigen den eigenen Willen durchsetzen. Kann mit anderen kreativ zusammen spielen. Stellt Familiensituationen im Spiel mit Anderen nach. Schließt Freundschaften. Kann mit Gleichrangigen konstruktiv zusammenarbeiten Kompetitive Beschäftigung mit Gleichrangigen. Will von Gleichrangigen akzeptiert werden.

14 Auswertung Emotionales Entwicklungsstand: SEO-Phase Monate 7-12 J. - Realitätsbewusstsein 3-7 J. erste Identifikation M. erste Individuation 6-18 M. erste Sozialisation 0-6 M. erste Adaption Umgang mit dem eigenen Körper Umgang mit anderen Personen Selbst-Fremd-Differenzierung Objektpermanenz und Trennungsangst Ängste Umgang mit Gleichaltrigen Umgang mit Dingen Verbale Kommunikation Affektdifferenzierung Aggressionsregulation

15 Entwicklungsphasen, alter, -schritte und -ziele emotionale Entwicklungsphase 1. Erste Adaption 2. Erste Sozialisation Emotionales Referenzalter Kognitives Funktionsniveau bei Erwachsenen mit IM Entwicklungsschritte 0-6 Monate Schwerste IM (F73) Integration von sensorischen Stimuli und äußeren Strukturen (Ort, Mensch und Zeit) 6-18 Monate Schwerste IM (F73) soziale Bindungen, Bildung einer Vertrauensbasis, Urvertrauen Entwicklungsziele Integration und Koordination äußerer und innerer Reize, Regulation körperlicher Grundbedürfnisse Sicherheit, Objektpermanenz, Erkunden der Umgebung, Körperschema 3. Erste Individuation Monate Schwer schwerste IM (F72- F73) Ich-Du Differenzierung, sichere Objektpermanenz, Kommunikationsfähigkeit bei räumlichem Abstand, Persönlichkeitsaufbau Abgrenzung von der nächsten Bezugsperson, Erkennen und Äußern des eigenen Willens 4. Erste Identifikation 3-7 Jahre Mittelgradige schwere IM (F71-F72) Ich-Bildung, Ich-Zentriertheit, Lernen aus Erfahrung Theory of Mind, Beschäftigen/Interagieren mit Gleichrangigen, Zusammenspiel, Unterscheidung zwischen Realität und Phantasie 5. Beginnendes Realitätsbewusstsein Mindestens 7-12 Jahre Leichte mittelgradige IM (F70-F71) Ich-Differenzierung, moralisches Ich, Realitätsbewusstsein, logisches Denken Moralisches Handeln, Einschätzen der eigenen Fähigkeiten, logisches Denken

16 Pädagogische Ansätze Entwicklungsphase SEO 1 (Adaption) SEO 2 (Sozialisation) SEO 3 (Individuation) Entwicklungsschritte/pädagogische Ansätze Reize verarbeiten: Lebt im Hier und Jetzt und ist damit beschäftigt, alle Reize zu verarbeiten, die auf ihn einströmen Grundbedürfnisse befriedigen (Essen, Trinken, Kontakt, Schmerzen, Ruhe), Wohlfühlen sicherstellen, Snoezelen, Massagen, Musik, Gerüche (Bad), Schaukeln, Situationen ungeteilter Aufmerksamkeit... Versteht keine Regeln, Begleiter sorgt für Vermeidung von Aggressionen Soziale Bindung/Körperschema: Intensive Beziehung zum Personal (gibt ihm Sicherheit), lernt was er mit einem Körper machen kann, entdeckt die Welt, lernt, dass das was er tut eine Reaktion hervorruft Gezielte 1:1 Kontakte anbieten, in Sichtweite bleiben, Kurzkontakte, Zerreißen, Matschen, Rieseln, Malen, Snoezelen, Berührungen, Sandweste zum Körperfühlen, bei Aggression mgl. nicht Kontakt abbrechen Versteht nur durch Personen gesetzte Regeln, Begleiter sorgt für Vermeidung von Aggressionen Symbiose-Autonomie-Konflikt: Entdeckt den eigenen Willen und will diesen durchsetzen, andererseits verunsichert, wenn man ihm/ihr böse ist Zuwendung und Struktur, Klarheit im Team, Lob, Verantwortung übergeben, einfache Piktogrammpläne, einfache Verstärkerpläne, unmittelbare Belohnung, Kompromisse keinen Machtkampf eingehen, selbst Entscheidungen treffen lassen Versteht einfache Regeln, testet diese aus, braucht dafür Klarheit beim Begleiter, der für die Regel steht

17 Pädagogische Ansätze Entwicklungsphase SEO 4 (Identifikation) SEO 5 (Realitätsbewusstsein) Entwicklungsschritte/pädagogische Ansätze ICH-Bildung: Sucht nach einer Identität (Mann/Frau, Fähigkeiten, Schwächen...) Regeln besprechen, Aufgaben übergeben, begleitete Peer Group, Empathie fördern, gezielte Gesprächsangebote (Gefühlswahrnehmung, Wer bin ich?, Nähe-Distanz...), kreative Angebote, Körperbild erstellen, realistische Rückmeldungen geben, Regeln für Sexualität und Körperlichkeit erarbeiten Versteht Regeln, profitiert von bildlicher Darstellung, Begleiter vermittelt Regeln im Gespräch ICH-Differenzierung: Sucht nach eigener Rolle in einer Gruppe von Gleichrangigen Selbstständigkeit fördern, selbstständige Lebensführung möglich, komplexere kreative Angebote, Mitbestimmung, Bildungsangebote, Aufklärungsthemen Sexualität und Sucht, Peer Group Kann Regeln aus sich heraus befolgen (hat Empathie), braucht Begleitung in Krisen oder bei großen Veränderungen

18 Fallbeispiel (aus Sappok & Zepperitz, 2016, Das Alter der Gefühle ) Fr. B. lebte in einer vollstationären Einrichtung der Eingliederungshilfe. Die 26- jährige Frau mit mittelgradiger IM suchte viel Kontakt zu Betreuungspersonen. Sie konnte in einfacher Sprache gut verbal kommunizieren, verstand einfache Zusammenhänge und war eine freundliche Person solange man sich ihr widmete. Es gelang ihr schlecht, ihre Bedürfnisse zurückzustellen, zu warten oder die Nichterfüllung von Wünschen auszuhalten. In der Kontaktaufnahme war sie eher stereotyp, fragte immer das Gleiche, hatte meist keine wirklichen oder sogar widersprüchliche Anliegen, so dass eine Erfüllung ihrer Wünsche oft auch nicht möglich war. Bei Nichtbeachtung oder Begrenzung reagierte sie dann mit lautem Schreien und Weinen. Da sie die Bedürfnisse der anderen Mitbewohner nicht respektierte, in Zimmer lief und Mitbewohner weckte, war das Zusammenleben mit ihr schwierig. Dieses Verhalten zeigte sich auch beim stationären Aufenthalt. Fr. B. konnte sich nahezu nicht allein beschäftigen, hatte eine Konzentrationsspanne von nur wenigen Sekunden und lief motorisch unruhig über den Stationsflur.

19 Fallbeispiel Medizinische Behandlung: Keine somatischen Beschwerden ADHS nach probatorischem Behandlungsversuch mit Methylphenidat ausgeschlossen Pädagogischer Ansatz: Mittelgradige IM (Referenzalter 6-9 Jahre)!!! DISKREPANZ!!! SEO 3 (Referenzalter Monate)

20 Fallbeispiel SEO 3 SEO 3-typische Verhaltensweisen: Agiert egozentrisch Sucht ständig Kontakt zum Betreuungspersonal (permanentes Einfordern von Hilfe) Kaum Interesse an Mitpatienten (Eifersucht) Erregungszustände bei Einschränkung des Willens Übergangsobjekt (Zeitschriften und Prospekte) à wird zur Kontaktaufnahme genutzt Bei Ablehnung starke Verlustängste und verstärktes Klammerverhalten Herausfordernder Wunsch nach Kontakt (kindliches Bedürfnis) vs. Recht auf Selbstbestimmung (erwachsener Mensch)

21 Fallbeispiel SEO 3 Pädagogisches Betreuungskonzept: Ziele: 1. emotionale Sicherheit schaffen 2. Autonomie und Eigenbeschäftigung ausbauen Zuneigung und Struktur Ø Intensive 1:1 Betreuung (Interessen + Verantwortung) à nach den Mahlzeiten Tisch abwischen + unmittelbare Belohnung mit Zeitschrift oder Prospekt Ø Tagesplan mit Beschäftigungsangeboten + Foto des täglichen Ansprechpartners (Verteilung auf wechselnde Mitarbeiter) Ø Zusätzliches Beschäftigungsangebot außerhalb der Station (2. Milieu)

22 Fallbeispiel SEO 3 Visualisierung der Wartezeiten mithilfe von Time Timer Erarbeiten von einfachen Regeln des Miteinanders (an Betreuungsperson gebunden, da noch nicht internalisiert) à Stopp-Schild + Time Timer Intensive Betreuung bei Anbahnung von Eigenbeschäftigung und Autonomie à eigenständiges Auswählen von Materialien und Beschäftigung à Beschäftigung an reizarmen und strukturierten Arbeitsplatz à stetige Reduktion der Betreuung regelmäßige Kurzkontakte unabhängig vom Verhalten

23 Fazit + Schnell zu vermitteln + In der Praxis gut anwendbar + Hilfreich für Fallbesprechungen + Überblick für bedürfnisgerechte Alltagsbetreuung + Informationen über Stärken und Schwächen + Grundlage für gezielte Angeboten und gemeinsame Haltungen - Nicht validiert

24 Ausblick SEO = Grundeinstellung gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung Erarbeitung einer neuen Version (Scale of Emotional Development Short; SEED) à aktuelle läuft die Validierungsstudie

25 Ausblick im Kontext des neuen Bundesteilhabegesetzes Ziele: Mehr Selbstbestimmung Besser am Arbeitsleben teilhaben Genau die Unterstützung erhalten, die aufgrund der bestehenden Behinderung gebraucht wird Kosten der Eingliederungshilfe kontrollieren BEDARF à alle Aspekte berücksichtig?

26 Literatur Sappok, T. & Zepperitz, S. (2016). Das Alter der Gefühle. Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Bern: Hogrefe. Došen, A. (2010). Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung. Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Bern: Hogrefe. Senkel, B. (2002). Du bist ein weiter Baum. Entwicklungschancen für geistig behinderte Menschen durch Beziehung. München: C.H. Beck

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als erweiterter Blick in der psychiatrischen

Mehr

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Sabine Zepperitz, Katrin Herberger Dipl. Pädagoginnen Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung Michael Seidel Bielefeld Wolf Marstaller Überlingen Fachtagung Gesundheitsbezogene Aufgaben in der Eingliederungshilfe Herausforderungen für Dienste

Mehr

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Erwachsensein mit kindlichen Bedürfnissen Impulse aus der heilpädagogischen Arbeit mit dem entwicklungsbasierten Ansatz

Mehr

FIS 7. November Beat Brechbühl, Heilpädagoge, Heilpädagogisch Psychiatrische Fachstelle

FIS 7. November Beat Brechbühl, Heilpädagoge, Heilpädagogisch Psychiatrische Fachstelle Schema der sozioemotionalen Entwicklung Beat Brechbühl, Heilpädagoge, Heilpädagogisch Psychiatrische Fachstelle Hintergründe und Einführung in den SEO HPZ Schüpfheim, 05.05.2018 Programm: Welche Bedeutung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Die Erfassung des emotionalen Entwicklungsstands bei Menschen mit Intelligenzminderung (IM): Der SED-R Stijn Vandevelde

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27. Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Samuel Elstner 27. März 2014 Diagnostikbei Verhaltensstörungen somatischekrankheit

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Inhaltsverzeichnis Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort Vorwort XIII XVI XVII Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Teill Allgemeine Aspekte 1 Übersicht zu

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Das Alter der Gefühle

Das Alter der Gefühle Das Alter der Gefühle Das Alter der Gefühle Tanja Sappok, Sabine Zepperitz Tanja Sappok Sabine Zepperitz Das Alter der Gefühle Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung Tanja

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer Emotionale Entwicklung Gabriela Römer 22.11.2010 1. Definition Gefühl Vier Komponenten: - motivational (Wunsch, etwas zu tun) - physiologisch (z.b. Pulsfrequenz) - subjektive Gefühle - Kognitionen Beispiel:

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut Inklusion Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht Dr. Eckhard Hömberg Wie soll das denn gehen? Vielfältige Perspektiven Kind Andere Kinder Einrichtung Andere Eltern Eltern Erzieherin Träger

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan FBA - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBA - ME 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBA Kinderbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang 2017-20

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung 2-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Bedeutung von entwicklungstheoretischen Perspektiven. Ableitungen hinsichtlich Verstehen und Handlungsansätzen.

Mehr

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Meine Person Lambert Schonewille Ausbildungen: Sozial Pädagoge (1996) Lehrer Methodik / Pädagogik

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe...

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... XV Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... XVII Vorwort zur fünften niederländischen Auflage...

Mehr

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort...... 10 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung 1.1 Was ist Entwicklung?... 12 1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken - Ergebnisse der Resilienzforschung... 15 1.3 Andere Kulturen - andere

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens KVJS-Forschungsprojekt Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden- Württemberg Zu den zentralen

Mehr

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung eine fachliche und politische Herausforderung Klaus Hennicke LVR-Symposium Qualität in der Psychiatrie Messung, Steuerung,

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Kevin, 19 Jahre alt Beschluss für den Einschluss im Zimmer Geistige Behinderung Autismusspektrumstörung Deutliche

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration................ 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung....................... 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie...................

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Menschen mit hohem Hilfebedarf Menschen mit hohem Hilfebedarf Prof. Dr. med. Jeanne Nicklas-Faust Klausurtag der Lebenshilfe Ahrensburg 19. Februar 2011 Gliederung - Begriffsbestimmung: Was sind Menschen mit hohem Hilfebedarf? - Besonderheiten:

Mehr

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION Dr. med. Ero Langlotz Psychiater, Systemtherapeut BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE versteht psychische Störungen als Folge biologischer Vorgänge. Die Hypothese ist: die genetische

Mehr

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische

Mehr

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Was ist noch normal? Wo wird es problematisch? Wie gelingt ein gesunder Entwicklungsprozess? Prof. Dr. Guido McCombie 1 Abgrenzung

Mehr

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Die entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Barbara Senckel)

Die entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Barbara Senckel) Die entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Barbara Senckel) Brücken bauen Horizonte weiten Jetzt bin ich ganz! Entwicklungsfreundliche Begleitung eines schwer traumatisierten Mädchens Seite 2 Entwicklungsstand

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul 14.10.2017 Roswitha Nass Bonn Dipl. Heilpädagogin Beratung und Autismus www.roswithanass.de Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM DACHVERBAND Tel +43 1 533 96 66-0 Fax +43 1 533 78 47 GONZAGAGASSE ZELINKAGASSE EßLINGGASSE 17 FRANZ-JOSEF-KAI DACHVERBAND KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM office@autistenhilfe.at

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Kopiervorlage Irene Leber Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und

Mehr

Die nächste Ebene - SEO 6 Dr. med. Jürgen Kolb, St. Lukas-Klink. SEO 6: soziale Autonomie Entwicklungsalter 12 bis 18 Jahre. Warum SEO 6?

Die nächste Ebene - SEO 6 Dr. med. Jürgen Kolb, St. Lukas-Klink. SEO 6: soziale Autonomie Entwicklungsalter 12 bis 18 Jahre. Warum SEO 6? Die nächste Ebene - SEO 6 Dr. med. Jürgen Kolb, St. Lukas-Klink Warum SEO 6? 1 Problemverhalten und psychische Krankheiten entstehen auf Basis individueller Disposition im Spannungsfeld zwischen persönlichen

Mehr

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?!

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Warum tun wir uns das an? Vortragsgliederung Teil 1 1. Warum tun wir uns das an? Bestandsaufnahme, Ehe heute 2. Entwicklungsstufen der Partnerschaft

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Geplanter Ablauf: Personenkreis und Entwicklungstendenzen Begriffsklärungen Handlungsmöglichkeiten Personenkreis und Entwicklungstendenzen - Knapp 80.000

Mehr

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT: UNTERRICHT IN EINER NACH TEACCH PRINZIPI EN EINGERICHTET EN KLASSE Ausgangssituation an unserer Schule 2006/07 Steigende Zahl der Schüler mit frühkindlichen

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Die klinisch- psychiatrische Bedeutung des emo(onalen Entwicklungsansatzes St. Lukas Klinik Entwicklung in der St.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Das Fetale Alkoholsyndrom - Ursachen, Symptome, Hilfen

Das Fetale Alkoholsyndrom - Ursachen, Symptome, Hilfen Das Fetale Alkoholsyndrom - Ursachen, Symptome, Hilfen R. Feldmann Mainz,27.01.2018 Körperliche Entwicklung (Durchschnittsalter 12 Jahre): FAS Kontrollgruppe Signifikanz Körperlänge (in cm) 142,07 154,98

Mehr

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Tagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW 09.03.2018 Autonomie in Verbundenheit Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Prof. Dr. Ute Fischer, Berlin Prämisse Ein Auszug aus dem Elternhaus

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Brita Schirmer Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Ein Leitfaden für Lehrerinnen Mit 19 Abbildungen und 1 Tabelle Fflralenlums Liechtenstein Vaduz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Warum müssen wir dieses Thema annehmen? Gründe: Veränderungen in der Gesellschaft! Integration von Kindern mit Behinderung in Schulen! Neue Wohnmodell

Warum müssen wir dieses Thema annehmen? Gründe: Veränderungen in der Gesellschaft! Integration von Kindern mit Behinderung in Schulen! Neue Wohnmodell BE mit behinderten Kindern und jungen Erwachsenen Foto Warum müssen wir dieses Thema annehmen? Gründe: Veränderungen in der Gesellschaft! Integration von Kindern mit Behinderung in Schulen! Neue Wohnmodelle

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Ich brauche dich doch

Ich brauche dich doch Ich brauche dich doch Herausforderndes Verhalten entwicklungsfreundlich beantworten Medizinische Perspektive Chronisches hirnorganisches Psychosyndrom mit geistiger Behinderung ohne Sprachentwicklung Minderwuchs

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Brita Schirmer Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen Ein Leitfaden für Lehrerinnen 3. Auflage Mit 20 Abbildungen und 1 Tabelle Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1 Was ist Autismus?

Mehr

Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen. Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert?

Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen. Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert? Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert? Chancen und Möglichkeiten der praktischen Nutzung der Studie in

Mehr

Ich will und zwar jetzt!

Ich will und zwar jetzt! Ich will und zwar jetzt! Emotionale Kompetenzen und ihre Folgen Referat am St. Galler Forum in Gossau, 11.11.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Wer bin ich? Wer will ich sein? Wer bin ich? Wer will ich sein? Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz Susann Gassmann, Psychotherapeutin FSP 17. September 2015 Fachveranstaltung we-care wisli Arbeitsintegration Interview Teil I Aufbau

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder 09.06.2016 1.1 Personendaten Kind Name: Anschrift: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Leibliche Geschwister: Anzahl Pflegekindergeschwister: 1.2 Beteiligte am Eingliederungshilfeprozess

Mehr

Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme. Dr. B. Senckel

Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme. Dr. B. Senckel Gemeinsam den Weg finden - entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme 1 Säulen der Entwicklungsfreundlichen Beziehung" Die professionelle, personenzentrierte Haltung nach Carl Rogers

Mehr

Der emotionale Entwicklungsansatz als Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensstörungen

Der emotionale Entwicklungsansatz als Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensstörungen Der emotionale Entwicklungsansatz als Schlüssel zum Verständnis von Verhaltensstörungen Tanja Sappok Donnerstag, 21. April 2016 Klinik St. Urban, St. Urban 1 Die Schaltzentrale der Gefühle ALLES STEHT

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Phasen der Krankenhausbehandlung Vorbereitung der Aufnahme Aufnahme Diagnostik Behandlung

Mehr

Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Adipositas Übergewicht und Adipositas Das Adipositas-Modell-Wittekindshof Dr. Norbert Hödebeck-Stuntebeck Berlin, 15.02.2019 Angebotspalette der Diakonischen Stiftung Wittekindshofes Zielgrupppen: Menschen mit Intellektuellen

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Zug Kinder- und Jugendpsychiatrie Zug Kinder und Jugendliche sollen gesund aufwachsen. Neben körperlichen Erkrankungen gibt es auch psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Mehr

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Workshop auf dem Fachkongress Pflegekinderhilfe in Deutschland Bonn, 11.12.2008 Elisabeth Helming, DJI Monika Krumbholz, PiB Bremen Themen im Workshop

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen,

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen, Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen, 26. 3. 2016 Störungen der Emotionsregulation im Entwicklungsverlauf Regulationsstörung

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders? Informationen Alltagsfallen : Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen

Mehr